Herunterladen Diese Seite drucken

Stubai StiCK-ON Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

allgeMeine inForMaTion
wir gratulieren ihnen zum kauf eines stUBAi Qualitätsproduktes! Diese informationsbroschüre gibt
ihnen einen Überblick über Anwendung und Funktion ihrer stUBAi stick-on Antistollplatten. sollten
sie Fragen haben, wenden sie sich bitte an ihren Fachhändler oder an uns.
wiChTiger hinweis
Bergsport ist eine Freizeitsportart, die neben einer den Bedingungen angepassten Ausrüstung ein
hohes Maß an erfahrung, Ausbildung und theoretischem wissen erfordert. wir empfehlen ihnen
daher, sich bestmögliches know-how anzueignen, z.B. durch Fachbücher, lehrfilme und kurse.
regelmäßiges Üben der techniken sowie laufende information über die vorherrschenden Bedin-
gungen ist unbedingt notwendig! Unachtsamkeit und falscher einsatz der Ausrüstung kann zu
ver letzungen und sogar zum tod führen.
geBraUCh
stUBAi stick-on Antistollplatten sind für die verwendung auf steiGeisen konzipiert. sie verhin-
dern das gefährliche Aufstollen von schnee und eis zwischen den Zacken. eine solche stollenbildung
ist nicht nur unangenehm, sondern verringert die einsatzlänge der Zacken, was zum Ausrutschen
oder gar Abstürzen führen kann. hinweis: trotz verwendung der stUBAi stick-on Antistollplatten
muss laufend darauf geachtet werden, dass sich kein schnee ansammelt und das gesamte steigeisen
einwandfrei funktioniert. optimal ist die Funktion bei verwendung der exakt auf stUBAi-steiGeisen
zugeschnittenen Modelle. Das Modell Art. 927019 stick-on UniversAl muss selbst an ein steig-
eisen ihrer wahl angepasst werden. Für passform und halt am steigeisen übernehmen wir keinerlei
haftung.
TransPorT Und lagerUng
Die stUBAi stick-on Antistollplatten sollen stets an kühlen, trockenen und lichtgeschützten orten
gelagert und transportiert werden. vor mechanischen Beschädigungen schützen. salz- und säurehal-
tige Atmosphäre beeinträchtigen die lebensdauer. kontakt mit chemikalien unbedingt vermeiden.
reinigUng
Grobe verunreinigungen können mit reinem wasser (max. temp. 30°c) und einem sauberen tuch
entfernt werden. langsam und abseits direkter hitzequellen, an gut belüftetem und dunklem platz
trocknen lassen.
warTUng – ÜBerPrÜFUng
kontrollieren sie vor und nach jeder verwendung, ob die gesamte stUBAi stick-on Antistollplatte
unbeschädigt ist und fest am steigeisen sitzt. Bei Anzeichen von schwächen, welche die sichere An-
wendung beeinflussen könnten, ist die stUBAi stick-on Antistollplatte sofort auszusondern. Jeg-
liche Modifikationen oder reparaturen, die nicht von stUBAi durchgeführt werden, sind ver boten.
AchtUnG: Je nach einsatz wird die klebeschicht an den rändern von eintretendem wasser und
schmutz beschädigt werden und mit der Zeit nicht mehr kleben. entscheidend für den halt und somit
Funktion ist aber der Bereich, in dem klebeschicht von ober- und Unterseite direkt aufeinandertref-
fen. Das leichte Ablösen der stUBAi stick-on Antistollplatten an den rändern des Metallkörpers
alleine ist noch keine indikation, die platte auszutauschen.
leBensdaUer
Die lebensdauer ist vom jeweiligen einsatz abhängig und kann daher nicht genau definiert werden.
Als richtwert können bei durchschnittlichem Gebrauch 3 Jahre angenommen werden. Bei sehr
hartem einsatz und bei starker Abnützung ist auch eine deutliche Unterschreitung dieses wertes
möglich, in extremfällen sogar auf nur eine einzige Anwendung. sollten sie Zweifel an der verwend-
barkeit haben, wenden sie sich bitte an ihren Fachhändler oder direkt an uns.
hinweise Und TiPPs ZUr handhaBUng
(nur bedingt gültig für Art. 927019 stick-on Universal)
1. BeZeichnUnG Der koMponenten (symbolbilder von Modell stubai tirol, andere Modelle
abweichend):
stick-on Antistollplatte (> image 1): a) kunststoffplatte / b) klebeschicht / c) klebeschutzfolie
steiGeisen (> image 2): a) vorderteil / b) verbindungssteg / c) verstellfeder / d) Fersenteil
> image 1
> image 4
general inForMaTion
congratulations on having bought a quality product from the stUBAi range. these instructions give
you information on the use and function of your stUBAi stick-on anti-balling plates. should you have
further questions, please ask us or your supplier.
iMPorTanT reMinder
Mountaineering is an outdoor sport that requires more than the right equipment in the right conditions
– experience, training and theoretical knowledge are also extremely important. we strongly encourage
you to keep yourself up to date as much as you can through courses, books and training films. regular
practice of technique and knowledge of prevailing conditions are absolutely essential. carelessness or
misuse of your equipment can lead to serious injury or even death.
