Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TOPAS
D004 V – D041 V
Ölüberflutete Drehschieber-Vakuumpumpe
Originalausgabe der Betriebsanleitung
briwatec GmbH
Schönauer Str. 62
79669 Zell i. W.
Germany
Tel.
+49 (0) 7625 918 868-0
Fax.
+49 (0) 7625 918 868 -33
info@briwatec.de
www.briwatec.de
Geschäftsführer:
Markus Britsche, Michael Wagner
Amtsgericht:
Freiburg i. Br. HRB 700368
Steuer-Nr.:
11088/10922 USt-Id-Nr.: DE 814 742 383

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für briwatec TOPAS serie

  • Seite 1 TOPAS D004 V – D041 V Ölüberflutete Drehschieber-Vakuumpumpe Originalausgabe der Betriebsanleitung briwatec GmbH Schönauer Str. 62 79669 Zell i. W. Germany Tel. +49 (0) 7625 918 868-0 Fax. +49 (0) 7625 918 868 -33 info@briwatec.de www.briwatec.de Geschäftsführer: Markus Britsche, Michael Wagner Amtsgericht: Freiburg i.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Inhalt ......................2     Einleitung ....................... 3     Informationen zur Betriebsanleitung ............ 3     Haftungsbeschränkung ............... 3     Urheberschutz ................... 3     Ersatzteile ..................4     Service ....................4     CE-Konformitätserklärung ..............5  ...
  • Seite 3: Einleitung

     Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung  Einsatz von nicht ausgebildetem Personal  Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von der Fa. briwatec GmbH freige- geben wurden.  Eigenmächtiger Veränderungen an der Maschine oder am Zubehör (Liefer- umfang der Fa. briwatec GmbH). Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen der Fa.
  • Seite 4: Ersatzteile

    Verschleißteile (in der Ersatzteilliste gekennzeichnet) sind Sonderabfall! Nach dem Austausch sind Verschleißteile nach den landesüblichen Abfallgeset- zen zu entsorgen. Service In Servicefragen können Sie die Fa. briwatec GmbH wie folgt kontaktieren: briwatec GmbH Tel. +49 (0) 7625 918 868-0 Schönauer Str. 62 Fax.
  • Seite 5: Ce-Konformitätserklärung

    Einleitung CE-Konformitätserklärung Abb. 1 CE-Konformitätserklärung B104 04/17 Rev.4 TOPAS D004 V - D041 V...
  • Seite 6: Sicherheit

    Daten- und Motordatenschild  Hinweis- und Warnschilder Bei nicht sach- und bestimmungsgemäßer Verwendung wird jede Haftung und Garantie durch die Fa. briwatec GmbH abgelehnt. Beschreibung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise weisen auf bestimmte Gefährdungen hin. Sie sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet.
  • Seite 7: Sicherheits- Und Hinweiszeichen An Der Maschine

    Sicherheit WARNUNG! Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 8: Personenanforderungen

    Sicherheit Personenanforderungen WARNUNG! Gefahr durch unzureichende Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden füh- ren. Deshalb:  Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen! Elektrische Ausrüstungen Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ge- mäß...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert. Die Maschine darf nur in Einsatzbereichen betrieben werden, die in der Betriebs- anleitung beschrieben werden:  Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ...
  • Seite 10: Schutzmaßnahmen Durch Den Betreiber/Nutzer

    Sicherheit Schutzmaßnahmen durch den Betreiber/Nutzer Die Maschine wird im gewerblichen/industriellen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Maschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Um- weltschutzvorschriften eingehalten werden.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typenschild Auf dem Typenschild befinden sich die wesentlichen technischen Angaben des Gerätes. Bei servicetechnischen Rückfragen sind Typenbezeichnung, Baujahr und Serien- nummer bereitzuhalten. Abb. 2 Typenschild (Beispiel) Technische Angaben Für die TOPAS Baureihe gelten folgende technischen Details und Geräusch- emissionen: Abb.
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einsatzbedingungen Die Vakuumpumpe TOPAS D004 V bis D041 V sind für den Einsatz im gewerbli- chen Bereich geeignet, d.h. die Schutzeinrichtungen entsprechen DIN EN ISO 13857 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren. Die TOPAS D004 V bis D041 V eignen sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder für ein Dauervakuum in folgenden Ansaugdruck-Bereichen: ...
  • Seite 13: Aufbau

