Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2CKA0073B8652 │ 18.12.2019
Bedienungsanleitung
Busch-Welcome
IP-Gateway
83342
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jäger Busch-Welcome 83342

  • Seite 1 2CKA0073B8652 │ 18.12.2019 Bedienungsanleitung ® Busch-Welcome IP-Gateway 83342...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Busch-Welcome®   Hinweise zum IP-Gateway ............................4     Allgemeine Informationen ........................4     Aufbau des Handbuchs ........................... 4     Symbole des Handbuchs ........................5     Sicherheit ................................. 6     Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................6     Bestimmungswidriger Gebrauch ......................
  • Seite 3 Busch-Welcome® 11.1.8   Minimierung der Risiken / Separates LAN-/WLAN-Netzwerk ..............48   11.1.9   Sicherheitsmechanismen für IP-Netzwerke nutzen ................48   11.1.10   Sicheres Passwort ..........................49   11.1.11   Passwortmanager ..........................49   11.1.12   Fernzugriff ............................. 49   ®...
  • Seite 4: Hinweise Zum Ip-Gateway

    Busch-Welcome® Hinweise zum IP-Gateway Allgemeine Informationen Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihres Produkts. Das Handbuch enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Ausführungen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall des Einbaus und Betriebs oder der Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 5: Symbole Des Handbuchs

    Busch-Welcome® Symbole des Handbuchs Gefahr – Lebensgefahr Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort "Gefahr" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. Warnung – Lebensgefahr Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort "Warnung" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 6: Sicherheit

    Busch-Welcome® Sicherheit Warnung Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V. – Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von Elektrofachpersonal ausgeführt werden! – Vor Montage / Demontage Netzspannung freischalten! Vorsicht Gerätschaden durch äußerliche Einflüsse! Feuchtigkeit und eine Verschmutzung des Geräts können zur Zerstörung des Geräts führen. Das Gerät muss deshalb bei Transport, Lagerung und im Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigungen geschützt werden.
  • Seite 7: Umwelt

    Busch-Welcome® Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
  • Seite 8: Erstinbetriebnahme

    Busch-Welcome® Erstinbetriebnahme Das IP-Gateway hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser erreicht werden kann. Die Benutzeroberfläche kann von jedem Computer aus geöffnet werden, der sich im gleichen Netzwerk befindet wie das zu konfigurierende Gateway. Um das IP-Gateway erstmalig in Betrieb nehmen zu können, sind einige grundlegende Einstellungen in dieser Benutzeroberfläche notwendig.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Mit Dem Windows Upnp-Dienst

    Busch-Welcome® Inbetriebnahme mit dem Windows UPnP-Dienst Voraussetzungen: – Im Netzwerk befindet sich ein DHCP-Server, z. B. im Router integriert. – Das IP-Gateway ist mit einem LAN-Kabel mit dem Router verbunden. – Der PC ist mit demselben Netzwerk verbunden. – Das IP-Gateway ist angeschlossen und betriebsbereit. Abb.
  • Seite 10: Ip-Adresse Direkt Eintragen

    Busch-Welcome® IP-Adresse direkt eintragen Geben Sie die IP-Adresse des Gateways direkt in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Die aktuelle IP-Adresse des Gateways können Sie sich wie folgt anzeigen lassen: Öffenen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers. Hier finden Sie eine Liste aller angeschlossenen Geräte einschließlich deren Namen und IP-Adressen.
  • Seite 11: Allgemeine Beschreibung Der Homepage

    Busch-Welcome® Allgemeine Beschreibung der Homepage Alle Konfigurationen werden im Browser-Interface vorgenommen. Allgemeine Schaltflächen in der Konfiguration Schaltfläche "Abmelden" Klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche "Abmelden", um als angemeldeter Benutzer das Konfigurations- Interface zu verlassen. Sie können das Konfiguration-Interface jederzeit verlassen. Schaltfläche "Zurücksetzen"...
  • Seite 12: Reset

    Busch-Welcome® Schaltfläche "Login" Durch Klick auf die Schaltfläche "Login" gelangen Sie in das Konfigurationsmenü. Das Fenster mit den Netzwerkinformationen wird angezeigt. 6.2.1 RESET Hinweis Sollten Sie Ihre persönlich eingestellten Zugangsdaten vergessen haben, können Sie durch einen Reset das IP-Gateway wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Der "Reset"-Knopf befindet sich am IP-Gateway auf der Frontseite unten hinter einer Klappe.
  • Seite 13: Konfiguration Für Ip-Gateway

