Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Technische Beschreibung
DE
Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter
für ortsfeste Behälter zur Lagerung
wassergefährdender Flüssigkeiten
Kapazitiver Standaufnehmer
LK122x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm LK122 serie

  • Seite 1 Technische Beschreibung Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für ortsfeste Behälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitiver Standaufnehmer LK122x...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Aufbau der Überfüllsicherung ������������������������������������������������������������������������������5 1�1 Schema der Überfüllsicherung ����������������������������������������������������������������������5 1�1�1 Überfüllsicherung mit binärem Schaltsignal �����������������������������������������5 1.1.2  Überfüllsicherung mit IO-Link (→ 6.11) ������������������������������������������������6 1�2 Funktionsbeschreibung ���������������������������������������������������������������������������������7 1�3 Typenschlüssel ����������������������������������������������������������������������������������������������7 1�4 Maßblätter und technische Daten ������������������������������������������������������������������8 1�4�1 Maßblatt Standaufnehmer LK122x �������������������������������������������������������8 1�4�2 Technische Daten ���������������������������������������������������������������������������������9 2 Werkstoffe des Standaufnehmers ���������������������������������������������������������������������10 3 Einsatzbereich ���������������������������������������������������������������������������������������������������17 4 Störmeldungen / Fehlermeldungen �������������������������������������������������������������������18...
  • Seite 3: Vorbemerkung Verwendete Symbole

    6.7.2  Überfüllsicherung abgleichen [cOP] ���������������������������������������������������31 6.8  Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurück setzen [rES]�����������������������32 6.9  Ändern des Passworts [CodE] ���������������������������������������������������������������������32 6.10  Eingabe des Passworts [KEy.C] ����������������������������������������������������������������32 6.11  IO-Link Funktionalität ���������������������������������������������������������������������������������33 7 Betriebsanweisung ��������������������������������������������������������������������������������������������33 8 Wiederkehrende Prüfungen �������������������������������������������������������������������������������34 9  Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach WHG ������������������������������������������35 Vorbemerkung Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion oder Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren� • Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen� • Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden  (→ Bestimmungsgemäße Verwendung). • Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten). ...
  • Seite 5: Aufbau Der Überfüllsicherung

    1 Aufbau der Überfüllsicherung 1.1 Schema der Überfüllsicherung 1.1.1 Überfüllsicherung mit binärem Schaltsignal 1: Standaufnehmer (Sensor, kapazitives Messprinzip) 2: Messumformer Schaltsignal (im Standaufnehmer eingebaut) 4: Signalverstärker 5a: Meldeeinrichtung 5b: Steuerungseinrichtung 5c: Stellglied Die Standmesseinrichtung LK122x besteht aus einem Standaufnehmer (1) mit  eingebautem Messumformer� Der Standaufnehmer arbeitet nach dem kapazitiven Prinzip� Im Messumformer (2) wird ein binäres Signal erzeugt (Ausgang OUT-OP,  (→ 5.3)). Das binäre Signal steuert direkt oder über einen Signalverstärker (4)  eine Meldeeinrichtung (5a) oder eine Steuereinrichtung (5b) mit Stellglied (5c). Zu den nicht geprüften Anlagenteilen der Überfüllsicherung zählen der Signalverstärker (4), die Meldeeinrichtung (5a) sowie die ...
  • Seite 6: Überfüllsicherung Mit Io-Link (→ 6.11)

