Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Kompressor (im Folgenden auch „Gerät“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Seite 8
Zeichenerklärung Bedienungsanleitung lesen. Das Prüfsiegel „GS“ (Geprüfte Sicherheit) bestätigt die Konformität des Gerätes mit dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Ge prüfte S iche rhe it Allgemeines Warnzeichen. Warnung vor elektrischer Spannung. Warnung vor automatischem Anlauf. Warnung vor heißer Oberfläche. Das Symbol zeigt den maximalen Schallleistungspegel L Tragen Sie einen Gehörschutz.
Sicherheit Sicherheit Die folgenden Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine WARNUNG! Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine VORSICHT! Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine...
Sicherheit Der Hersteller des Kompressors haftet nicht für Schäden, die an diesem oder durch diesen Kompressor entstehen bei: unsachgemäßer Behandlung oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, Reparaturen durch Dritte, nicht anerkannte Fachwerkstätten, Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen, Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und Bestimmungen.
Seite 11
Sicherheit 6. Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht. • Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. • Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. • Bei Arbeiten im Freien ist festes Schuhwerk empfehlenswert. •...
Sicherheit 15. Überprüfen Sie den Kompressor auf eventuelle Beschädigungen. • Vor weiterem Gebrauch des Kompressors müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. • Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
Seite 13
Sicherheit WARNUNG! Explosionsgefahr! Wenn Sie den Kompressor an einem ungeeigneten, unzureichend belüfteten Ort, bei ungeeigneter Umgebungstemperatur oder in einem Raum betreiben, in dem sich Stäube, Säuren, Dämpfe oder entflammbare Gase befinden, besteht Explosionsgefahr. - Der Kompressor darf nicht in einem Raum betrieben oder gelagert werden, in dem sich Stäube, Säuren, Dämpfe oder entflammbare Gase befinden.
Seite 14
Sicherheit - Lösen Sie keine Verbindungen, während der Druckbehälter unter Druck steht. - Bringen Sie niemals Löcher oder Schweißnähte am Druckbehälter an oder verformen Sie ihn niemals. - Stellen Sie sicher, dass der Druckbehälter stets entlüftet ist, bevor Sie Verbindungen lösen oder Druckluftwerkzeuge anschließen oder abmontieren.
Seite 15
Sicherheit WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation, zu hohe Netzspannung oder Feuchtigkeit können zu einem Stromschlag führen. - Schließen Sie den Kompressor nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Betriebsspannung laut Maschinenleistungsschild übereinstimmt. - Schließen Sie den Kompressor nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
Seite 16
Sicherheit - Betreiben Sie den Kompressor über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA. Der Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung vermindert das Risiko eines elektrischen Schlags. WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Verdichter und Leitungen des Kompressors werden während des Betriebs heiß. Sie können sich daran verbrennen. - Berühren Sie die Baugruppe aus Kopf, Zylinder und Luftleitung während des Betriebs nicht, um Brandwunden zu vermeiden.
Sicherheit - Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das Kupplungsstück mit der Hand fest, um Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch zu vermeiden. - Beim Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile besteht Verletzungsgefahr. - Vermeiden Sie es die Abluft in die Augen zu bekommen. Die Abluft des Kompressors kann Wasser, Öl, Metallpartikel und Verunreinigungen aus dem Kompressor enthalten.
Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Gerät beschädigt werden. - Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor. Heben Sie das Gerät mit beiden Händen aus der Verpackung. 2.
Erstinbetriebnahme Stellen Sie den vorderen Teil des Geräts auf eine stabile, leicht erhöhte Unterlage (z.B. einen Werkzeugkoffer), sodass das Gerät mittig gestützt wird und die Standfußaufhängung frei ist (siehe Abb. A und C). 2. Stecken Sie eine Unterlegscheibe auf die Schraube für den Standfuß 3.