    Busch-Welcome® Konfiguration für IP-Gateway Netzwerkinformation Nach dem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, werden die Netzwerkinformationen angezeigt. Abb. 4: Netzwerkinformation Auf der Seite "Netzwerkinformation" werden die aktuell verwendeten Einstellungen des IP-Gateways angezeigt. IP-Adresse Die IP-Adresse ist die Zugangsadresse zum angeschlossenen IP-Gateway. Sie benötigen diese Adresse, um sich in das Konfigurations-Interface einzuloggen! Informationen zum Portal-Client Diese zeigen den Verbindungsstatus zwischen IP-Gateway und Server an.
  • Seite 14: Konfigurationsseite "Netzwerkkonfiguration

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Netzwerkkonfiguration" Abb. 5: Konfigurationsseite "Netzwerkkonfiguration" Auf der Konfigurationsseite "Netzwerkkonfiguration" können Sie Ihr Gerät wie gewünscht einrichten. DHCP Wählen Sie "DHCP", wenn das Gerät automatisch eine IP-Adresse beziehen soll. Statische IP-Adresse Beachten Sie, dass sich die IP-Adresse des Gateways bei Vergabe einer statischen IP-Adresse nicht ändert. Die Vergabe einer statischen IP-Adresse, ist nur in Ausnahmefällen zur manuellen Konfiguration des Netzwerkes notwendig.
  • Seite 15: Konfigurationsseite "Grundeinstellungen

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Grundeinstellungen" Abb. 6: Konfigurationsseite "Grundeinstellungen" Auf der Konfigurationsseite "Grundeinstellungen" nehmen Sie die Grundeinstellungen für das IP-Gateway vor. Adresse der Innenstation Die Adresse der Innenstation gibt vor, mit welcher Ruftaste an der Außenstation das IP-Gateway angesprochen wird. Hinweis Es können maximal 4 mobile Endgeräte und Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 16: Konfigurationsseite "Passwort Ändern

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Passwort ändern" Abb. 7: Konfigurationsseite "Passwort ändern" Auf dieser Konfigurationsseite können Sie das Passwort ändern. Aktuelles Passwort Geben Sie hier das bisher verwendete Passwort ein. Neues Passwort Geben Sie hier das neue Passwort ein. Neues Passwort bestätigen Geben Sie das neue Passwort erneut ein. Hinweis Das Passwort kann immer nur für den gerade aktiven Benutzer geändert werden.
  • Seite 17: Konfigurationsseite "Geräteeinstellungen

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Geräteeinstellungen" Abb. 8: Konfigurationsseite "Geräteeinstellungen" Alle Außenstationen, die mit dem IP-Gateway verbunden werden sollen (max. 4), müssen in den Geräteeinstellungen aufgelistet werden. Gerät hinzufügen: Auf dieser Seite können einzelne Geräte hinzugefügt werden. Für die weiteren Schritte siehe den nachfolgenden Abschnitt "Geräte hinzufügen". Die Konfigurationsseite zeigt eine Liste der hinzugefügten Geräte an.
  • Seite 18: Gerät Hinzufügen

    Busch-Welcome® 7.5.1 Gerät hinzufügen Abb. 9: Konfigurationsseite "Gerät hinzufügen" Gerätetyp Wählen Sie in der Dropdownliste "Gerätetyp" den gewünschten Gerätetyp aus. Gerätetyp Außenstation Hinweis Der Etagenruftaster ist bereits als Standardgerät eingerichtet. Der Gerätename kann nach Wunsch angepasst werden. Geräte-ID Geben Sie hier die Adresse ein, die auf dem ersten Einstellrad der Außenstation eingestellt ist (1 – 4). Name Der Gerätename wird, z.
  • Seite 19: Kamerainterface

    Busch-Welcome® Gerätetyp Antrieb (Schaltaktor 83335 U) Abb. 10: Konfigurationsseite "Gerät hinzufügen / Antrieb" Geräte-ID Geben Sie über den Einstellpoti am Schaltaktor die Adresse des Aktors ein (01 – 99). Name: Anzeigename des Schaltaktors in der Welcome-App. Bevorzugen Sie eindeutige Namen, wie z.B. „Garage“. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens „Aktivierung des Relaisaktors während des Gesprächs“, kann z.B.
  • Seite 20: Konfigurationsseite "Login Portal