    1.1.2 Überfüllsicherung mit IO-Link (→ 6.11) (5a) (5b) IO-Link (5c) 1: Standaufnehmer (Sensor, kapazitives Messprinzip) 2: Messumformer Schaltsignal (im Standaufnehmer eingebaut) 3: Auswertegerät für IO-Link Schaltsignal mit Steuerungseinrichtung 4: Signalverstärker 5a: Meldeeinrichtung 5b: Steuerungseinrichtung 5c: Stellglied Die Standmesseinrichtung LK122x besteht aus einem Standaufnehmer (1) mit  eingebautem Messumformer (2). Der Standaufnehmer arbeitet nach dem kapazitiven Prinzip� Im Messumformer (2) wird ein Grenzwertsignal (korrespondierend zu Ausgang  OUT-OP, (→ 5.3)) erzeugt. Der Signalweg ist unabhängig vom Ausgang OUT-OP. Das Grenzwertsignal wird über ein IO-Link-Gateway (3) ausgelesen und in einer  Steuerungseinrichtung (in (3) enthalten) in ein binäres Schaltsignal umgewandelt. Dieses binäre Schaltsignal steuert direkt oder über einen Signalverstärker (4) eine  Meldeeinrichtung (5a) oder eine Steuerungseinrichtung (5b) mit Stellglied (5c). Zu den nicht geprüften Anlagenteilen der Überfüllsicherung zählen das IO- Link-Gateway (3), der Signalverstärker (4), die Meldeeinrichtung (5a) sowie die  Steuerungseinrichtung (5b) mit ihrem Stellglied (5c). Diese Anlagenteile müssen  den Anforderungen der Abschnitte 3 und 4 der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) entsprechen.
  • Seite 7: 1�2 Funktionsbeschreibung

    1.2 Funktionsbeschreibung Der LK122x misst die Kapazität zwischen Sensorelektrode und einer Gegenelektrode (z. B. Metallbehälter). Die Kapazitätsänderung, die durch das  Annähern von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Flüssigkeiten im elektrischen Feld des Kondensators hervorgerufen wird, wird im Messumformer in  ein binäres elektrisches Signal und in ein IO-Link-Grenzwertsignal umgewandelt. Die Position längs des Sensorstabes, bei der das Binärsignal (Ausgang OUT-OP,  (→ 5.3)) wechselt, ist einstellbar. Dem Ausgang OUT-OP wird ein Messsegment  des Sensorstabes als Überfüllschaltpunkt OP zugeordnet� Sobald OP von der Flüssigkeit erreicht wird, öffnet der Ausgang OUT-OP. Dieser wird nach dem  Ruhestromprinzip betrieben� Durch Mittelwertbildung im integrierten Messumformer erfolgt ein Wechsel des Binärsignals nur bei dauerhaftem Erreichen von OP durch die Flüssigkeit;...
  • Seite 8: 1�4 Maßblätter Und Technische Daten

    1.4 Maßblätter und technische Daten 1.4.1 Maßblatt Standaufnehmer LK122x 1: 4-stellige, alphanumerische Anzeige 2: Status-LEDs 3: Programmiertasten 4: Gehäuseanschluss (Flachstecker 6,3 mm nach DIN 46244) LK1222 LK1223 LK1224 [cm] [inch] [cm] [inch] [cm] [inch] L (Stablänge) 26,4 10,4 47,2 18,6 72,8 28,7 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 9: 1�4�2 Technische Daten

    1.4.2 Technische Daten Einsatzbereich: . . . . .Wasser, wasserbasierte Medien, Öle, ölbasierte Medien Betriebsspannungsbereich UB [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 ... 30 DC Binärausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) Funktion OP: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Öffner OP nicht bedeckt: . . . . . . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strom max. 200 mA � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �Spannung max� UB  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  . . . . . . . . .  . . . .Spannungsabfall < 2,5 V OP bedeckt: . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .  . . .  . . . . . . Reststrom < 0,5 mA Schaltpunkt: spätestens bei Erreichen des OP-Nominalwertes...
  • Seite 10: Werkstoffe Des Standaufnehmers

