Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ayce 3285 Gebrauchsanweisung Seite 4

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Stützen Sie grosse Platten ab, um die Gefahr eines Rückschlags durch
Verklemmen des Sägeblatts zu verringern. Grosse Platten neigen dazu, sich
unter ihrem Eigengewicht durchzubiegen. Platten müssen daher auf beiden
Seiten, sowohl am Schnittverlauf als auch an der Plattenkante abgestützt
werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen führen zu einer engen
Schnittfuge, wodurch es wiederum zu erhöhter Reibung, zum Verklemmen
des Sägeblattes und zum Rückschlag kommen kann.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Feststellhebel für die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Ein Verstellen der Einstellungen während
des Sägens kann zum Verklemmen des Sägeblattes und zum Rückschlag
führen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten" in bestehende Wände
oder sonstige von aussen nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann durch verborgene Objekte blockiert werden, wodurch es zum
Rückschlag kommen kann.
Sicherheitshinweise für Kreissägen mit äusseren Pendelschutzhauben,
Kreissägen mit inneren Pendelschutzhauben und Kreissägen mit
Zugschutzhauben (beziehen Sie sich auf die entsprechende Säge)
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, dass die untere Sägeblattschutzhaube
einwandfrei schliesst. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere
Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht einfach schliesst.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt herunterfallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Heben Sie die Schutzhaube mit Hilfe
des Griffes ab und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und in jeder
Schnittwinkel- und Schnitttiefeneinstellung weder das Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Feder der unteren
Schutzhaube. Sollten die untere Schutzhaube und die Feder nicht
einwandfrei funktionieren, müssen sie vor Verwendung der Säge instand
gesetzt werden. Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen können die Funktionstüchtigkeit der unteren Schutzhaube
beeinträchtigen.
c) Sie können die untere Schutzhaube bei besonderen Schnitten, wie
„Tauchschnitten" und „Gehrungsschnitten", manuell zurückziehen. Heben
Sie die untere Schutzhaube mit Hilfe des Griffes ab und lassen Sie den Griff
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist. Bei allen
anderen Sägearbeiten passt sich die Schutzhaube automatisch an.
180731_ayce_3285_IM
d) Achten Sie immer darauf, dass das Sägeblatt durch die untere Schutzhaube
bedeckt ist, wenn Sie die Säge auf der Werkbank oder auf dem Boden
absetzen. Ist das Sägeblatt nicht abgedeckt und läuft nach, kann dies dazu
führen, dass sich die Säge entgegen der Schnittrichtung über den Untergrund
bewegt und diesen beschädigt. Beachten Sie daher die Nachlaufzeit der Säge
nach Loslassen des Schalters.
Sicherheitshinweise für Sägeblätter:
1. Verwenden Sie nur die empfohlenen Sägeblätter, die den Anforderungen von
EN 847-1 entsprechen, und verwenden Sie Sägeblätter nur dann, wenn Sie
über Kenntnisse zu deren Verwendung und zum Umgang mit ihnen verfügen.
2. Achten Sie auf die maximale Drehzahl. Die auf dem Sägeblatt angegebene
maximale Drehzahl darf nicht überschritten werden. Wenn angegeben, muss
der Drehzahlbereich eingehalten werden.
3. Benutzen Sie keine Sägeblätter mit Rissen. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
4. Benutzen Sie das im Lieferumfang enthaltene Sägeblatt nur zum Schneiden
von Holz, niemals von Metall oder Plastik.
5. Eine längere Nutzungszeit kann zu einem Überhitzen der Sägeblattspitzen
führen. Legen Sie daher ca. alle 15 Minuten regelmässig eine Pause ein, damit
die Sägeblattspitzen abkühlen können.
6. Niemals Schleifscheiben verwenden.
7. Die Maschine darf nur in einem überdachten und trockenen Bereich
eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen 15 C und 30 C
betragen. Die Luftfeuchte muss weniger als 60 % betragen.
Restrisiken
Die folgenden Risiken sind typisch für die Nutzung dieses Werkzeugs:
• Verletzung durch Berührung der Drehteile, besonders des Sägeblatts
• Verletzungen durch Bruch des Sägeblatts
Trotz der Umsetzung der entsprechenden Schutzvorschriften, der Anwendung
von Schutzeinrichtungen und der den Anleitungen entsprechenden Nutzung des
Werkzeugs können gewisse Restrisiken nicht vermieden werden, hierzu zählen:
• Gehörschädigungen bei Verwendung eines ungeeigneten Gehörschutzes.
• Atemwegserkrankungen bei Verwendung einer ungeeigneten Staubmaske.
• Augenverletzungen wenn keine geeignete Schutzbrille verwendet wird.
• Unfallrisiko durch ungeschützte Teile des sich drehenden Sägeblatts.
• Verletzungsrisiko bei Sägeblattwechsel.
• Risiko, die Finger bei Öffnung der Schutzhauben einzuklemmen.
6 7
|
D
180731_ayce_3285_IM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Ayce 3285

Inhaltsverzeichnis