    Funktionsbeschreibung Aufbau Die TOPAS Drehschieber-Vakuumpumpe besteht aus folgenden Hauptbauteilen: Abb. 4 TOPAS Hauptbauteile Abluftöffnung mit Luftentölelement Anschluss Saugleitung Klemmenkasten Motor Drehrichtungspfeil Kühlluft Eintritt Typenschild Kühlluft Austritt Filterdeckel Öl Ablassschraube 10. Öl Schauglas 11. Öl Einfüllstelle 12. Öl Filter B104 04/17 Rev.4 TOPAS D004 V - D041 V...
  • Seite 14: Funktion

    Funktionsbeschreibung Funktion Die Pumpen der Reihe TOPAS D004 V bis D041 V sind ölüberflutete Dreh- schieber-Vakuumpumpen. Sie haben auslassseitig einen Ölnebelfilter. Der Motor- ventilator sorgt für die Kühlung von Motor- und Pumpengehäuse. Motor und Pumpe haben eine gemeinsame Welle. Zubehör: Bei Bedarf Vakuumregulierventil, zusätzliches Rückschlagventil, vakuumdichter Ansaugfilter, Flüssigkeitsabscheider, Schlauchanschluss und Motorschutzschalter.
  • Seite 15: Transport Lagerung

    Transport Lagerung Transport Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport GEFAHR! Gefahr durch schwebende Last! Verletzungsgefahr und Verletzungsgefahr mit Todesfolge durch herabfallende Lasten!  Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.  Ausreichend Abstand zu schwebenden Lasten einhalten.  Auf stabile Schwerpunktlage achten. Unfallverhütungs- Beim Heben und Transportieren der Maschine die sicherheitstechnischen Vor- vorschriften beachten! schriften und die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften sowie die anerkann-...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Aufstellung Öl Einfüllstelle, Öl Schauglas und Öl Ablassschraube müssen leicht zugänglich sein. Der Kühlluft Eintritt und die Kühlluft Austritt muss mindestens 20 cm Ab- stand zu benachbarten Wänden haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt werden. Abb. 5 Aufstellungsbeispiel Für Wartungsarbeiten ist vor dem Ölfilter und dem Ölbehälterdeckel ein Mindest- abstand von 0,4 m einzuhalten.
  • Seite 17: Abb. 6 Anschlüsse Einphasenwechselstrom

    Inbetriebnahme Anschluss Saugleitung, Pos. 2 Seite 13. Die abgesaugte Luft kann durch die Abluftöffnung über das Luftentölelement ausgeblasen werden. HINWEIS! Bei zu engen und/oder langen Leitungen vermindert sich die Leistung der Vaku- umpumpe. Die Abluftöffnung darf weder verschlossen noch eingeengt sein/werden. Vor Inbetriebnahme Stopfen in Abluftöffnung entfernen! Schmieröl (Ölqualität siehe Kap.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Dreiphasenwechselstrom: Beim Dreiphasenwechselstrom werden über eine Leitung drei Wechselspannun- gen übertragen, die zueinander einen zeitlichen Bezug, eine so genannte Phasen- lage haben. Abb. 7 Anschlüsse Dreiphasenwechselstrom Δ- Schaltung (Dreieck), untere Spannung (Beispiel: 230 V) Y - Schaltung (Stern), obere Spannung (Beispiel: 400 V) Inbetriebnahme Motor zur Drehrichtungsprüfung (Drehrichtungspfeil, Seite 13) kurz starten.
  • Seite 19: Geräuschemission

