Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PreSonus Plug-Ins
PreSonus Hub, Ampire, Channel Strip
Collection, Fat Channel XT und VU Meter
Referenzhandbuch
®
www.presonus.com
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PRESONUS Plug-Ins

  • Seite 1 PreSonus Plug-Ins PreSonus Hub, Ampire, Channel Strip Collection, Fat Channel XT und VU Meter Referenzhandbuch ® Deutsch www.presonus.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Channel Strip Collection — 22 VT1 Modeling Röhren-Channel-Strip — 22 Einführung — 1 RC500 FET Modeling Channel-Strip — 24 PreSonus Hub — 1 Fat Channel XT — 26 Registrierung — 1 1.1.1 Installation und Aktivierung — 1 1.1.2 Bedienelemente im Fat Channel XT — 26 5.1.
  • Seite 3: Einführung

    My.PreSonus-Konto registrieren, wird auch PreSonus Hub hinzugefügt. Hinweis: Sofern Sie PreSonus Hub und PreSonus Studio One auf demselben Computer nutzen, beenden Sie Studio One, bevor Sie mit PreSonus Hub neue Plug-Ins installieren. 1. Laden Sie PreSonus Hub herunter und installieren Sie die Software.
  • Seite 4 Sie in der jeweiligen Dokumentation nach. 3. Starten Sie PreSonus Hub. 4. Klicken Sie auf „Authorize“, um PreSonus Hub auf Ihrem Computer zu aktivieren. 5. Melden Sie sich mit Ihren My.PreSonus-Kontodaten an. 6. Sobald die Autorisierung von PreSonus Hub abgeschlossen ist, finden Sie Ihre Plug-Ins im Bereich „My Purchased Items“.
  • Seite 5 Sie PreSonus Hub und klicken auf die Uninstall-Schaltfläche neben dem Plug-In. Mit PreSonus Hub halten Sie Ihre Plug-Ins aktuell. Über die Schaltfläche „Check for Updates“ können Sie einfach überprüfen, ob Sie die aktuelle Version installiert haben. Sofern Ihr PreSonus Plug-In nicht im Bereich „My Purchased Items“...
  • Seite 6: Ampire

    Effektgeräte werden auch als Bodeneffekte bezeichnet. Klicken Sie auf das Presets-Menü, um die Werkspresets aufzurufen. Diese Presets können nicht überschrieben werden. Klicken Sie auf das Info-Menü, um PreSonus Hub bzw. dieses Referenzhandbuch zu öffnen. Werkzeugleiste Der Schlüssel zu Ampire ist die Werkzeugleiste, in der Sie die einzelnen Komponenten auswählen und Grundeinstellungen vornehmen.
  • Seite 7: Tuner

    Ampire PreSonus Plug-Ins Tuner Referenzhandbuch 3. Verstärker-Modell. Wählen Sie ein Verstärkermodell, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Verstärkernamen klicken und anschließend einen Verstärker aus der Galerie auswählen. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Galeriebilder, um eine kurze Beschreibung der einzelnen Verstärker einzublenden. Sie können benachbarte Verstärker auch über die Aufwärts-/Abwärtspfeile in der Werkzeugleiste...
  • Seite 8: State-Space-Verstärkermodelle

    Ampire PreSonus Plug-Ins State-Space-Verstärkermodelle Referenzhandbuch • Calibration. Bedienen Sie diesen Regler, um die Referenzfrequenz einzustellen, oder geben Sie den Wert manuell im Zahlenfeld ein. Klicken Sie ihn bei gehaltener [Strg]/[Befehl]-Taste an, um den Wert auf A=440.00 zurückzusetzen. • Mute. Aktivieren Sie den Mute-Schalter, um das Eingangssignal während des Stimmvorgangs vorübergehend auszuschalten.
  • Seite 9: Dual Amplifier

    Ampire PreSonus Plug-Ins State-Space-Verstärkermodelle Referenzhandbuch Dual Amplifier 2.3.2 Dieser dreikanalige Standard-Amp für Heavy Metal ist die perfekte Lösung, wenn High Gain einfach nicht genug ist. Die Kanäle des Dual-Amplifier-Modells sind von rechts nach links durchnummeriert. Sie bieten ähnliche EQ- und Tone-Regler, haben aber jeweils unterschiedliche Gain- und Schaltungseigenschaften.
  • Seite 10: Vc30

