Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

EN-Stim 4
Protocollen
Protocols
Protokolle
Protocole
Protocolos

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Enraf Nonius EN-Stim 4

  • Seite 1 EN-Stim 4 Protocollen Protocols Protokolle Protocole Protocolos...
  • Seite 3 EN-Stim 4 Protocollen Protocols Protokolle Protocole Protocolos...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhoudsopgave ANTALGIE ............................ 8 ACUTE PIJN........................8 SUB-ACUTE PIJN ....................... 8 CHRONISCHE PIJN......................8 DIEPE PIJN SUBACUUT ....................8 POSTHERPETISCHE NEURALGIE DEX. TH5-TH7............8 HERPES ZOSTER DEX TH5-TH7..................8 CIRCULATIEBEVORDERING ...................... 9 CIRCULATIEBEVORDERING .................... 9 CLAUDICATIO INTERMITTENS..................9 SPIERONTSPANNING-DETONISEREN ..................9 ENKELVOUDIG PROGRAMMA ..................
  • Seite 6 DEEP PAIN: SUBACUTE PHASE ..................18 POSTHERPETIC NEURALGIA DEX. TH5-TH7............... 18 HERPES ZOSTER DEX TH5-TH7 ................... 18 CIRCULATION IMPROVEMENT....................19 CIRCULATION IMPROVEMENT..................19 INTERMITTENT CLAUDICATION..................19 MUSCLE RELAXATION - REDUCTION OF TONICITY ............19 SINGULAR PROGRAMME....................19 NERVE LESIONS ........................19 MUSCLE STIMULATION....................
  • Seite 7 Claudicatio intermittens (intermittierendes Hinken)............28 Muskelentspannung – Senkung des Spannungszustandes ..........28 Einzelne Programme......................28 Nervenläsion (Nervenschädigung) ..................29 Muskelstimulation ......................29 Muskelstimulation: Phasischer Charakter (Anfangsstadium)..........29 Muskelstimulation: Tonischer Charakter (Endstadium)............. 29 Muskeltraining ........................... 29 Neutral ..........................29 Tonisch - Charakter der langsamen Kontraktion............... 30 Phasisch - Charakter der schnellen Kontraktion ...............
  • Seite 29: Schmerz-Linderung (Analgesie)

    1 Schmerz-Linderung (ANALGESIE) Akuter Schmerz 1. Allgemein: Verwendung des sehr angenehmen TENS-Stromes zur Schmerzlinderung mit häufigem Wechsel und einem langsamen Frequenzspektrum zur Vermeidung der Gewöhnung 2. Anzeigen: akuter Schmerz, Störungen oder Syndrome 3. Behandlungs- dauer: 20 Minuten (kann verlängert werden, falls erforderlich) 4.
  • Seite 30: Herpes Zoster (Gürtelrose) Dex Th5-Th7(Tens)

    4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr 5. Ablauf: BF.ASYM., 75 µs, 100 Hz, 30 min. 6. Stromgefühl: sehr intensiv, noch erträglich kribbelnd 7. Intensität: bis zur Toleranzstufe des Patienten Herpes zoster (Gürtelrose) dex TH5-TH7(TENS) 1. Allgemein: Programm zur Schmerzbekämpfung mit TENS-Strom 2.
  • Seite 31: Nervenläsion (Nervenschädigung)

    4 Nervenläsion (Nervenschädigung) Muskelstimulation 1. Allgemein Programm um eine angenehme, unterbrochene tetanische Kontraktion zu erzeugen 2. Anzeige: erstes Stadium zur Rehabilitation der gestreiften Muskulatur 3. Behandlungs- dauer: 15 Minuten 4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr 5. Ablauf: BF, SYM, 200 µs, 35 Hz, Kontraktionsrhythmus 3/2/1/6, 12 min. 6.
  • Seite 32: Tonisch - Charakter Der Langsamen Kontraktion

    4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr 5. Ablauf: 8 Sequenzen von jeweils 2 min, BF, SYM, 200 µs, 45 Hz, Kontraktionsrhythmus 1/4/1/9, 2 min Pause nach jeder Sequenz 6. Stromgefühl: Sequenzen von allmählicher Steigerung und Senkung der Stimulation, gefolgt von einer langen Pause 7.
  • Seite 33: Dauertraining (Max. Aeroob)

    2. Anzeige: Muskelrehabilitation mit dem Ziel die Ausdauer der Muskulatur zu erhöhen 3. Behandlungs- dauer: 20 Minuten 4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr 5. Ablauf: BF, SYM, 200 µs, 35 Hz, Kontraktionsrhythmus 1/5/0/6, 20 min. 6. Stromgefühl: allmähliche Steigerung der Stimulation, gefolgt von einer Pause 7.
  • Seite 34: Regelmäßige Programme (Phasischer Charakter)

    2. Anzeige: erforderlicher Zuwachs der Muskelkraft für nichtverletzte und/oder völlig genesener Muskeln 3. Behandlungs- dauer: 22 Minuten 4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr 5. Ablauf: BF.SYM., 200µs, 10 Hz, gefolgt von 1 min. Pause BF, SYM, 400 µs, 20 Hz, Kontraktionsrhythmus 2/5/1/8, 4 min., gefolgt von 2 min. Pause, 4 Sequenzen von jeweils 2 min., BF, SYM, 400 µs, 20 Hz, Frequenz 45 Hz, Frequenzspektrum 12/12, gefolgt von 1 min.
  • Seite 35: Entzündung

    7 Entzündung Epikondylen 1. Allgemein: Programm zur Verbesserung des Blutflusses durch TENS Strom als Teil eines Behandlungsablaufes um die Symptome des „Tennis-Ellenbogen“ zu senken 2. Anzeige: Subakute und chronische Tendinitis (Sehnenentzündung) und/oder Periostitis (Knochenhautentzündung), e.g. epicondylitis laterali humeri 3. Behandlungs- dauer: 15 Minuten 4.
  • Seite 36: Querschittslähmung

    9 Querschittslähmung Schädigung des Spinalkanales (Wirbel-/Rückenmarkskanal) und C.V.A. Ernährungsverbesserung 1. Allgemein: Programm zur Ernährungsverbesserung des Schultergewebes 2. Anzeige: Subluxation (und Schmerz) in der Schulter infolge von C.V.A. 3. Behandlungs- dauer: 90 Minuten (das Training muß von 1,5 bis 6 h pro Tag aufgebaut werden) 4.
  • Seite 37: Tonusnormalisierung Hypertonie

    4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr. 5. Ablauf: BF, SYM, 300 µs, 30 Hz, Kontraktionsrhythmus 1/2/1/0, 30 min. 2 Kanäle; Wechselstrom am rechten und linken Bein; Bei jedem Kanal Änderung der Stimulationsperiode von 4 sek. mit einer Pause von 8 sek. 6.
  • Seite 38: Atrophie Kniebeuger

    2. Anzeige: Muskelrehabilitation mit dem Ziel der Wiederherstellung der Funktion und dem Volumen des Quadriceps durch tetanische Kontraktion 3. Behandlungs- dauer: 45 Minuten 4. Beachtung: Keine Gleichstromkomponente, keine Verätzungsgefahr. 5. Ablauf: BF, SYM, 300 µs, 50 Hz, Kontraktionsrhythmus 1/5/1/5, 20 min. 3 Kanäle;...

Inhaltsverzeichnis