Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

brennenstuhl 1507450 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1507450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Keine Verbraucher anschließen, die einen Motorkondensator
benötigen (beispielsweise ein Kühlschrank).
Die Schaltsteckdosen nicht abdecken. Unter der Abdeckung
staut sich die Hitze. Es besteht Brandgefahr.
Die Geräte regelmäßig auf Schäden kontrollieren. Beschä-
digte Teile nicht ersetzen. Wenden Sie sich an den Hersteller
oder entsorgen Sie die Geräte umweltgerecht.
Die Geräte nicht mit nassen Händen anfassen.
Um die Schaltsteckdosen spannungslos zu schalten, die
Schaltsteckdosen vom Stromnetz trennen.
Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
Explosionsgefahr! Nicht wiederaufl adbare Batterie nicht ver-
suchen aufzuladen.
Sobald Batterie verbraucht ist, diese aus dem Batteriefach
entnehmen und umweltgerecht entsorgen.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder hohen Temperaturen
aussetzen.
Batterien nicht öffnen oder kurzzuschließen.
Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautrei-
zungen führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen
nicht reiben, sondern sofort gründlich mit Wasser ausspülen
und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie die Batterie nicht benutzen, entnehmen Sie sie, um
unnötige Entladung zu vermeiden.
ENTSORGUNG
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll. Gemäß
Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte müssen verbrauchte Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis