Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebäudeautomation
Industrieautomation
Anlagentechnik
Produktbeschreibung
XI/ON XN-1CNT-24VDC
03/04 AWB2725-1535D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moeller XN-1CNT-24VDC

  • Seite 1 Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik Produktbeschreibung XI/ON XN-1CNT-24VDC 03/04 AWB2725-1535D...
  • Seite 2 Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Warnung! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung • Gegen Wiedereinschalten sichern zu achten. Es dürfen nur Netzgeräte verwendet • Spannungsfreiheit feststellen werden, die die Forderungen der IEC 60 364-4-41 bzw.
  • Seite 4 • Während des Betriebes können Frequenz- • Während des Betriebes sind alle Abdeckungen umrichter ihrer Schutzart entsprechend und Türen geschlossen zu halten. spannungsführende, blanke, gegebenenfalls • Der Anwender muß in seiner Maschinen- auch bewegliche oder rotierende Teile, sowie konstruktion Maßnahmen berücksichtigen, die heiße Oberflächen besitzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    – Impuls und Richtung – Ladewert direkt / vorbereitend – Impulsdauer bei Erreichen des Vergleichswertes 46 – Rücksetzen der Statusbits – Übernahme von Werten / Ladefunktion – Fehlerquittierung Technische Eigenschaften – Prinzipschaltbild XN-1CNT-24VDC – Technische Daten XN-1CNT-24VDC – Anzeigeelemente Basismodul und Anschlussbelegung...
  • Seite 6 – Prozessausgabe für Messbetrieb – Prozesseingabe für Messbetrieb Counter1 Module Class (VSC112) CAN-Objekte für das XI/ON-Zählermodul – Übersicht der Objekte – Objekt zum Starten des XN-1CNT-24VDC- Moduls – Objekt 5800hex Encoder Basic Mode – Objekt 5801hex Encoder Config – Objekt 5802hex Encoder Status –...
  • Seite 7 03/04 AWB2725-1535D Inhalt – Objekt 5811hex Encoder Pulse Width – Objekt 5820hex Measuring Integration Time – Objekt 5821hex Measuring Low Limit – Objekt 5822hex Measuring High Limit – Objekt 5823hex Measuring Units Per Revolution 163 – Objekt 5840hex SSI Diag Mapping –...
  • Seite 8 03/04 AWB2725-1535D Inhalt...
  • Seite 9: Übersicht Betriebsarten

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Übersicht Betriebsarten Das XI/ON-Zählermodul bietet den Anschluss eines Impuls- gebers zum Zählen von 24 V DC-Signalen (11 bis 30 V DC) bis zu einer Frequenz von 200 kHz. Das Modul stellt außerdem die Versorgung der Messgeber mit 24 V DC zur Verfügung. Das Elektronikmodul unterstützt folgende Betriebsarten: Zählbetriebsarten: •...
  • Seite 10: Auswahl Zähl- Oder Messbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Auswahl Zähl- oder Messbetrieb Profibus-DP Mit der GSD-Datei werden 2 Modulkennungen für die XN-1CNT-24VDC-Module geliefert. Für den Zählbetrieb wählen Sie Module mit der Kennung: (C) Für den Messbetrieb wählen Sie Module mit der Kennung: (M) DeviceNet Das Attribut Nr.113 muss zuerst beschrieben werden und bestimmt die Betriebsart.
  • Seite 11: Zählbetriebsarten

    03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Zählbetrieb Zählbetriebsarten Die Zählbetriebsarten dienen der Unterstützung von Zählapplikationen, wie z. B. das Zählen von Stückgut. Folgende Betriebsarten können gewählt werden: • Endlos zählen, z. B. zur Wegerfassung mit 24 V DC-Inkre- mentalgebern • Einmalig zählen, z. B. zum Zählen von Stückgut bis zu einer maximalen Grenze •...
  • Seite 12: Reset-Zustände Nach Der Parametrierung Bei Hauptzählrichtung Keine/Vorwärts

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Tabelle 1: Werte nach Erreichen der Zählgrenzen in Abhängig- keit von der Betriebsart und der „Hauptzählrichtung“. Betriebsart Hauptzählrichtung Obere Zählgrenze Untere Zählgrenze Endlos keine Sprung auf untere Grenze Sprung auf obere Grenze zählen Vorwärts Sprung auf untere Grenze Sprung auf obere Grenze Rückwärts Sprung auf untere Grenze...
  • Seite 13: Grenzwerte Der Zählbetriebsart

    03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Grenzwerte der Zählbetriebsart Für die fehlerfreie Verarbeitung von internen und externen Ereignissen müssen bestimmte Randbedingungen einge- halten werden. In den folgenden Abschnitten sind die Grenz- werte für beide Ereignisarten beschrieben. Minimale Anzahl von Zählimpulsen zwischen internen Ereignissen Bei der Parametrierung der Werte für „Obere Zählgrenze“, „Vergleichswert“, „Ladewert“...
  • Seite 14: Zeitspanne Zwischen Richtungssignal (B) Und Zählsignal (A)

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Tabelle 2: Minimale Anzahl von Zählimpulsen bei verschiedenen Zählfrequenzen Zählfrequenz Minimale Anzahl von Zählimpulsen zwischen zwei Ereignissen 200 kHz 2000 Impulse 100 kHz 1000 Impulse 50 kHz 500 Impulse 10 kHz 100 Impulse 1 kHz 10 Impulse Zeitspanne zwischen Richtungssignal (B) und Zählsi- gnal (A) Bei Impulsgebern mit Richtungspegel muss gewährleistet...
  • Seite 15: Endlos Zählen

    03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Endlos zählen Definition In dieser Betriebsart zählt das Zählermodul nach Freigabe ab dem Ladewert endlos zwischen oberer und unterer Zähl- grenze. • Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zähl- grenze und kommt ein weiterer Zählimpuls, springt er auf die untere Zählgrenze und zählt von dort ohne Impulsver- lust weiter.
  • Seite 16 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Interne Freigabe STS_ND STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 3: Endlos zählen mit Statusbit a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze...
  • Seite 17: Einmalig Zählen

    03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Einmalig zählen Definition In dieser Betriebsart zählt das Zählermodul nach Freigabe einmalig ab dem Ladewert bis zum oberen bzw. unteren Endwert, je nach parametrierter Hauptzählrichtung. • Keine Hauptzählrichtung – Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere Zähl- grenze und kommt ein weiterer Zählimpuls, springt er auf die untere Zählgrenze.
  • Seite 18 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Setzen der Hardware-Freigabe (Digitaleingang, wenn dieser als „HW-Tor“ parametriert ist) oder durch Rücksetzen und Setzen der Software-Freigabe (Bit SW_GATE in der Steuer- schnittstelle/Prozessausgabe). Die folgenden drei Abbildungen zeigen für die Betriebsart „einmalig zählen“ das Verhalten mit den drei Hauptzählrich- tungen: keine, vorwärts, rückwärts.
  • Seite 19 03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 4: Einmalig zählen ohne Hauptzählrichtung a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp interne Freigabe e Freigabe-Stopp automatisch...
  • Seite 20 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 5: Einmalig zählen mit Hauptzählrichtung vorwärts a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp interne Freigabe e Freigabe-Stopp automatisch...
  • Seite 21 03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 6: Einmalig zählen mit Hauptzählrichtung rückwärts a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp interne Freigabe e Freigabe-Stopp automatisch...
  • Seite 22: Periodisch Zählen

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Periodisch zählen Definition In dieser Betriebsart zählt das Elektronikmodul nach Setzen der Freigabe periodisch, je nach parametrierter Hauptzähl- richtung, innerhalb des parametrierten Zählbereichs: • Keine Hauptzählrichtung – Erreicht der Zähler beim Vorwärtszählen die obere oder untere Zählgrenze und kommt ein weiterer Zählimpuls, springt er auf den Ladewert und zählt von dort weiter.
  • Seite 23 03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 7: Periodisch zählen ohne Hauptzählrichtung a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp interne Freigabe e Überlauf f Unterlauf...
  • Seite 24 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 8: Periodisch zählen mit Hauptzählrichtung vorwärts a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp manuell e Überlauf f Unterlauf...
  • Seite 25 03/04 AWB2725-1535D Zählbetrieb Interne Freigabe STS_OFLW STS_UFLW RES_STS Abbildung 9: Periodisch zählen mit Hauptzählrichtung rückwärts a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Freigabe-Stopp manuell e Überlauf f Unterlauf...
  • Seite 26: Messbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Messbetrieb Ablauf der Messung Gestartet wird der Messvorgang durch Setzen der internen Software-Freigabe bzw. bei Parametrierung des Digitalein- gangs als Hardware-Freigabe durch Setzen von Hardware- und Software-Freigabe. Die Messung erfolgt innerhalb einer parametrierbaren Inte- grationszeit, welche mittels Steuerschnittstelle /Prozessaus- gabe veränderbar ist.
  • Seite 27: Frequenzmessung

    03/04 AWB2725-1535D Messbetrieb Frequenzmessung Definition In dieser Betriebsart zählt das Modul die Impulse, die in einer vorgegebenen Integrationszeit eintreffen. Die Integrationszeit kann durch Parameter oder im laufenden Betrieb über die Steuerschnittstelle /Prozessaus- gabe vorgegeben werden. Sie ist zwischen 10 ms und 10 s in Schritten von 10 ms einstellbar.
  • Seite 28 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Die obere Grenze muss größer als die untere Grenze sein. Die Diagnosemeldungen „Obergrenze falsch“ und „Unter- grenze falsch“ melden eine Parametrierung außerhalb des zulässigen Wertebereichs. Eine korrekte Parametrierung löscht die Diagnose. Vorgabe über Steuerschnittstelle/Prozessausgabe (LOAD_UPLIMIT/LOAD_LOLIMIT) • untere Grenze n ist 0 bis 199999999 x10 •...
  • Seite 29 03/04 AWB2725-1535D Messbetrieb Tabelle 3: Mögliche Messbereiche Integrationszeit 10 s 0,1 Hz 200000 Hz 1 Hz 200000 Hz 0,1 s 10 Hz 200000 Hz 0,01 s 100 Hz 200000 Hz...
  • Seite 30: Drehzahlmessung

