a
BORGWARD ISABELLA
Motor
Es
handelt
sich hierbei um einen 4-Zylinder-Motor
mit
einer Bohrung von
75
mm
und einem Hub von
84,5
mm
(überquadratisch)
und hat eine relativ niedrige
Kolben-
geschwindigkeit.
Die
Kurbelwelle
ist
aus einem
Stück
geschmiedet,
mit
gehärteten Lagerschalen
dreimal
ge-
lagert. Das
erste
Lager
übernimmt
das Längsspiel. Haupt-
lagerschalen
und
Pleuellagerschalen
sind aus
<Super-
Micro> hergestellt. Die Kolben sind
neben dem normalen
Maß
in den
drei
Untermaßen
1,2
und
3lieferbar,
die
ent-
sprechenden Zahlen sind jeweils
aul
der Oberfläche
des
Zylinderblocks
eingeschlagen.
Sie dürlen, um das
Ein-
bauspiel
von
0,04
mm
einzuhalten, nicht miteinander
ver-
tauscht
werden.
Aus- und Einbauen des Motors
Kühlwasser ablassen;
Minus- und Pluskabel von
der
Batterie
abschrauben
und die Haube abnehmen.
Vor
dem
Abnehmen die
Haube an
den Befestigungsstellen
zeich-
nen,
damit die
Haube
nach dem Aufbau wieder
genau
paßt.
Danach
werden Kühlwasser- und
Heizungsschläuche
entfernt und das Heizungsrohr wird ausgebaut.
Beim
Zusammenbau
wird
die
Kühlwasserleitung
und
Schlauch-
verbindung zum Absperrhahn fluchtend eingebaut,
da
sonst
Rißgefahr
für
den Verbindungsschlauch
besteht.
Nach Lösen der Muttern
wird
dann der
Luftfilter
vom Zy-
linderkopf abgeschraubt, und Anlasserkabel vom Anlas-
ser und Hilfskabel
für
den Schalter
gelöst.
Ebenfalls
die
drei
Kabel
an der Lichtmaschine und das
Massekabel
vom
Motor.
Alle
Kabel
werden gut an der Seite festgelegt, damit
sie
nicht
am
Motor
hängen bleiben können, Danach löse
man
das
Auspuffrohr
am Flansch zum Auspuffkrümmer,
und
die
Gelenke
am
Gasgestänge
werden losgedrückt.
Beim Zusammenbau
ist
darauf zu achten, daß
die
Bow-
denzugseele
erst
lest
angezogen,
dann mit
1 mm
Spiel
zurückgedrückt und dann erst festgeschraubt wird.
Das Niederspannungskabel
am
Verteiler und Anschluß-
kabel
am öldruckschalter lösen und
Hochspannungs-
kabel
aus
dem
Verteiler ziehen.
Dann
wird die Kraftstoff-
leitung
zur
Förderpumpe
an der
Förderpumpe
abge-
schraubt
und ebenfalls die
Hohlschraube
für
Verbin-
dungsschlauch
zum
Kupplungszylinder
am
Kupplungs-
zylinder.
Achte darauf,
daß Zuführungsschlauch
Iür
Bremsflüs-
sigkeit
hoch festliegen, damit die
Flüssigkeit
aus
dem
Vorratsbehälter
nicht auslaufen kann. Auch
sämtliche
anderen Kabel werden
gutfestgelegt,
damit
sie
beim
Aus-
bauen
nicht
hängen bleiben
können.
Durch
Herausschrauben der Rändelmutter
wird
der
An-
schluß
für
Fernthermometer
am
Thermostatgehäuse
ge-
löst.
Nach Lösen des
Splintes wird
das Schaltgestänge
her-
ausgedrückt,
dann
die
Befestigungsschrauben
für
den
Kühler lösen und dieser
kann nach
oben
herausgehoben
werden.
Dann Abdeckgummi
lür
Kardantunnel
gegenüber
der
Auspuffseite
abnehmen und zwar
durch Aufbiegen
der
Halterung. Das Abdeckgummi
wird über das Auspuff-
rohr
gehängt.
Mit
Hammer und Meißel werden dann
die
Sicherungen
{ür
die
Verschraubung
der Kardanwelle auf-
gebogen,
die
Schrauben
für den
Kardanflansch
werden
gelöst und
herausgedrückt,
und durch kurzen
Schlag
mittels eines
Kunststoffhammers
wird der
Flansch
ge-
lockert und nach hinten
geschoben.
Motor
etwas anheben!
Bild
I
Nachdem
die drei
Kupplungsspannbügel
tür
den Ausbau
der
Kupplung montiert wurden, werden die
neben den
Spannbügeln
liegenden Schrauben geöffnet,
bis
die Spannbügel
klemmen.
A