Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBS- UND WARTUNGS-ANLEITUNG
LUI MINI S.I.
LUI MINI S.I.W./S.I.E.
Deutsche Version
CE
ANSI Standards
A92.6
2009.09
AS1418.10(int).
REV.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bravi LUI MINI S.I.

  • Seite 1 BETRIEBS- UND WARTUNGS-ANLEITUNG LUI MINI S.I. LUI MINI S.I.W./S.I.E. Deutsche Version ANSI Standards A92.6 2009.09 AS1418.10(int). REV.01...
  • Seite 2 IMPORTANT IMPORTANTE WICHTIG The user/operator should not accept operating responsibility until the Manual has been read L’utente/operatore non dovrebbe accettare alcuna responsabilità di esercizio senza prima Der Benutzer bzw. Bediener sollte keine Betriebshaftung übernehmen, solange das and fully understood as well as having operated the lift under supervision of an experienced aver letto e compreso pienamente il contenuto del presente manuale ed aver fatto pratica Handbuch nicht gelesen und vollständig verstanden wurde, sowie die Hebebühne unter der and qualified operator.
  • Seite 3 PART 1 CAPITOLO 1 TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN INTRODUCTORY INFORMATION AND MACHINE SPECIFICATIONS INFORMAZIONI INTRODUTTIVE E SPECIFICHE MACCHINARIO LIEFERSCHEIN DELIVERY NOTE NOTA DI CONSEGNA Die Baureihe LUI MINI S.I. wurde unter Einhaltung der aktuellen EG-Vorschriften, ANSI-Normen A92.6, AS1418.10(int), The LUI MINI S.I.
  • Seite 4: Maschinen-Identifikations- Und Handbuchnummer

    TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN WARTUNG DER FAHRBAREN HEBEBÜHNE DER BAUREIHE LUI MINI LUI MINI SERIES MOBILE PLATFORM MAINTENANCE MANUTENZIONE PIATTAFORMA MOBILE SERIE LUI MINI Die folgenden Anweisungen sind für einen ordnungsgemäßen Betrieb der fahrbaren Hebebühne zu beachten: The following instructions must be complied with to ensure the correct operation of the mobile platform: Per garantire il corretto funzionamento della piattaforma mobile è...
  • Seite 5 PART 1 CAPITOLO 1 TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN INTRODUCTORY INFORMATION AND MACHINE SPECIFICATIONS INFORMAZIONI INTRODUTTIVE E SPECIFICHE MACCHINARIO ALLGEMEINE LIEFERHINWEISE LUI MINI S.I. LUI MINI S.I. LUI MINI S.I. BESCHREIBUNG DESCRIPTION DESCRIZIONE POS. POS. RIF. Komplette Maschine Complete machine Macchinario completo Lade-/Entladevorrichtung (auf Wunsch) Loading/unloading Device (optional)
  • Seite 6 TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN 1.6 Tecnische Daten 1.6.1 Serie LUI MINI MODELL LUI MINI S.I. ANSI LUI MINI SI. CE LUI MINI S.I.W. ALLGEMEINE ABMESSUNGEN Arbeitshöhe mm 4900 Höhe der Bühne mm 2900 Höhe der Bühne mm1690 mm1215 Länge Untergestell...
  • Seite 7: Teil 1 Einführende Informationen Und Maschinenspezifikationen

    TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN Watt 500; Volt24; Nm 0.8; F.F. 1; RPM 3600; Motor Ah18,5; IP 54; DUTY S2 MRIV 40 U03A; PW 1400 min-1: 0,27 Kw; Speed: Motorgetriebe i=70; Ø 11 - 140 2000W; 24V; 105 Ah; 2100 RPM; Nm 9.09; IP 20; Pumpe F.F.
  • Seite 8 TEIL 1 EINFÜHRENDE INFORMATIONEN UND MASCHINENSPEZIFIKATIONEN 1.6 Tecniche Eigenschaften LUI MINI S.W./E 1.6.2 LUI MINI S.W./E Seitliches Geländer + vordere Ge- länder (1 Teil) Seitliches Geländer LEITER FIG.A Trittflächensockel FIG.B BODENLUKE...
  • Seite 9 Der Ausfahrsatz für LUI MINI ist extrem leicht montierbar: • Das Gestell der Trittfläche an das Geländer der Arbeitsbühne LUI MINI S.I.W. (ABB. A) anlehnen und sicherstellen, dass die vier Befestigungshaken gut an der Brüstung der Arbeitsbühne fixiert sind. (Man muss “Klick” hören, was darauf hinweist, dass der Sockel in der Sicherheitsposition eingerastet ist).
  • Seite 10 PART 2 CAPITOLO 2 TEIL 2 SICHERHEIT SAFETY SICUREZZA 2.1 SAFETY SYMBOLS 2.1 SICHERHEITSSYMBOLE 2.1 SICHERHEITSSYMBOLE Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält wichtige Informationen für den siche- Dieser Abschnitt des Handbuchs enthält wichtige Informationen für den siche- This section of the Manual contains important information of the safe use of the ren Gebrauch der Maschine.
  • Seite 11 TEIL 2 2.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND VORKEHRUNGSMASSNAHMEN BRAVIISOL D.M. s.r.l. hat die Selbstantriebs-Hebebühnen-Baureihe LUI MINI S.I. für einen si- cheren und verlässlichen Betrieb entworfen. Sie sind dazu bestimmt, Personen zusammen mit deren erforderlichem Werkzeug und Material an Arbeitsorten in der Höhe zu positionieren. Der Eigentümer/Benutzer/Bediener dieser Maschine darf keine Verantwortung für den Betrieb der Maschine übernehmen, sofern er nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 12 TEIL 2 SICHERHEIT SICHERHEITS-VORSCHRIFTEN Bei Lesen des vorliegenden Handbuches finden Sie einige Symbole mit präziser Bedeutung. 2.1 KONVENTIONELLE SYMBOLE UND IHRE DEFINITION 2.1.1 ACHTUNG STROMSCHLAGGEFAHR Weist das betroffene Personal darauf hin, dass die Gefahr besteht, einen Elektroschock zu erleiden, wenn der beschriebene Vorgang nicht gemäß...
  • Seite 13 TEIL 2 SICHERHEIT Vor der Installation der Maschine muss sich der Kunde vergewissern, dass der Boden, auf dem sie aufgestellt werden soll, ausreichend geebnet ist und dem Gewicht standhält (siehe technische Eigenschaften Seite8). Ausserdem kann die Maschine nur in geschlossenen und ausreichend beleuchteten Räumen, auf einem ebenen, unbeschädigten Boden arbeiten.
  • Seite 14 TEIL 2 SICHERHEIT 2.13 Der Betrieb, die Reinigung und die Wartung dürfen stets nur von einem Wartungsarbeiter, niemals von MEHREREN PERSONEN durchgeführt werden, es sei denn, dies wird ausdrücklich empfohlen, auß- erdem muss dieser die zur Unfallverhütung vorgeschriebene Arbeitsbekleidung tragen. Er muss außerdem: - einen an den Handgelenken geschlossenen Arbeitsanzug tragen.
  • Seite 15 TEIL 2 SICHERHEIT 2.24 Keine Ausleger zur Stabilisierung der Maschine verwenden, da diese Instabilität, Sturz-, Quetsch- und Schnitt- gefahr hervorrufen könnten. 2.25 Der Bedienermuss die täglichen Instandhaltungsarbeiten und Inspektionen gemäß dem Abschnitt 6 des vorlie- genden Handbuchs regelmäßig ausführen. 2.26 Der Betrieb, die Wartung, die Reinigung, die Einstellung und die Handhabung der Maschine darf ausschließlich durch hoch qualifiziertes und geschultes Personal erfolgen, das Kenntnis der in diesem Handbuch enthalte- nen Sicherheitsvorschriften besitzt.
  • Seite 16: Sicherheitsmassnahmen

    TEIL 2 SICHERHEIT 2.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN POS. SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Knopf Stopp/Notfall Endlaufsperre Arbeitskorb Stoßfänger Blinkleuchte Neigungsmesser Manuelle Notfallabsenkung Schiene Korbsperre Bewegungsvorrichtung Notfallhandbuch (8A standard - 8B Optional) Befestigungstellen...
  • Seite 17: Teil 3 Betrieb