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Drehzahlmessung Definition In dieser Betriebsart zählt das Zählermodul die Impulse, die in einer vorgegebenen Integrationszeit von einem Drehzahl- geber eintreffen. Die Anzahl der „Geberimpulse pro Umdre- hung“ muss mittels Parametrierung dem System mitgeteilt werden. Aus der Anzahl der „Geberimpulse pro Umdre- hung“...
  • Seite 31 03/04 AWB2725-1535D Messbetrieb Die obere Grenze muss größer als die untere Grenze sein. Die Diagnosemeldungen „Obergrenze falsch“ und „Unter- grenze falsch“ melden eine Parametrierung außerhalb des zulässigen Wertebereichs. Eine korrekte Parametrierung löscht die Diagnose. Vorgabe über Steuerschnittstelle/Prozessausgabe (LOAD_UPLIMIT/LOAD_LOLIMIT) • untere Grenze n ist 0 bis 24999999 x 10 U/min •...
  • Seite 32: Periodendauermessung

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Periodendauermessung Definition In dieser Betriebsart misst das Zählermodul die exakte Zeit zwischen zwei steigenden Flanken des Zählsignals in ms, indem es die Impulse einer internen quarzgenauen Referenz- frequenz (1 MHz) zählt. Eine Mittelwertbildung kann über 1 bis 1000 Perioden erfolgen. Sie wird durch den Parameter Integrationszeit oder durch das Statusbit LOAD_INTTIME in der Steuerschnittstelle/Prozessausgabe vorgegeben.
  • Seite 33 03/04 AWB2725-1535D Messbetrieb Grenzwertüberwachung Die Grenzwerte können durch Parametrierung und nachträg- lich über die Steuerschnittstelle/Prozessausgabe festgelegt werden. Bezüglich der möglichen Grenzwertbereiche ergeben sich die folgenden Unterschiede: Vorgabe durch Parametrierung • untere Grenze n 0 bis 16777214 ms • obere Grenze n 1 bis 16777215 ms 1) Der Wertebereich wird durch die 3-Byte-Parameter beschränkt Die obere Grenze muss größer als die untere Grenze sein.
  • Seite 34: Funktionen Und Erläuterungen

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Funktionen und Erläute- Software-Tor und Hardware-Tor rungen Zum Start der Zählung/Messung erfolgt eine Freigabe. Das Zählermodul steuert den Start bzw. das Stoppen der Zählung/Messung über sogenannte „Tore“. Um diese Steu- erung sowohl über die Software (Prozessausgabe/Steuer- schnittstelle) als auch über einen physikalischen Ausgang zu ermöglichen, gibt es Software-Tor und Hardware-Tor: •...
  • Seite 35: Synchronisation

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Synchronisation Die Synchronisation muss vor dem Betrieb des Zählermoduls parametriert werden (Funktion DI = „Synchronisation bei pos. Flanke“). Die steigende Flanke eines Referenzsignals am Eingang dient zum Setzen des Zählers auf den Ladewert. Es kann zwischen einmaliger und periodischer Synchronisa- tion gewählt werden.
  • Seite 36 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Synchronisation periodisch Synchronisation einmalig Software-Freigabe Synchronisation Freigabe DI-Synchronisation Abbildung 13: Synchronisation bei „endlos zählen“ a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze d Synchronisation ohne Freigabe e Freigabe gesetzt...
  • Seite 37 03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen f 1. Synchronisation g 2. Synchronisation h Stopp Synchronisation i keine Synchronisation j Freigabe zurückgesetzt...
  • Seite 38: Latch-Retrigger-Funktion

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Latch-Retrigger-Funktion Mit dieser Funktion ist der Zählerstand ereignisabhängig auswertbar. Der aktuelle interne Zählerstand des Elektronikmoduls wird bei einer Flanke am Digitaleingang festgehalten. Die Rück- meldeschnittstelle/Prozesseingabedaten liefert den „einge- frorenen“ Wert. Der interne Zählerwert wird retriggert, d.h. der Ladewert wird geladen und ab Ladewert wird weiterge- zählt.
  • Seite 39 03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Abbildung 14: Latch-Retrigger-Funktion bei parametriertem Abbruch des Zählvorgangs a Software-Freigabe b Digitaleingang c Interner Zählerstand d Angezeigter Zählerstand e Start manuell f Latch g Stop...
  • Seite 40: Verhalten Des Digitalen Eingangs Di

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Verhalten des digitalen Eingangs DI Der digitale Eingang kann mit unterschiedlichen Sensoren betrieben werden (Plus-Schalter oder Gegentakt). Der Pegel des Eingangs ist invertierbar (Ausnahme: In der Funktion „Latch und Retrigger“). Das Rückmeldebit STS_DI zeigt den Pegel des Digitalein- gangs an.
  • Seite 41: Verhalten Der Digitalen Ausgänge Do1/Do2

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2 Zählbetrieb Die digitalen Ausgänge können in Abhängigkeit von Zähler- stand und Vergleichswerten aktiviert werden. Das Modul besitzt einen „echten“ Digitalausgang und einen virtuellen Digitalausgang, der nur als Statusbit in der Rück- meldeschnittstelle/Prozesseingabe existiert.
  • Seite 42 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Software-Freigabe STS_DO1 ZSt STS_DO2 ZSt STS_DO1 ZSt = VW1 Impuls STS_DO2 ZSt = VW2 Impuls Abbildung 15: Endlos zählen mit Freigabefunktion a Obere Zählgrenze b Ladewert c Untere Zählgrenze...
  • Seite 43 03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen VW1 = Vergleichswert 1 VW2 = Vergleichswert 2 ZSt = Zählerstand Obere und untere Zählgrenze sind die parametrierten Zähl- grenzen. Das Verhalten der Digitalausgänge wird beeinflusst durch: • Hysterese • Impulsdauer Die Beeinflussung kann über eine Parametrierung vor dem Betrieb oder durch ein Steuerkommando während des Betriebes erfolgen.
  • Seite 44 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Mit den Steuerbits SET_DO1 wird der freigegebene Ausgang ein- und ausgeschaltet. Der Status des Ausgangs wird in der Rückmeldeschnitt- stelle/Prozesseingabe abgelegt und kann mit dem Statusbits abgefragt werden (STS_DO1).
  • Seite 45: Hysterese Für Digitalausgang Do1/Do2

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Hysterese für Digitalausgang DO1/DO2 Die Hysterese beeinflusst in der Zählbetriebsart das Schalten der Ausgänge DO1/DO2 im Vergleichsmodus. Ein Geber kann an einer bestimmten Stelle stehen bleiben und dann um diese Position „pendeln“. Dieser Zustand führt dazu, dass der Zählerstand um einen bestimmten Wert schwankt.
  • Seite 46 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Verhalten DO1; Zählwert VW1; Hysterese = 0 Verhalten DO1; Zählwert VW1; Hysterese > 0 Abbildung 16: Hysterese bei Ausgang auf „Schalten >= Vergleichswert“ a Vergleichswert + Hysterese b Vergleichswert VW1 c Vergleichswert - Hysterese Ist der Ausgang mit „Schalten bei Zählwert = Vergleichs- wert“...
  • Seite 47: Signal-Auswertemöglichkeiten Für Drehgeber

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Signal-Auswertemöglichkeiten für Drehgeber Die Einstellung der Auswertemöglichkeiten erfolgt über die Konfiguration des XI/ON-Zählermoduls. Folgende Einstel- lungen sind möglich: • 1-fach • 2-fach • 4-fach Signal A Signal B Einfach- auswertung Zweifach- auswertung Vierfach- auswertung Abbildung 17: Auswertemöglichkeiten für Zählbetriebsart (Mess- betriebsart ermöglicht nur Einfachauswertung) Abtastpunkte bei unterschiedlichen Auswertungen Je nach Konfiguration wird der Zählerstand bin Abhängigkeit...
  • Seite 48: Impuls Und Richtung

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung • Zweifachauswertung: Es wird sowohl die steigende als auch die fallende Flanke von Signal A ausgewertet. • Vierfachauswertung: Es wird sowohl die steigende als auch die fallende Flanke von Signal A und B ausgewertet. Im Zählbetrieb können Drehgeber mit Einfach-, Zweifach- und Vierfach-Auswertung ausgewählt werden.
  • Seite 49: Ladewert Direkt / Vorbereitend

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Ladewert direkt / vorbereitend Dem Zähler kann ein Ladewert vorgegeben werden. Die Vorgabe kann entweder über die angeschlossene Steuerung oder über die Software I/Oassistant erfolgen. Dabei wird die Art der Vorgabe (direkt/optional) über ein Bit in der Steue- rung gesetzt: •...
  • Seite 50: Impulsdauer Bei Erreichen Des Vergleichswertes

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Impulsdauer bei Erreichen des Vergleichswertes Die Impulsdauer beginnt mit dem Setzen des jeweiligen Digi- talausgangs und kann zur Anpassung an die verwendeten Aktoren vorgegeben werden. Sie gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werden soll. Die Impulsdauer kann in Schritten zu 2 ms zwischen 0 und 510 ms vorgewählt werden.
  • Seite 51: Rücksetzen Der Statusbits

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Rücksetzen der Statusbits Rückmelde- signale Statusbit Steuerbit RES_STS Rückmeldebit RES_STS_A Ereignis steht beim Rücksetzen Ereignis steht beim Rücksetzen nicht mehr an noch an Abbildung 19: Rücksetzen der Statusbits 1) Statusbits: STS_ND, STS_UFLW, STS_OFLW, STS_CMP2, STS_CMP1, STS_SYN a Rücksetzen wird durch die Steuerung angefordert b Das Elektronikmodul führt das Rücksetzen aus.
  • Seite 52: Übernahme Von Werten / Ladefunktion