    Betrieb Betrieb Der mittlere Schalldruckpegel, bemessen im 50 oder 60 Hz Betrieb ist im Kap. 4.2 Seite 11 angegeben. Geräuschemission: Wir empfehlen bei andauerndem Aufenthalt in der Umgebung der laufenden Pumpe das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um eine Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden. Ölaerosole in der Abluft: Trotz weitest gehender Ölnebelabscheidung durch das Luftentölelement enthält die Abluft geringe Reste an Ölaerosolen, die durch Geruch feststellbar sind.
  • Seite 20: Wartung

     Es dürfen nur Schmieröle entsprechend DIN 51 506 Gruppe VC/VCL oder ein von der Fa. briwatec freigegebenes Öl eingesetzt werden. Die Viskosität des Öles muss ISO-VG 32 nach DIN 51 519 entsprechen. TOPAS D026 V bis TOPAS D041 V Empfehlung Ölsorte:...
  • Seite 21: Abb. 8 Ölwechsel

    Wartung HINWEIS! Je nach Anwendung können andere Viskositäten besser geeignet sein, wie z.B. Vakuumpumpenöl MV46S (ISO VG 46). In diesen Fällen bitte Rücksprache mit dem Hersteller. ACHTUNG! Pumpenschaden! Die Verwendung von nicht geeignetem Öl kann zur Zerstörung der Pumpe füh- ren.
  • Seite 22: Ölfilterwechsel An Topas D041 V

    Wartung Öl Ablassschraube (3) und Einfüllschraube (1) herausdrehen und Öl aus der Pumpe abfließen lassen. Pumpe an der Motorseite etwas anheben (Neigung), der Ablassvorgang wird dadurch beschleunigt. Danach Öl Ablassschraube (3) wieder hineindrehen und festziehen. Die entleerte Pumpe über die Öl Einfüllöffnung (1) bis zur Mitte des Öl Schauglases (2) mit neuem Öl befüllen.
  • Seite 23: Luftfilter (Option)

    Wartung Abb. 9 Wechsel Luftentölelement Filterelement Filterdeckel Deckeldichtung Feder Druckstift Luftfilter (Option) Bei ungenügender Wartung des optionalen Luftfilters vermindert sich die Leistung der Vakuumpumpe. Die Filterpatrone ist je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums durch Ausblasen zu reinigen bzw. zu ersetzen. B104 04/17 Rev.4 TOPAS D004 V - D041 V...
  • Seite 24: Abb. 10 Option Luftfilter

    Wartung Abb. 10 Option Luftfilter Filterdeckel Filter im Filtergehäuse Wartungsintervalle Tägliche Wartung:  Kontrolle des Ölstands, siehe 9.1 Seite 21. Monatliche Wartung:  Verrohrung und Verschraubung auf Undichtigkeiten und festen Sitz prüfen und ggf. neu abdichten/nachziehen.  Klemmenkasten und Kabeleinführungsöffnung auf Undichtigkeiten prüfen und ggf.
  • Seite 25: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter ausgeschaltet: Ursache Abhilfe Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motorda- Netzanpassung vornehmen. ten überein. Anschluss am Motorklemmbrett bzw. am Stecker ist Anschluss bzw. Steckverbindung überprüfen. nicht korrekt. Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt. Einstellung des Motorschutzschalters überprüfen. Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
  • Seite 26 Fehlerdiagnose Ursache Abhilfe Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist Luftableitung optimieren. zu hoch. Abluft enthält sichtbaren Ölnebel: Ursache Abhilfe Es wird ein ungeeignetes Öl verwendet. Viskosität und Sorte prüfen. Das Luftentölelement ist verschmutzt. Luftentölelement wechseln. Der Gegendruck bei Wegleitung der Vakuum-Abluft ist Luftableitung optimieren.
  • Seite 27: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 CE-Konformitätserklärung ..............5   Abb. 2 Typenschild (Beispiel) ................ 11   Abb. 3 TOPAS Baureihe, Technische Angaben ..........11   Abb. 4 TOPAS Hauptbauteile ................. 13   Abb. 5 Aufstellungsbeispiel ................16   Abb. 6 Anschlüsse Einphasenwechselstrom ............ 17  ...

Inhaltsverzeichnis