Use
stUBAi stick-on anti-balling plates are designed for use on crampons. they prevent dangerous
build-up of snow and ice between the spikes. this build-up is not just annoying, it also reduces the
effective length of your spikes, which can lead to slips and even falls. iMportAnt: even when using
the stUBAi stick-on anti-balling plates, you should still constantly check that there is no snow build
up and that the whole crampon is working effectively. For best results, use with stUBAi crAMpons
which have been designed for a perfect fit. our Art. 927019 stick-on UniversAl model can be
individually adapted for use to the crampon of your choice. we cannot accept any responsibility for the
fit or adherence to other crampons.
Carriage and sTorage
store and transport your stUBAi stick-on anti-balling plates somewhere cool, dry and shielded
from direct light. Acidic and salty atmospheres will reduce the lifespan of the product. Avoid contact
with any chemicals of any sort.
Cleaning
General dirt can be removed with clean water (max. temp. 30°c) and a clean cloth. Dry slowly away
from direct heat in a well ventilated, dark room.
MainTenanCe – insPeCTion
check your stUBAi stick-on anti-balling plate after every tour, and make sure that it is undamaged
and still sits snugly on the crampon. should there be any signs of weakness which could adversely
affect its effectiveness, please get rid immediately. repairs or adjustments may only be made by
stUBAi – do not try to do it yourself.
cAUtion: with use over time, dirt and water seepage will damage the sticky layer around the edges,
and it will eventually lose its stickiness. the area which affects the hold and effectiveness of the plate
is where the upper and lower layers are stuck together directly. light lifting of the stUBAi stick-on
anti-balling plate around the edges of the metal is not necessarily an indication that the plate needs to
be changed.
liFesPan
the lifespan of the product depends on how it is used and how often, so cannot be exactly defined. As
a rule, with average usage, you can reckon on 3 years. with hard use and heavy wear, this time can be
drastically reduced – in extreme cases to just a single use. should you be unsure, please consult your
supplier, or us directly.
AvAilABle MoDels: 927011 stick-on Anti-ball for crampon stubai twin peaks, 40 g
927014 stick-on Anti-ball for steigeisen stubai trekking und stubai light, 45 g
927016 stick-on Anti-ball for steigeisen stubai tirol, 55 g
927019 stick-on Anti-ball Universal, 100 g: Uncut model for individual adaptation to various models. we cannot accept any responsibility for the montage, fit or adherence to other crampons.
190 mm
deUTsCh
2. MontAGe:
a) reiniGen Der steiGeisen (> image 3). Das gesamte steigeisen muss fett- und staubfrei sein.
staub mit einem sauberen tuch entfernen. Mit reinigungsmittel (z.B. Bremsenreiniger, alkohol-
hältige reinigungstücher wie 3M vhB, etc.) fettfrei machen. wichtiG: verwenden sie keine
nachfettenden Mittel wie z.B. nitroverdünnung, waschbenzin, etc.!
b) steiGeisen in vorDer- UnD Fersenteil ZerleGen (> image 4). verstellfeder anheben,
Fersenteil herausziehen. verbindungssteg vom vorderteil trennen.
c) pAssForM kontrollieren. Jedes teil ist entsprechend markiert (> image 5): Front für
vorderteil / rear für Fersenteil / topside für oberseite / Underside für Unterseite.
platzieren sie zuerst alle teile der stUBAi stick-on Antistollplatte mit noch nicht abgezogener
klebeschutzfolie auf ihren steigeisen. Üben sie diesen vorgang mehrfach, um dann mit abgezoge-
ner klebeschutzfolie den Ablauf perfekt zu beherrschen. stellen sie sicher, dass die Antistollplatte
gerade aufgebracht ist, möglichst viel Metallfläche abdeckt (speziell an der Unterseite) und
nirgends über das steigeisen hinausragt. Beginnen sie immer an der oberseite.
d) AUFkleBen. schneiden sie die klebeschutzfolie vorsichtig in der Mitte durch, ohne die kunststoff-
platte zu beschädigen (z.B. mit einem cuttermesser), damit sich ober- und Unterseite getrennt
abziehen lassen.
vorDerteil (> image 6): schieben sie die Antistollplatte unter der Bindung durch, ziehen sie
die Folie für die oberseite ab und kleben sie die platte auf das steigeisen. Anschließend Folie
für Unterseite abziehen und platte aufkleben. Gesamte Fläche gut zusammenpressen. speziell an
den rändern darauf achten, dass die platte optimal klebt.
Fersenteil (> image 7): tipp: lassen sie sich hier von einer zweiten person helfen! Montieren
sie den verbindungssteg, so haben sie einen besseren hebel, um die verstellfeder anzuheben. Zie-
hen sie die klebeschutzfolie für die oberseite ab. heben sie die verstellfeder und kleben sie die
platte an. Anschließend steg entfernen, Folie für Unterseite abziehen und aufkleben. wieder gut
andrücken und speziell auf perfekten Abschluss an den rändern achten.
