Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HAUSTECHNIK
64
Gegen Feuchte und Schimmel –
Luftentfeuchter-Steuerung FS20 LES
Mit der FS20 LES ist es auf komfortable Weise möglich, die Belüftung und die Luftentfeuchtung in
feuchte- und somit schimmelgefährdeten Räumen entsprechend den aktuellen Luftfeuchte- und
Temperaturverhältnissen zu steuern. Die Erfassung der Klimadaten erfolgt durch interne und ex-
terne Sensoren und die Ansteuerung von Lüftern, Luftentfeuchtern, Heizgeräten usw. über FS20-
Schaltaktoren.
Frische Luft gegen Schimmel & Co.
Viele Räume, die keine ausreichende natürliche Belüftung er-
halten können, z. B. Keller, fensterlose Bäder, Waschküchen
etc., sind gefährdet, von Schimmel befallen zu werden, da
die feuchte Innenraumluft nicht abgeführt wird, sich somit
niederschlägt und die Basis für Schimmelbefall bietet. Auch
mangelhaft isolierte Außenwände sind bei hoher Innenluft-
feuchte anfällig für Schimmelbefall.
Mit einer über die FS20 LES intelligent gesteuerten, aktiven
Belüftung können jedoch solch feuchte oder leicht feucht
werdende Räume getrocknet und trocken gehalten werden.
Durch die aktive Belüftung mithilfe eines Lüfterelements
(Wandlüfter) wird feuchte Innenraumluft durch trockene Au-
ßenluft ausgetauscht. Dies geschieht durch den Vergleich
der absoluten Luftfeuchtigkeit im Raum mit der absoluten
Luftfeuchte der Außenluft. Sobald das Kriterium „abs. Luft-
feuchte außen < abs. Luftfeuchte innen" erfüllt ist, wird ein
Lüfter in Intervallen eingeschaltet. Durch die eingelassene
trockene Außenluft sinkt die Feuchtigkeit im Raum, selbst
feuchte Wände können auf diese Weise wieder abtrocknen.
www.elvjournal.de
Des Weiteren ist durch diesen regelmäßigen Luftaustausch
natürlich eine erhebliche Verbesserung der Luftqualität zu
erwarten. Ein Innentemperatursensor überwacht zusätzlich
die Raumtemperatur, um bei zu niedriger Raumtemperatur
ein Lüften zu verhindern.
Die für den Vergleich benötigten Luftfeuchte- und Tempe-
raturdaten werden durch einen Sensor im Gerät (Raumda-
ten) und durch den Funk-Empfang der Daten eines externen
Wettersensors z. B. S 300 TH oder KS 300 (Außendaten) er-
mittelt.
Das eingesetzte Lüfterelement wird mithilfe von FS20-
Schaltaktoren z. B. FS20 ST gesteuert.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen elektrischen Luft-
entfeuchter zu steuern. Dadurch ist es selbst an schwülen
Sommertagen, an denen die Luftfeuchtigkeit außen meist
sehr hoch ist, möglich, den Raum zu entfeuchten. Bitte ver-
wenden Sie nur Luftentfeuchter bzw. Heizelemente, die sich
alleine durch die Freigabe am Schaltaktor einschalten lassen.
Diese Geräte besitzen üblicherweise mechanische Schalter
oder Regler für die Betriebswahl.
Durch den Einsatz eines weiteren Temperatursensors mit ab-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVL FS20 LES

  • Seite 1 Gegen Feuchte und Schimmel – Luftentfeuchter-Steuerung FS20 LES Mit der FS20 LES ist es auf komfortable Weise möglich, die Belüftung und die Luftentfeuchtung in feuchte- und somit schimmelgefährdeten Räumen entsprechend den aktuellen Luftfeuchte- und Temperaturverhältnissen zu steuern. Die Erfassung der Klimadaten erfolgt durch interne und ex- terne Sensoren und die Ansteuerung von Lüftern, Luftentfeuchtern, Heizgeräten usw.
  • Seite 2: Anzeige Der Sensordaten

    Taupunkttemperatur des Raumes berechnet wird und mit der Temperatur an der Mess-Stelle verglichen wird. Funkfrequenz: 868,35 MHz Für all diese Einsatzfälle ist die FS20 LES gerüstet. Dazu kann Funkreichweite (Freifeld): bis 100 m man zwischen vier automatischen und einem manuellen Mo-...
  • Seite 3: Anzeige Der Uhrzeit

    Auswahl widerrufen. ist sofort erkennbar, welcher Modus aktuell aktiv ist. Befi n- Ein langer Tastendruck dient zum Verlassen des Konfi gura- det sich die FS20 LES im automatischen Modus, erscheint im tionsmodus. Display „Auto“. Ein kurzer Tastendruck auf die Taste „MODE/ Nach der Eingabe/Speicherung eines neues Wertes springt ESC“...
  • Seite 4: Eingabe Von Zeitvorgaben Und Uhrzeit

    Synchronisierung von Wettersensoren Der nächste Menüpunkt „TimE“ umfasst die zeitlichen Vor- gaben, nach denen sich die FS20 LES richten soll. Dies sind Im letzten Menüpunkt ist es möglich, die FS20 LES in den zum einen die Einschaltdauer des Wandlüfters bzw. des Luft- Synchronisierungsmodus zu versetzen.
  • Seite 5 HAUSTECHNIK Taste Display Taster Taste Prog/OK Taster Taste Mode/ESC Taster TX868-75 Sender RX868-3V Epfaenger 180K Bild 2: Das Schaltbild der FS20 LES www.elvjournal.de...
  • Seite 6 Clock-Signals und eines Befehls auf der Datenleitung an- in gewohnter Weise anhand der Stückliste und des Bestü- Ansicht der fertig bestückten Platine der FS20 LES mit zugehörigem Bestückungsplan, links von der Bestückungsseite, rechts von der Lötseite HAUSTECHNIK < ELVjournal > 5/08...
  • Seite 7 HAUSTECHNIK ckungsplans und ist schnell erledigt. Als Erstes werden die Anschlüsse der Taster TA 1 bis TA 3, der sogenannten „Knack- frösche“, durch die entsprechenden Bohrungen in der Platine gesteckt und auf der Platinenunterseite umgebogen (nicht verlöten!). Im nächsten Schritt sind die Elektrolyt-Kondensa- toren C 1, C 8 und C 21 polrichtig und liegend einzubauen.
  • Seite 8 Hauscode und die Adresse ist die Empfangsmodul RX868-3V, 868 MHz HFE1 FS20 LES im manuellen Modus zu betreiben. Die jeweiligen 1 Kunststoff-Folie, Weiß, 49 x 18,8 x 0,1 mm FS20-Aktoren sind dann, wie in den dazugehörigen Bedie-...

Inhaltsverzeichnis