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Übernahme von Werten / Ladefunktion Fehlerbit ERR_LOAD Steuerbit Rückmeldebit STS_LOAD Abbildung 20: Übernehmen von Werten bei der Ladefunktion 1) Steuerbits: LOAD_VAL, LOAD_PREPARE, LOAD_CMP_VAL1, LOAD_CMP_VAL2, LOAD_DO_PARAM, LOAD_INTTIME, LOAD_UPLIMIT, LOAD_LOLIMIT a Die Steuerung fordert die Wertübergabe an. Der Wert wird bereitgestellt.
  • Seite 53: Zählbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Funktionen und Erläuterungen Zählbetrieb Folgende Werte sind während des Betriebs über die Lade- funktion veränderbar: • Zählerstand (LOAD_VAL) • Ladewert (LOAD_PREPARE) • Vergleichswert1 (LOAD_CMP_VAL1) • Vergleichswert2 (LOAD_CMP_VAL2) • Verhalten der Digitalausgänge DO1/DO2 (LOAD_DO_PARAM) Achtung! Bei Veränderung des Verhaltens des Digitalausgangs über die Steuerschnittstelle/Prozessausgabe (Wert LOAD_DO_PARAM) ist zu beachten, dass die Werte für Impulsdauer und Hysterese ebenfalls geändert werden!
  • Seite 54: Fehlerquittierung

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Fehlerquittierung Die Statusbits „Fehler Digitalausgang“ (ERR_DO) und „Kurzschluss Geberversorgung“ (ERR_24Vdc) müssen quit- tiert werden. Die Fehler werden vom Zählermodul erkannt und in der Rückmeldeschnittstelle/Prozesseingabe darge- stellt. Zusätzlich lösen sie bei entsprechender Parametrie- rung eine Diagnosemeldung aus. In der folgenden Abbildung ist der zeitliche Zusammenhang zwischen auftretendem Fehler und dem Quittieren darge- stellt: Fehlerbit...
  • Seite 55: Technische Eigenschaften

    03/04 AWB2725-1535D Technische Eigenschaften Technische Eigenschaften Prinzipschaltbild XN-1CNT-24VDC Abbildung 22: Elektronikmodul XN-1CNT-24VDC Logik Galvanische Trennung 24 V DC Signalverarbeitung für Zähl- und Messbetrieb Filter Treiber Richtungserkennung Filter 24 V 2 A Impulsaufbereitung Geber- versorgung max. 500 mA Feldseite Abbildung 23: Blockschaltbild...
  • Seite 56: Technische Daten Xn-1Cnt-24Vdc

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Technische Daten XN-1CNT-24VDC Bezeichnung XN-1CNT-24VDC Anzahl der Kanäle Nennspannung durch Versor- 24 V DC gungsklemme Nennstrom aus Versorgungs- < 50 mA (bei Laststrom = 0) klemme I Nennstrom aus Modulbus I < 40 mA Verlustleistung des Moduls,...
  • Seite 57 03/04 AWB2725-1535D Technische Eigenschaften Bezeichnung XN-1CNT-24VDC High-Pegel I (Nennwert) bis 0,5 A (55 °C) Schaltfrequenz bei ohmscher Last 100 Hz bei induktiver Last 2 Hz bei Lampenlast F 10 Hz Lampenlast R F 10 W Ausgangsverzögerung (ohmsche 100 ms Last)
  • Seite 58 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Bezeichnung XN-1CNT-24VDC Untere Zählgrenze 8000 0000 bis 0 Messbetriebsarten Signalauswertung A, B Impuls und Richtung Drehgeber einfach...
  • Seite 59: Anzeigeelemente

    03/04 AWB2725-1535D Technische Eigenschaften Anzeigeelemente Tabelle 7: Diagnosemeldungen Anzeige Bedeutung Abhilfe 1CNT 24Vdc Parameterfehler Prüfen Sie die Parametrierung blinkend, des Zählermoduls. 0,5 Hz Kurzschluss Digitalausgang Prüfen Sie die Verdrahtung Ihres Digitalausgangs. Ausfall der Modulbuskom- Prüfen Sie, ob mehr als 2 munikation benachbarte Elektronikmodule gezogen wurden.
  • Seite 60: Basismodul Und Anschlussbelegung

    03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Basismodul und Basismodul Anschlussbelegung Als Anschlussebene für das Produkt XN-1CNT-24VDC können folgende Basismodule verwendet werden: Abbildung 24: Basismodul XN-S4T-SBBS Tabelle 8: Basismodultypen Bezeichnung mit Zugfederanschluss XN-S4T-SBBS mit Schraubanschluss XN-S4S-SBBS...
  • Seite 61: Anschlussbild

    03/04 AWB2725-1535D Basismodul und Anschlussbele- gung Anschlussbild Zähleingang A Zähleingang B oder oder Impulseingang Richtungs- eingang Abbildung 25: Anschlussbild XN-S4x-SBBS...
  • Seite 62 03/04 AWB2725-1535D Produktbeschreibung Tabelle 9: Anschlussmöglichkeiten für Impulsgeber Anschluss Zählrichtung Impulsgeber ohne Richtungsgeber Zählimpulse 24 V DC an Anschluss 11 Vorwärts Impulsgeber mit Richtungspegel Zählimpulse 24 V DC an Anschluss 11 Vorwärts, rückwärts und Richtung 24 V DC an Anschluss 21 Impulsgeber mit 2 um 90°...
  • Seite 63: Integration Des Moduls In Profibus-Dp

    PROFIBUS-DP Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das XN-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das XN-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb vorzugeben. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbe- triebnahme erfolgen.
  • Seite 64 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Tabelle 11: Aufbau der Datenbytes im PROFIBUS-DP-Feldbus mit „ a „Ladewert direkt / vorbereitend“ Vergleichswert 1 oder Vergleichswert 2“. PZDA Byte 0 Byte 1 Byte 2 LOAD_DO LOAD_ LOAD_ LOAD_ LOAD_ _PARAM CMP_ CMP_ PREPARE VAL2...
  • Seite 65: Steuerbit

    03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 13: Aussage der Datenbits (Prozessausgabe): Steuerbit Erläuterungen MODE_DO2 MODE_DO2 ist nur gültig, wenn LOAD_DO_PARAM: 0 A 1. Der virtuelle Ausgang DO2 kann den Zustand des Datenbits SET_DO2 oder Vergleichser- gebnisse wiedergeben, wenn CTRL_DO2 = 1. MODE_DO2 legt fest, welche Funktion DO2 übernehmen soll: Der Ausgang DO2 gibt den Zustand des Steuerbits SET_DO2 wieder.Dieses muss mit CTRL_DO2 = 1 freigeschaltet sein.
  • Seite 66 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Steuerbit Erläuterungen Impulsdauer (0 bis 255) Einheit: ms Sind die Ausgänge DO1/ DO2 auf die Anzeige Zählerstand = Vergleichswert 1/2 parametriert, ist manchmal ein längerer Impuls notwendig, damit der Gleichstand wahrgenommen werden kann. a „Impulsdauer bei Erreichen des Vergleichswertes“...
  • Seite 67 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Steuerbit Erläuterungen RES_STS 0 A 1 Anstoß Rücksetzen Statusbits. Die Statusbits STS_ND, STS_UFLW, STS_OFLW, STS_CMP2, STS_CMP1, STS_SYN (Prozesseingabe) werden zurückgesetz. Das Bit RES_STS_A = 1 (Prozesseingabe) bestätigt, dass der Rücksetzbefehl angekommen ist. RES_STS kann nun wieder auf 0 zurückge- setzt werden.
  • Seite 68 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP 1) Im Gegensatz zu dem physikalischen Ausgang DO1, ist der Ausgang DO2 lediglich ein Datenwert, der mit dem Datenbit STS_DO2 der Prozesseingabe widergegeben wird.
  • Seite 69: Prozesseingabe Für Zählbetrieb

    Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Prozesseingabe für Zählbetrieb Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das XN-1CNT-24VDC-Modul zur SPS über- tragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: • 2 Bytes enthalten Statusmeldungen.
  • Seite 70 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Tabelle 15: Aussage der Datenbits (Prozesseingabe): Erläuterungen ERR_24Vdc Kurzschluss Geberversorgung Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK (Prozessausgabe). a „Fehlerquittierung“ ERR_DO Kurzschluss / Drahtbruch / Übertemperatur am Ausgang DO1 Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK (Prozessausgabe).
  • Seite 71 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Erläuterungen STS_GATE 1: Der Zählvorgang läuft. a „Software-Tor und Hardware-Tor“ STS_ND Status Nulldurchgang Wird gesetzt bei Nulldurchgang im Zählbereich bei Zählen ohne Hauptrichtung. Dieses Bit muss durch das Steuerbit RES_STS zurückgesetzt werden. a „Rücksetzen der Statusbits“ STS_UFLW Status Untere Zählgrenze Wird gesetzt, wenn die untere Zählgrenze unterschritten wurde.
  • Seite 72 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Erläuterungen STS_CMP1 Status Vergleicher 1 Dieses Satusbit zeigt dann ein Vergleichsergebnis zum Vergleicher 1 an, wenn: der Ausgang DO1 mit CTRL_DO1 = 1 freigegeben ist über MODE_DO1 = 01, 10 oder 11 ein Vergleich durchgeführt wird. Ansonsten zeigt STS_CMP1 lediglich an, dass der Ausgang gesetzt ist oder war.
  • Seite 73: Parameter Für Zählbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Parameter für Zählbetrieb Parameter sind Daten, die dem Modul zum applikationsge- rechten Betrieb mitgeteilt werden müssen, um es funktions- fähig zu machen. Einige Parameter beziehen sich auf die physikalischen Ein-/ Ausgänge A,B,DI,DO a Seite 57. Die Parameter werden vor dem Prüfen „nicht flüchtig“...
  • Seite 74 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Byte 13 Rich- Sensor (A) Geber- Geber- Geber- Signalauswertung (A,B) tungs- /Eing.- /Eing.- /Eing.- eingang Filter Filter Filter (DI) Byte 14 Verhalten Sammel- CPU/Master diagnose STOP Byte 15 Das Parametrieren der Listenparameter erfolgt über ein feld- busspezifisches Konfigurationstool oder über das Software- paket I/Oassistant.
  • Seite 75 Ausgang DO1 abgeschaltet ist oder bleibt. „Betriebsart Ein Ausfall der übergeordneten weiterarbeiten“ Steuerung hat zur Folge, dass das XN-1CNT-24VDC-Modul uneinge- schränkt weiterarbeitet. „DO1 Ersatzwert Ein Ausfall der übergeordneten schalten“ Steuerung hat zur Folge, dass der Ausgang DO1 den mit dem Para- meter „Ersatzwert DO1“...
  • Seite 76: Beschreibung

