Seite 1
Benutzerhandbuch für die Modelle C (modular) und E...
Seite 2
Sortiment geführt haben. Trotz des kompakten Designs müssen Benutzer nicht auf Leistung oder Bildqualität verzichten. Die C- und E-Modelle sind die leistungsstärksten Cuddeback Kameras und verfügen über eine Auslösegeschwindigkeit von ¼ Sekunden, 20-Megapixel-Bilder und Zone...
Seite 3
Cuddeback Bedienungsanleitung für die Kameramodelle C und E Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Cuddeback Wildkamera entschieden haben. Bitte lesen Sie die Anleitung durch, um sich vollständig mit der Bedienung der Kamera vertraut zu machen. Bitte aktualisieren Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Produkte.
✓ Die Batterien entsprechend den Herstelleranweisungen ordnungsgemäß entsorgen. SD-Karten-Hinweis Diese Cuddeback Kamera ist mit SD-Karten mit einer Speicherkapazität von 2 GB bis 64 GB kompatibel. Keine SDXC-Karten verwenden. Für die Micro-SD-Karten muss der richtige Adapter verwendet werden (gewöhnlich im Lieferumfang...
Seite 5
SD-Karten vorsichtig behandeln. Bei diesen Karten handelt es sich um hochentwickelte elektronische Bauelemente, die mit Milliarden von statikempfindlichen Transistoren hergestellt werden. Die SD-Karten stets trocken halten und nicht biegen. – Niemals eine nasse oder feuchte SD-Karte in die Kamera oder in den Computer einstecken – Interner Speicher Diese Kamera kann auch ohne SD-Karte verwendet werden.
Seite 7
Designtheorie Die Cuddeback Kameramodelle C und E sind äußerst kompakt ausgeführt, wobei sorgfältig darauf geachtet wurde, dass die Leistung, Funktionen, Zuverlässigkeit und bekannt hohe Bildqualität von Cuddeback nicht beeinträchtigt werden 1. Die Benutzeroberfläche ist witterungsbeständig und durch eine abdichtende Klappe geschützt.
Seite 8
Eingangsspannung beträgt 9 V DC. DIE KAMERA NICHT AN EINE 12-V-BATTERIE ANSCHLIESSEN! C- und E-Modelle Cuddeback C- und E-Modelle sind zwar sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich folgender Merkmale. ✓ Die C-Modelle sind mit austauschbaren Blitzlichtmodulen versehen. Das Blitzlichtmodul lässt sich leicht durch Abnehmen der...
Seite 9
E-Modelle integrierten Blitzlichter. Auch die Reichweite des Blitzes ist bei den C-Modellen etwas länger. E-Modell C-Modell mit eingebautem Black Flash® Modul; Long Range IR die austauschbaren Long Range IR- und White Flash-Module (abgebildet) (Farbaufnahme) sind daneben abgebildet.
Seite 10
Batterien einlegen Zum Einlegen der Batterien die 2 Rändelschrauben der Batteriefachklappe entfernen und die Klappe abnehmen. Dann 8 Mignonzellen wie in der Abbildung gezeigt einlegen. Dabei auf die richtige Polarität achten. FALSCH EINGELEGTE BATTERIEN KÖNNEN EXPLODIEREN, AUSLAUFEN ODER SICH ENTZÜNDEN. Nachdem die Batterien richtig eingelegt wurden, die Batteriefachklappe wieder installieren und die 2 Rändelschrauben fest anziehen.
Seite 11
Es sollten nur Batterien der Marken Rayovac, Duracell oder Energizer verwendet werden. (Batterien sorgfältig auswählen, da sie insbesondere bei kalten Temperaturen unterschiedliche Leistung aufweisen.) Lithiumbatterien sind bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wesentlich leistungsstärker als alkaline Batterien. Siehe Anhang B: Batterielebenszeit, für Informationen zur Maximierung der Batterielebenszeit.