    Ampire PreSonus Plug-Ins State-Space-Verstärkermodelle Referenzhandbuch VC30 2.3.3 Der VC30 wurde auf Basis eines vielseitigen britischen Invasoren aus den 70ern modelliert, den Sie eventuell mit einem königlichen Gitarristen assoziieren könnten. Serviert mit Tremolo und Vibrato. • Kanaleingänge. Der VC30 verfügt über drei Kanäle: Vib-Trem, Normal und Brilliant.
  • Seite 11: Blackface Twin

    Ampire PreSonus Plug-Ins State-Space-Verstärkermodelle Referenzhandbuch Blackface Twin 2.3.4 Seine Clean-Sounds und sein dichter Hall haben diesen amerikanischen Referenzverstärker seit den 1960er Jahren für jedes Studio unverzichtbar gemacht. Er bietet zwei Kanäle (Normal und Vibrato), wobei jeder Kanal über zwei unterschiedliche laute Eingangsbuchsen sowie einen Bright-Schalter verfügt.
  • Seite 12: Amp Stv

    Ampire PreSonus Plug-Ins Lautsprecherboxen Referenzhandbuch Amp STV 2.3.5 Bass – voll auf die 12 mit einem dreckig röhrenden Mittenbereich. Maximale Durchsetzungskraft im Mix. Das absolute Gegenteil von „subtil“. Dieser Verstärker wurde für Bass entwickelt. Er bietet zwei unabhängige Kanäle mit jeweils zwei Eingängen (Bright und Normal).
  • Seite 13 Ampire PreSonus Plug-Ins Lautsprecherboxen Referenzhandbuch bewältigen – wenn Sie sich als waschechter Rocker outen möchten. • 2x12 VC 30. Lassen Sie sich von seiner Größe nicht täuschen: Diese 2x12er Lautsprecherbox liefert bei hoher Lautstärke einen „funkelnden“ Klang – wenn es das ist, was Sie suchen, sind Sie fündig geworden.
  • Seite 14: Bedienelemente Zur Mikrofonbearbeitung

    Ampire PreSonus Plug-Ins Bedienelemente zur Mikrofonbearbeitung Referenzhandbuch Bedienelemente zur Mikrofonbearbeitung 1. Mic Mix Link. Aktivieren Sie diese Schaltfläche, um die Pegel der Mikrofonkanäle zu koppeln. Wenn Sie dann einen der Fader bewegen, werden die übrigen Fader proportional angepasst, sodass ein Gesamtpegel von 100% erreicht wird.
  • Seite 15 Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch Beachten Sie, dass alle Effekte in der Audiokette vor den Lautsprecherboxen liegen. Bevor wir die einzelnen Parameter beschreiben, werfen wir einen Blick auf die Reihe mit Schaltflächen unter dem Effekt-Fenster. Die nummerierten Slots zeigen die Namen der gewählten Bodeneffekte in der Reihenfolge, in der sie im Effekt-Fenster erscheinen.
  • Seite 16: Big Fuzz

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch Big Fuzz 2.6.1 Dieses mit State Space modellierte Distortion-Pedal ist für so viele klassische Riffs verantwortlich, dass man schon ein riesiges Schwarzes Loch bräuchte, um sie alle einzusammeln. • Volume. Steuert die Lautstärke für die Tone-Schaltung.
  • Seite 17: Equalizer

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch Equalizer 2.6.3 • Guitar/Bass. Dient zur Auswahl des geeigneten Modells und passt dabei die Frequenzen des graphischen EQs entsprechend an. • Band-Fader. Über diese Schieberegler heben Sie die EQ-Bänder an oder senken diese ab, um die gewünschte EQ-Einstellung herzustellen. Durch Klicken und Ziehen können Sie schnell eine Kurve einzeichnen.
  • Seite 18: Modulation

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch Modulation 2.6.5 • Chorus/Flanger/Phaser. Hier wählen Sie den Modulationstyp aus. Chorus • Delay. Steuert die Verzögerung des Chorus-Signals im Bereich von 2 bis 20 ms. • Speed. Steuert die Geschwindigkeit des Chorus- Signals im Bereich von 0,01 bis 10 Hz.
  • Seite 19: Mp Ninety

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch MP Ninety 2.6.6 Dieser mit State Space modellierte klassische Phase-Shifter arbeitet sehr fokussiert und bietet einen wirklich einzigartigen Sound. • Speed. Steuert die Phaser-Geschwindigkeit. PAE Chorus 1 2.6.7 Mit der Flexibilität von vier Pedalen in einem ist dieser mit State Space modellierte Chorus der Standard, an dem sich jeder andere Chorus messen lassen muss.
  • Seite 20: Pan

