Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DCen32
DIGIMIC
Zentraleinheit für DIGIMIC Konferenzsysteme
Artikel-Nr.: 05.0050

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brahler DIGIMIC DCen32

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DCen32 DIGIMIC Zentraleinheit für DIGIMIC Konferenzsysteme Artikel-Nr.: 05.0050...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..........................5 Symbole ................................5 Allgenmeine Hinweise ............................5 Wichtige Informationen ........................... 6 Sicherheitshinweise ............................6 Sicherheitsinformationen ..........................6 DIGIMIC Digitales Konferenzsystem ......................8 Systemkomponenten (Drahtgebunden) ......................8 Softwarekomponenten ............................. 9 Konformitätserklärung ............................9 Aufbau ..............................
  • Seite 3 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Erase ................................ 30 Show Chairman ............................30 Show/Edit VIP.............................. 31 Interpretation Menü ............................32 Interpretation Setting Menü ........................33 Language List Menü ..........................33 Booth Numbers Menü ..........................34 Takeover Mode Menü ..........................35 Takeover Mode Individually Modus ....................36 DDol32 Channel Locking ..........................
  • Seite 4 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Inhibit ADAT Menü ..........................49 Configuration Menü ............................50 Network Menü ............................50 Adressvergabe: Dynamic und Static ....................... 51 Netzwerkparameter ............................ 51 Ethernet-Leitung ............................53 Bearbeiten einer Netzwerk-Adresse ....................... 54 VOX Settings ..............................54 Setting 1 ..............................55 Settings 2 ..............................
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Zu dieser Anleitung Heben Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung weiter. Symbole In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 6: Wichtige Informationen

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Lesen Sie dieses Handbuch! Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf Beachten Sie die angegebenen Warnungen Befolgen Sie die Anweisungen Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, sauberen Tuch Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitz Installieren Sie das Gerät nur nach den Anweisungen in diesem Handbuch Nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Öfen oder anderen hitzeerzeugenden Geräten...
  • Seite 7 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Trennung vom Netz Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Überlastung! Überlasten Sie Ihre Steckdosen und Kabel nicht. Dies kann zu Feuer und elektrischen Schlägen führen. Gegenstände und Flüssigkeiten Stecken Sie niemals Gegenstände jeglicher Art in die Öffnungen des Geräts. Dies kann gefährliche Spannung herbeiführen oder Teile kurzschließen und zu Bränden oder elektrischem Schlag führen.
  • Seite 8: Digimic Digitales Konferenzsystem

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Entsorgung Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt werden sollten. Es gibt Sammelsystem für Recycling innerhalb der EU oder auch Ländern außerhalb der EU.
  • Seite 9: Softwarekomponenten

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Softwarekomponenten DCen Weaver MicControl2 brählerOS mit den Komponenten Admin Tool Conference Operator Digivote TimeControl IdentControl InterpretationManagement CameraControl AudioEventPlayer Für weitere Infos zu den Brähler Software Produkten und deren Bedienung lesen Sie bitte die entsprechenden Bedienungsanleitungen. Konformitätserklärung Das DIGIMIC System erfüllt die Normen: ICE 914; ISO 4043; ISO 2603; DIN 56924 Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten der Europäischen Richtlinie des Rates für Angleichung der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (98/336/EEC) nach EN 55022 Klasse A.
  • Seite 10: Aufbau

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Aufbau Einleitung Die zentrale DIGIMIC-Steuereinheit DCen32 steuert alle angeschlossenen DIGIMIC-Einheiten innerhalb des DIGIMIC Systems. Die DCen32 konfiguriert die Einheiten automatisch und leitet alle Audio-Signale genau dorthin, wo Sie es benötigen. Die Zentraleinheit bietet alle gängigen Mikrofon-Modi, Voting, Identifizierung, Sprachenwähler (32 Kanäle), Vorsitzendenpriorität und VIP-Management.
  • Seite 11: Bedienelemente