Seite 12
Zone Control Diese Kamera ist mit der zum Patent angemeldeten Zone Control-Technologie von Cuddeback ausgestattet. Der Bewegungssensor kann so eingestellt werden, dass die Tiere in einem weiten oder schmalen Winkel erfasst werden. Mit der Weitwinkeleinstellung werden zwar mehr Tiere erfasst, aber es kommt zu mehr Fehlauslösungen durch Tiere, die nicht aufgenommen werden sollen (z.
Seite 13
Für Weitwinkel nach unten schieben Für Schmalwinkel nach oben schieben...
Seite 14
Vorderansicht der C- und E-Kamera (Klappe des Bedienfelds geöffnet) Blitz-LED Test-LED (Long Range IR) Mode- und More-Tasten (Modus- und Auf- und Weiter-Tasten) Abwärtstasten Fresnel-Linse Anzeige Zone Control- Blende Unterseite der C- und E-Kamera (Klappe des SD-Kartensteckplatzes geöffnet) CuddePower- Batterieanschluss SD-Kartenschlitz...
Seite 15
Kurzanleitung (EZ-Modus) Die Kameramodelle C und E verfügen über die 2 Betriebsmodi EZ und ADVANCED. Als erstes wird der Standardmodus EZ erklärt. Die Kameras verfügen über 6 LEDs mit den Bezeichnungen CLOCK, TESTS, COMMANDS, SETTINGS, ARM, OFF (Uhrzeit, Tests, Befehle, Einstellungen, Aktivieren, Aus), die vom Benutzer eingestellt werden können.
Seite 16
Über die Taste MORE (Weiter) können weitere Funktionen für den ausgewählten MODUS angezeigt werden. Zum besseren Verständnis: Mit der MODE-Taste werden die LEDs durchlaufen und mit der MORE- Taste werden zusätzliche Funktionen angezeigt. Mithilfe der Auf- und Abwärtstasten werden Aktionen oder Befehle ausgeführt. Die LEDs CLOCK, TESTS, COMMANDS, SETTINGS, ARM, OFF (Uhrzeit, Tests, Befehle, Einstellungen, Aktivieren, Aus)
Seite 17
Durch nochmaliges Drücken der MORE-Taste wird die Uhrzeit erneut angezeigt. Uhrzeit einstellen Die MODE-Taste drücken, bis die UHR-LED leuchtet. Daraufhin wird die Uhrzeit angezeigt. Bei eingeblendeter Uhrzeit die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken. Daraufhin beginnt die Stundenzahl zu blinken und die Stunden können eingestellt werden. Die AUF- und/oder ABWÄRTSTASTE betätigen, um die STUNDEN einzustellen.
Seite 18
Taste drücken, um das Datum anzuzeigen. Bei eingeblendetem Datum die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken. Daraufhin beginnt die Monatszahl zu blinken und der Monat kann eingestellt werden. Die AUF- und/oder ABWÄRTSTASTE betätigen, um den Monat einzustellen. Wenn der korrekte Monat eingestellt wurde, die MORE-Taste drücken, um zur Tageseinstellung zu wechseln.
Seite 19
erscheint auf der Anzeige WALK (Gehen) und der Gehtest ist aktiviert. Bei aktiviertem Testmodus leuchte die ROTE LED (im Blitzlichtmodul), wenn ein Subjekt erfasst wird. Vor der Kamera hin- und hergehen (nicht auf die Kamera zugehen), um den Erfassungsbereich zu überprüfen.
Seite 20
Service und Support für Anweisungen zur Verwendung dieser Befehle zum Beheben von Problemen und zum Testen der Kamera. Befehlsfunktion Die MODE-Taste drücken, bis die COMMANDS-LED leuchtet. Unter dem ersten Menüpunkt BATTERY (Batterie) wird der Batteriestand angezeigt. Zum Anzeigen weiterer Befehlsfunktionen die MORE- Taste drücken.