    2 Werkstoffe des Standaufnehmers Als Werkstoffe für die mit der Lagerflüssigkeit, deren Dämpfe oder Kondensat  direkt in Berührung kommenden Teile des Standaufnehmers werden verwendet: Sondenstab:     PP (Polypropylen) Gehäusewerkstoffe:   1.4301 (Edelstahl/V2A); 1.4404 (Edelstahl/V4A); FKM  (Fluorkautschuk); NBR (Nitrilkautschuk) ; PBT  (Polybutylenterephthalat) ; PC (Polycarbonat); PA  (Polyamid); PP (Polypropylen); TPV (Thermoplastisches  Vulkanisat) Montagezubehör (muss separat bestellt werden): Bestell-Nr� Bild-Nr� Werkstoff E43000 PP (Polypropylen) E43001 Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); NBR (Dichtung);  korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Mutter) E43002 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger  austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter) E43003 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger  austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter); NBR,  faserverstärkt, blau (Dichtung) E43004 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger  austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter); NBR, ...
  • Seite 11 E43006 Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger  austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter) E43007 Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); korrosions- beständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3  (Mutter); FKM (Klemmring/Dichtung); NBR, faserverstärkt,  blau (Dichtung) E43012 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi- Stahl nach EN10088-3 (Mutter) E43013 korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach  EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); FKM (Klemm- ring/Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi- Stahl nach EN10088-3 (Mutter) E43016 PP (Polypropylen, Haltebacken); Stahl verzinkt (Haltewinkel) E43910 PP (Polypropylen) Bild 1 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 12 Bild 2 Bild 3 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 13: Maße Eingebaut

    Bild 4 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Maße eingebaut Dichtung Tesnit Behälterplatte Bild 5 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 14 Bild 6 Bild 7 Flansch für Klemmung ∅ 16 mm Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 15 Bild 8 Bild 9 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 16 Bild 10 Bild 11 Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 17: Einsatzbereich

    • Der Sensor ist nicht geeignet für stark leitende und anhaftende Medien (z.B. Klebstoff, Zahnpasta, Shampoo etc.), Säuren und Laugen. • Der Sensor ist nicht geeignet für den Lebensmittel- und Galvanikbereich. • Der Sensor ist nicht geeignet für den Einsatz in Schleifmaschinen (erhöhte Gefahr von Ansatzbildung). • Gut leitfähiger Schaum kann möglicherweise als Füllstand erfasst werden. Bei Einsatz des Sensors als Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) darf kein Klimarohr verwendet werden.  Weitere Infos zum Klimarohr:  → www.ifm.com Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 18: Störmeldungen / Fehlermeldungen

    4 Störmeldungen / Fehlermeldungen 4.1 Zustände des Ausgangs OUT-OP (Überfüllsicherung) Der Ausgang OUT-OP arbeitet nach dem Ruhestromprinzip� Dadurch wird sicher- gestellt, dass bei Leitungsbruch oder Hilfsenergieunterbrechung derselbe Zustand  wie beim Erreichen des Höchstfüllstandes gemeldet wird (siehe 1.5.2, Technische  Daten). Der Ausgang OUT-OP kann folgende Zustände annehmen: Situation OUT-OP LED7 Display (gelb) Initialisierung oder gesperrt Initialisierung: [----] (fortlaufend),    Fehlerfall Fehlerfall: [Err] oder [FAIL] (→ 4.3) Überfüllschaltpunkt OP leitend Anzeige des Füllstands in der Form nicht erreicht [XXX.X] (nicht bedeckt)
  • Seite 19: 4�1�1 Bedien- Und Anzeigeelemente

    4.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs LED 1 Anzeige in cm� LED 2 Anzeige in inch� LED 3 - 6 Nicht belegt� LED 7 Schaltzustand OUT-OP (Überfüllsicherung) LED an: Keine Überfüllung LED aus: Behälter überfüllt LED 8 Schaltzustand OUT1 9: Taste [Mode / Enter] - Anwahl der Parameter und Bestätigen der Parameterwerte�...
  • Seite 20: 4�2 Weitere Betriebsmeldungen

    4.2 Weitere Betriebsmeldungen [----] (fortlaufend) Initialisierungsphase nach dem Einschalten� [Zahlenwert] + LED 1 Aktueller Füllstand in cm� [Zahlenwert] + LED 2 Aktueller Füllstand in inch� LED 7 Schaltzustand OUT-OP (Überfüllsicherung) • LED an: keine Überfüllung • LED aus: Behälter überfüllt LED 8 Schaltzustand OUT1 (leuchtet, wenn Ausgang durchgeschal- tet ist). [----]  Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs� [FULL] + [Zahlenwert] im  Überfüllsicherung OP ist erreicht (Warnanzeige Überfüllung)  Wechsel bzw� Füllstand ist oberhalb des aktiven Bereichs� Abgleich [cOP] der Überfüllsicherung OP erforderlich.
  • Seite 21: 4�3 Fehlermeldungen