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Geber-/Eing.-Filter „2,5ms Ein Eingangsfilter an den (A)“ (200kHz)“ Eingängen A,B und DI kann höher „25ms (20kHz) frequente Störungen unterdrücken und damit die Zählung genauer „Geber-/Eing.-Filter „2,5ms machen.
  • Seite 77 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Ersatzwert DO“1 Dieser Wert bestimmt bei einem Ausfall der übergeordneten Steue- rung den Zustand des Ausgangs DO1 wenn: „Verhalten CPU/Master STOP“ = „Diagnose DO1“ „ein “...
  • Seite 78 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Torfunktion“ „Zaehlvorgang Nach Abbruch des Zählvorgangs abbrechen“ wird bei einem erneuten Start des Zählvorgangs ab dem Ladewert gezählt. a „Software-Tor und Hardware- Tor“ „Zaehlvorgang Wird der Zählvorgang unterbro- unterbrechen“...
  • Seite 79 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Untere Zaehlgrenze 8000 0000 -32768 bis 0 Bei Erreichen der oberen oder (HWORD)“ bis 0 (SINT) unteren Zählgrenze „springt“ der Zählwert auf den Ladewert, die untere Zählgrenze oder die obere „Untere Zaehlgrenze -32768 bis 32767...
  • Seite 80: Diagnose Für Zählbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Diagnose für Zählbetrieb Bei der Parametrierung des PROFIBUS-DP Gateways kann über den Parameter „Gateway Diagnose“ zwischen zwei Einstellungen zur Diagnosedarstellung gewählt werden. Mit „Geraete, Kennung, Kanal-Diagnose“ wird eine ausführliche Diagnosedarstellung angewählt. Die Diagnosemeldung besteht dann aus: •...
  • Seite 81 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Zählbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 18: Aussage und Position der Datenbits (Diagnose): Bezeichnung Posi- Erläuterungen des Fehlertyps tion „Kurz- Kurzschluss / Drahtbruch / Übertemperatur am Ausgang DO1 schluss/Draht- (siehe Abbildung 21) bruch DO“ Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steu- erbit EXTF_ACK.
  • Seite 82 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Posi- Erläuterungen des Fehlertyps tion „Betriebsart Der Zahlenwert (XXXX11) zur Wahl der Betriebsart ist falsch. falsch“ Zulässige Werte für den Zählbetrieb: 000000„endlos zaehlen“ 000001„einmalig zaehlen“ 000010„periodisch zaehlen“ Zulässige Werte für den Messbetrieb: 100000„Frequenzmessung“...
  • Seite 83: Datenabbild Für Messbetrieb Unter Profibus-Dp

    PROFIBUS-DP Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das XN-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das XN-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb zu ändern. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbe- triebnahme erfolgen.
  • Seite 84 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Tabelle 19: Aufbau der Datenbytes im PROFIBUS-DP-Feldbus mit der Belegung „Untergrenze oder Obergrenze“. PZDA Byte 0 Byte 1 Byte 2 LOAD_DO LOAD_ LOAD_ LOAD_ (Control) _PARAM INTTIME UPLIMIT LOLIMIT Byte 3 EXTF_ CTRL_DO1 SET_ RES_STS (Control)
  • Seite 85 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 21: Aufbau der Datenbytes im PROFIBUS-DP-Feldbus mit der Belegung „Integrationszeit“. PZDA Byte 0 Byte 1 Byte 2 LOAD_DO LOAD_ LOAD_ LOAD_ (Control) _PARAM INTTIME UPLIMIT LOLIMIT Byte 3 EXTF_ CTRL_DO1 SET_ RES_STS (Control) GATE Byte 4...
  • Seite 86: Steuerbit

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Tabelle 22: Aussage der Datenbits (Prozessausgabe): Steuerbit Erläuterungen EXTF_ACK Fehlerquittierung Die Fehlerbits ERR_DO oder ERR_24Vdc müssen mit dem Steuerbit EXTF_ACK nach der Beseitigung der Ursache quittiert werden. Dieses Steu- erbit muss anschließend wieder zurückgesetzt werden. So lange das Steu- erbit EXTF_ACK gesetzt ist, werden keine neuen Fehlermeldungen gesetzt! (siehe Abbildung 21) CTRL_DO1...
  • Seite 87 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Steuerbit Erläuterungen LOAD_UPLIMIT Parametrierung der oberen Messgrenze 0 A 1: Der Wert aus Byte 0 bis 3 wird als neue obere Messgrenze über- nommen. LOAD_UPLIMT:1 bis 200 000 000 x 10-3 Hz 1 bis 25 000 000 x 10-3 U/min 1 bis 100 000 000 ms LOAD_LOLIMIT Parametrierung der unteren Messgrenze...
  • Seite 88: Prozesseingabe Für Messbetrieb

    Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Prozesseingabe für Messbetrieb Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das XN-1CNT-24VDC-Modul zur SPS über- tragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: • 2 Bytes enthalten Statusmeldungen.
  • Seite 89 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 24: Aussage der Datenbits (Prozesseingabe): Erläuterungen ERR_24Vdc Kurzschluss Geberversorgung (a Abbildung 21) Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK. ERR_DO Kurzschluss / Drahtbruch / Übertemperatur am Ausgang DO1 (siehe Abbildung 21) ERR_PARA 1: Es liegt ein Parametrierfehler vor.
  • Seite 90 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Erläuterungen STS_UFLW 1: Die untere Messgrenze wurde unterschritten. Das Bit muss über die Prozessausgabe mit RES_STS: 0 A 1 zurückgesetzt werden. STS_OFLW 1: Die obere Messgrenze wurde überschritten. Das Bit muss über die Prozessausgabe mit RES_STS: 0 A 1 zurückgesetzt werden.
  • Seite 91: Parameter Für Messbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Parameter für Messbetrieb Parameter sind Daten, die dem Modul zum applikationsge- rechten Betrieb mitgeteilt werden müssen, um es funktions- fähig zu machen. Einige Parameter beziehen sich auf die physikalischen Ein-/ Ausgänge A,B,DI,DO a Seite 57. Die Parameter werden vor dem Prüfen „nicht flüchtig“...
  • Seite 92 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Tabelle 25: Aufbau der Datenbytes (Parameter) Byte 0 Messbetriebsart Byte 1 Funktion DI Digitalein- gang DI Byte 2 Untergrenze (LWORD) Byte 3 Byte 4 Untergrenze (HWORD) Byte 5 Obergrenze (LWORD) Byte 6 Byte 7 Obergrenze (HWORD) Byte 8 Integrationszeit [n*10ms]...
  • Seite 93: Beschreibung

    03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 26: Aussage der Datenbits (Parameter) Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich Betriebsart „Messbetriebsart:“ 100000 „Frequenzmessung“ a „Frequenzmessung“ 100001 „Drehzahlmessung“ a „Drehzahlmessung“ 100010 „Periodendauermessung“ a „Periodendauermes- sung“ 100011 Reserve 111111 „Digitaleingang DI:“ „normal“...
  • Seite 94 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Integrationszeit 1 bis 1000 Faktor zur Bildung einer [n*10 ms]:“ Integrationszeit (Frequez- oder messung/Drehzahlmes- Anzahl der Perioden sung) bzw. Anzahl der gemessenen Perioden zur Bestimmung einer mitt- leren Periodendauer.
  • Seite 95 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Funktion DO1:“ „Ausgang“ a „Verhalten der digi- talen Ausgänge DO1/DO2“ „außerhalb der Grenze“ „unterhalb der Unter- grenze“ „oberhalb der Ober- grenze“ Geberparameter „Signalauswertung (A, B):“ „Impuls und Richtung“...
  • Seite 96 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Sensor (A):“ „normal“ a „Anschlussbild“ „invertiert“ „Richtungseingang (B):“ „normal“ „invertiert“ Freigabe „Sammeldiagnose:“ „freigeben“ Die separate Diagnose ist freigegeben. a „Diagnose für Messbe- trieb“ „sperren“ Die separate Diagnose ist gesperrt.
  • Seite 97 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Betriebsart weiterar- Ein Ausfall der übergeord- beiten“ neten Steuerung hat zur Folge, dass das XN-1CNT- 24VDC-Modul uneinge- schränkt weiterarbeitet. „DO1 Ersatzwert Ein Ausfall der übergeord- schalten“...
  • Seite 98: Diagnose Für Messbetrieb

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Diagnose für Messbetrieb Bei der Parametrierung des PROFIBUS-DP Gateways kann über den Parameter „Gateway Diagnose“ zwischen zwei Einstellungen zur Diagnosedarstellung gewählt werden. Mit „Geraete, Kennung, Kanal-Diagnose“ wird eine ausführliche Diagnosedarstellung angewählt. Die Diagnosemeldung besteht dann aus: •...
  • Seite 99 03/04 AWB2725-1535D Datenabbild für Messbetrieb unter PROFIBUS-DP Tabelle 27: Aussage und Position der Datenbits (Diagnose): Bezeichnung Posi- Erläuterungen des Fehler- tion typs „Kurz- Kurzschluss / Drahtbruch / Übertemperatur am schluss/Draht- Ausgang DO1 bruch DO“ Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK (siehe Abbildung 21).
  • Seite 100 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bezeichnung Posi- Erläuterungen des Fehler- tion typs „Betriebsart Der Zahlenwert (XXXX11) zur Wahl der Betriebsart ist falsch“ falsch. Zulässige Werte für den Zählbetrieb: 000000 „endlos zaehlen“ 000001 „einmalig zaehlen“ 000010 „periodisch zaehlen“ Zulässige Werte für den Messbetrieb: 100000 „Frequenzmessung“...
  • Seite 101: Anleitung Zur Berechnung Von High Und Low-Word

