Herunterladen Diese Seite drucken

audiophony ConvD2in Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

DEUTSCH
ConvD2out
– Dante-Konverter RJ45 – XLR3-Analogeingang
8 - FAQs
Können Dante-Geräte verkettet werden?
In den meisten Fällen lautete die Antwort „nein". Dante-Geräte werden über einen Netzwerk-Switch
verbunden, was meistens eine „Stern"-Topologie darstellt.
Kann ich meine Dante-Geräte mit statischen IP-Adressen konfigurieren?
Ja, Sie können statische IP-Adressen für einen oder beide Ethernet-Ports (bei unterstützten Geräten) über die
Registerkarte „Network Config" von „Device" – „Device View" für das Gerät konfigurieren. Standardmäßig
erhalten Dante-Geräte jedoch automatisch IP-Adressen – es sollte also nicht notwendig sein, statische
IP-Adressen zu vergeben, es sei denn, dies ist eine spezifische Anforderung für Ihr Netzwerk.
Kann ich eine einzelne lizenzierte Kopie der virtuellen Dante-Soundkarte auf allen meinen Computern
installieren?
Die virtuelle Dante-Soundkarte wird für einen Rechner pro Lizenz lizenziert und ist somit für den Rechner
„lizenziert", auf dem sie registriert ist.
Muss ich die virtuellen Dante-Soundkarte jedes Mal starten, wenn ich sie benutzen möchte?
Nein. Es ist nicht notwendig, die virtuellen Dante-Soundkarte beim Herunterfahren des Computers
auszuschalten. Die virtuellen Dante-Soundkarte wird in Ihren Audio-Einstellungen als Soundkarte angezeigt.
Sobald das Anwendungsfenster geschlossen wird, ist die virtuelle Dante-Soundkarte weiterhin funktionsfähig
und verfügbar, auch wenn der Computer neu gestartet wird.
Funktioniert Dante mit Glasfaser-Netzwerkkabeln?
Ja. Da Dante mit Standard-Netzwerktechnologie arbeitet, ist die Verwendung von Glasfaserkabeln
einfach. Verwenden Sie einen Switch, der Glasfaserverbindungen unterstützt, um Dante-Daten über ein
Glasfaserkabel zu senden.
Beeinflusst die Anzahl der verwendeten Geräte oder Kanäle die Latenzzeit?
Nein. Das Hinzufügen neuer Geräte zu einem Netzwerk hat keinen Einfluss auf die Latenzzeit der bereits
im Netzwerk vorhandenen Geräte. Die Latenzzeit der Hardware-Geräte hängt nicht von der Anzahl der
gerouteten Audiokanäle ab und das Routing zusätzlicher Audiokanäle ändert nicht die Latenzzeit der bereits
durch das Netzwerk geleiteten Audiokanäle.
Welcher Ethernet-Kabeltyp wird für Dante empfohlen?
Da die meisten Dante-Geräte Gigabit-Ethernet unterstützen, wird ein CAT5E- oder CAT6-Kabel
empfohlen. Für reine 100-Mbps-Netzwerke kann CAT5 verwendet werden.
Seite 9

Werbung

loading