Seite 21
BI – Battery Images gibt an, wie viele Bilder mit dem eingelegten Batteriesatz aufgenommen wurden. Dieser Wert wird auf Basis der für die Aufnahme eines Bildes oder Videos benötigten Batterieladung berechnet. Tagesaufnahmen benötigen eine geringe Batterieladung und werden als 1Battery Image gezählt.
Seite 22
IM COPY (internen Speicher kopieren). Mit diesem Befehl werden die im internen Speicher (IM) gespeicherten Bilder auf die SD-Karte kopiert. Zum Initiieren des Kopiervorgangs die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken. Sie werden aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen (CONFIRM). Zur Bestätigung die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken. Daraufhin werden die Bilder auf die SD-Karte kopiert.
Seite 23
SETUP. Der Setup-Modus kann auf ADVANCED (ADV) oder EZ eingestellt werden. Der Standardmodus ist EZ. Der erweiterte Modus bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen. Die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken, um den Setup-Modus von EZ zu Advanced (erweitert) zu ändern. Siehe Abschnitt Erweiterter Modus weiter hinten in dieser Bedienungsanleitung.
✓ Gesamtzahl aufgenommener Bilder ist die Anzahl der Bilder, die von der Kamera insgesamt aufgezeichnet wurde. ✓ Gesamtzahl der Blitzlichtaufnahmen ist die Anzahl der insgesamt mit Blitzlicht aufgenommen Bilder Einstellungen-Funktion Die MODE-Taste drücken, bis die EINSTELLUNGEN- LED leuchtet. Auf dieser Anzeige wird die Aufnahmeverzögerung und die Videolänge eingestellt.
Seite 25
Video – durch Drücken der AUF- oder ABWÄRTSTASTE die Länge des Videos auswählen. OFF (Aus) wählen, wenn keine Videoaufnahmen aufgezeichnet werden sollen. Aktiviert-Funktion Die MODE-Taste drücken, bis die AKTIVIEREN- LED leuchtet. Auf der LCD-Anzeige blinkt das Wort ARMING (Aktivieren) und der Countdown von 30 auf 0 beginnt.
Seite 26
SD IMAGE ist die Anzahl der Bilder auf der SD-Karte b. SD VIDEO ist die Anzahl der Videos auf der SD-Karte c. SD FREE ist der verbleibende Speicherplatz auf der SD-Karte d. IM IMAGE ist die Anzahl der im internen Speicher gespeicherten Bilder e.
4. Durch erneutes Drückern der AUF- oder ABWÄRTSTASTE wird die Kamera aktiviert. 5. Sie können die Kamera in einem dieser Zustände belassen; sie aktiviert sich nach 5 Minuten automatisch neu. Wir empfehlen, die Kamera im GEH-Zustand, um den Erfassungsbereich beim Verlassen der Gegend zu überprüfen zu können.
Seite 28
Lagern oder Transportieren der Kamera vorgesehen, wenn keine Bilder aufgenommen werden. Die MODE-Taste drücken, um die Kamera wieder zu aktivieren. Wir empfehlen, die Batterien immer herauszunehmen, wenn die Kamera für einen Monat oder länger nicht in Betrieb genommen wird. Weitere Themen Befestigung Die Genius-Halterung ist vielseitiger als die übliche Befestigung der Kamera mit einem Gurt.
Seite 29
Halterung kann mit einem Gurtband oder einer Schraube am Baum befestigt werden. Baum oder Stange Tree or Pole Genius-Halterung Angegurtet Genius Mount Strapped on Baum oder Stange Baum oder Stange Tree or Pole Tree or Pole Festgeschraubt Mit C-/E-Kamera Screwed in With C/E camera...
Seite 30
Setup Zur Erzielung einer optimalen Bildqualität ist die richtige Einstellung der Kamera von großer Bedeutung. Optimale Einstellung zur Erzielung einer bestmöglichen Bildqualität Optimum setup for best image quality Offenes Feld ohne Gegend mit Baumreihen oder Gegend mit Baumreihen oder Open eld with no back drop Area with tree line or other obstruction Area with tree line or other obstruction Hintergrund...