    03/04 AWB2725-1535D Anleitung zur Berechnung von High und Low-Word Anleitung zur Berechnung Einstellung der unteren und oberen Zählgrenze von High und Low-Word Für die Teilung der unteren Zählgrenze (Bereich: -2147483648 (-2 ) bis 0) in ein High- und ein Low-Word ist wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 102 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Bit 11: 2 = 2048 x 1 = 2048 Bit 12: 2 = 4096 x 1 = 4096 Bit 13: 2 = 8192 x 0 = 0 Bit 14: 2 = 16384 x 0 = 0 Bit 15: 2 = 32768 x 0 = 0 •...
  • Seite 103 03/04 AWB2725-1535D Anleitung zur Berechnung von High und Low-Word Abbildung 26: Eingabe der unteren Zählgrenze als High- und Low- Word • Über die Schaltfläche ‹Hex-Parameter...› gelangen Sie in das oben dargestellte Fenster mit den ermittelten Hexade- zimalwerten für Ihre Zählgrenze, aufgeteilt in Gruppen zu je 8 Bit.
  • Seite 104 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP • Im Beispiel: Low-Word (hexadezimal): 614E Low-Word (binär): 0110 0001 0100 1110 Bit 0: x 0 = 0 Bit 1: x 1 = 2 Bit 2: x 1 = 4 Bit 3: x 1 = 8 Bit 4: = 16 x 0 = 0...
  • Seite 105 03/04 AWB2725-1535D Anleitung zur Berechnung von High und Low-Word Abbildung 27: Eingabe der oberen Zählgrenze als High- und Low- Word • Über die Schaltfläche ‹Hex-Parameter...› gelangen Sie in das oben dargestellte Fenster mit den ermittelten Hexade- zimalwerten für Ihre Zählgrenze, aufgeteilt in Gruppen zu je 8 Bit.
  • Seite 106: Einstellung Der Unteren Und Oberen Messgrenzen

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP Einstellung der unteren und oberen Messgrenzen Für die Teilung der unteren Messwertgrenze in ein High- und ein Low-Word ist wie folgt vorzugehen: • Konvertieren Sie Ihre dezimale Messwertgrenze in das hexadezimale Format. • Beispiel: Die untere Messwertgrenze soll 654321 betragen.
  • Seite 107 03/04 AWB2725-1535D Anleitung zur Berechnung von High und Low-Word High-Word (binär): 0000 0000 0000 1001 High-Word (dezimal): 9 • Die berechneten Werte werden in die entsprechenden Eingabezeilen der Parametriermaske für das XI/ON- Zählermodul (Messbetriebsart) eingetragen. Abbildung 28: Eingabe der unteren Messwertgrenze als High- und Low-Word •...
  • Seite 108 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP • Der hexadezimale Wert (Doppel-Word) wird geteilt in ein High-Word (000B) und ein Low-Word (F26B). • Das Low-Word wird in einen Dezimalwert konvertiert: • Im Beispiel: Low-Word (hexadezimal): F26B Low-Word (binär): 1111 0010 0110 1011 Bit 0: x 1 = 1 Bit 1:...
  • Seite 109 03/04 AWB2725-1535D Anleitung zur Berechnung von High und Low-Word Abbildung 29: Eingabe der oberen Messwertgrenze als High- und Low-Word Über die Schaltfläche ‹Hex-Parameter...› gelangen Sie in das oben dargestellte Fenster mit den ermittelten Hexadezimal- werten für Ihre obere Messwertgrenze, aufgeteilt in Gruppen zu je 8 Bit.
  • Seite 110 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in PROFIBUS-DP...
  • Seite 111: Integration Des Moduls In Devicenet

    Prozessausgabe für Zählbetrieb Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das XN-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das XN-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb vorzugeben. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbe- triebnahme erfolgen.
  • Seite 112 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Die Übertragung erfolgt in einem 8 Bytes-Format: • Die ersten vier Byte stellen die Parameterwerte zu „Lade- wert direkt“, „Ladewert vorbereitend“, „Vergleichswert 1“ oder „Vergleichswert 2“ oder „Verhalten der Digitalausgänge“ dar. • 2 Control-Bytes enthalten Steuerungsfunktionen zur Über- gabe der Parameterwerte, zum Start/Stop der Messung, zur Fehlerquittierung und zum Rücksetzen von Statusbits.
  • Seite 113 03/04 AWB2725-1535D Prozessabbild im DeviceNet Tabelle 29: Aufbau der Datenbytes im DeviceNet-Feldbus mit „Funktion und Verhalten von DO1/DO2“. PZDA Byte 0 MODE_DO2 MODE_DO1 Byte 1 Hysteresewert Byte 2 Impulsdauer Byte 3 Byte 4 EXTF_ CTRL_ SET_ CTRL_ SET_ RES_ CTRL_ GATE Byte 5 LOAD_DO...
  • Seite 114: Prozesseingabe Für Zählbetrieb

    DeviceNet Prozesseingabe für Zählbetrieb Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das XN-1CNT-24VDC-Modul zur SPS über- tragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: • 4 Byte dienen zur Darstellung der Zählwerte.
  • Seite 115: Prozessausgabe Für Messbetrieb

    Prozessausgabe für Messbetrieb Prozessausgabedaten sind Daten, die von der SPS über das Gateway an das XN-1CNT-24VDC Modul gegeben werden. Das XN-1CNT-24VDC Modul bietet die Möglichkeit über die Prozessausgabedaten einige Parameter im laufenden Betrieb zu ändern. Eine Änderung der übrigen Parameter muss vor der Inbe- triebnahme erfolgen.
  • Seite 116 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 31: Aufbau der Datenbytes im DeviceNet mit der Belegung „Untergrenze oder Obergrenze“. PZDA Byte 0 Untergrenze oder Obergrenze Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 EXTF_ CTRL_DO1 SET_ RES_STS (Control) GATE Byte 5 LOAD_DO LOAD_...
  • Seite 117 03/04 AWB2725-1535D Prozessabbild im DeviceNet X = reserviert Erläuterungen zu den einzelnen Datenbits der Prozessaus- gabe für den Messbetrieb sind im Kapitel „Integration des Moduls in PROFIBUS-DP“ a „Aussage der Datenbits (Prozessausgabe):“ Tabelle 33: Aufbau der Datenbytes im DeviceNet mit der Belegung „Integrationszeit“.
  • Seite 118: Prozesseingabe Für Messbetrieb

    DeviceNet Prozesseingabe für Messbetrieb Prozesseingabedaten sind Daten, die vom angeschlossenen Feldgerät über das XN-1CNT-24VDC-Modul zur SPS über- tragen werden. Die Übertragung erfolgt hierbei in einem 8 Byte-Format, das sich wie folgt darstellt: • 4 Byte dienen zur Darstellung der Messwerte.
  • Seite 119: Counter1 Module Class (Vsc112)

    Zählbetriebsart und Messbetriebsart. Je nach gewählter Betriebsart werden unterschiedliche Attri- bute unterstützt. Die Betriebsart wird im Attribut 113 bestimmt. Die Attribute bilden alle das XN-1CNT-24VDC-Modul betreffenden Diagnosemeldungen und Parameter ab. Achtung! Das Attribut Nr.113 muss zuerst beschrieben werden und bestimmt die Betriebsart.
  • Seite 120 TERMINAL SLOT CLASS. MODULE ID DWORD Enthält die Modul ID. MODULE UDINT Beinhaltet die Bestellnummer des ORDER Moduls, z. B. 225000. NUMBER MODULE SHORT_ Enthält den Modulnamen, z. B. ORDER NAME STRING „XN-1CNT-24VDC(C/M)“. MODULE USINT Beinhaltet die Revisionsnummer der REVISION Modul-Firmware.
  • Seite 121 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff MODULE TYPE ENUM Gibt Informationen über den Modultyp: USINT 0 (00 ) unbekannter Modultyp 1 (01 ) digitales I/O-Modul 17 (11 ) analoges Modul I/O-Spannung 18 (12 ) analoges Modul I/O-Strom 19 (13 ) analoges Modul PT-Tempe- ratur...
  • Seite 122: Beschreibung

