Herunterladen Diese Seite drucken

HORI UNIPRO SNP Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

DE
Montierte Doppelzüge dürfen sich nicht kreuzen.
Abb. 65.1
Die Verkleidung des Doppelrades montieren, dann die Feder an
die Kupplung anschrauben.
Abb. 65.2
Die zweite Kupplung an unteren Teil der Feder anschrauben.
Abb. 65.3
Die Feder auf den Zugregler befestigen.
Die Sicherungsschraube für die Befestigung der unte-
ren Federhalterung ist nach der Einstellung der richti-
gen Seil- und Federspannung einzuschrauben.
Abb. 70
Die richtige Seil- und Federspannung prüfen. Bei Bedarf Einstellung
vornehmen, hierzu muss man folgende Tätigkeiten durchführen:
• wird der Flügel sichtbar absenken, die Federspannung erhöhen,
• wird sich der Flügel sichtbar hochheben, die Federspannung
reduzieren.
Werden die oben genannten Tätigkeiten nicht vorge-
nommen, so kann der Flügel unerwartet absenken
und die sich in der Nähe befindenden Personen verlet-
zen oder Sachschäden verursachen.
Abb. 75.4
An den mit dem Paneel verschraubten Riegelsatz die Riegelsperre
anlegen und Öffnungen im Blendrahmen trassieren. Dabei ist ein
8,5 [mm] Bohrer zu verwenden.
Abb. 75.5
Die schlossseitige Zugstange leicht anschrauben, um freie Bewe-
gungen zu ermöglichen. Von der Riegelseite eine starre Verbin-
dung durchführen. Die Tüllen des Rohres sind ans Paneel anzukle-
ben. Bei Bedarf können die Tüllen angeschraubt werden.
Abb. 80
Für handbetätigte Tore kann man Kordel für die Erleichterung der
Torschließung montieren.
Abb. 85
Den Halter für Hochheben des Tores montieren.
Abb. 90
Bei der Antriebsmontage ist der Torriegel in der Öffnungsstellung
zu arretieren.
Abb. 95
Im automatisch betätigten Tor kann der Antriebsverbinder verkürzt
werden, um den gesamten lichten Durchgang zu erzielen (Hj =
Ho - 60).
Abb. 105
Vor der Torinbetriebnahme Bandverbindungen, Laufrollen und
Federn schmieren, z.B. mit halbfestem Schmiermittel HWS- 100
Wurth.
[A000007] 7. ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN
Nachdem die Tormontage beendet worden ist, soll geprüft werden, ob das Tor
mit einem Datenschild CE gemäß der Norm versehen ist. Das eventuell versäum-
te Datenschild soll nachgeholt werden. Nach der Überprüfung der korrekten
Funktionsweise des Tores müssen die Montage- und Bedienungsanleitung, sowie
gegebenenfalls das Torbuch dem Eigentümer ausgehändigt werden.
[A000015] Folgende Arbeitsschritte kann der Besitzer ausführen, nachdem er
sich mit der zusammen mit dem Tor gelieferten Anweisung gründlich vertraut
gemacht hat.
Unverzüglich nach der Tormontage ist die Schutzfolie
von der Flügelbespannung zu beseitigen. Sonst kommt
zu sehr starker Folienverklebung mit dem Außenblech
unter Temperatur- und Sonneneinwirkung. Die Folienlösung
wird unmöglich, was die Lackbeschichtung der Außenhaut zer-
stören kann.
[A000008] 8. UMWELTSCHUTZ
Verpackungen
Die Elemente der Verpackungen (Pappe, Kunststoffe usw.) sind als wieder
verwertbare Abfälle qualifiziert. Bei dem Beseitigen der Verpackungen soll
man die örtlichen (lokalen) Rechtsregelungen zu dem gegebenen Stoff be-
folgen.
Verschrottung der Anlage
Das Produkt besteht aus zahlreichen unterschiedlichen Stoffen. Die Mehrheit
der eingesetzten Werkstoffe eignet zur Wiederverwertung. Sie sollen segregiert
und zur Deponie der recyclebaren Stoffe gebracht werden.
Vor dem Verschrotten soll man die örtlichen (lokalen)
Rechtsregelungen zu dem gegebenen Stoff einhalten.
[A000009] Nicht vergessen! Die Rückgabe der Verpa-
ckungsstoffe zum Werkstoffkreislauf spart die Rohstoffe
und begrenzt die Abfallmenge.
4
Montage und Bedienungsanleitung – Garagensektionaltor UniPro SNP
[C000033] 9. DEMONTAGE DES SN-TORES
• Das Tor aufmachen, das Blatt gegen Absenken arretieren.
• Die Federspannung im Tor lösen.
• Das Blatt vorsichtig schließen.
• Die in der Montageanweisung vorgesehenen Arbeitsschritte in der umgekehr-