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Login Portal" Abb. 11: Konfigurationsseite "Login Portal" 1. Registrieren Sie einen neuen Benutzernamen auf der Webseite https://my.busch-jaeger.de 2. Geben Sie Benutzername, Kennwort und E-Mail-Adresse ein, um einen Aktivierungslink zu erhalten. 3. Lesen Sie die verlinkten Inhalte und akzeptieren Sie beide. 4.
  • Seite 21: Konfigurationsseite "App-Management

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "App-Management" Abb. 12: Konfigurationsseite "App-Management" Operating Instructions | 2CKA0073B8652 — 21 —...
  • Seite 22 Busch-Welcome® Koppelung von IP-Gateway und Smartphone (Beispiel: Android): Abb. 13: Auf dem Smartphone die Welcome-App öffnen Abb. 14: Startscreen der Welcome-App, Öffnen der Einstellungen über den Pfeil links oben. Abb. 15: „Gerätekopplung auswählen“ Abb. 16: Die im Portal angemeldeten Geräte werden angezeigt.
  • Seite 23 Busch-Welcome® IP-Gateway: Die Kopplungsanfrage wird auf der Konfigurationsseite "App- Management" angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten". Siehe Schritt 4: Integrity Token 2071 01A9 Nach der Konfiguration der Berechtigung klicken Sie auf Geben Sie den "Integrity Code” die Schaltfläche "Speichern". ein, der auf dem Smartphone angezeigt wird Kopplung erfolgreich...
  • Seite 24: Konfigurationsseite "Zugehöriges Comfortpanel 2.X

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Zugehöriges ComfortPanel 2.x" Abb. 18: Konfigurationsseite "Zugehöriges ComfortPanel 2.x" Jeweils ein Busch-ComfortPanel ® der Baureihe 2.x kann mit dem IP-Gateway angesteuert werden. Die Firmware des Busch-ComfortPanel ® muss dabei mindestens der Version 2.4 entsprechen. 1. Legen Sie einen Benutzer an, z. B. ComfortPanel1. 2.
  • Seite 25: Konfigurationsseite "Zugehöriges Comfortpanel 3.X

    Busch-Welcome® Konfigurationsseite "Zugehöriges ComfortPanel 3.x" ® Abb. 19: Konfigurationsseite "Zugehöriges Busch-ComfortPanel 3.x" Als Ergänzung zu den fest installierten Innenstationen können über das IP-Gateway bis zu vier Teilnehmer in die ® Busch-Welcome Anlage integriert werden. Die folgenden Geräte sind als Teilnehmer geeignet: Smartphone und Tablet-PC (ab Androit 4.0 und Cortex-A8 CPU und Apple ab iOS 7) Busch-ComfortPanel ®...
  • Seite 26 Busch-Welcome® Operating Instructions | 2CKA0073B8652 — 26 —...
  • Seite 27: Konfigurationsseite "Benutzer Hinzufügen

    Busch-Welcome® 7.9.1 Konfigurationsseite "Benutzer hinzufügen" Abb. 20: Konfigurationsseite "Benutzer hinzufügen" Die Konfigurationsseite "Benutzer hinzufügen" öffnet sich. Benutzername Geben Sie in das Eingabefeld "Benutzername" den Namen des neuen Benutzers ein. Insgesamt können bis zu 3 Benutzer mit unterschiedlichen Rollen angelegt werden. Passwort Geben Sie in dem Eingabefeld "Passwort"...
  • Seite 28: Licht Schalten

    Busch-Welcome® Tür öffnen Geben Sie hier an, ob die Tür z.B. von einem Smartphone geöffnet werden darf, oder ob nur der eingehende Ruf und das Videosignal übertragen werden. Licht schalten Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Beleuchtung, z.B. das Treppenhauslicht, direkt über die Busch- ®...
  • Seite 29: Konfigurationsseite "Upload / Download Konfigurationsdatei

    Busch-Welcome® 7.10 Konfigurationsseite "Upload / Download Konfigurationsdatei" Abb. 21: Konfigurationsseite "Upload / Download Konfigurationsdatei" Hinweis Die Möglichkeit, eine Konfigurationsdatei des IP-Gateways zu erstellen und auszutauschen (Ab Version 3.52), dient zu Service- und Sicherungszwecken. Es werden alle Einstellungen des IP- Gateways gespeichert. Operating Instructions | 2CKA0073B8652 —...
  • Seite 30: Konfigurationsseite "Firmware-Update