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff Zählbetrieb (- im Messbetrieb sind Bit 0 bis 7 immer „0“.) Bit0: 0 = ok (oder aktivierter Messbe- trieb) 1 = CNT: short-circuit/open circuit Kurzschluss / Drahtbruch / Übertempe- ratur am Ausgang DO1 Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK...
  • Seite 123 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff Bit3: 0 = ok (oder aktivierter Messbe- trieb) 1 = CNT: lower limit wrong Folgende Fehler werden gemeldet: Untere Zählgrenze = Obere Zählgrenze Untere Zählgrenze f Obere Zählgrenze Untere Zählgrenze > 0 Der zulässige Bereich für die untere Zähl- grenze ist: -2147483648 bis 0...
  • Seite 124 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff Bit6: 0 = ok (oder aktivierter Mess betrieb) 1 = CNT: counter operating mode wrong Der Wert zur Auswahl der Betriebsart ist falsch. Zulässige Werte für den Zählbetrieb: „endlos zaehlen“...
  • Seite 125 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff Bit9: 0 = ok (oder aktivierter Zählbe- trieb) 1 = MSRM: short circuit in sens power supply 24 Vdc Kurzschluss Geberversorgung Diese Diagnoseinformation muss quittiert werden mit dem Steuerbit EXTF_ACK (siehe Abbildung 21).
  • Seite 126 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff Bit13: 0 = ok (oder aktivierter Zählbe- trieb) 1 = MSRM: lower limit wrong Der Wert für die Untergrenze ist falsch. Zulässiger Wertebereich: 0 bis 16777214 a „LOWER LIMIT“ Bit14: 0 = ok (oder aktivierter Zählbe- trieb)
  • Seite 127 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff BASIC MODE ENUM Definiert die Betriebsart des Zählermo- USINT duls und muss daher zuerst geschrieben werden. Mit dem Schreibvorgang werden alle anderen Attribute auf die Default- werte zurückgesetzt! Die Definition der Betriebsart in diesem Attribut ist Voraus- setzung für alle weiteren Instanzen und Attribute dieser Klasse.
  • Seite 128 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff DIGITAL INPUT ENUM Definiert, ob der Digitaleingang des USINT Moduls invertiert wird oder nicht: normal inverted (invertiert) 2 bis 255: reserviert a „Verhalten des digitalen Eingangs DI“ FUNCTION DI ENUM Definiert die Funktion des Digitalein- USINT...
  • Seite 129 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff ENUM Zählbetrieb MAIN COUNT USINT Definiert die „Hauptzählrichtung“. Die DIRECTION Hauptzählrichtung definiert gemeinsam mit der Betriebsart den Wert auf den der Zähler nach Erreichen der Zählgrenzen „springen“ soll.a Tabelle 1 none (keine) up (vorwärts) down (rückwärts)
  • Seite 130 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff UPPER LIMIT DINT Zählbetrieb Definiert die obere Zählgrenze des Moduls. Der zulässige Bereich für die obere Zähl- grenze ist: 0 bis 2147483647 Beim Erreichen oder Überschreiten reagiert das Modul je nach Parametrie- rung (Attribut Nr.113 und 118).
  • Seite 131 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff USINT Zählbetrieb PULSE Definiert die Impulsdauer. Die Impuls- DURATION dauer kann in Schritten zu 2 ms zwischen 0 und 510 ms vorgewählt werden. a „Impulsdauer bei Erreichen des Vergleichswertes“ MSRM UINT Dieser Geräteparameter wird im Messbe-...
  • Seite 132 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff FUNCTION ENUM Definiert die Funktion des Ausgangs DO1 USINT a „Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2“: output Digitaler Ausgang CNT<ON(VAL>=CMP VAL)> ein bei Zählwert >= Vergleichswert CNT<ON(VAL<=CMP VAL)>CNT: ein bei Zählwert <= Vergleichswert CNT<PULS(VAL=CMP VAL)>CNT: Impuls bei...
  • Seite 133 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff ENUM Definiert die Funktion des Ausgangs DO2. FUNCTION USINT Es handelt sich dabei nicht um einen physikalischen Ausgang, d. h. der Wert dieses Ausgangs wird als Datenbit im Prozessabbild wiedergegeben. 0: output Digitaler Ausgang 1: CNT<ON(VAL>=CMP VAL)>...
  • Seite 134 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff SENSOR/INPUT ENUM Definiert den Eingangsfilter B. FILTER (B) USINT 2.5ms / 200kHz 25ms / 20kHz 2 bis 255: reserviert SENSOR/INPUT ENUM Definiert den Eingangsfilter DI. FILTER (DI) USINT 2.5ms / 200kHz 25ms / 20kHz 2 bis 255:...
  • Seite 135 03/04 AWB2725-1535D Counter1 Module Class (VSC112) Attribut-Nr. Attribut- Beschreibung Name griff DIRECTION BOOL Gibt an, ob der Richtungseingang B inver- INPUT B tiert wird. FALSE: normal TRUE: inverted (invertiert) GROUP BOOL Definiert, ob die Sammeldiagnose zum DIAGNOSTICS Gateway gesendet wird, oder nicht. FALSE: released (freigeben) TRUE:...
  • Seite 136: Can-Objekte Für Das Xi/On-Zählermodul

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet CAN-Objekte für das Übersicht der Objekte XI/ON-Zählermodul Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die unter- stützten Objektverzeichnis-Einträge für das XI/ON-Zähler- modul, die durch das Device Profile for Encoders CiA DS-406 definiert sind. Da es sich um das zweite Geräte-Profil des XI/ON-Gateways handelt, haben alle Einträge ab 6000 einen Offset von...
  • Seite 137 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Index ( Objekt Name Funktion Zugriff 5810 ARRAY Encoder Load Ladewert (vorbereitend) a Seite 156 Prepare Value Integer32 5811 ARRAY Encoder Puls Width Wert für Impulsdauer a Seite 157 Unsigned16 5820 ARRAY Measuring Integra- Wert für Integrationszeit a Seite 159 tion Time...
  • Seite 138 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Index ( Objekt Name Funktion Zugriff 6B10 ARRAY Cam 1 Low Limit Vergleichswert2 a Seite 172 Integer32 6B20 ARRAY Cam 1 High Limit Vergleichswert1 a Seite 173 Integer32 6B30 ARRAY Cam 1 Hysteresis Hysteresewert a Seite 174 Unsigned16...
  • Seite 139: Objekt Zum Starten Des Xn-1Cnt-24Vdc-Moduls

    Das Beschreiben und Lesen des Objektes über einen SDO- Zugriff ist möglich. Zusätzlich ist ein schreibender PDO- Zugriff möglich, wenn ein entsprechendes PDO-Mapping für dieses Objekt konfiguriert ist. Objekt zum Starten des XN-1CNT-24VDC-Moduls Das folgende herstellerspezifische Objekt ermöglicht den Start der Zählung/Messung: a „Objekt 5808hex Encoder Control“...
  • Seite 140: Objekt 5800Hex Encoder Basic Mode

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5800 Encoder Basic Mode Das Objekt 5800 wirkt auf die Betriebsarten-Parameter des XI/ON-Zählermoduls. Es dient unter anderem zur Einstel- lung von Zählbetriebsart oder Messbetriebsart. Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update über den internen Modulbus von XI/ON ausgelöst. Der Parameter wird im XI/ON-Gateway nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node Reset wieder hergestellt.
  • Seite 141 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Tabelle 40: Aussage der Datenbits (Zählbetrieb) Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich „Zaehlbetriebsart“ 000000 „endlos Zaehlen“ a „Endlos zählen“ 000001 „einmalig a „Einmalig zählen“ Zaehlen“ 000010 „periodisch a „Periodisch zählen“ Zaehlen“ „Hauptzaehlrichtung“...
  • Seite 142 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 41: Aufbau der Datenbytes für Messbetrieb Byte 0 Messbetriebsart Byte 1 Funktion DI Digitalein- gang DI Byte 2 Byte 3 X = reserviert Tabelle 42: Aussage der Datenbits (Messbetrieb) Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/...
  • Seite 143: Objekt 5801Hex Encoder Config

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5801 Encoder Config Das Objekt 5801 wirkt auf die Konfigurations-Parameter des XI/ON-Zählermoduls: • Ausgangsparameter • Geber- und Eingangsfilter • Geberparameter • Verhalten bei Ausfall der übergeordneten Steuerung Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update über den internen Modulbus von XI/ON ausgelöst.
  • Seite 144 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 44: Aufbau der Datenbytes für Zählbetrieb Byte 0 Funktion DO2 Funktion DO1 Diagnose Ersatzwert Byte 1 Rich- Sensor (A) Geber- Geber- Geber- Signalauswertung (A B) tungs- /Eing.- /Eing.- /Eing.- eingang Filter Filter Filter (DI) Byte 2...
  • Seite 145 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Tabelle 46: Aussage der Datenbits Bezeichnung Wert Bezeichnung der Beschreibung 1):Default Werte/ Wertebereich Ausgangsparameter (Byte 0) „Ersatzwert DO“1 Dieser Wert bestimmt bei einem Ausfall der übergeordneten Steue- rung den Zustand des Ausgangs DO1 wenn: „Verhalten CPU/Master STOP“...
  • Seite 146 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet „Funktion DO2“ „Ausgang“ a „Verhalten der digitalen (Zählbetrieb) Ausgänge DO1/DO2“ „ein bei Zaehlwert f Vergl.-Wert“ „ein bei Zaehlwert F Vergl.-Wert“ „Impuls bei Zaehl- wert = Vergl.- Wert“ Geberparameter (Byte 1) „Signalauswertung „Impuls und Rich- In diesem Modus kann der (A B)“...
  • Seite 147 Ausgang DO1 abgeschaltet ist oder bleibt. „Betriebsart Ein Ausfall der übergeordneten weiterarbeiten“ Steuerung hat zur Folge, dass das XN-1CNT-24VDC-Modul uneinge- schränkt weiterarbeitet. „DO1 Ersatzwert Ein Ausfall der übergeordneten schalten“ Steuerung hat zur Folge, dass der Ausgang DO1 den mit dem Para- meter „Ersatzwert DO1“...
  • Seite 148: Objekt 5802Hex Encoder Status

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5802 Encoder Status Das Objekt 5802 liefert folgende Statusmeldungen: • Richtung vorwärts • Richtung rückwärts • Zustand DO2 • Zustand DO1 • Zustand DI • Zählvorgang/Messvorgang läuft Tabelle 47: Objekt 5802 Beschreibung Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert...
  • Seite 149 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul X = reserviert Tabelle 50: Aussage der Datenbits Bezeichnung Beschreibung STS_DN 1: Status Richtung Rückwärts. STS_UP 1: Status Richtung Vorwärts. STS_DO2 Nur Zählbetrieb: Das Statusbit DO2 zeigt den Zustand des Digitalausgangs DO2 an. a „Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2“...
  • Seite 150: Objekt 5803Hex Encoder Flags