Bei verwendung der sicherungsschraube (Markierung auf der verstellfeder: „Bohrung für siche-
rungsschraube") stechen sie die stUBAi stick-on Antistollplatte an dieser stelle mit einem spitzen
Gegenstand durch.
3. AUswechseln:
eine Antistollplatte ist ein verschleißteil, die in der regel eine kürzere lebensdauer als ein steigeisen
hat. sobald sie Zweifel an der Funktion und haltbarkeit ihrer stUBAi stick-on Antistollplatten
haben, tauschen sie diese umgehend aus.
a) Auszuwechselnde stUBAi stick-on Antistollplatte ablösen. Dafür vorsichtig einen dünnen,
scharfen Gegenstand (z.B. cuttermesser) zwischen kunststoffplatte und Metallkörper einstechen
und platte anheben. Dann platte mit der hand abziehen.
b) klebeschicht entfernen. Grobe klebstoffreste mechanisch entfernen (z.B. mit einem Messer –
vorsicht: vermeiden sie eine Beschädigung der steigeisenoberfläche). Anschließend steigeisen
mit klebstoffentferner (z.B. 3M scotch easy clean pen) reinigen.
c) fahren sie fort wie unter punkt 2. MontAGe beschrieben.
TiPP! auf www.stubai-bergsport.com finden sie ein video, das Montage
und austausch der sTUBai sTiCk-on antistollplatten demonstriert!
erhältliche MoDelle:
927011 stick-on Antistoll für steigeisen stubai twin peaks, 40 g
927014 stick-on Antistoll für steigeisen stubai trekking und stubai light, 45 g
927016 stick-on Antistoll für steigeisen stubai tirol, 55 g
927019 stick-on Antistoll Universal, 100 g: Ungeschnittene variante zur selbstanpassung an
verschiedenste Modelle. Für Montage, passform und halt am steigeisen übernehmen wir
keinerlei haftung.
> image 2
d)
c)
b)
a)
a)
b)
c)
> image 6
english
handling TiPs
(May not apply exactly for the 927019 stick-on Universal model)
1. lABellinG oF pArts (stubai tirol model pictured– other models may differ):
stick-on anti-balling plate (> image 1): a) plastic plate / b) sticky layer / c) protective backing
crAMpon (> image 2): a) Front / b) flex bar / c) release / d) rear
2. MontAGe:
a) cleAn the crAMpon (> image 3). the whole crampon must be free of dust and grease. Get rid
of dust with a clean cloth. remove grease with a suitable detergent, (brake cleaner, alcohol-based
cleaning wipes such as 3M vhB etc). iMportAnt: Do not use a cleaner which leaves a residue,
such as paint thinner, spirits etc!
b) sepArAte the crAMpon into Front AnD reAr pArts (> image 4). lift the release, pull out
the rear part. remove the flex bar from the front.
c) check the Fit. every part is labelled (> image 5): Front / rear / topside / Underside.
First place the stUBAi stick-on anti-balling plate on the crampon, with the protective backing
still in place. Do this several times to make sure you have it right when you do it for real. Make sure
that the anti-balling plate is put on straight, covers as much metal as possible (especially on the
underside), and does not stick out anywhere. Always start with the topside.
d) ApplicAtion. cut the protective backing carefully through the middle (with a carpet knife or
similar) so that the topside and underside can be removed separately.
Front (> image 6): push the plate through under the binding, peel back the protective backing for
the topside and stick the plate on the crampon. then peel of the backing for the underside and stick
the plate on. press together well – take extra care round the edges that the plate is well-stuck and
flush.
reAr (> image 7): you might like to get someone to give you a hand for this! Attach the flex bar,
so that you have a better handle for lifting the release. peel off the protective backing for the topside,
lift up the release and stick the plate on the crampon. now remove the flex bar, peel of the backing
for the underside and stick the plate on. Again press together well and pay special attention that
the edges fit flush on top of eachother. to use the locking screw (marking on the adjuster: "hole for
locking screw") pierce the stUBAi stick-on anti-balling plate with a pointed object.
3. chAnGinG A plAte:
An anti-balling plate is an accessory which will not generally last as long as a crampon. As soon as you
have any doubt about the condition of your stUBAi stick-on, change it.
a) Get rid of the old stUBAi stick-on anti-balling plate. Use something sharp (like a carpet knife) to
get between the old plastic plate and the metal of the crampon. once you can get a grip, pull off the
plate with your hand.
b) Get rid of sticky residue. scrape the bigger bits off with a tool ( a knife is ideal), but be very careful
not to damage the surface of the crampon. then clean off the rest with a solvent (like the 3M scotch
easy clean pen).
c) Apply the new plate as listed above under point 2. MontAGe.
ToP TiP! on our website www.stubai-bergsport.com, you will find a video
on how to apply and change the sTUBai sTiCk-on anti-balling plates.
> image 3
> image 7

Werbung

loading