    TEIL 3 BETRIEB 3.1.2b 3.1.3b 3.1. TEIL 3 BETRIEB ACHTUNG QUETSCH-, STOSS- UND SCHÜRFGEFAHR Die mit dem Betrieb befassten Bediener müssen über die in diesem Handbuch aufgeführten Sicher- heitsvorschriften (Abschnitt 2) informiert sein und Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Einleitende Entpackungsanweisung Die Maschine auf jeden möglichen Transportschaden hin untersuchen;...
  • Seite 18 TEIL 3 BETRIEB 3.1.4 ENTLADEN DER PLATTFORM MIT BE- UND ENTLADERAMPEN Die Bewegungen der Plattform dürfen ausschließlich an Bord durchgeführt werden. Für den Fall, dass die Platt- form von einem LKW bewegt werden muss, ist es möglich, die von außen zu rangieren. Nehmen Sie die Entladephasen wie folgt vor: 3.1.4a Als erstes muss die Be- und Entladevorrichtung installiert werden.
  • Seite 19 TEIL 3 BETRIEB 3.1.5 3.1.5 3.1.4i Vorsicht Gefahr des Umkippens Auf den Rampen gehen Sie nur sehr langsam vor und kontrollieren dabei, dass beide Räder gut ausgerichtet sind. .1.4l Schalten Sie die Hebebühne nach dem Versetzen und/oder dem Abladen von den Lade- bzw. Abladeschienen durch Drücken der Stopptaste aus, ist die Hebebühne mit einem Zündschlüssel ausgestattet, dann drehen Sie diesen auf „OFF“.
  • Seite 20 TEIL 3 BETRIEB FIG. 3.2.2. FIG. 3.2.3b FIG. 3.2.3a 3.2 DIE MASCHINE MIT EINEM KRAN LADEN 3.2.1. Kontrollieren, dass die Pilzknöpfe an der Schalttafel und an der Druckknopfschalttafel freigegeben sind. Die Druckknopfschalttafel entfernen, indem der Steckverbinder an der Säulenseite gezogen wird, und auf die Arbeitsbühne legen.
  • Seite 21: Bedieneinrichtungen

    TEIL 3 BETRIEB 3.2 BEDIENEINRICHTUNGEN 3.2.1 Bedienungen auf der Hebebühne Version A Version B Drucktasten-Teil The Platform control Module, if selected, Die Hub-Taste P2 und die Fahr-Taste P3 werden für die Wahl der Betriebsart verwendet. Hebe-/Senk- completely override the ground control. oder Fahr-Modus durch Drücken der entsprechenden Taste (P2 oder P3) wählen.
  • Seite 22 TEIL 3 BETRIEB Hebebühnen-Bedienungen Not-Aus-Taste Verhält sich das System in einer unvorhergesehenen Weise oder es liegt ein dringender Grund vor, jede Bewegung des Fahrzeugs zu stoppen, ist dieser Schalter fest zu drücken, um den Strom zu tren- nen. Ist die Taste deaktiviert, startet es die Bühne nicht, jedoch ermöglicht sie die Zufuhr von Span- nung.
  • Seite 23 TEIL 3 BETRIEB 3.2.1 Steuertafel BESCHREIBUNG DER STEUERSCHALTER Wird diese Steuertafel verwendet, wird das Steuerpaneel automatisch ausgeschlossen Display Es ist das Hauptdisplay des Kontrollsystems und zeigt nützliche Informationen zum Systemsta- tus, Diagnoseinformationen zu eventuellen Systemstörungen an. Schlüsselschalter mit 3 Positionen Nach links gedreht, gibt er die Befehle nur von der Druckknopfschalttafel frei (an Bord der Ma- schine befindlich).
  • Seite 24 TEIL 3 BETRIEB 3.3 BETRIEB Einleitung HINWEIS Jedes Mal vor dem täglichem Gebrauch oder vor Beginn einer jeden Schicht eine Vor- • Start-Inspektion und eine Funktionsprüfung vornehmen. Reparaturen (falls erforderlich) müssen vor der Inbetriebnahme der Maschine erfolgen, da dies für die Gewährleistung des sicheren Betriebs der Maschine entscheidend ist.
  • Seite 25: Vorschriften Zum Einsatz Der Hebebühne

    TEIL 3 BETRIEB VORSCHRIFTEN ZUM EINSATZ DER HEBEBÜHNE ACHTUNG ALLGEMEINE GEFAHR Das Führen der Hebebühne ist ausschließlich ausgebildetem und autorisiertem Personal gestattet, welches über die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuches im Bilde ist (Teil 2). Vor Beginn der Arbeiten muss: a - überprüft werden, dass die Hebebühne auf einem sauberen und ebenen Boden aufgestellt ist.
  • Seite 26 TEIL 3 BETRIEB 3.3.1 3.3.1 Korbverlängerung: Ziehen Sie die beiden schwarzen Knäufe nach unten (sie klinken sich aus) Die Korbverlängerung nach vorne ziehen, bis ein Geräusch zu hören ist. Diese bedeutet, das die beiden Knäufe in ihre Sicherheitslage zurückgekehrt sind. Wiederholen Sie die gleiche Prozedur, um die andere Seite des Korbs auszuziehen.
  • Seite 27: Momentane Stillsetzung