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch 2.6.8 • Speed. Steuert die Pan-Geschwindigkeit im Bereich von 0,01 bis 10 Hz. • Sync. Aktivieren Sie diese Option, um die Pan- Geschwindigkeit auf das Tempo zu synchronisieren. • Beats. Dient zur Auswahl einer Zählzeit für die synchronisierte Pan-Geschwindigkeit.
  • Seite 21: 2.6.10 Tremolo

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch 2.6.10 Tremolo • Speed. Steuert die Tremolo-Geschwindigkeit im Bereich von 0,01 bis 10 Hz. • Sync. Aktivieren Sie diese Option, um die Tremolo- Geschwindigkeit auf das Tempo zu synchronisieren. • Beats. Dient zur Auswahl einer Zählzeit für die synchronisierte Tremolo-Geschwindigkeit.
  • Seite 22: 2.6.12 Tube Driver

    Ampire PreSonus Plug-Ins Effektboard und Bodeneffekte Referenzhandbuch 2.6.12 Tube Driver • Amount. Steuert den Drive-Anteil im Bereich von 0 bis 11. 2.6.13 Wah-Wah • Type. Dient zur Auswahl des gewünschten Wah-Wahs. • Amount. Steuert den Anteil des Wah-Wah-Effekts im Bereich von 0 bis 100%:...
  • Seite 23: Vu Meter

    Kanalsignal. Klicken Sie auf das Presets-Menü, um die Werkspresets zu laden. Diese Presets können nicht überschrieben werden. Klicken Sie auf das Info-Menü, um PreSonus Hub und dieses Referenzhandbuch zu öffnen. VU Meter Bedienelemente Über die folgenden Bedienelemente passen Sie das VU-Meter Ihren Bedürfnissen an.
  • Seite 24: Channel Strip Collection

    EQ und den separaten VT1 Röhrenvorverstärker mit FET-basiertem Kompressor und semiparametrischem EQ. Klicken Sie auf das Presets-Menü, um die Werkspresets zu laden. Diese Presets können nicht überschrieben werden. Klicken Sie auf das Info-Menü, um PreSonus Hub und dieses Referenzhandbuch zu öffnen. VT1 Modeling Röhren-Channel-Strip Input Mit den Tools der Eingangsstufe bearbeiten Sie das Signal am Eingang des VT1.
  • Seite 25 Channel Strip Collection PreSonus Plug-Ins VT1 Modeling Röhren-Channel-Strip Referenzhandbuch • Gain. Dieser Parameter steuert die Gain-Sektion der VT1-Röhrenemulation, mit der sich das Signal in Schritten von 5 dB um bis zu 20 dB anheben lässt, bevor es an die Kompressor- und EQ-Stufen ausgegeben wird.
  • Seite 26: Rc500 Fet Modeling Channel-Strip

    Channel Strip Collection PreSonus Plug-Ins RC500 FET Modeling Channel-Strip Referenzhandbuch Anzeige leuchtet, ist der Peak-Modus für das Höhenband aktiv. • LF Peak. Schaltet das Höhenband des EQs zwischen Shelving-Modus (alle Frequenzen ab der gewählten Frequenz werden angehoben/ abgesenkt) und Peak-Modus (die Anhebung/Absenkung beschränkt sich auf den Bereich um die gewählte Frequenz herum) um.
  • Seite 27 Channel Strip Collection PreSonus Plug-Ins RC500 FET Modeling Channel-Strip Referenzhandbuch Preamp In dieser Sektion finden Sie Bearbeitungswerkzeuge für das Signal am Ein-/Ausgang des RC500. • Gain. Bietet eine großzügige Verstärkung für das Eingangssignal vor der Ausgabe an die Kompressor- und EQ-Stufen. Nutzen Sie diese Funktion, um Signale mit geringem Pegel zu verstärken...
  • Seite 28: Fat Channel Xt

    Fat Channel XT Fat Channel XT ist eine vollständige virtuelle Version des Channel Strips aus den PreSonus StudioLive Series III Mixern. Mit einem Gate/Expander, Kompressor, einem parametrischen EQ und den Limiter-Funktionen kombiniert der Fat Channel die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen in einem einzigen, einfach zu bedienenden Tool.
  • Seite 29: Hochpassfilter (Hpf)

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Hochpassfilter (HPF) Referenzhandbuch • Passiv. Simulation des „Rolls-Royce“ unter den klassischen Passiv- EQs auf Röhrenbasis. Mit seinen einfachen aber leistungsfähigen Bedienelementen und dem vollen, satten Sound empfiehlt er sich als perfektes Werkzeug für subtile Klangformung und einen klassischen Touch.
  • Seite 30: Kompressor