    Busch-Welcome® 7.11 Konfigurationsseite "Firmware-Update" Abb. 22: Konfigurationsseite "Firmware-Update" Das IP-Gateway besitzt die Möglichkeit, die Geräte-Software manuell zu aktualisieren. Hinweis Geräte-Updates sind im Normalfall nicht notwendig und sollten nur zur Behebung von Funktionsstörungen und zur Aktualisierung für die myBUSCH-JAEGER-Lösung verwendet werden. Hinweis Unterstützte Browser sind z.B.
  • Seite 31 Busch-Welcome® 2. Geben Sie die die Konfigurationsdaten (Grundeinstellungen, Geräteeinstellungen) erneut ein. 3. Stellen Sie die Zeitzone ein. Hinweis Im Falle einer festen IP-Adresse besteht die Möglichkeit, dass das Gerät nach dem Software- Update eine neue Adresse über DHCP bezogen hat. Für die erneute Vergabe der IP-Adresse beachten Sie die Angaben in Kapitel 5 des Handbuchs zum IP-Gateway.
  • Seite 32: Konfigurationsseite "Datum Und Uhrzeit

    Busch-Welcome® 7.12 Konfigurationsseite "Datum und Uhrzeit" Abb. 23: Konfigurationsseite "Datum und Uhrzeit" Über die NTP-Einstellungen (Network Time Protocol) können Sie festlegen, mit welchem Zeitsignal das IP- Gateway synchronisiert wird. Für die Synchronisation stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Synchronisation über das Internet 1.
  • Seite 33: Konfigurationsseite "Versionsinformation

    Busch-Welcome® 7.13 Konfigurationsseite "Versionsinformation" Abb. 24: Konfigurationsseite "Versionsinformation" Die Konfigurationsseite "Versionsinformation" gibt Ihnen eine Auskunft über die Hard- und Software- Komponenten des IP-Gateways und wird für Servicezwecke oder zur Fehlerdiagnose benötigt. Hinweis Prüfen Sie vor einem Firmware-Update immer, ob das Update ein aktuelleres Datum trägt, als die bereits installierte Software.
  • Seite 34: Konfiguration Für Telefongateway

    Busch-Welcome® Konfiguration für Telefongateway Hinweis Bei der Konfiguration des Telefongateways mus der Punkt „Telefongateway Kennung“ aktiviert werden um vom IP-Gateway auf da Telefongateway zugreifen zu können s. Anleitung des Telefongateways. Loggen Sie sich über einen Web-Browser in das IP-Gateway ein (Die IP-Adrese, die das Gateway bei der Erstinbetriebnahme bekommen hat, s.
  • Seite 35 Busch-Welcome® Das Suchergebnis wird wie folgt angezeigt: Abb. 28 Funktion Klicken Sie auf "Aktualisieren", um nach allen vorhandenen Telefongateways zu suchen. Klicken Sie auf "Detaillierte Suche", um nach dem gewünschten Telefongateway zu suchen. Die Nummer des Telefongateways muss zuerst eingegeben werden. Wählen Sie ein Telefongateway aus der Liste aus und geben Sie das Passwort ein.
  • Seite 36 Busch-Welcome® Wenn das Passwort korrekt ist, wird Folgendes angezeigt: Abb. 30 Funktion Beschreibung Schaltfläche: Bearbeiten Klicken Sie auf "Bearbeiten", um das Passwort zu ändern. Alle Passwörter sind vierstellige Zahlen. Direktannahme Für die Direktannahme kann in der Liste "Aktivieren" oder "Deaktivieren" gewählt werden. Rufumleitung für alle Die "Rufumleitung für alle Innenstationen"...
  • Seite 37: Konfiguration Für Zutrittskontroll-Module

    Busch-Welcome® Konfiguration für Zutrittskontroll-Module Tastatur-Modul Loggen sie sich über einen Web-Browser in das IP-Gateway ein (Die IP-Adresse, die das Gateway bei der Erstinbetriebnahme bekommen hat, s. Kap. 5 „Erstinbetriebnahme“) und wählen sie in der Auswahlliste „Tastatur-Modul“ aus. Abb. 31 Funktion Die voreingestellte Sprache ist Englisch.
  • Seite 38 Busch-Welcome® Das Suchergebnis wird wie folgt angezeigt: Tastatur-Modul9 (OS) Abb. 33 Wählen Sie ein Tastatur-Modul aus der Liste aus und geben Sie das Passwort ein. Das voreingestellte Passwort lautet 1234. Abb. 34 Operating Instructions | 2CKA0073B8652 — 38 —...
  • Seite 39 Busch-Welcome® Wenn das Passwort korrekt ist, wird Folgendes angezeigt: Abb. 35 Funktion Beschreibung Hinweis! Bitte ändern Sie das voreingestellte Passwort für den Zugriff auf das IP-Gateway. Schaltfläche: Bearbeiten Klicken Sie auf "Bearbeiten", um das Passwort für das Zugriffsmodul zu ändern. Das Passwort muss eine vierstellige Zahl sein.
  • Seite 40: Fingerprint-Modul

