Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
RUSD-1801 Autoradio
Best.-Nr. 2160334
Seite 2 - 23
Operating Instructions
RUSD-1801 Car radio
Item No. 2160334
Page 24 - 45

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BASETech RUSD-1801

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RUSD-1801 Autoradio Best.-Nr. 2160334 Seite 2 - 23 Operating Instructions RUSD-1801 Car radio Item No. 2160334 Page 24 - 45...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................3 2. Symbol-Erklärung ........................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Lieferumfang ........................4 5. Sicherheitshinweise ......................5 6. Merkmale und Funktionen ....................6 7. Bedienelemente ........................7 8. Mechanischer Einbau ......................8 a) Einbau in den Radioschacht ..................9 b) Ausbau .........................9 9. Elektrischer Anschluss ......................10 a) Antennenanschluss ....................11 b) Anschluss der LINE-Ausgänge ..................11 c) Anschluss AUX ......................11...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Basetech Autoradio dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audiodaten von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken und wiederzugeben. Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeugbatterie an Karosserie zugelassen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/ Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    • Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute. • Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. • Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können.
  • Seite 7: Bedienelemente

    7. Bedienelemente 3/RPT MUTE 10 11 13 14 15 16 Taste 10 Taste 5/-10 Taste 1/ 11 Taste 6/+10 Taste 3/RPT 12 Taste 4/RDM Taste 2/INT 13 Taste Taste RST 14 Taste Display 15 Taste CLK USB-Schnittstelle 16 Taste BAND 17 microSD-Kartenleser Taste MUTE Drehregler...
  • Seite 8: Mechanischer Einbau

    8. Mechanischer Einbau In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen. Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese Einbaumaße sind genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
  • Seite 9: Einbau In Den Radioschacht

    a) Einbau in den Radioschacht • Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Bild1, Punkt1). • Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt2). • Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2). • Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert ist (Bild3).
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    9. Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss während der Anschlussarbeiten der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden. Schließen Sie den Minuspol der Batterie erst wieder an, wenn Sie das Gerät vollständig angeschlossen und den Anschluss überprüft haben.
  • Seite 11: Antennenanschluss

    a) Antennenanschluss • Verbinden Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs mit der Antennenbuchse hinten am Gerät. • Sollte Ihr Fahrzeug mit einem anderen Antennenstecker ausgerüstet sein, verwenden Sie bitte einen passenden Adapter, der im Fachhandel erhältlich ist. b) Anschluss der LINE-Ausgänge Das Autoradio verfügt über LINE-Ausgänge für den Anschluss eines Leistungsverstärkers.
  • Seite 12: Anschluss Der Lautsprecher Und Der Stromversorgung

    d) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung Fahrzeuge, die mit einem ISO-Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem ISO Anschlussterminal verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der Anschluss über einen fahrzeugspezifischen Adapter, den Sie im Handel erhalten. Die Kontaktbelegung der ISO-Anschlussbuchse des Autoradios entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern.
  • Seite 13: Bedienung

    • Der Anschluss Zündung +12 V (7) muss mit einer Leitung verbunden werden, die nur bei eingeschalteter Zündung +12 V führt (Klemme 15 des Bordnetzes). Klemmen Sie diesen Anschluss nicht auf Dauerstrom, da es ansonsten bei längerer Standzeit des Fahrzeuges zu einer Entleerung der Bordbatterie kommen kann. • Der Anschluss Masse (8) wird mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Seite 14 Drehregler (9) • Durch Drehen dieses Reglers wird die Lautstärke geregelt (Displayanzeige • Durch Drücken dieses Reglers können zusätzlich verschiedene Menü-Einstellungen in Abhängigkeit von der gewählten Wiedergabequelle gemacht werden. Diese Einstellungen werden weiter hinten in dieser Anleitung unter „Menü-Einstellungen“ näher erklärt. Taste MUTE (8) • Drücken Sie diese Taste, um den Ton kurzzeitig stumm zu schalten (Displayanzeige • Drücken Sie diese Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
  • Seite 15: B) Menü-Einstellungen

    b) Menü-Einstellungen Um die Menüeinstellungen zu wählen, drücken Sie den Drehregler (9). Die Optionen bei der jeweiligen Einstellung werden durch Drehen des Drehreglers ausgewählt. Je nachdem, welche Quelle (Radioteil, USB-Wiedergabe etc.) gerade aktiv ist, sind unter Umständen nicht alle Funktionen einstellbar. Balance Einstellung der Lautstärkeverteilung Links-Rechts Wiedergabe nur über die linken Lautsprecher...
  • Seite 16: C) Ukw-Radiobetrieb

    c) UKW-Radiobetrieb Taste BAND (16) Kurzes Drücken > Bandbereichsumschaltung: • Durch kurzes Drücken dieser Taste wird der Bandbereich des Radioteils gewählt. • Es stehen 3 UKW-Bereiche F1-F3 zur Verfügung. Auf jedem der drei Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 abgespeichert werden.
  • Seite 17: D) Usb-/Speicherkartenbetrieb

    d) USB-/Speicherkartenbetrieb Das Gerät ist mit einer USB-Schnittstelle und einem microSD-Speicherkartenleser ausgerüstet. MP3-Dateien, die auf diesen Medien abgespeichert sind, können wiedergegeben werden. Verbinden Sie keinen MP3-Player mit der USB-Schnittstelle, wenn er über Batterien betrieben wird. Die Stromversorgung der USB-Schnittstelle kann die eingelegten Batterien laden und somit zu Überhitzung bzw.
  • Seite 18 Taste 1/ • Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. • Im Display (6) erscheint • Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde. Tasten (13) und (14) Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw.
  • Seite 19 Taste 3/RPT (3) • Drücken Sie diese Taste, um den aktuell gespielten Titel zu wiederholen. • Im Display (6) erscheint • Drücken Sie diese Taste erneut, um alle Titel zu wiederholen (Grundeinstellung). • Im Display (6) erscheint Taste 4/RDM (12) • Drücken Sie diese Taste, um alle Tracks in zufälliger Reihenfolge abzuspielen.
  • Seite 20: Problembehandlung

    11. Problembehandlung Mit dem Basetech Autoradio haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Falls es dennoch zu Problemen und Störungen kommt, können die folgenden Erklärungen bei der Problembehandlung behilflich sein. Keine Wiedergabe, Display und Beleuchtung leuchten nicht • Kfz-Sicherung defekt. In der Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs die entsprechende Sicherung suchen und überprüfen.
  • Seite 21: Wartung Und Pflege

    Das Gerät reagiert nicht mehr auf Tastenbefehle oder zeigt wirre Zeichen im Display an • Setzen Sie das Gerät mit der Taste RST (5) auf die Werkseinstellungen zurück. 12. Wartung und Pflege Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Autoradios z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses.
  • Seite 22: Konformitätserklärung (Doc)

    13. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
  • Seite 23: Technische Daten

    15. Technische Daten Betriebsspannung ..........12 V/DC Sicherung ............Kfz-Flachsicherung 5 A Ausgangsleistung ..........4 x 5 W (max.) Lautsprecherimpedanz ........4 - 8 Ohm Empfangsbereich UKW ........87,5 - 108,0 MHz Stationsspeicher ..........18 Schnittstellen ...........USB und microSD Kartenleser Medienformatierung .........FAT32 Strombelastbarkeit USB-Schnittstelle ....max. 500 mA microSD-Speicherkarte ........max.
  • Seite 48 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www. conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. ©...

Inhaltsverzeichnis