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Kompressor Referenzhandbuch • Release (Rel). Dieser Parameter steuert die Geschwindigkeit, mit der sich das Gate im gewählten Kanal schließt. Die Release- Zeit kann von 0,05 bis 2 Sekunden eingestellt werden. • Key Listen. Mit dieser Taste de-/aktivieren Sie die Key-Listen-Funktion, mit der Sie die Einstellung des Gate Key Filters kontrollieren können.
  • Seite 31: Röhrenkompressor (Tube Comp)

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Kompressor Referenzhandbuch • Auto. Über diese Schaltfläche aktivieren Sie den Automatik-Modus für Attack und Release. Wenn der Auto-Modus aktiv ist, haben die Attack- und Release-Regler keine Funktion. Stattdessen werden vorprogrammierte Attack- und Release-Kurven verwendet, die das Attack auf 10 ms und die Release auf 150 ms einstellen.
  • Seite 32: Fet-Kompressor

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Kompressor Referenzhandbuch FET-Kompressor 5.4.3 • Aktivieren/Deaktivieren. Klicken Sie auf den „Power-Schalter“, um das FET-Compressor-Modul zu de-/aktivieren. • Eingang. Hier stellen Sie das Gain am Kompressor-Eingang ein. Diese Einstellung wirkt sich auf den Kompressionseffekt aus, experimentieren Sie also, um die beste Einstellung für Ihre Anwendung zu finden.
  • Seite 33: Equalizer

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Equalizer Referenzhandbuch Equalizer Standard-EQ 5.5.1 • Aktivieren/Deaktivieren. Klicken Sie auf den Power- Schalter, um das Equalizer-Modul zu de-/aktivieren. • Schaltflächen Low Shelf (LS) und High Shelf (HS). Mit diesen Schaltflächen de-/aktivieren Sie den Shelving-Modus für die Höhen- und Bassbänder. Wenn die Shelf-Taste aktiv ist, wird die zugehörige High- bzw.
  • Seite 34: Vintage-Eq

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Equalizer Referenzhandbuch • Low Boost. Hier legen Sie das Maß der Pegelanhebung im ausgewählten Bassbereich fest. In Kombination mit dem Low-Attenuation-Regler lassen sich bestimmte Bassfrequenzen gezielt anheben ohne dass die Bässe insgesamt den optimalen Energiebereich überschreiten.
  • Seite 35: Limiter

    Fat Channel XT PreSonus Plug-Ins Limiter Referenzhandbuch Limiter • Aktivieren/Deaktivieren. Klicken Sie auf den Power-Schalter in der Kopfzeile oder dem Bedienfeld, um den Limiter zu de-/aktivieren. • Threshold. Hier stellen Sie den Schwellwert des Limiters im gewählten Kanal ein. Der aktuelle Wert wird eingeblendet. Der Limiter bearbeitet das Signal, sobald seine Amplitude (Pegel) diesen Schwellwert überschritten...
  • Seite 36: Fat Channel Xt Add-Ons

    Signalprozessoren. Diese Plug-Ins werden als virtuelle Signalprozessoren in den Fat Channel XT geladen und erweitern somit Ihre Kompressor- und EQ- Bibliotheken. Alle Plug-Ins stehen jeweils im Format für StudioLive Series III Mixer und Fat Channel XT zur Verfügung, sodass Sie Ihre neuen Prozessoren gleichermaßen in Ihrem Computer und Ihrem Mixer nutzen können.
  • Seite 37 RC-500 EQ. Es ist gar nicht so einfach, einen wirklich herausragenden Channel Strip auf Transistorbasis zu finden, der die Aura eines hochwertigen Klassikers verströmt und dabei technisch auf dem neuesten Stand ist. Der PreSonus RC 500 ist eines dieser seltenen Exemplare. Das RC 500 EQ Plug-In wurde auf Basis des halbparametrischen 3-Band-EQ des Channel Strip modelliert und kombiniert isolierte Filterschaltungen mit einer für die einzelnen Frequenzbänder optimierten...
  • Seite 38: Kompressor-Plug-Ins

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Kompressor-Plug-Ins Referenzhandbuch Kompressor-Plug-Ins Brit Comp 6.2.1 1. Kompressor Ein / Aus. Aktiviert/deaktiviert den Kompressor im Signalweg. 2. Threshold. Steuert den Schwellwert des Kompressors. 3. Attack. Steuert den Attack-Wert des Kompressors. 4. Ratio. Steuert das Kompressionsverhältnis.
  • Seite 39: Comp 160 Compressor

