Herunterladen Diese Seite drucken

BRANDRUP ISO-TOP MK IV Anleitung

Vw t6/t5 california

Werbung

®
ISO-TOP MK IV ist speziell für das elektrohydrauli-
sche luminium- ufstelldach der VW T6/T5 Califor-
nia entwickelt und passt nur bei diesen. Vor der
Erstbefestigung muss die Grundhalterung am Fahr-
zeug angebracht werden.
1. Reinigung und Vorbereitung der Montagestellen
Die innere luminium-Basisumrandung (Rahmen) des
Faltenbalges ist mit dem beiliegenden Reinigungs-
tuch gründlich zu reinigen (vgl. bb. 1). Ebenfalls ist
hinten, oben der lackierte
luminiumdach-Streifen
(gleich im nschluss an den Textilverkleidungsteil) zu
reinigen. Danach mindestens ca. 15 Minuten ablüften
lassen und die gleichen Stellen mit dem beiliegenden
Primertuch vorbehandeln. Danach nochmals ca. 15
Minuten ablüften lassen! Bitte verwenden Sie hierbei
Handschuhe und achten Sie auf genügend Frischluft-
zufuhr! lle Klebearbeiten dürfen nur bei einer Um-
gebungstemperatur über 18 Grad Celsius sowie
geringer Luftfeuchtigkeit erfolgen!
2. nbringung der unteren Befestigung
(selbstklebendes Flauschband, Breite ca. 1 cm)
Das beiliegende, selbstklebende Flauschband wird
rundherum auf den unteren luminium-Rahmen des
Faltenbalges so angebracht, dass es sich knapp un-
terhalb des Faltenbalgeinzuges befindet (vgl. bb. 2).
Das Flauschband darf hierbei nur auf Metall aufge-
klebt werden und nicht auf den Faltenbalgstoff!
Das Flauschband muss möglichst fest auf den Un-
tergrund aufgedrückt werden. In den Ecken wird es
geteilt und Stoß an Stoß aufgeklebt, vgl. bb. 2, gel-
ber Pfeil. Nach dem ufkleben des Flauschbandes
darf dieses mindestens 48 Stunden nicht belastet
werden (ISO-TOP noch nicht befestigen) und danach
unbedingt nochmals das Flauschband gut auf den
Untergrund aufdrücken.
3. Obere Heckbefestigung
(selbstklebendes Flauschband, Breite ca. 2 cm)
Ein passendes Stück Flauschband wird hinten oben
auf das lackierte ludach aufgeklebt und fest ange-
drückt. Im Eckbereich, ab der in bb. 12 mit gelbem
Pfeil markierten Stelle, werden auf jede Seite je 4
runde (Ø 2 cm) Flauschbänder angebracht. In den
Ecken wird das ISO-TOP-Material so unter die Dach-
verkleidung geschoben, dass es sich oben um die
Ecken der Verkleidung legt, vgl. roter Pfeil in bb. 13.
4. nbringung der oberen Befestigung vorn
Fünf Klettverschluss-Pads (groß) werden in den vor-
deren Dachverkleidungs-Spalt mit dem Klettteil ein-
geschoben, das Flauschteil bleibt draußen, vgl. bb.
4 (Pad groß). Hierbei muss das Pad mit dem Klettteil
kräftig eingeschoben werden. Diese Pads verbleiben
auf Dauer im Spalt (können nur mit Gewalt und leich-
ter Beschädigung der Verkleidung entfernt werden).
Zuerst wird die mittlere Spezialhalterung eingesetzt:
Genau die Mitte ausmessen – die Position der mitt-
leren „Segellatte" des Faltenbalges ist nicht maßge-
bend, weil sie oben nicht immer genau mittig ist.
Danach werden, von dem mittleren Pad ausgehend,
jeweils rechts und links je zwei weitere Pads ange-
bracht ( bb 3). bstand zwischen den Pads: 23,5
cm.
5. Befestigung des ISO-TOP MK IV
Die Befestigung erfolgt unten rundum dicht mit Klett-
verschluss.
5.1. Oben vorn erfolgt die Befestigung an den fünf
Pads: Die zwei Eck-Pads liegen innen im ufent-
haltsraum, die restlichen Pads außen, vgl. bb.
3, 5 und 6.
5.2. Oben seitlich:
a)
Die ersten zwei Befestigungen erfolgen mit
Klettverschluss an den serienmäßigen Kinder-
schutznetz-Ösen, vgl. bb. 7 und 8.
b)
Die dritte Befestigung erfolgt im Stoff-Hohlsaum
der hinteren „Segellatte": Die am ISO-TOP an-
genähte Kunststoffplatte wird von oben in den
Hohlsaum gesteckt und bis zum nschlag ein-
geschoben, vgl. bb. 9, 10, 11. Beim Einführen
vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass der
Hohlsaum nicht zu stark unter Spannung gerät,
damit sich keine Hohlsaum-Nahtenden lösen.
bb. 14: Vorn kann ISO-TOP auch noch an der vor-
deren „Segellatte" des Bugfensters mit einem Klett-
ISO-TOP MK IV
verschlussgurt befestigt werden.
bb. 15: Das ISO-TOP Bugfenster kann offen herun-
tergerollt werden und mit einem Klettverschlussgurt
an der „Segellatte" des Bugfensters des Faltenbalges
befestigt werden. ls Halterung ist der beiliegende,