Seite 31
Symbole in der Fußzeile der Bilder Die Fußzeile auf den Cuddeback Bildern enthält Symbole, die auf den Bildstatus verweisen. Hinweis: Zum Einstellen des Burst-Modus (Serienaufnahme) und Einrichten der Kamerakennnummer ist der erweiterte Modus erforderlich. Die Großaufnahme in der linken unteren Ecke der Bild-Fußzeile zeigt die Symbole...
Seite 32
Blitzlicht verwendet wurde Burst-Modus – Dieses Symbol erscheint, wenn die Bilder im Burst-Modus aufgenommen wurden. Die Buchstaben a, b, c, d oder e verweisen auf die Position des Bildes innerhalb der Burst-Sequenz. Dieses Symbol erscheint nicht, wenn die Bildzählung auf 1 eingestellt war (weitere Informationen über den Burst-Modus sind in...
Seite 33
Kamerakennnummer – wenn als Kamerakennnummer eine Zahl außer Null eingerichtet wird, wird diese Nummer hier eingeblendet. Organisation der SD-Karte Die Dateien werden auf der SD-Karte in folgendem Format gespeichert: Bilder werden in diesem Ordner gespeichert: SD:\DCIM\100CUDDY Zeitrafferbilder werden in diesem Ordner gespeichert: SD:\DCIM\200CUDDY Videoaufnahmen werden in diesem Ordner gespeichert: SD:\DCIM\300CUDDY...
Seite 34
Trophy Room Cuddeback bietet ein kostenloses Windows- basiertes Tool zum Verwalten der aufgenommenen Bilder. Benutzern von Wildkameras steht die Trophy Room-Software im Wert von über 100,00 USD gratis zur Verfügung. • Mit allen Marken von Wildkameras kompatibel • Kopiert Bilder von der SD-Karte auf den PC per Mausklick •...
Seite 35
Tier. Die Erfassungsreichweite ist je nach Größe, Schnelligkeit und Wärme des Tieres sowie der Lufttemperatur unterschiedlich 1. Bei Temperaturen über 27 ºC wird die Erfassungsreichweite verkürzt. 2. Tiere, die direkt auf die Kamera zulaufen, werden eventuell erst erfasst, wenn sie der Kamera sehr nahe (3 m) sind.
Seite 36
Verwendung der Kamera bei kalten Witterungsbedingungen Wenn die Kamera bei extrem kalten Temperaturen (unter 0 ˚C) verwendet wird, muss Folgendes beachtet werden: 1. Die Batterielebenszeit kann um mindestens 50 % verkürzt werden. 2. Bei Nacht ist die Beleuchtungsreichweite...
Seite 37
3. Blitzlichtkameras werden durch kalte Temperaturen weniger beeinträchtigt als LED-Kameras. 4. Lithium-Batterien eignen sich weitaus besser für den Einsatz bei kalten Witterungsbedingungen, da ihre Leistung von kälteren Temperaturen kaum beeinflusst wird. 5. Wir empfehlen die Verwendung einer längeren Aufnahmeverzögerung (mindestens 30 Sekunden), um den Batterien eine Ruhezeit einzuräumen.
Erweiterter Modus Im erweiterten Modus stehen die folgenden zusätzlichen Funktionen zur Verfügung: 1. Separate Aufnahmeverzögerungen für Tag- und Nachtbetrieb 2. Zeitraffermodus 3. Burst-Mode 4. Optimierte Video-/Bildprogrammierung 5. Wahl des Bild-Seitenverhältnisses (Breit- oder Vollbild) 4 x 3 (VOLLBILD) 4 x 3 (FULL) 16 x 9 (BREITBILD) 16 x 9 (WIDE) 6.