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5803 Encoder Flags Das Objekt 5803 liefert folgende Statusmeldungen im Zählbetrieb: • Status Nulldurchgang • Status Untere Zählgrenze • Status Obere Zählgrenze • Status Vergleicher 1 • Status Vergleicher 2 • Status Synchronisation Im Messbetrieb werden folgende Statusmeldungen geliefert: •...
  • Seite 151 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Tabelle 52: Aufbau des Datenbytes im Zählbetrieb Byte 0 STS_ STS_ STS_ STS_ STS_ STS_ UFLW OFLW CMP2 CMP1 X = reserviert Tabelle 53: Aussage der Datenbits im Zählbetrieb Bezeichnung Beschreibung STS_ND Status Nulldurchgang Wird gesetzt bei Nulldurchgang im Zählbereich bei Zählen ohne Hauptrichtung.
  • Seite 152 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Bezeichnung Beschreibung STS_CMP1 Status Vergleicher 1 Dieses Satusbit zeigt dann ein Vergleichsergebnis zum Vergleicher 1 an, wenn: der Ausgang DO1 mit CTRL_DO1 = 1 freigegeben ist und über Funktion DO1: „ein bei Zaehlwert f Vergl.-Wert“ „ein bei Zaehlwert F Vergl.-Wert“...
  • Seite 153: Objekt 5804Hex Encoder Diag

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5804 Encoder Diag Das Objekt 5804 liest das Diagnose-Byte des XI/ON- Zählermoduls. Es werden ein Kurzschluss/Drahtbruch und Fehler bei der Parametrierung gemeldet. Tabelle 56: Objekt 5804 Beschreibung Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Name Encoder Diag Objekt Code...
  • Seite 154 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Diagnosemeldung Bedeutung Zählbetriebsart Bit 3:Parametrierfehler Folgende Parametrierfehler werden gemeldet: Untere Zählgrenze = Obere Zählgrenze Untere Zählgrenze f Obere Zählgrenze Untere Zählgrenze > 0 Die Zahlenwerte werden im Zweierkomplement darge- stellt. Damit ist der zulässige Bereich für die untere Zählgrenze: 8000 0000 ...FFFF FFFE...
  • Seite 155 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Tabelle 58: Aussage der Datenbits im Messbetrieb Diagnosemeldung Bedeutung Messbetriebsart Kurzschluss/Drahtbruch Kurzschluss/Drahtbruch Kurzschluss Gebervers. 24Vdc Kurzschluss Geberversorgung Bit 2:Parametrierfehler Diese Fehlermeldung bezieht sich auf den Parameter- wert „Geberimpulse pro Umdrehung“. Mit gängigen Konfigurationstools kann ein falscher Wert nicht über- geben werden.
  • Seite 156: Objekt 5805Hex Ssi Native Status

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5805 SSI Native Status Objekt 5806 SSI Optional Enc Status Diese Objekte haben beim XN-1CNT-24VDC-Modul keine Funktion.
  • Seite 157: Objekt 5808Hex Encoder Control

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5808 Encoder Control Das Objekt 5808 hat folgende Steuerungsfunktionen: • Freigeben/Setzen der digitalen Ausgänge • Start/ Stop der Zählung/Messung • Freigabe der Synchronisation. Tabelle 59: Objekt 5808 Beschreibung Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Name Encoder Control Objekt Code...
  • Seite 158 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 62: Aussage der Datenbits Bezeichnung Beschreibung CTRL_DO2 0: Der virtuelle Ausgang DO2 ist gesperrt. 1: Der virtuelle Ausgang DO2 ist freigegeben. a „Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2“ SET_DO2 Wenn CTRL_DO2 = 1 ist und der virtuelle Ausgang DO2 für die Anzeige des Wertes SET_DO2 parametriert ist, kann DO2 mit SET_DO2 direkt gesetzt und zurückgesetzt werden.
  • Seite 159 03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul 1) Im Gegensatz zu dem physikalischen Ausgang DO1, ist der Ausgang DO2 lediglich ein Datenwert, der mit dem Datenbit STS_DO2 widergegeben wird.
  • Seite 160: Objekt 5810Hex Encoder Load Prepare Value

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5810 Encoder Load Prepare Value Das Objekt 5810 enthält den Ladewert für das „vorberei- tende Laden“ im Zählbetrieb, d.h. der Zählwert wird ereig- nisabhängig auf diesen Wert gesetzt: • Bei folgenden Ereignissen wird dieser Ladewert als neuer Zählwert übernommen: –...
  • Seite 161: Objekt 5811Hex Encoder Pulse Width

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5811 Encoder Pulse Width Das Objekt 5811 dient zum Einstellen der Impulsdauer für die Digitalausgänge DO1 und DO2. Ein Impuls wird an den Ausgängen DO1 und DO2 generiert, wenn im Zählbetrieb: Funktion DO1/Funktion DO2: „Impuls bei Zaehlwert = Vergl.-Wert“...
  • Seite 162 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Access Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Default-Wert XI/ON Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47...
  • Seite 163: Objekt 5820Hex Measuring Integration Time

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5820 Measuring Integration Time Das Objekt 5820 dient zum Einstellen der „Integrations- zeit“ für den Messbetrieb. Zulässige Werte sind 1 bis 1000. In der Betriebsart Frequenzmessung zählt das Modul die Impulse, die in der vorgegebenen Integrationszeit eintreffen und ermittelt daraus eine mittlere Frequenz.
  • Seite 164 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 65: Objekt 5811 Beschreibung Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Name Measuring Integration Time Objekt Code ARRAY PDO Mapping Datentyp Sub-Index 00 Unsigned8 Sub-Index 01 bis 47 Unsigned32 Access Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Default-Wert XI/ON Sub-Index 00...
  • Seite 165: Objekt 5821Hex Measuring Low Limit

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 5821 Measuring Low Limit Das Objekt 5821 dient zum Einstellen der unteren Mess- grenze für das Zählermodul. Zulässiger Wertebereich: 0 bis 16777214 Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update auf dem XI/ON-internen Modulbus ausgelöst. Der Parameter wird im Gateway nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node-Reset wieder hergestellt.
  • Seite 166: Objekt 5822Hex Measuring High Limit

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 5822 Measuring High Limit Das Objekt 5822 dient zum Einstellen der oberen Mess- grenze für das XI/ON-Zählermodul. Zulässiger Wertebereich: 1 bis 16777215 Bei Schreibzugriffen wird ein Parameter-Update auf dem XI/ON-internen Modulbus ausgelöst. Der Parameter wird im Gateway nichtflüchtig gespeichert und bei jedem Node-Reset wieder hergestellt.
  • Seite 167: Objekt 5823Hex Measuring Units Per Revolution

    Objekt Code ARRAY PDO Mapping Datentyp Sub-Index 00 Unsigned8 Sub-Index 01 bis 47 Unsigned16 Access Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Default-Wert XI/ON Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Objekt 5840 SSI Diag Mapping Dieses Objekt hat beim XN-1CNT-24VDC-Modul keine Funktion.
  • Seite 168: Objekt 6800Hex Operating Parameters

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6800 Operating Parameters Das Objekt 6800 (entspricht Objekt 6000 gemäß CiA DS406) hat bei XI/ON keine Bedeutung und existiert nur, weil es sich um ein „Mandatary“-Objekt nach DS406 handelt.
  • Seite 169: Devices

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6810 Preset Value For Multi-Sensor Devices Das Objekt 6810 (entspricht Objekt 6010 gemäß CiA DS-406) beschreibt den direkten Ladewert für das Zähler- modul. a „Ladewert direkt / vorbereitend“ Die Ausgangswerte in den Subindices des Objektes 6820 werden auf die Werte der entsprechenden Subindices des Objektes 6810 gesetzt.
  • Seite 170: Multi-Sensor Devices

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6820 Position Value For Multi-Sensor Devices Das Objekt 6820 (entspricht Objekt 6020 gemäß CiA DS-406) enthält den Zähl- bzw. Messwert des XI/ON-Zähler- moduls. Tabelle 70: Objekt 6820 Beschreibung Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Name Position Value For Multi-Sensor Devices...
  • Seite 171: Objekt 6B00Hex Cam 1 State Register

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6B00 CAM 1 State Register Das Objekt 6B00 (entspricht Objekt 6300 gemäß CiA DS-406) zeigt an, ob sich der aktuelle Zählerstand innerhalb eines bestimmten Bereiches befindet. Dieser Bereich wird durch CAM1 Low Limit (Objekt 6B10 ) und CAM1 High Limit (Objekt 6B20 ) begrenzt.
  • Seite 172 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Merkmal Sub-Index Beschreibung / Wert Datentyp Sub-Index 00 Unsigned8 Sub-Index 01 bis 47 Unsigned8 Access Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Default-Wert XI/ON Sub-Index 00 Sub-Index 01 bis 47 Tabelle 72: Aufbau des Datenbytes Byte 0 STAT_ CAM1...
  • Seite 173: Beschreibung

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Tabelle 73: Aussage des Datenbits Bezeichnung Beschreibung STAT_CAM1 : Der Zählerstand befindet sich in dem folgenden Bereich: Vergleichswert2 F Zählerstand f Vergleichswert1 oder die Bedingungen zum Aktivieren dieser Statusmeldung sind nicht erfüllt. : Der Zählerstand befindet sich außerhalb des folgenden Bereichs: Vergleichswert2 F Zählerstand f Vergleichswert1 1): Mittels Objekt 6B02 können die Werte invertiert sein...
  • Seite 174: Objekt 6B01Hex Cam 1 Enable Register

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6B01 CAM 1 Enable Register Das Objekt 6B01 ermöglicht oder sperrt die Statusmel- dung zu dem Vergleichsergebnis (Objekt 6B00 Vergleichswert2 F Zählerstand f Vergleichswert1 Zum Aktivieren der Statusmeldung zu dem Vergleichser- gebnis sind weitere Konfigurationen erforderlich a „Objekt 6B00hex CAM 1 State Register“...
  • Seite 175: Objekt 6B02Hex Cam 1 Polarity Register

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6B02 CAM 1 Polarity Register Das Objekt 6B02 kann die Statusmeldung zu dem Vergleichsergebnis (Objekt 6B00 Vergleichswert2 F Zählerstand f Vergleichswert1 invertieren. a „Objekt 6B00hex CAM 1 State Register“ Tabelle 77: Objekt 6B02 Beschreibung Merkmal Sub-Index...
  • Seite 176: Objekt 6B10Hex Cam1 Low Limit