    4.3 Fehlermeldungen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahmen [Err] Fehler in der Elektronik� ► Gerät ersetzen. • Störquellen (z. B. EMV) ► Elektrischen Anschluss überprüfen� • Schlechte Zuleitungen [SEnS] ► Die Verbindung Sensor-Behälter- • Probleme mit Versorgungs- masse prüfen� spannung Falsches Passwort oder Fehler ► Gültiges Passwort eingeben. beim Abgleich der Überfüllsiche- Bei Abgleichfehlern: rung OP: ►...
  • Seite 22: Einbauhinweise

    5 Einbauhinweise 5.1 Mechanischer Einbau Die Einbaulage ist senkrecht. Für den Einbau stehen wahlweise Haltebacken,  Einschraub- oder Flanschadapter zur Verfügung ((→ 2), Montagezubehör).  Die verwendeten Materialien und Dichtungen müssen medienbeständig sein� Nach Anbringung dieses Montagezubehörs kann der Sensorstab durch die Öffnung geführt werden. Befestigen Sie die Montageelemente innerhalb des  Bereichs M� Die erforderliche Eintauchtiefe bis zum Erreichen des Überfüllschaltpunktes OP muss bei der Montage berücksichtigt werden; innerhalb bestimmter Grenzen ist der Wert einstellbar ((→ 6.7)). Montageelemente müssen ...
  • Seite 23: 5�2 Sonstige Einbauhinweise

    Der Sensorstab muss Mindestabstände einhalten zu Behälterwand (x) bzw.  metallischen Objekten (w), Behälterboden (u) und weiteren Füllstandsensoren (v).  Die Abstände x, y und w sind abhängig vom eingestellten Medium [MEdI]. MEdI = CLW.1 MEdI = OIL.1 MEdI = OIL.2  [cm] [inch] [cm] [inch] [cm] [inch] y (LK1222) y (LK1223) y (LK1224) Berechnungshilfen für [OP]: (→ 6.7.1) 5.2 Sonstige Einbauhinweise • Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muss der (Rohr-) / Innen- durchmesser mindestens 12,0 cm (4,8 inch) betragen. Sensor mittig einbauen.  • Bei Einbau in Metallrohren muss der Rohr-Innendurchmesser (d) mindestens  folgenden Wert haben: MEdI = CLW.1 MEdI = OIL.1 MEdI = OIL.2  [cm] [inch] [cm] [inch] [cm] [inch] 10,0 5.2.1 Markieren der Einbauhöhe ► Eingestellte Einbauhöhe mit der beiliegenden Edelstahl-Schlauchklemme fixieren�...
  • Seite 24: 5�3 Elektrischer Anschluss

    5.3 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung  elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV. ► Anlage spannungsfrei schalten� ► Gerät folgendermaßen anschließen: Adernfarben schwarz OUT-OP braun OUT1 blau weiß OUT1: Schaltausgang / IO-Link OUT-OP: Überfüllsicherung Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 Beispielbeschaltungen 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend 2: OUT-OP 2: OUT-OP 4: OUT 1 4: OUT 1 Zur sicheren Funktion muss das Sensorgehäuse elektrisch mit der Gegenelektrode verbunden ...
  • Seite 25: Einstellhinweise

    6 Einstellhinweise Dieses Kapitel enthält Hinweise, wie das Gerät für den Betrieb als  Überfüllsicherung eingestellt und gegen versehentliches Verstellen geschützt wird.  6.1 Allgemeine Hinweise zur Parametrierung • Für den Sensor steht optional ein Passwortschutz zur Verfügung (→ 6.3)� • Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät intern im Arbeitsbetrieb. Es  führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist  • Während eines Füllvorgangs darf der Sensor nicht konfiguriert werden� Nach jedem Parametriervorgang muss die Überfüllsicherung auf ordnungsgemäße Funktion geprüft werden� 6.2 Übersicht über die Parametriermöglichkeiten Es gibt drei Möglichkeiten, den Sensor zu parametrieren: •...
  • Seite 26: Menüstruktur