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Kompressor-Plug-Ins Referenzhandbuch Comp 160 Compressor 6.2.3 1. Threshold. Steuert den Schwellwert des Kompressors. 2. Kompressor Ein / Aus. Aktiviert/deaktiviert den Kompressor im Signalweg. 3. Compression. Steuert das Kompressionsverhältnis. 4. Output Gain. Steuert das Gain der Ausgangsendstufe. Die Einstellung wirkt sich nicht auf den Kompressor-Schwellenwert aus.
  • Seite 40: Fc-670 Compressor

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Kompressor-Plug-Ins Referenzhandbuch FC-670 Compressor 6.2.5 1. Kompressor Ein / Aus. Aktiviert/deaktiviert den Kompressor im Signalweg. 2. Input Gain. Steuert das Gain, mit dem das Signal am Kompressor-Eingang bearbeitet wird. 3. Threshold. Steuert den Schwellwert des Kompressors.
  • Seite 41: Tube P1B Compressor

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Kompressor-Plug-Ins Referenzhandbuch Tube P1B Compressor 6.2.7 1. Gain. Hier wird das Makeup-Gain zur Bearbeitung des Kompressor-Signals festgelegt. 2. Attack. Steuert den Attack-Wert des Kompressors. 3. Ratio. Steuert das Kompressionsverhältnis. 4. Release. Steuert die Release-Zeit des Kompressors.
  • Seite 42: Equalizer Plug-In-Modelle

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Equalizer Plug-In-Modelle Referenzhandbuch 8. Key Filter Ein / Aus. Aktiviert/deaktiviert den Key Filter. 9. Sidechain. Dient zur Auswahl des Sidechain-Kanals. Equalizer Plug-In-Modelle Alpine EQ-550 6.3.1 1. EQ Ein/Aus. Aktiviert/deaktiviert den EQ im Signalweg. 2. L/F. Schaltet den EQ für das Bassband zwischen Peak- und Shelving-Modus um.
  • Seite 43: Rc-500 Eq

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Equalizer Plug-In-Modelle Referenzhandbuch 5. High Frequency. Hier stellen Sie das Gain für das Höhenband ein. 6. High Shelf. Bestimmt den Schwellwert des High-Shelving- Filters im Bereich zwischen 1,6 und 18 kHz. 7. High Cut. Steuert die Grenzfrequenz des Hochpassfilters mit 12 dB/Oktave im Bereich zwischen 54 und 12 Hz.
  • Seite 44: Tube Midrange Eq

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Equalizer Plug-In-Modelle Referenzhandbuch 2. Gain-Regler Bassband. Über diesen Regler stellen Sie Sie den Hub für das untere Frequenzband des EQ ein. 3. Frequenz Mittenband. Über diesen Regler stellen Sie die Scheitelfrequenz für das mittlere Frequenzband des EQs ein.
  • Seite 45: Vintage 3-Band Eq

    Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Equalizer Plug-In-Modelle Referenzhandbuch Vintage 3-Band EQ 6.3.6 1. Frequenz Bassband. Über diesen Regler stellen Sie die Scheitelfrequenz für das untere Frequenzband des EQs ein. 2. Gain-Regler Bassband. Über diesen Regler stellen Sie Sie den Hub für das untere Frequenzband des EQ ein.
  • Seite 46 Fat Channel XT Add-Ons PreSonus Plug-Ins Equalizer Plug-In-Modelle Referenzhandbuch 5. Gain-Regler unteres Mittenband. Über diesen Regler stellen Sie den Hub für das untere Mittenband des EQs ein. 6. Frequenz oberes Mittenband. Über diesen Regler stellen Sie die Scheitelfrequenz für das obere Mittenband des EQs ein. Die Filtergüte Q ist für das obere Mittenband ist fest auf 0,6 eingestellt.
  • Seite 47 © 2019 PreSonus PreSonus und StudioLive sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Audio Electronics, Inc. Studio One ist ein eingetragenes Warenzeichen von PreSonus Software Ltd. Mac und Mac OS sind eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc. in den USA und in anderen Ländern. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft, Inc., in den USA und in anderen Ländern.
  • Seite 48 PreSonus Plug-Ins PreSonus Hub, Ampire, Channel Strip Collection, Fat Channel XT Referenzhandbuch 18011 Grand Bay Ct. • Baton Rouge, ® Louisiana 70809 USA• 1-225-216-7887 Part# 70-22000095-A www.presonus.com...

Inhaltsverzeichnis