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6B10 CAM1 Low Limit Das Objekt 6B10 entspricht dem Vergleichswert2 des XI/ON-Zählermoduls. Es können folgende Vergleiche konfi- guriert werden (5801 • Zählwert f Vergleichswert2 • Zählwert F Vergleichswert2 • Zählwert = Vergleichswert2 a „Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2“...
  • Seite 177: Objekt 6B20Hex Cam1 High Limit

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6B20 CAM1 High Limit Das Objekt 6B20 entspricht dem Vergleichswert1 des XI/ON-Zählermoduls. Es können folgende Vergleiche konfi- guriert werden (5801 • Zählwert f Vergleichswert1 • Zählwert F Vergleichswert1 • Zählwert = Vergleichswert1 a „Verhalten der digitalen Ausgänge DO1/DO2“...
  • Seite 178: Objekt 6B30Hex Cam1 Hysteresis

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6B30 CAM1 Hysteresis Das Objekt 6B30 (entspricht Objekt 6330 gemäß CiA DS-406) definiert einen Hysteresewert zu dem Vegleichswert2 (CAM1 Low Limit - Objekt 6B10 ) und Vergleichswert1 (CAM1 High Limit Objekt 6B20 a „Hysterese für Digitalausgang DO1/DO2“...
  • Seite 179: Objekt 6C00Hex Area State Register

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6C00 Area State Register Das Objekt 6C00 (entspricht Objekt 6400 gemäß CiA DS-406) enthält zwei Statusbits, die ein Unterschreiten der unteren Zählgrenze (Objekt 6C01 Work Area Low Limit) und ein Überschreiten der oberen Zählgrenze (Objekt 6C02 Work Area High Limit) melden.
  • Seite 180 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 85: Aussage der Datenbits Bezeichnung Beschreibung STS_UFLW Status Untere Zählgrenze Wird gesetzt, wenn die untere Zählgrenze unterschritten wurde. Dieses Bit muss zurückgesetzt werden (durch das Beschreiben des Objektes 5803 mit einem beliebigen Wert). STS_OFLW Status Obere Zählgrenze Wird gesetzt, wenn die obere Zählgrenze überschritten wurde.
  • Seite 181: Objekt 6C01Hex Work Area Low Limit

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6C01 Work Area Low Limit Das Objekt 6C01 (entspricht Objekt 6401 gemäß CiA DS-406) definiert den Wert der unteren Zählgrenze. Beim Unterschreiten wird das Bit 2 im Objekt 6C00 und das Bit 6 in Objekt 5803 gesetzt.
  • Seite 182: Objekt 6C02Hex Work Area High Limit

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6C02 Work Area High Limit Das Objekt 6C02 (entspricht Objekt 6402 gemäß CiA DS-406) definiert den Wert der oberen Zählgrenze. Bei Über- schreitung wird das Bit 1 im Objekt 6C00 und das Bit 5 in Objekt 5803 gesetzt.
  • Seite 183: Objekt 6D00Hex Operating Status

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Objekt 6D00 Operating Status Objekt 6D01 SingleTurn resolution (rotary), Measuring step (linear) Objekt 6D02 Number of distinguishable revolu- tions Die Objekte 6D00 bis 6D02 (entsprechen den Objekten 6500 bis 6502 gemäß CiA DS406) haben bei XI/ON keine Bedeutung und existieren nur, weil es sich um „Mandatary“-Objekte nach DS406 handelt.
  • Seite 184: Objekt 6Fffhex Device Type

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Objekt 6FFF Device Type Das Objekt 6FFF (entspricht Objekt 67FF gemäß CiA DS-406) liefert den Typ des zweiten unterstützten Device- Profiles zurück. Das Objekt erhält den Wert 000A 0196 Das Low-Word (0196 ) spezifiziert das Device- Profile.
  • Seite 185: Emergencies

    03/04 AWB2725-1535D CAN-Objekte für das XI/ON- Zählermodul Emergencies Folgende CANopen -Emergencies können durch ein XN-1CNT-24 VDC-Modul ausgelöst werden: Bezeichnung Bedeutung Byte 0/1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Error-Code Error Zusatz- Zusatz- Register info info Output current Ausgangsstrom ist 2310 Bit 1 Modul- Kanal-...
  • Seite 186: Parameter-Übersicht

    03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Parameter-Übersicht Tabelle 89: Parameterliste für Zählermodule (pro Kanal) Modul / Parameter Objekt Sub-Index Byte XN-1CNT-24VDC / Zählbetrieb Betriebsart Betriebsart 5800 5 bis 0 Freigabefunktion Digitaleingang DI Funktion DI 3 bis 2 Synchronisation Hauptzählrichtung 6 bis 5 Zählgrenzen...
  • Seite 187 03/04 AWB2725-1535D Parameter-Übersicht Modul / Parameter Objekt Sub-Index Byte XN-1CNT-24VDC / Messbetrieb Betriebsart Betriebsart 5800 5 bis 0 Digitaleingang DI Funktion DI 3 bis 2 Messbereichsgrenzen Untergrenze 5821 0 bis 3 Obergrenze 5822 0 bis 3 Integrationszeit 5820 0 bis 3...
  • Seite 188 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet Tabelle 90: Parameterwerte für Zählermodule (pro Kanal) Modul / Parameter Objekt Wert Bedeutung XN-1CNT-24VDC / Zählbetrieb Betriebsart Betriebsart 5800 000000 endlos zählen 000001 einmalig zählen 000010 periodisch zählen Freigabefunktion Zählvorgang abbrechen Zählvorgang unterbrechen...
  • Seite 189 03/04 AWB2725-1535D Parameter-Übersicht Modul / Parameter Objekt Wert Bedeutung Konfiguration Ersatzwert DO1 5801 Diagnose DO1 Funktion DO1 Ausgang ein bei Zählwert f Vergl.-Wert ein bei Zählwert F Vergl-Wert Impuls bei Zählwert = Vergl.- Wert Funktion DO2 Ausgang ein bei Zählwert f Vergl.-Wert ein bei Zählwert F Vergl-Wert Impuls bei Zählwert = Vergl.- Wert...
  • Seite 190 Modul / Parameter Objekt Wert Bedeutung Sammeldiagnose freigeben sperren Verhalten CPU / Master STOP DO1 abschalten Betriebsart weiterarbeiten DO1 Ersatzwert schalten DO1 letzten Wert halten XN-1CNT-24VDC / Messbetrieb Betriebsart Betriebsart 5800 10000 Frequenzmessung 10001 Drehzahlmessung 10010 Periodendauermessung Digitaleingang DI normal...
  • Seite 191 03/04 AWB2725-1535D Parameter-Übersicht Modul / Parameter Objekt Wert Bedeutung Ersatzwert DO1 5801 Diagnose DO1 Funktion DO1 Ausgang außerhalb der Grenzen unterhalb der Untergrenze oberhalb der Obergrenze Signalauswertung (A,B) Impuls und Richtung Drehgeber einfach Geber-/Eing.-Filter (A) 2,5 ms (200 kHz) 25 ms (20 kHz) Geber-/Eing.-Filter (B) 2,5 ms (200 kHz) 25 ms (20 kHz)
  • Seite 192 03/04 AWB2725-1535D Integration des Moduls in DeviceNet...
  • Seite 193: Stichwortverzeichnis

    03/04 AWB2725-1535D Stichwortverzeichnis Anschlussbild ..............57 Anzeigeelemente ............55 Ausgangsspannung ............52 Ausgangsstrom .............52 Auswertemöglichkeiten Drehgeber .............43 Basismodul ..............56 Betriebsart endlos, einmalig, periodisch ........7 Hauptzählrichtung ..........8 Zähl- oder Messbetrieb ...........6 CAM ........167, 170, 171, 172, 173, 174 CANopen Integration ..........131–187 DeviceNet Integration ..........107–131 Diagnose Messbetrieb in CANopen ........151 Messbetrieb in DeviceNet ........120...
  • Seite 194 03/04 AWB2725-1535D Stichwortverzeichnis Emergencies .............. 181 Fehlerquittierung ............50 Funktion Hysterese ............. 41 Latch Retrigger ............ 34 Synchronisation ........... 31 Geber Anschlussmöglichkeiten ........58 Ausgangsspannung ..........52 Ausgangsstrom ............ 52 Gebertypen ..............5 Grenzwerte ..............9 Hardware-Tor .............. 30 Hysterese für den Digitalausgang ......... 41 Impulsgeber ..............
  • Seite 195 03/04 AWB2725-1535D Stichwortverzeichnis Nennspannung Versorgungsklemme ..........52 Nennstrom Modulbus .............52 Versorgungsklemme ..........52 Nullmarke Synchronisation ............31 Obere Messgrenze Drehzahlmessung ...........26, 27 Frequenzmessung ...........23, 24 Periodendauermessung .........29 Parameter Messbetrieb in CANopen ......136–143 Messbetrieb in DeviceNet ......123–131 Messbetrieb in PROFIBUS-DP ........88 Zählbetrieb in CANopen ......136–143 Zählbetrieb in DeviceNet ......
  • Seite 196 Starten ................. 30 Stoppen ............... 30 Synchronisation ............31 einmalig ............... 31 periodisch ............31 Referenzsignal ............. 31 Technische Daten XN-1CNT-24VDC ..........52 XN-S4T-SBBS/XN-S4S-SBBS ......... 58 Untere Messgrenze Drehzahlmessung ........... 26, 27 Frequenzmessung .......... 23, 24 Periodendauermessung ........29 Verlustleistung ............. 52 Zählbetrieb...
  • Seite 197 Moeller GmbH Industrieautomation Hein-Moeller-Str. 7 –11 D-53115 Bonn Tel.: +49 (02 28) 6 02-0 Fax: +49 (02 28) 6 02-22 75 E-Mail: info @ moeller.net Internet: www.moeller.net © 2004 by Moeller GmbH Änderungen vorbehalten AWB2725-1535D MTX 03/04...

Inhaltsverzeichnis