    Busch-Welcome® Fingerprint-Modul Loggen Sie sich über einen Web-Browser in das IP-Gateway ein (Die IP-Adresse, die das Gateway bei der Erstinbetriebnahme bkommen hat, s. Kap. 5 „Erstinbetriebnahme“) und wählen sie in der Auswahlliste „Fingerprint- Modul“ aus. Abb. 36 Funktion Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Durch Klick auf die Flagge kann die Sprache geändert werden. Wählen Sie "Fingerprint-Modul"...
  • Seite 41 Busch-Welcome® Das Suchergebnis wird wie folgt angezeigt: Abb. 38 Wählen Sie ein Fingerprint-Modul aus der Liste aus und geben Sie das Passwort ein. Das voreingestellte Passwort lautet 1234. Abb. 39 Operating Instructions | 2CKA0073B8652 — 41 —...
  • Seite 42 Busch-Welcome® Wenn das Passwort korrekt ist, wird Folgendes angezeigt: Abb. 40 Funktion Beschreibung Schaltfläche: Bearbeiten Hinweis! Bitte ändern Sie das voreingestellte Passwort für den Zugriff auf das IP-Gateway. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um das Passwort für das Zugriffsmodul zu ändern. Das Passwort muss eine vierstellige Zahl sein.
  • Seite 43: Transponder-Modul

    Busch-Welcome® Transponder-Modul Loggen Sie sich über einen Web-Browser in das IP-Gateway ein (Die IP-Adree, die das Gateway bei der Erstinbetriebnahme bekommen hat, s. 5 „Erstinbetriebnahme“) und wählen Sie in der Auswahlliste „Transponder- Modul“ aus. Abb. 41 Funktion Die voreingestellte Sprache ist Englisch. Durch Klick auf die Flagge kann die Sprache geändert werden. Wählen "Transponder-Modul"...
  • Seite 44 Busch-Welcome® Das Suchergebnis wird wie folgt angezeigt: Transponder-Modul1 (SA) Transponder-Modul2 (SA) Abb. 43 Wählen Sie ein Transponder-Modul aus der Liste aus und geben Sie das Passwort ein. Das voreingestellte Passwort lautet 1234. Abb. 44 Operating Instructions | 2CKA0073B8652 — 44 —...
  • Seite 45 Busch-Welcome® Wenn das Passwort korrekt ist, wird Folgendes angezeigt: Abb. 45 Funktion Beschreibung Schaltfläche: Bearbeiten Hinweis! Bitte ändern Sie das voreingestellte Passwort für den Zugriff auf das IP-Gateway. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um das Passwort für das Zugriffsmodul zu ändern. Das Passwort muss eine vierstellige Zahl sein.
  • Seite 46: Einbindung Mobiler Endgeräte Mit Busch-Welcome® Für Mybusch-Jaeger

    Busch-Welcome® Einbindung mobiler Endgeräte mit Busch-Welcome® für myBUSCH-JAEGER 10.1 Systemvoraussetzungen Zur Einrichtung und Nutzung der myBUSCH-JAEGER-Lösung für Busch-Welcome ® sind erforderlich: Welcome-Anlage mit IP-Gateway 83341 oder 83342, Softwareversion 3.52. (oder höher). Die Installation des Software-Updates ist im folgenden Kapitel beschrieben. Laptop, Tablet oder vergleichbares Gerät mit einem Internet-Browser für den Zugriff auf das Portal unter der Adresse https://my.busch-jaeger.de und zur Konfiguration des IP-Gateways im Heimnetzwerk.
  • Seite 47: Schritt 2: Verbinden Des Ip-Gateways Mit Dem Mybusch-Jaeger Portal

    Busch-Welcome® 10.3.2 Schritt 2: Verbinden des IP-Gateways mit dem myBusch-JAEGER Portal Geben Sie im Webinterface des IP-Gateways im Menü Login Portal Ihre Zugangsdaten zum myBUSCH_JAEGER Portal und den Namen des IP-Gateways ein. Betätigen Sie die Schaltfläche "Login", um das IP-Gateway mit dem Portal zu verbinden.
  • Seite 48: Cybersecurity