    Für den Sensor steht optional ein Passwortschutz zur Verfügung, mit dem der  gesamte Sensor vor versehentlichem Verstellen geschützt und das unbefugte  Verstellen erschwert wird (→ 6.9)� Passwort im Auslieferungzustand: Nicht aktiviert. Bei aktiviertem Passwortschutz wird nach Aufrufen des Menüs der Parameter [KEy.C] eingeblendet. Unter diesem Parameter kann das  Passwort eingegeben werden (→ 6.10)� 6.4 Menüstruktur - - - - 10.0 10.0 MEdl CLW.1 20.4 donE CodE nonE FOU1 Grau unterlegte Menüpunkte,  z. B. [ FH1 ], sind nur nach Anwahl zugeordneter Parameter aktiv. Technische Beschreibung - Stand: 19.07.2018...
  • Seite 27: Parametriervorgang Allgemein

    6.5 Parametriervorgang allgemein ► [Mode/Enter] drücken, bis der  gewünschte Parameter im Display erscheint� Zur Anwahl von Parametern im erwei- Mode/Enter Set terten Menü (Menüebene 2): ► [EF] wählen und kurz [Set] drücken. ► [Set] drücken und halten.  > Der aktuelle Parameterwert wird 5 s Mode/Enter Set lang blinkend angezeigt� > Wert wird erhöht* (schrittweise durch  Einzeldruck oder kontinuierlich durch Festhalten der Taste).
  • Seite 28: Grundeinstellungen

    Das Gerät kann vor oder nach der Installation parametriert werden.  Ausnahme:   F ür den Abgleich der Überfüllsicherung [cOP] muss das Gerät  im Behälter eingebaut sein� 6.6 Grundeinstellungen 6.6.1 Maßeinheit [uni] festlegen ► [uni] vor Eingabe von [OP] oder [OFS] eingeben.  Versehentliche Fehleinstellungen werden dadurch vermieden! ► [uni] wählen  ► Maßeinheit festlegen: [cm], [inch] 6.6.2 Offset [OFS] einstellen Der Abstand zwischen Behälterboden und Unterkante des Messstabes kann als Offset-Wert eingegeben werden� Dadurch beziehen sich Anzeige und Schalt- punkte auf den realen Füllstand (Bezugspunkt = Behälterboden). ...
  • Seite 29: Überfüllsicherung [Op] Einstellen

    In der Einstellung [CLW.1] werden Anhaftungen (z. B. Metallspäne)  unterdrückt� In den Einstellungen [OIL.1] und [OIL.2] wird ein höherdielektrischer  Wasser- oder Spänesumpf von einigen Zentimetern Höhe unterdrückt.  Ist keine Ölschicht vorhanden (oder ist sie sehr dünn), wird der Sumpf  detektiert� 6.7 Überfüllsicherung [OP] einstellen ► Mindestabstände und Montage vorgaben beachten� ► [OP] wählen. ► Position der Überfüllsicherung OP festlegen� Einstellwerte [OP] LK1222 LK1223 LK1224 [cm] [inch] [cm] [inch] [cm] [inch] 20,4 40,7 16,0 23,9 19,1 38,3 15,1 22,4 17,9...
  • Seite 30: Berechnungshilfen [Op]

    6.7.1 Berechnungshilfen [OP]: Zur ordnungsgemäßen Funktion der Überfüllsicherung OP muss Mindestabstand (y, Abb. unten) gemäß → 5.1 eingehalten werden� Es gelten folgende Zusammenhänge: B: Behälterhöhe L: Stablänge B + c = L + u c: Auszugslänge (maximal → 5.1) u: Abstand Stab zu Behälterboden y:   g ewünschte Ansprechhöhe  OP  A:   g ewünschte Ansprechhöhe OP  von oben (minimal → 5.1, maxi- von unten (maximal: A < L - c - y  B = A + y mal gemäß Tabelle oben) oder A < B - y) Festlegung „von oben“:...
  • Seite 31: Überfüllsicherung Abgleichen [Cop]