ten Reihenfolge ausführen.
[A000029] 10. BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANWEISUNG
Die vorliegende Montage- und Bedienungsanweisung ist eine für das Torbesit-
zer bestimmte Unterlage.
Lesen Sie bitte die vorliegende Anweisung aufmerksam und beachten Sie ihre
Empfehlungen. Sie enthält die unentbehrlichen Informationen, die eine sichere
Nutzung, Bedienung und Wartung des Tores gewährleisten.
[A000010] 11. WICHTIGE INFORMATIONEN UND ANMERKUNGEN
• Die vorliegende Anweisung soll sorgfältig aufbewahrt werden.
• Sämtliche Bedienungsschritte sollen gemäß der Montage- und Be-
dienungsanweisung des Tores realisiert werden.
• Bei jeglichen Arbeiten, die mit Torübersicht und Reparatur ver-
bunden sind, sollen die Arbeitsschutzvorschriften und die in der
Montage- und Bedienungsanweisung des Tores enthaltenen Emp-
fehlungen eingehalten werden.
• Es ist unzulässig, die Torbaugruppen oder -teile zu ändern.
[B000006] 12. INFORMATIONEN ZU DER NICHT GESTATTENEN
TORNUTZUNG
• Es ist verboten, das Tor zu öffnen, wenn die Führungsleisten nicht
befestigt sind.
• Es ist verboten, den Bewegungsraum des Tores zu verstellen. Be-
vor das Tor geschlossen oder geöffnet wird, soll man sich verge-
wissern, dass sich keine Personen oder Gegenstände, und insbe-
sondere Kinder in der Bewegungszone befinden.
• Im Lichte des geöffneten Tores dürfen sich keine Personen aufhalten
und keine Fahrzeuge oder andere Gegenstände gelassen werden.
• Es ist verboten, unter dem sich bewegenden Tor zu stehen, zu ge-
hen, zu laufen oder zu fahren. Es ist verboten, die Gegenstände
oder Personen mit dem Tor hoch zu heben.
• Man darf nicht zulassen, dass die Kinder mit den Einrichtungen
spielen. Die Sender zur Torsteuerung sollen vor Kindern geschützt
aufbewahrt werden. Die Sender sollen an trockenen, nicht feuch-
ten Stellen aufbewahrt werden.
• Es ist verboten, irgendwelche Torelemente umzuändern oder zu
entfernen! Es kann die die sichere Nutzung gewährleistenden Tei-
le beschädigen.
• [C000260] Die Montage jedweder zusätzlicher Füllungen oder
Wärmeisolierungen des Blattes, ohne schriftliche Abstimmung mit
dem Hersteller ist untersagt. Die Federn wurden an das Gewicht
des Torblattes genau angepasst, bei der Montage von Zusatz-
elementen kann es zu einer Überlastung des Torblatttes und der
daraus resultierenden inkorrekten Torfunktion kommen.
• [B000013] Nachdem das Tor montiert worden ist, soll die Schutz-
folie aus dem Blattverkleidungsblech unverzüglich entfernt wer-
den. Das Vernachlässigen dieses Arbeitsschrittes hat zur Folge,
dass die Folie unter dem Einfluss der Sonnenstrahlwärme mit dem
Verkleidungsblech sehr stark zusammenklebt. Diese Tatsache
macht es unmöglich, die Folie zu beseitigen, und kann zum Ver-
nichten der Lackschicht an der Verkleidung beitragen.
• Die Tore mit Elektroantrieb sollen gemäß der Installations- und Be-
dienungsanweisung des Antriebs aufgemacht werden.
• [B000008] Das Tor soll vor den für die Lackschichten und Me-
tall schädlichen Einflussfaktoren, u.a. ätzenden Substanzen, wie
Säuren, Laugen, Salze, geschützt werden. Bei den Ausbau- oder
Renovierungsarbeiten im Raum soll das Tor vor den Putzsplittern,
Farben und Lösungsmitteln gesichert werden.
[C000011] 13. TORBEDIENUNGSANWEISUNG
• Den Bewegungsraum des Tores nicht verstellen. Das
Tor öffnet sich vertikal nach oben. Darum dürfen dem sich öffnen-
den oder schließenden Tor keine Hindernisse im Wege stehen.
Man soll sich vergewissern, dass sich keine Personen, und insbe-
sondere Kinder oder Gegenstände, während der Torbewegung in
seinem Wege befinden.
Achtung! Unfallgefahr.
• [A000053] Es ist verboten, das nicht betriebssichere Tor zu nut-
zen. Insbesondere ist es unzulässig, das Tor zu nutzen, wenn die
IIiO/BS/SNP/11/2015/ID-95695
Technische Beschreibung
+

Werbung

loading