Bedienung HINWEIS! Wenn Sie das Gerät mit langen Verlängerungskabeln betreiben, kann dies einen Spannungsabfall verursachen und den Motoranlauf verhindern. - Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Gerät aufstellen Beachten Sie folgende Regeln zum Aufstellen des Geräts, damit Sie sicher arbeiten und das Gerät nicht beschädigt wird: Der Kompressor darf nur in geeigneten Räumen (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden.
Bedienung 2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und der Ein-/Ausschalter auf der Position „OFF 0“ steht (siehe Abb. G). 3. Stellen Sie sicher, dass der Ablasshahn für Kondenswasser geschlossen ist (siehe Abb. I). 4. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den Ölstand am Schauglas der Ölablassschraube und füllen Sie ggf.
Bedienung 5. Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben. Gerät starten nach Überlastung Um das Gerät vor Überhitzung zu schützen, ist es mit einem automatischen Überlastungsschalter ausgestattet. Sollte der Überlastungsschalter ausgelöst haben, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Gerät aus: Drücken Sie den Ein-/Ausschalter nach unten auf die Position „OFF 0“...
Seite 23
Reinigung WARNUNG! Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Betriebs heiß. - Lassen Sie vor jeder Reinigung das Gerät vollständig abkühlen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie das Gerät mit ungeeigneten Reinigungsmitteln reinigen, können Sie es dadurch beschädigen. - Reinigen Sie das Gerät nie mit Wasser, Lösungsmitteln oder Ähnlichem.
Reinigung 4. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie das Gerät bei niedrigem Druck mit Druckluft aus, um Staub und Schmutz zu entfernen. Wartung Kondenswasser ablassen HINWEIS! Verschmutzungsgefahr! Das Kondenswasser enthält Öl. Wenn es in die Umwelt oder in die Kanalisation gelangt, führt dies zu Umweltverschmutzungen.
Wartung Einfache Reinigung Blasen Sie den Luftfilter mit Druckluft aus. Gründliche Reinigung Öffnen Sie den Luftfilter an der Schraube im Zentrum, 2. Entnehmen und reinigen Sie das Filterelement aus Schaumstoff. 3. Legen Sie das gereinigte Filterelement wieder ein. 4. Schließen Sie den Luftfilter Luftfilter montieren Drehen Sie den gereinigten oder neuen Luftfilter rechts oder links von der...
Wartung Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig ausgeschaltet, vom Netz getrennt, entlüftet und abgekühlt ist, siehe Kapitel „Gerät ausschalten“. 2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit einem Maul- oder Ringschlüssel (siehe Abb. A und F). 3. Fangen Sie das Öl mit dem Auffangbehälter auf. 4.
Transport Transport Sie können das Gerät entweder zu zweit tragen oder auf beiden Rädern bewegen. Voraussetzung Stellen Sie sicher, dass das Gerät vollständig ausgeschaltet, vom Netz getrennt, entlüftet und abgekühlt ist, siehe Kapitel „Gerät ausschalten“. Transport über längere Distanzen: Verwenden Sie niemals Haken oder Seile, um das Gerät anzuheben. Tragen Sie das Gerät zu zweit am Griff und am Transportgriff (siehe Abb.
Seite 28
Fehlersuche 2. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät in einem sicheren Zustand befindet. 3. Überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle die Fehlerursache. Problem Ursache Lösung Das Gerät startet nicht. Es ist keine Netzspannung ■ Überprüfen Sie die Netzspannung sowie Kabel, vorhanden.
Seite 29
Fehlersuche Problem Ursache Lösung Das Gerät läuft, es wird Der Ablasshahn für ■ Schließen Sie den Ablasshahn für Kondenswasser. jedoch kein Druck Kondenswasser ist nicht ■ Überprüfen Sie die aufgebaut. geschlossen oder undicht. Dichtungen des Ablasshahns und ersetzen Sie diese ggf. Dichtungen sind defekt.
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen.) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Produkt einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.