Herunterladen Diese Seite drucken

Meltem M-WRG-II FSF Installations- Und Bedienungsanleitungen Seite 2

Werbung

des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Funksensor Feuchte darf nur zur Bedienung von Lüftungs-
geräten der Serien M-WRG-II und M-WRG verwendet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört
auch das Beachten aller Hinweise in dieser Anleitung.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernimmt Meltem
Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG keine Haftung für eventuell
auftretende Schäden und keine Gewährleistung für einwandfreies
und funktionsgemäßes Arbeiten der Komponenten.
3
Lieferumfang
— Funksensor Feuchte M-WRG-II FSF
— 2x Batterie 1,5 V, Größe AA, Mignon
— 2x Schrauben mit Dübeln
4
Installation und Inbetriebnahme
HINWEIS
Installieren Sie den Funksensor Feuchte niemals in einem Metall-
gehäuse. Anderenfalls ist keine Funkkommunikation zwischen
Funksensor und Lüftungsgerät möglich.
4.1
Gehäuse an der Wand befestigen
1
2
Abb. 2: Gehäuse an der Wand befestigen
► Drücken Sie auf die Nase (Pos. 1 in Abb. 2) an der Unterseite
des Gehäuses (Pos. 3 in Abb. 2) und ziehen Sie den Deckel
(Pos. 2 in Abb. 2) vom Gehäuse ab.
► Befestigen Sie das Gehäuse mit den mitgelieferten Schrauben
(Pos. 4 in Abb. 2) und Dübeln an der gewünschten Stelle.
4.2
Batterien einlegen und Deckel aufsetzen
2
1
Abb. 3: Batterien einlegen und Deckel aufsetzen
► Legen Sie die Batterien (Pos. 1 in Abb. 3) in die Batteriehalte-
rungen (Pos. 2 in Abb. 3) an der Rückseite des Deckels ein.
Nach dem Einlegen der Batterien leuchten alle LEDs für 3 s.
Anschließend wechselt der Funksensor automatisch in den
Verbindungsmodus, die Status-LED blinkt grün-rot.
HINWEIS
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polarität.
Ein Aufkleber neben den Batteriehalterungen zeigt die korrekte
Lage der Batterien.
► Setzen Sie den Deckel mit den Nasen in die Aufnahmen am
Gehäuse ein.
► Schwenken Sie den Deckel nach unten, bis er hörbar am
Gehäuse einrastet (siehe Abb. 3).
3
4
3
4.3
Verbindung zum Lüftungsgerät erstmalig aufbauen
► Schalten Sie das Lüftungsgerät ein. Dieses befindet sich für
2 min im Verbindungsmodus.
HINWEIS
Im Auslieferungszustand befindet sich der Funksensor automa-
tisch im Verbindungsmodus (Status-LED blinkt grün-rot).
► Tippen Sie auf die Bedientaste (Pos. 1 in Abb. 1). Das Lüftungs-
gerät bestätigt den Verbindungsaufbau akustisch, die Status-
LED blinkt grün.
5
Bedienung
5.1
Status abfragen / Lüftungsstufe/-programm wählen
► Tippen Sie auf die Bedientaste (Pos. 1 in Abb. 1), um den
aktuellen Status abzufragen. Dieser wird durch die Status-LED
(Pos. 2 in Abb. 1) und die Mode-LEDs (Pos. 3 in Abb. 1) signali-
siert.
► Tippen Sie erneut auf die Bedientaste, während die Status-
und Mode-LEDs leuchten, um zwischen den unterschiedlichen
Lüftungsstufen/-programmen durchzuwechseln. Ihre aktuelle
Auswahl wird durch die Mode-LED unterhalb der Symbole I, II,
III, Auto oder
5.2
Status-LED
Die Status-LED (Pos. 2 in Abb. 1) kann nach Antippen der Bedien-
taste (Pos. 1 in Abb. 1) folgende Rückmeldungen absetzen:
LED-
LED
Farbe
blinkt
Grün
1x
Rot
1x
Rot
2x
Rot
3x
Rot
4x
Rot
5x
3
5.3
Mode-LEDs
Die grünen Mode-LEDs (Pos. 3 in Abb. 1) zeigen die gewählte
Lüftungsstufe bzw. das gewählte Lüftungsprogramm an.
Lüftungsstufen/-programme (Werkseinstellungen)
Mode-
LED
M-WRG-II
I
Lüftungsst. I: 10 / 20* m
II
Lüftungsst. II: 30 / 40* m
III
Lüftungsst. III: 50 / 60* m
Auto
* geänderte Tastenbelegung mit den Optionen M-WRG-II O/LFS,
M-WRG-II O/MVS bzw. M-WRG O/LFS, M-WRG O/MVS
5.4
Verbindung zum Lüftungsgerät erneut aufbauen
► Schalten Sie das Lüftungsgerät ein. Dieses befindet sich für
2 min im Verbindungsmodus.
► Tippen Sie mehrmals auf die Bedientaste (Pos. 1 in Abb. 1), bis
die grüne Mode-LED Auto aufleuchtet.
► Berühren Sie die Bedientaste solange, bis die Status-LED
(Pos. 2 in Abb. 1) weiß blinkt.
► Lassen Sie die Bedientaste los. Der Funksensor wechselt in den
Verbindungsmodus, die Status-LED blinkt grün-rot.
► Berühren Sie erneut die Bedientaste. Das Lüftungsgerät bestä-
tigt den Verbindungsaufbau akustisch, die Status-LED blinkt
grün.
6
Batterien wechseln
► Eine visuelle Darstellung des Batteriewechsels finden Sie in
Abschnitt 4.
7
Reinigung
Wischen Sie die Außenflächen von Zeit zu Zeit mit einem weichen,
feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dazu eine milde Seifenlauge.
Verwenden Sie zur Reinigung niemals säurehaltige, ätzende oder
scheuernde Reinigungsmittel.
signalisiert.
Beschreibung
Lüftungsgerät hat den Befehl empfangen und
ausgeführt
Keine Funkverbindung zum Lüftungsgerät
Luftfilter des Lüftungsgerätes müssen gewechselt
werden
Fehlermeldung vom Lüftungsgerät
Funksensor defekt
Batterien müssen gewechselt werden
M-WRG
/h
Lüftungsst. I: 15 / 20* m
3
/h
Lüftungsst. II: 30 / 40* m
3
/h
Lüftungsst. III: 60 m
3
Feuchteregelung bzw.
Automatikbetrieb (nur bei Geräten mit CO
Intensivlüftung 100 m
/h
3
/h
3
/h
3
-Sensor)
2
/h für 15 min
3

Werbung

loading