    TEIL 4 STILLSETZUNG TEIL 4 STILLSETZUNG MOMENTANE STILLSETZUNG Es genügt, den Steuer-Joystick freizulassen, um die Hebebühne momentan stillzusetzen, automatisch werden sämtli- che Bewegungsfunktionen gestoppt. STILLSETZUNG AM ENDE DES ARBEITSTAGES Verhalten Sie sich wie folgt: 4.2.1 Stellen Sie die Hebebühne an einem überdachten, vor möglichen Wasserinfiltrationen geschützen Platz bzw. in ei- nem von Kondenswasserbildung freien Raum unter, und zwar in einem Gebiet, in dem der Zutritt von Personen ent- weder kontrolliert werden kann, bzw.
  • Seite 28 TEIL 4 STILLSETZUNG 4.5 Notfallabsenkung 4.5.1. Drücken Sie in Notfällen, die während des Versetzens der Maschine durch Stöße oder durch Berührung durch andere Dinge und Personen und/oder durch äußere Einflüsse bzw. Eingriffe, die die Standsicherheit oder die kor- rekte Betriebsweise der Hebebühne beeinträchtigen könnten, auftreten soll- ten, sofort den auf dem Tastenpaneel oder am Schaltpult befindlichen Not- schalter (siehe Steuerpaneel TEIL 5).
  • Seite 29: Achtung Verschmutzungsgefahr

    TEIL 5 REINIGUNG Die für die Reinigung der Maschine verantwortliche Person muß über die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch im Bilde sein (Teil 2). 5.1.1 Da die Maschine an staubigen Orten zur Arbeit eingesetzt wird, ist eine tägliche Reinigung erforderlich, und wenn nötig, den Auffahrtsbereich des Bedieners, das Steuerpaneel und die Bodenplatte häufiger reinigen.
  • Seite 30 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN ACHTUNG: ALLGEMEINE GEFAHR Wartungsarbeiten müssen Fachpersonal durchgeführt werden, Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuches (siehe Teil 2) gelesen und zur Kenntnis genommen hat. Aufgrund des komplexen Maschinenaufbaus und der teilweise sehr empfindlichen Bauteile dürfen Reparaturen, Änderungen und außerordentliche Wartungsarbeiten, die nicht zu den nachfolgend genannten gehören, ohne vorherige Rücksprache mit dem technischen Kundendienst des Herstellers, nicht durchgeführt werden.
  • Seite 31: Öl Nachfüllen Hydraulikanlage

    TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN 6.3.7 6.3.3 6.1.3 ÖL NACHFÜLLEN HYDRAULIKANLAGE 9.2.1 In regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch einmal jährlich, sollte auch der Hydraulikölstand durch das entsprechende, unter der Haube befindliche Sichtloch kontrolliert werden. Kann durch das Sichtloch kein Ölstand erfasst werden, dann muss Öl nachgefüllt werden. Verwenden Sie Mi- neralöl mit Viskositätsindex 22 (bei klimatischen Bedingungen mit sehr niedrigen Temperaturen, d.h.
  • Seite 32 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN 6.5.4 6.1.5 WASSERSTAND-KONTROLLE BATTERIEN Diese Arbeiten müssen unter Verwendung der entsprechenden Arbeitskleidung, im besonderen von Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen, durchgeführt werden und nachdem die Sicherheitsvorschriften im Teil 2 dieses Handbuches gelesen und zur Kenntnis genommen wurden. Der Wasserstand muss alle 4 Arbeitstage oder vor jeder Neuaufladung der Batterie überprüft werden.
  • Seite 33 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN Funktionsprüfungen GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR!!! DIESE MASCHINE IST NICHT ISOLIERT Bewahren Sie von elektrisch geladenen Leitern ( Stromleitungen) und Geräten Sicherheits- abstände. Berücksichtigen Sie ein Schwanken der Maschine (seitwärts) in abgehobenem Zustand und Bewegungen der Stromleitungen. Diese Maschine bietet bei Berührung oder Annäherung eines elektrisch geladenen Leiters keinen Schutz.
  • Seite 34 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN B) Funktionstest der Plattform-Bedienung: Wahlschalter in die Stellung PLATTFORM-BEDIENUNG bringen • Die Plattform besteigen und die Pforte schließen und sichern. • Die Fahr-Modus-Taste drücken, um die Fahr-Funktion zu wählen. Links/Rechts-, Vor- • und Rückwärtssteuern durch Joystick-Bewegungen und gleichzeitiges Drücken des grünen Knopfes auf der Joystick-Spitze prüfen.
  • Seite 35 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN Vor-Start-Inspektion: ACHTUNG Der Benutzer bzw. Bediener sollte keine Betriebsverantwortung übernehmen, solange das Handbuch nicht gelesen und vollständig verstanden wurde, sowie die Hebebühne unter der Aufsicht einer erfahrenen Fachkraft betrieben wurde. Nur geschultes und zugelassenes Personal darf diese Maschine betreiben. Dieses Handbuch und dessen Anlagen sollte als wesentlicher Bestandteil dieser Maschine angesehen werden und sollte die Maschine jederzeit begleiten.
  • Seite 36 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN Vor-Start-Inspektion: ACHTUNG VOR JEDEM GEBRAUCH: • Sicherstellen, dass das Benutzer- und das Verantwortungs-Handbuch in dem wetterbeständigen Behäl- ter an Bord der Plattform vollständig und lesbar ist • Sicherstellen, dass das Identifikationsschild und alle Aufkleber lesbar und sich an ihrer Stelle befinden – Verwenden Sie die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber-Liste in Abschnitt 6 des vorliegenden Hand- buchs •...
  • Seite 37 Inspektions-Checkliste – Formular A CHECKLISTE FÜR REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN MODELL_____________________ FABRIKNUMMER______________ BAUJAHR____________________ INITIALEN BESCHREIBUNG ______ 1. Alle in der Vor-Start-Inspektion aufgeführten Prüfungen durchführen ______ 2. Ölstand und Zustand überprüfen – sicherstellen, dass das Öl eine klare, hellbraune Farbe aufweist. ______ 3. Die gesamte Maschine auf Zeichen von Beschädigungen, gebrochenen Schweißstellen, lockeren Schrauben, unsachgemäßen oder behelfsmäßigen Reparaturen untersuchen...
  • Seite 38 Inspektions-Checkliste – Formular B JÄHRLICHE INSPEKTIONS- Datum: CHECKLISTE Fabrikationsnummer: Modell: Datum der letzten Inspektion: Kunde: Datum der Inbetriebnahme Anschrift: Ort/Land/PLZ: Händler: Telefon: Anschrift: Kontaktperson: Ort/Land/PLZ: Telefon: Kontaktperson: AUFKLEBER ELEKTRISCHE BAUTEILE Anzahl Betrieb des Boden-Moduls Leserlichkeit Anschlüsse Korrekte Lage Kabel Die Nutzlast ist deutlich angegeben Joystick-Betrieb PLATTFORMGELÄNDER...
  • Seite 39 CAPITOLO 6 TEIL 6 MANUTENZIONE E CONTROLLI WARTUNG UND INSPEKTIONEN Fehlersuche und Fehler-Codes Beim Einschalten und während des Betriebs zeigt das LCD-Display auf dem Boden-Bedienungs-Modul den aktuellen Betriebsmodus der Maschine an. Folgende Informationen werden mitgeteilt: • Es gibt eine Batterie-Ladezustands-Anzeige (BCI), diese besitzt die Form einer Batterie mit 10 Balken für die Anzeige des vollen Ladezustands.
  • Seite 40 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN Code 11 – Linker Antriebsmotor - Kurzschluss • Kabelstrang von M1-Anschluss an Antriebssteuerungs-Modul zu linkem Antriebsmotor auf Beschädigung überprüfen. Code 12 - Rechter Antriebsmotor - Kurzschluss • Kabelstrang von M2-Anschluss an Antriebssteuerungs-Modul zu rechtem Antriebsmotor auf Beschädigung überprüfen.
  • Seite 41 TEIL 6 WARTUNG UND INSPEKTIONEN Code 31 – Plattform-Bedienungspult – Keine Kommunikation mit Boden-Bedienungs-Modul • Den Kabelstrangverbindung am P4-Anschluss auf dem Boden-Bedienungs-Modul und die Kabelverbindung am anderen Ende in der Plattform-Verteilerdose prüfen. Code 32 – Pumpenmotor - Überstrom • Plattform-Überlastungs-Bedingung. •...
  • Seite 42 BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG – Gewährleistungs-Erklärung IST DIE GARANTIE NICHT IM VERKAUFSVERTRAG ENTHALTEN, GELTEN FOLGENDE RICHTLINIEN FÜR DIE GEWÄHRLEISTUNG DER MASCHINE. Der Hersteller BRAVIISOL SRL gewährleistet, dass alle neue von ihm hergestellten und verkauften Geräteeinheiten den neuesten Firmenspezifikationen entsprechen. Darüber hinaus sind der Mast und der Hydraulikzylinder Gegenstand einer Sonder-Gewährleistung von 10 Jahren.

Diese Anleitung auch für:

Lui mini s.i.w.Lui mini s.i.e

Inhaltsverzeichnis