lose Klettverschlussgurt um den Hohlsaum der vor-
deren „Segellatte" zu legen.
CHTUNG: Das ISO-TOP Bugfenster muss beim
Schließen des ufstelldaches offen sein!
Vorn langsam die Luft entweichen lassen (nicht
„stopfen"!) und vorsichtig das Fahrerhaus-Dachrollo
schließen! Das Dach ist immer nach dem bsenken
von außen auf korrektes Schließen zu überprüfen.
Falls es nicht richtig, rundum völlig bündig schließt:
ISO-TOP abnehmen.
CHTUNG! Beim California ufstelldach gilt stets
(ohne oder mit ISO-TOP): Beim Schließen des Da-
ches ist immer nur ein dem Wind abgewandtes
(Leeseite) Fenster oder Tür geöffnet zu halten – die
luvseitigen sind zu schließen!
EN
ISO-TOP MK IV is specially designed for the electro-
hydraulic operated aluminum pop-up roof of the VW
T6/T5 California, and therefore only fits into those ve-
hicles. Before the initial fastening, the basic mounting
has to be attached to the vehicle.
1. Cleaning and preparation of the installation
areas
The interior aluminum basic frame of the gaiter has
to be cleaned thoroughly with the enclosed
cleaning tissue (cp. image 1). The varnished alumi-
num stripe in the upper back (adjacent to the textile
lining) has to be cleaned, too.
fter that, air at least for approx. 15 minutes and
then pretreat the same areas with the enclosed pri-
mer tissue. fter that, air the top again for approx.
15 minutes! While doing this, please use gloves
and look out for sufficient air supply!
The gluing process has to be done at an ambient
air temperature above 18 degrees Celsius
(= 64, 4° F) and low humidity.
2. ttaching the lower fixation (self-adhesive frieze
band, width approx. 1 cm)
ttach the enclosed self-adhesive frieze band all
around the lower aluminum frame of the gaiter, in a
way that it is placed right underneath the entrance of
the gaiter (cp. image 2). Hereby, glue the looptape
only to the metal and not to the fabric of the gaiter!
Press the looptape onto the surface as firmly as pos-
sible. In the corners it needs to be cut and attached
end-to-end, cp. image 2, yellow arrow. fter glueing
the looptape, no preassure may be applied to it for
at least 48 hours (do not yet attach ISO-TOP). The-
reafter, press the frieze band firmly onto the surface
again.
3. ttaching the upper fixation at the rear end (self-
adhesive frieze band, width approx. 2 cm)
Glue a fitting piece of frieze band onto the upper
back end of the varnished aluminium roof and firmly
press it down. In the corner region, as from the point
on which is marked with a yellow arrow in image 12,
4 round (Ø 2 cm) frieze band are attached on each
side. Directly in the corner the ISO-TOP material is
pulled under the roof lining, so that it fits around the
edges of the lining, cp. red arrow in image 13.
4. ttaching the upper fixation at the front
Five hook-and-loop fastener pads (big) are inserted
into the gap of the roof lining with the hook part, the
loop part remains outside, cp. image 4 (big pad). He-
reby, the pad has to be inserted firmly with the hook
part. These tapes remain in the gap permanently (and
can only be removed with force and minor damage
to the interior lining). t first, insert the middle special
support: measure the middle position exactly – the
position of the middle batten of the gaiter does not
have to be considered because there can be aberra-
tions at the top and it may not be the middle of the
roof. Then, judging by the medium pad, attach two
VW T6/T5 California
´
²
º
¾
¸
µ
¹

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRANDRUP ISO-TOP MK IV

  • Seite 1 2. nbringung der unteren Befestigung (selbstklebendes Flauschband, Breite ca. 1 cm) Das beiliegende, selbstklebende Flauschband wird ISO-TOP MK IV is specially designed for the electro- rundherum auf den unteren luminium-Rahmen des hydraulic operated aluminum pop-up roof of the VW Faltenbalges so angebracht, dass es sich knapp un- T6/T5 California, and therefore only fits into those ve- terhalb des Faltenbalgeinzuges befindet (vgl.
  • Seite 2 L‘isolation ISO-TOP MK IV a été conçue spéciale- chée avec une sangle autoaggripante à la „baleine“ 5.1. rriba, en la parte delantera se fija en los 5 ment pour le toit relevable électrohydraulique en alu-...