Seite 39
7. Einrichten einer Kamerakennnummer Erweiterten Modus aktivieren 1. Die MODE-Taste drücken, bis die COMMANDS-LED leuchtet. 2. Die MORE-Taste drücken, bis auf der Anzeige SETUP erscheint. 3. Die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken, um ADV MODE (erweiterter Modus) zu wählen.
Seite 40
4. Erneut die MORE-Taste drücken, um die angezeigte Einstellung zu übernehmen. In den folgenden Abschnitten werden die Unterschiede und Ergänzungen zu den zuvor besprochenen Themenbereichen erläutert. Befehlsmenü Im Erweiterten Modus stehen zusätzliche BEFEHLE zur Verfügung, mit denen die Leistung der Kamera geändert werden kann.
Seite 41
WIDE (Breitbild) ist das moderne 16 x 9 Format und FULL (Vollbild) das herkömmliche 4 x 3 Format. c. STILL SZ (Standbildgröße) – 5 MP oder 20 MP wählen. d. LAPSE SZ (Zeitraffer-Größe) – 1 MP, 5 MP oder 20 MP wählen. Hinweis: Je größer das Bild, desto höher ist der Speicherplatzbedarf...
Seite 42
g. LOAD F/W (Firmware laden) – Die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken, um eine neue Firmware von der SD-Karte zu laden. Dieser Punkt wird in dieser Bedienungsanleitung unter Anhang A Firmware erläutert. h. Die AUF- oder ABWÄRTSTASTE drücken, um den EZ MODE oder ADV MODE zu wählen.
Images taken (Aktivierungsdatum, Aktivierungstage, Gesamtzahl aufgenommener Bilder, Gesamtzahl der Blitzlichtaufnahmen). Einstellungen-Menü Im erweiterten Modus stehen den Benutzern zusätzliche EINSTELLUNGSOPTIONEN zur Verfügung, die den vielfältigen Einsatz der Kamera ermöglichen. (Dieser Abschnitt sollte zunächst vollständig gelesen werden. Lesen Sie den Abschnitt anschließen erneut, während Sie sich gleichzeitig mit der Kamera vertraut machen.) 1.
Seite 44
a.i. D/ DELAY (T/Verzögerung) a.ii. D/ IMAGE (T/Bild) a.iii. D/ VIDEO (T/Videoaufnahme) a.iv. D/ LAPSE (T/Zeitraffer) b. NIGHT (Nacht) wird angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die nächsten Einstellungen nur für den Kamerabetrieb bei Nacht gelten. b.i. N/ DELAY (N/Verzögerung) b.ii. N/ IMAGE (N/Bild) b.iii.
Seite 45
(schnellstmöglich) bis zu 1 Stunde. OFF (Aus) bedeutet, die Kamera zeichnet keine durch Bewegungen hervorgerufene Aktivität auf. Die Option OFF wählen, wenn nur Zeitrafferbilder aufgenommen werden sollen. FAP bedeutet schnellstmöglich (Fast-as- Possible) und entspricht ungefähr 1 Sekunde. Die Anzahl der Aufnahmen variiert je nach Bildgröße, Videolänge und Geschwindigkeit der SD-Karte.
Seite 46
VIDEO – Legt die Länge der aufzuzeichnenden Videoaufnahme fest. Mögliche Einstellungen sind OFF (Aus), 10 Sekunden, 20 Sekunden und 30 Sekunden. OFF weist darauf hin, dass die Kamera keine Videoaufnahme aufzeichnet. d. LAPSE (Zeitraffer) – Zeitraffereinstellung für zeitgesteuerte Aufnahmen. Mögliche Einstellungen sind OFF (Aus) und ein Zeitbereich von 10 Sekunden bis 24 Stunden.
oder Video- und Bildaufnahmen • Verwendung der Zeitrafferfunktion während des Tages und des Bewegungssensors bei Nacht • Aufnahme von Videos bei Tag und Bilder bei Nacht • Aufnahme von Serienbildern bei Tag und Einzelbildern bei Nacht Aktivieren-Menü Beim Aktivieren der Kamera werden auf einer zusätzlichen Anzeige die Kameraeinstellungen eingeblendet.