    Busch-Welcome® Cybersecurity Je komplexer die technischen Systeme und je weiter die digitale Vernetzung voranschreitet, desto kritischer müssen die damit verbundenen Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Das gesamte Gebäude unter Kontrolle Neben erweiterten Steuerungsmöglichkeiten kann das System kontinuierlich an wechselnde Anforderungen angepasst werden. Das garantiert eine sichere Zukunft. 11.1.1 Risiken frühzeitig erkennen Intelligente Gebäudeautomation ist heute ein fester Bestandteil der modernen...
  • Seite 49: Sicheres Passwort

    Busch-Welcome® 11.1.10 Sicheres Passwort Passwörter schützen zahlreiche sensible Daten, die von uns stammen. Ein Missbrauch ist oft sehr schwierig oder gar unmöglich zu korrigieren. Die Zeichen eines sicheren werden im Folgenden beschrieben. Die Regeln für ein sicheres Passwort: ■ Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen. ■...
  • Seite 50: Einbindung Busch-Comfortpanel ® Ab 3.0

    Busch-Welcome® ® Einbindung Busch-ComfortPanel ab 3.0 ® Abb. 49: Einbindung Busch-ComfortPanel ab 3.0 Das Busch-ComfortPanel® ab der Baureihe 3.0 kann über das IP-Gateway direkt mit einer Busch-Welcome® Anlage verbunden werden. 1. Legen Sie einen Benutzer, z. B. ComfortPanel1, im IP-Gateway an. Siehe Abschnitt "Neuen Benutzer anlegen".
  • Seite 51: Technische Daten

    Busch-Welcome® Technische Daten 13.1 Übersichtstabelle Allgemein Betriebstemperatur -5 ... 45 °C Schutzart (nur bei entsprechendem Einbau) IP 20 Klemmen eindrähtig 2 x 0,6 … 2 x 1 mm² Klemmen feindrähtig 2 x 0,6 … 2 x 0,75 mm² Größe 10 TE Bus-Eingangsspannung 28 V- ±2 V Hinweis...
  • Seite 52: Geräteanschluss / Anschlussbild

    Busch-Welcome® 13.2 Geräteanschluss / Anschlussbild Status RJ 45 RESET 83300-x Abb. 50: Anschluss 1 LED | 2 LAN Anschluss | 3 Reset | 4 Abschlusswiderstand | 5 Systemzentrale / Innenbus | 6 Etagenruftaster Betriebsbereit Bus-Aktivität 0,5 Sec. Störung 0,1 Sec . LAN-Anschluss Der LAN-Anschluss erfolgt über die RJ 45-Buchse am WLAN-Router.
  • Seite 53: Abmessungen / Maßbild

    Busch-Welcome® 13.3 Abmessungen / Maßbild Die Abmessungen des IP-Gateways können dem nachfolgenden Bild entnommen werden. 180 mm 90 mm Status Abb. 51: Maßbild Die Tiefe des Geräts beträgt 65 mm. Die Teilungseinheit ist 10 TE. Produktübersicht 14.1 Aufbau Gerät Das IP-Gateway ist ein Busch-Welcome® Türkommunikationssystem und dient zur Türkommunikation und Videoübertragung.
  • Seite 54: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Busch-Welcome® Montage und elektrischer Anschluss Warnung Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V bei Kurzschluss auf der Niederspannungsleitung. – Niederspannungs- und 230 V-Leitungen dürfen nicht gemeinsam in einer UP-Dose verlegt werden! 15.1 Anforderungen an den Installateur Warnung Elektrische Spannung! Installieren Sie das Gerät nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und...
  • Seite 55: Außerbetriebnahme

    Busch-Welcome® Außerbetriebnahme Im Rahmen der Außerbetriebnahme muss das Gerät über ein Reset in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden. Gehen Sie dazu vor wie unter Kap. 6.2.1 RESET beschrieben. Hinweis Das Zurückversetzen in den Auslieferungszustand dient dem Schutz Ihrer persönlichen Daten. Nur so können Sie verhindern, dass die bei der Inbetriebnahme im Gerät hinterlegten Daten unbeabsichtigt an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 56 Busch-Welcome® Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten Postfach wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. 58505 Lüdenscheid Für alle Bestellungen gelten die zum Bestellzeitpunkt angegebenen Spezifikationen. Freisenbergstraße 2 Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung 58513 Lüdenscheid für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in Germany...

Inhaltsverzeichnis