Herunterladen Diese Seite drucken

Swegon TBPA-6 serie Installationsanleitung Seite 6

Werbung

5. Einstellungsventil 9505
Allgemeines
Entleeren
Ventile ohne Entleerungsnippel sind mit Deckhülse verse-
hen. Diese Deckhülse kann durch einen Entleerungssatz,
der als Zubehör erhältlich ist, ersetzt werden.
Messanschluss
Die Messanschlüsse sind selbstdichtend. Beim Messen
wird der Deckel gelöst und anschließend eine Messnadel
durch den selbstdichtenden Messanschluss eingeführt.
Funktion
Einstellung, Druckabfall- und Volumenstrommessung,
Absperren sowie Ablassen.
Das Ventil kann durch Drehen am Drehrad den Volu-
menstrom regeln und damit die Einstellung ändern. Das
Drehrad kann 40 unterschiedliche Stellungen einnehmen.
Das Ventil kann den Volumenstrom stoppen und für den
Neustart gibt es eine Speicherfunktion, die zum voreinge-
stellten Wert zurückkehrt.
Das Ventil kann durch Messen des Drucks an den beiden
Messpunkten zum Messen des Volumenstroms durch das
Ventil verwendet werden.
Druckklasse
PN 20 (PN 25 bei maximaler Betriebstemperatur 100 °C)
Temperatur
Max. Betriebstemperatur: 130 °C.
Min. Betriebstemperatur: -10 °C.
Kv-Wert
Zur Berechnung des Rohrsystems können untenstehende
Werte oder die Diagramme auf der nächsten Seite ver-
wendet werden.
DN
10
15
20
Umdreh.
0,5
0,09
0,37
0,4
1
0,19
0,55
0,7
1,5
0,33
0,75
0,9
2
0,5
0,94
1,2
2,5
0,66
1,18
1,5
3
0,81
1,75
2,2
3,5
0,92
2,44
3,4
4
0,97
2,67
4,1
6
www.swegon.com
25
32
40
50
1,4
1,4
2,7
3,9
2
3,3
3,5
7,8
2,6
4,1
4,5
10,6
3,5
5,1
6,1
14,8
4,8
7,6
10
19,9
5,5
10,4
14,1
23,9
6
11,2
17,6
27,2
6,4
12
19,5
29,8
Voreinstellung
Die Voreinstellung des Ventils kann für jede Ventilgröße
mithilfe des Volumenstromdiagramms erfolgen. Die
Voreinstellung des Ventils wird an der "main"- und der
"secondary"-Skala am Handgriff abgelesen. Doppelte
Nullen zeigen an, dass das Ventil geschlossen ist.
- Die primäre Ventileinstellung (main) wird im unteren
Fenster angezeigt, in dem sich die Werte in vertikaler Rich-
tung bewegen. Jede Zahl zeigt eine halbe Umdrehung an.
- Die sekundäre Ventileinstellung (secondary) wird im
oberen Fenster angezeigt, in dem sich die Werte in hori-
zontaler Richtung bewegen. Jede Zahl zeigt eine zehntel
Umdrehung an.
Die Einstellung eines Ventils für einen bestimmten Druck-
abfall, der beispielsweise der Zahl 2,3 Umdrehungen im
Diagramm entspricht, erfolgt wie folgt:
1. Ventil ganz schließen.
2. Ventil 2,3 Umdrehungen öffnen.
3. Der Speicheranschlag kann wie folgt eingestellt
werden:
- Kunststoffdeckel auf Drehrad mit kleinem Werkzeug
entfernen;
- Mitgelieferten 3-mm-Innensechskantschlüssel in das
mittlere Loch einstecken. Dafür sorgen, dass sich der
topset® in gewünschter Stellung befindet und die innere
Schraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, aber nicht
zu fest, anziehen.
- Kunststoffdeckel austauschen. Durch Versiegelung des
oberen Teils des Drehrads kann verhindert werden, dass
jemand anderes die Einstellung ändert. Dazu wird ein
spezieller Draht mit Plombierung verwendet, der durch die
vorhandene Nut gezogen wird.
Jetzt kann das Ventil geschlossen, und damit der Volu-
menstrom jederzeit beeinflusst werden. Wenn das Ventil
wieder geöffnet wird, kehrt der Speicheranschlag zur
früheren Einstellung zurück.
4. Das Ventil ist jetzt eingestellt.
Zur Überprüfung der Voreinstellungen wird das Ventil
geschlossen. Die Anzeige soll dabei auf 0,0 stehen.
Anschließend wird es bis zum Anschlag geöffnet. Die
Anzeige zeigt dabei den Voreinstellwert an, in diesem Fall
2,3.
Als Anleitung zur Bestimmung der korrekten Ventilgröße
und der Voreinstellung (Druckabfall) gibt es Diagramme,
die für jede Ventilgröße den Druckabfall bei unterschiedli-
chen Einstellungen und Volumenströmen anzeigen.
Ein ganz offenes Ventil entspricht 4 Umdrehungen. Öffnen
über 4 Umdrehungen hinaus führt zu keiner weiter erhöh-
ten Kapazität.
DE.TBPA6.200310
Änderungsrechte vorbehalten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tbpa-6-009Tbpa-6-017Tbpa-6-035Tbpa-6-060Tbpa-6-100