Inhalt Erläuterung der Sicherheitshinweise ..............4 Verwendungszweck ....................4 Kältemittel ......................4 Vor der Inbetriebnahme ..................4 Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes ...........5 Hinweise für Klimageräte mit Kältemittel R290 ..........6 Aufstellungshinweise ..................6 Mindestgrundfläche und Mindestraumvolumen ..........6 Betriebshinweise ..................7 Lieferumfang und Aufbau des Geräts ..............8 Lieferumfang ....................8 Aufbau des Gerätes ..................8 Bedienfeld ......................9...
Erläuterung der Sicherheitshinweise Vorsicht: Aufforderung zur Vermeidung einer Situation, bei der Personen verletzt werden könnten oder die zu einem Eigentumsschaden führen könnte. Warnung: Aufforderung zur Vermeidung eines Risikos, bei dem Personen schwer verletzt werden oder zu Tode kommen könnten. Gefahr: Aufforderung, eine unmittelbare schwere Gefährdung von Personen zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Klimagerätes Sämtliche Installationsarbeiten oder Veränderungen am Gerät sowie Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die kältemittelführende oder elektrische Teile betreffen dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden! Unsachgemäße Handhabung kann zu Bränden, Stromschlägen, Wasser- oder Kälte- mittelaustritt führen. Das Klimagerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten phy- sischen, sensorischen oder mentalen Fähig keiten, bzw.
Nicht auf das Gerät steigen, keine Gegenstände darauf stellen, um Unfälle zu vermei- den, bzw. das Gerät zu beschädigen. Luftein- bzw. Auslass nicht blockieren. Klimagerät nicht über längere Zeit bei offenem Fenster betreiben, dies kann zu Fehlfunktionen oder Minderleistung führen. Das Klimagerät ist ungeeignet für die Aufbewahrung von Lebensmitteln oder zur Trock- nung von Kleidern.
Betriebshinweise Vorsicht: Ziehen Sie niemals bei laufendem Gerät den Stecker aus der Steckdose, da sonst Schäden an der Steuerelektronik auftreten können – Garantieverlust! Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten immer den I/O-Schalter am Folienbedienfeld oder an der Fernbedienung! Bewegen Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb ist. Reinigen Sie regelmäßig die Luftfilter - nicht ohne Filter betreiben! Niemals versuchen, den Abtauprozess zu beschleunigen.
Lieferumfang und Aufbau des Geräts Lieferumfang • mobiles Raumklimagerät CLIMABUTLER 2 • flexibles Abluftrohr mit Düse • IR-Fernbedienung mit 2 Batterien (AAA) • Bedienungsanleitung Aufbau des Gerätes A Luftausblas B horizontale Luftleitlamellen C Bedienfeld D Tragegriffe E Luftansaug mit Filter (Verdampfer) Luftansaug mit Filter (Verflüssiger)
Bedienfeld Bild 2: Bedienfeld • I/O – Ein- und Ausschalttaste Schalten Sie das Gerät immer mit dieser Taste ein und aus. Es startet mit den vorher programmierten Einstellungen für Solltemperatur und Lüfter-Betriebsart. Nach einem Spannungsausfall muss das Gerät mit der I/O-Taste eingeschaltet werden. Es startet mit den Werkseinstellungen: Solltemperatur 25 °C, Automatische Lüfterdreh- zahl.
Seite 10
Solltemperatur (Thermo-Control) festgelegt werden. Ist eine Einschaltzeit programmiert, leuchtet die Timing On-LED. Während die eingestellte Zeit abläuft, können Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/ Ausschalters (I/O) einschalten, der Timer wird damit gelöscht. Ausschaltzeit: Die Zeit bis zum Ausschalten wird bei eingeschaltetem Gerät program- miert.
IR-Fernbedienung Tasten und Bedienung der IR-Fernbedienung entsprechen dem Bedienfeld des Geräts. Alle Funktionen sind analog einstellbar (siehe Bedienfeld). Die Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 5 m. Ein-/Ausschalter -Taste -Tasten hermo ontrol -Tasten imer -Taste wing Bild 3: IR-Fernbedienung Betrieb des Gerätes Schalten Sie das Gerät mit der I/O-Taste ein.
Wartung Vorsicht: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät beginnen! Reinigung des Gehäuses Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen angefeuchteten Lappen. Verwenden keine aggressiven chemischen Reiniger oder Polituren, die die Oberfläche angreifen oder zerkrat- zen können. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Flüssigkeiten, um die Steuerungselektronik nicht zu beschädigen.
Technische Daten Art des Geräts Mobiles Klimagerät Modell RCS-M3500UP Verwendung temperaturgesteuerte Raumkühlung Einsatzgrenzen (innen) 18 °C ... 35 °C Spannungsversorgung 230 VAC/1/50 Hz Nennkühlleistung 3500 W Mindestgrundfläche 12 m² Mindestraumvolumen 32 m³ Leistungsaufnahme 1230 W Stromaufnahme 5,9 A Energieeffizienzklasse Kältemitteltyp R290 Füllmenge 250 g...
Flexibles Abluftrohr mit Düse Das Klimagerät bläst im Kühlbetrieb an der Geräterückseite warme Luft aus (siehe Bild 1 – Warmluftauslass G). Hier wird das mitlieferte Abluftrohr angeschlossen. Das quadratische Anschlussteil wird in die Aussparung eingesteckt. Um es wieder zu demontieren, wird der quadratische Anschluss leicht nach unten gedrückt und das gesamte Abluftrohr nach oben abgezogen.
Störungssuche Störung Mögliche Ursache Beseitigung Gerät läuft nicht an fehlende Spannungsversor- Prüfen Sie, ob der Netzstecker gung gesteckt ist und vergewissern Sie sich, dass kein anderwei- tiger Spannungsausfall vorliegt. -LED leuchtet, Entleeren Sie den Wasserbe- rAin Ater Alarm ertönt hälter mit Hilfe des Kondens- wasserablaufschlauchs an der Geräterückseite.