Kamera sollten Sie unbedingt unsere Website besuchen und sich über Firmware-Aktualisierungen informieren. Die Aktualisierung der Cuddeback Kamera-Firmware erfolgt in 2 Schritten: 1.) Abruf der Firmware von der Cuddeback Website, und 2.) Installation der Firmware auf die Kamera. 1. Anweisungen zum Abrufen von Firmware-Aktualisierungen:...
Seite 49
Firmware-Versionen und informiert Sie, wenn diese zur Verfügung stehen. Das Programm kann unter cuddeback.com/updater heruntergeladen werden. c. Verwenden Sie unser Trophy Room Programm für Windows, um automatisch über neue Firmware-Versionen informiert zu werden. Trophy Room kann unter http://cuddeback.com/TrophyRoom...
Seite 50
Kamera registrieren und unsere E-Mails abonnieren. Sie werden dann per E-Mail informiert, wenn eine neue Firmware-Version verfügbar ist. 2. Installieren der Firmware auf Ihre Cuddeback Kamera: a. Die Firmware-Datei auf die SD-Karte kopieren. b. Die SD-Karte in die Cuddeback Kamera einstecken.
SD-Karte kann herausgezogen werden. h. Für den Update all Ihrer Cuddeback Kameras kann dieselbe SD-Karte verwendet werden. Alle aktuellen Cuddeback Modelle (Attack, Ambush und die C- und E-Modelle) können mit derselben Firmware-Datei aktualisiert werden. Anhang B Batterielebenszeit Die Haltbarkeit der Batterien kann nicht genau vorhergesagt werden.
Seite 52
Leistung als neue Batterien. Batterien, die vor Monaten gekauft wurden, halten eventuell nicht so lange wie neu gekaufte Batterien. 3. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (0 ºC) können die Batterielebenszeit um mindestens 50 % verkürzen. 4. Je mehr Bilder aufgenommen werden, desto kürzer ist die Betriebszeit der Kamera.
Seite 53
8. Bei Nacht wird die Beleuchtungsreichweite reduziert, da die Leistung der Batterie abnimmt. 9. Lithium-Batterien eignen sich besser für den Einsatz bei kalten Temperaturen bzw. liefern möglicherweise insgesamt eine bessere Leistung. Durch die optimale Einrichtung der Aufnahmeverzögerung und Videoeinstellungen kann die Batterielebenszeit verlängert werden. 1.
Seite 54
Empfehlungen zur Maximierung der Batterielebenszeit Pfade und Nestmulden. Infolge der geringen Aktivitäten auf Pfaden oder in Nestmulden (im Vergleich zu Futter- und Weidestellen) eignet sich eine FAP- oder eine 5 Sekunden Verzögerung ideal. Futterstellen. Durch eine kurze Verzögerung an Futterstellen lassen sich viele Aufnahmen machen, wobei jedoch die Batterien schneller aufgebraucht werden.
Seite 55
Weitere Tipps für die Verlängerung der Batterielebenszeit Mit der CuddePower® Zusatzbatterie können die Kameramodelle C und E mit 6 Monozellen betrieben werden. 6 Monozellen verfügen über eine vierfach höhere Leistung als 8 Mignonzellen. Dank dieser zusätzlichen Leistung wird eine höhere Bildqualität bei Nachtaufnahmen und eine optimale...
Anhang C Kameramodell C Die Kameras der Modellreihe C sind mit austauschbaren Blitzlichtmodulen ausgestattet. Die Kamera niemals ohne eingesetztes Blitzlichtmodul verwenden. Darauf achten, dass die Gummidichtung richtig eingelegt ist. 1. Abdeckung entfernen 2. Module herausnehmen 3. Gummidichtung vom Modul abnehmen und am...
Seite 57
4. Modul in die Kamera 5. Richtigen Sitz von einlegen (passt nur Dichtung und Modul in eine Richtung) sicherstellen 6. Abdeckung wieder anbringen und mit Schrauben sichern (nicht zu fest anziehen)
Szene, eine lustige Situation oder ein herrliches Farbenspiel festgehalten? Senden Sie uns Ihre Aufnahmen und Sie haben die Chance, eine Cuddeback Kamera zu gewinnen. Besuchen Sie unsere Website unter http://cuddeback.com/ contest, um Ihre besten Aufnahmen bei unserem Fotowettbewerb einzureichen.
Seite 59
Betrieb der Kamera überprüft werden. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Ihre Kamera zu überprüfen: 1. Die AUFWÄRTSTASTE drücken, um die Testbefehle zu aktivieren. Zum Bestätigen die AUFWÄRTSTASTE erneut drücken. Nach jedem durchgeführten Test die MORE-Taste drücken, um mit dem nächsten Test fortzufahren. 2.
Seite 60
4. Als Nächstes wird die BATTERIELADUNG geprüft. Die AUFWÄRTSTASTE drücken, um mit der Prüfung der Batterieladung zu beginnen. Bei diesem Test wird ein Wert zwischen 10 (niedrig) und 99 (hoch) angezeigt. Wenn der Wert unter 50 liegt, sollten die Batterien ausgewechselt werden. 5.
Seite 61
Video aufzunehmen. Sie können dieses Video auf Ihrem PC oder einem anderen Betrachtungsgerät ansehen, um sicherzustellen, dass es in Ordnung ist. Für zusätzlichen Produkt-Support besuchen Sie die Website http://support.cuddeback.com. Sie können uns Ihre Fragen auch per E-Mail über http://cudde- back.com/email stellen.
Anhang F Gewährleistung GRATIS Verlängerung der Gewährleistungsfrist bei Online-Registrierung! Sie können die Garantie für Ihre Cuddeback Kamera um 24 Monate verlängern, indem Sie das gekaufte Produkt unter www.cuddeback.com registrieren. Klicken Sie auf „Support“ und dann auf „Produktregistrierung“. Die Aktivierung muss...
Seite 64
Zusatzbatterie Mit der CuddePower Zusatzbatterie ® können die Kameramodelle C und E mit 6 Monozellen betrieben werden. Dadurch werden Leistung und Bildqualität erhöht und die Batterielebenszeit verlängert. • Vierfach höhere Leistung als 8 Mignonzellen • Höhere Bildqualität bei Nachtaufnahmen • Optimale Leistung bei Kälte und Frost...
Seite 65
Cuddeback Kamera vor Bären, ® Dieben und den Elementen! • Passt auf die Cuddeback Wildkameras Modell C und E • Schwer ausgeführte, bärensichere Metallkonstruktion • Einfach zu installieren (wird mit Verankerungsschrauben am Baum befestigt); kann mit einem Bügelschloss gesichert werden...
Seite 66
Ihren Lieblingsjagdrevieren! Patente angemeldet Zur Verwendung mit allen Cuddeback ® Wildkameras Neigungshalterung Lock-Halterung Panorama- und Neigungshalterung Sichern Sie Ihre Cuddeback mit dem im Lieferumfang enthaltenen Lock Clip Ständerbefestigung Ihre Cuddeback lässt sich praktisch überall aufhängen! Kein Baum erforderlich!
Seite 67
Zulassungen: FCC, CE, ROHS. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen nach Teil 15 der FCC-Regelung. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen; und (2) dieses Gerät muss jede empfangene Störung aufnehmen können, einschließlich Störungen, welche zu unerwünschten Betriebsbedingungen führen können.
Seite 68
Entwickelt in den USA mit einer Auslösegeschwindigkeit von ¼ Sekunde www.cuddeback.com NON TYPICAL, INC., PO Box 10447 Green Bay, WI 54307-0447...