PumpLine
Aufstellen und Anschließen des Saugers
Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Pumpsauger so aufgestellt wird, dass er nicht ins Wasser
fallen und nicht kippen kann. Stellen Sie den Pumpsauger möglichst in Höhe des Wasserspiegels auf ebe-
ner Fläche auf. Stecken Sie den Saugschlauch (10) in die vordere untere Öffnung (Saugseite) des Saugers,
sodass er einrastet (siehe Abb. 5). Nun schließen Sie den Ablaufschlauch (11) an den seitlichen Anschluss
(Druckseite siehe Abb. 6) an und verlegen das Schlauchende ins Gelände oder in die Kanalisation.
Achten Sie darauf, dass der Saugkopf (1) richtig auf dem Behälter (2) sitzt.
Stecken Sie den Stecker (2.2), der seitlich aus dem Behälter (2) kommt, in die Steckdose (1.1) am
Saugkopf (1) ein (siehe Abb. 7). Nun schließen Sie den Sauger am Stromnetz an. Netzstecker (1.3) in die
Steckdose stecken! Falls eine Kabeltrommel dazwischengeschaltet ist, muss diese ganz ausgerollt werden,
wegen der sonst entstehenden Wärmeentwicklung.
Beginn des Saugens
Vor dem Einschalten des Gerätes die grüne Taste des Personenschutzschalters einmal drücken.
Die gelbe Taste dient dem Auslösetest. Schalten Sie nun den Pumpsauger mit dem Schalter (1.2) ein und
halten Sie den Saugschlauch (10) mit dem Saugrohr (12) und Saugaufsatz (13/14/15) unter Wasser, nun
sollte das Schlammwasser abgesaugt und kontinuierlich abgepumpt werden. Beobachten Sie das Ende des
Ablaufschlauches, falls dort nach ca. 30 Sek. kein Wasser austritt, schalten Sie das Gerät für ca. 1 Min. aus
und starten Sie den Saugvorgang erneut. Schauen Sie während des Saugvorgangs von Zeit zu Zeit auf das
Ende des Ablaufschlauches und beobachten Sie, ob das eingesaugte Schlammwasser auch abgepumpt
wird. Beim Saugen geringer Wassermengen sollte der Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steckdose (1.1)
im Saugkopf (1) herausgezogen werden, Sie verhindern so, dass die Pumpe (2.1) durch Trockenlauf
beschädigt wird.Zum Entleeren des Behälters (2) stecken Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) wieder ein.
Sicherheitshinweis! Beim Absaugen aus einem überfluteten Keller stellen Sie sicher, dass kein Rückfluss
des abgepumpten Wassers stattfinden kann.
Probleme beim Saugen (siehe Abb. 9–12)
Hinweis! Zum Schutz des Pumpsaugers ist eine Abschaltautomatik eingebaut, die beim Auslösen
trotz laufender Turbine die Saugkraft stoppt.
Ein Nachlassen der Saugleistung kann folgende Ursachen haben:
– der Netzfiltersack (2.4) ist voller Schmutz. Bitte öffnen Sie den Reißverschluß am Netzfiltersack (2.4) und
entleeren/reinigen Sie den Netzfiltersack (2.4) außerhalb des Behälters.
– die Pumpe (2.1) ist nicht eingesteckt
– die Pumpe (2.1) ist an der Ansaugöffnung verstopft. Kontrollieren Sie den Netzfiltersack (2.4) auf
Beschädigung. Pumpsauger vom Stromnetz trennen, den Behälter (2) und die Pumpe (2.1) reinigen.
– der Ablaufschlauch (11) ist verstopft. Reinigen, bzw. das Schlauchende überprüfen.
– die Förderhöhe ist für die Pumpe (2.1) zu groß, der Ablaufschlauch (11) liegt bergauf.
– der Saugschlauch (10) ist verstopft, z.B. durch einen Stein.
– die Ansaughöhe ist zu groß. Stellen Sie den Pumpsauger niedriger auf.
– der Schwammfilter (1.4) unterhalb des Saugkopfes (1) ist mit Schmutz zugesetzt. Abnehmen und
vorsichtig auswaschen.
Reinigen des Saugers (siehe Abb. 9–12)
Trennen Sie den Pumpsauger vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker (2.2) der Pumpe (2.1) aus der Steck-
dose am Saugkopf (1) heraus, öffnen Sie die Clipse (2.5) am Behälter (2). Danach heben Sie den Saugkopf
(1) vom Behälter (2) und wischen ihn mit einem trockenen Lappen ab. Saugkopf (1) und die Kabelstecker
(1.3) dürfen nicht abgespritzt werden oder ins Wasser getaucht werden. Kippen Sie nun den Schmutz aus
dem Behälter heraus und spritzen diesen mit Wasser aus. Reinigen Sie auch den Schwammfilter (1.4) un-
terhalb des Saugkopfes (1).
Reinigen Sie die Schmutzwasserpumpe (2.1)
– Sicherheitsbestimmungen beachten! Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
– Die Schmutzwasserpumpe (2.1) kann zum Reinigen wie folgt ausgebaut werden.
– Mit einem flachen Werkzeug den Anschluss (Bajonett) am Behälter (2) abschrauben. (siehe Abb. 6)
– Die 2 Muttern am Bügel der Schmutzwasserpumpe (2.1) lösen und Schmutzwasserpumpe
herausnehmen.(siehe Abb.10)
– Die Verrohrung an der Schmutzwasserpumpe kann abgeschraubt werden!
– Schmutzwasserpumpe (2.1) und Anbauteile mit einem Wasserstrahl abspritzen und grobe Verschmut-
zungen entfernen. Keine Beschädigungen verursachen!
– Prüfen Sie ob die Schmutzwasserpumpe anläuft, indem Sie den Netzstecker kurz in die Steckdose stecken!
5