    6.7.2 Überfüllsicherung abgleichen [cOP] Überfüllsicherung OP nur im eingebauten Zustand des Geräts abgleichen.  Abgleich nach Möglichkeit bei leerem Behälter durchführen!  Der Behälter darf aber auch teilweise befüllt sein� ► Sicherstellen, dass die Überfüllsicherung OP nicht vom Medium bedeckt ist! Mindestabstand zwischen Überfüllsicherung OP und  Füllstand einhalten (→ nachfolgende Tabelle). ► [cOP] wählen ► [Set] drücken und festhalten. > [cOP] blinkt für einige Sekunden, danach zeigt die durchlaufende  Anzeige an, dass der Abgleich durchgeführt wird. > Ist der Abgleich erfolgreich, wird [donE] angezeigt.  ► Mit [Mode/Enter] bestätigen.  > Ist der Abgleich nicht erfolgreich, wird [FAIL] angezeigt.  ► Ggf. Füllstand absenken oder Position der Überfüllsicherung [OP] korri- gieren und Abgleichvorgang wiederholen� Mindestabstand zwischen Überfüllsicherung OP und Füllstand beim Abgleich: [cm] [inch] LK1222...
  • Seite 32: Alle Parameter Auf Werkseinstellungen Zurück Setzen [Res]

    6.8 Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurück setzen [rES] ► [rES] wählen  ► [Set] drücken und festhalten, bis [----] angezeigt wird.  ► Kurz [Mode/Enter] drücken  > Das Gerät startet neu und befindet sich wieder im Auslieferungszustand. 6.9 Ändern des Passworts [CodE] Das Passwort schützt alle Parameter vor unerwünschter Änderung. Bei aktiviertem Passwortschutz ist ein Lesen der Parameter noch möglich,  lediglich der Schreibzugriff ist gesperrt� Passwort im Auslieferungszustand: Nicht aktiviert. Bei Verlust des Passworts ist das Ändern der Parameter nicht mehr  möglich, das Gerät muss in diesem Fall zum Hersteller gesendet werden! ► [CodE] wählen und neues Passwort (4-stellige Zahl zwischen 1000 und  9999) eingeben. ► Passwort sorgfältig verwahren� CodE ► Zur Deaktivierung des Passwortschutzes den Wert [nonE] anwählen,  dazu ist der vollständige Durchlauf aller Werte erforderlich�...
  • Seite 33: Io-Link Funktionalität

    Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist  eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich� Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen  über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie  alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software  finden Sie unter www�ifm�com� 7 Betriebsanweisung Folgende Anweisungen sind zu beachten: ► Die geprüften Teile der Überfüllsicherung mit einer nachgeschalteten Melde- und Steuereinrichtung zusammenschalten� Dabei kann der OUT-OP direkt vom Sensor verwendet oder über IO-Link ausgelesen und in ein binäres Schaltsignal umgesetzt werden�...
  • Seite 34: Wiederkehrende Prüfungen

    8 Wiederkehrende Prüfungen Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Betreibers, die Art der  Überprüfung und die Zeitabstände zu wählen. Dabei gilt: ► Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung in angemessenen Zeitabständen prüfen, mindestens aber einmal pro Jahr! ► Prüfung so durchführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung  im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird� Die einwandfreie Funktion kann durch ein Anfahren der Ansprechhöhe im Rahmen einer Befüllung nachgewiesen werden� ► Wenn eine Befüllung bis zur Ansprechhöhe nicht praktikabel ist:  Standaufnehmer durch geeignete Simulation des Füllstands oder des physikalischen Messeffekts zum Ansprechen bringen�...
  • Seite 35: Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung Nach Whg

    9 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nach WHG...
  • Seite 46 Weitere Informationen unter www�ifm�com...

Inhaltsverzeichnis