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Bedienelemente Display Die Displayanzeige ist immer auf Englisch! Das LC-Display mit 4x20 Zeichen zeigt die grundlegende Bedienung der DCen32. Hier werden die Einstellungen der Zentraleinheit durchgeführt und angezeigt. Bedientasten 1-4 Neben dem Display befinden sich die Bedientasten 1-4. Mit diesen vier Bedientasten werden die Einstellungen in den verschiedenen Bedienmenüs getätigt.
  • Seite 12 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC 48VDC Anzeigenleuchten L1 – L4 Vier grüne LEDs auf der Frontseite der DCen32 dienen zur Anzeige der Betriebsspannung auf der entsprechenden Linie. Im Falle eines Kurzschlusses auf einem Linienausgang erlischt die entsprechende Anzeige. Sobald der Kurzschluss entfernt wurde, kehrt grüne Anzeige wieder zurück. Bei Ausfall eines Netzteils einer Linie können die verbleibenden Linienausgänge ohne Einschränkung weiter betrieben werden.
  • Seite 13 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Wordclock Eingangsbuchse Die DCen32 kann mit einem Wordclock-Signal synchronisiert werden. Der Wordclock (BNC-Connector) ist ein Taktsignal zur Synchronisation mehrerer Geräte, die über Digital-Audio verbunden werden, wie digitale Audio- Rekorder oder CD-Player. S/PDIF, AES/EBU, ADAT, TDIF und andere Formate verwenden einen Wordclock- Takt.
  • Seite 14 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC RS232 Schnittstelle Für den Anschluss externer Steuergeräte steht Ihnen eine RS232-Kommunikations-Schnittstelle (C9-Stecker) zur Verfügung. AES/EBU-IN Professionelle AES/EBU-Leitung zur Einspeisen externer Signale für die dezentrale Beschallung über die integrierten Lautsprecher der Mikrofonpulte, sowie des Original-Signals für die Dolmetscher. Wird das Signal über ein Mischpult eingespeist und soll über die integrierten Lautsprecher kommen, muss das Signal vom Mischpult zurückgespeist werden.
  • Seite 15 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC L1-L4 Vier Ausgänge für den Anschluss von Geräten der DIGIMIC-Familie – wie Mikrofoneinheiten, Dolmetscherkonsolen oder weitere Systemkomponenten (z.B. DSwitch oder DLine32). Die einzelnen Ketten können durch das Zusatznetzteil DExt für den Betrieb weiterer DIGIMIC-Geräte verlängert werden. Dolmetscherkonsolen DDol32 dürfen nicht in einer Kette mit anderen Geräten der DIGIMIC-Familie verbunden werden.
  • Seite 16: Beispielsystembilder

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Beispielsystembilder An dieser DCen32 sind neben CMic-Einheiten Dolmetscherpulte angeschlossen. Eine der CMic-Ketten ist durch ein Zusatznetzteil DExt erweitert. In diesem System-Beispiel ist eine DLine32 in einer Kette zwischengeschaltet. Dies ermöglicht externe Audiosignale (z.B. Rednerpult) in das DIGIMIC-System zu integrieren und wie ein Mikrofonpult zu steuern. BRÄHLER Systems GmbH T +49 (0)2244 930-0 sales@braehler-systems.com...
  • Seite 17 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Sollen Delegierte hauptsächlich Audiosignale empfangen ohne selbst Redebeiträge zu leisten, bietet sich eine Kombination mit der Zentrale CSX4 und DIGIMIC CS Einheiten an. Weitere Beispiel-Systembilder finden Sie ab Seite 67 dieser Anleitung. BRÄHLER Systems GmbH T +49 (0)2244 930-0 sales@braehler-systems.com Auf der Alten Burg 6 F +49 (0)2244 930-450...
  • Seite 18: Aufbau

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Aufbau Um die DCen32 in Betrieb zu nehmen stellen Sie zunächst eine Stromverbindung her. Stecken Sie dafür das Netzkabel in den Netzanschluss und verbinden Sie die DCen32 mit Ihrer Stromquelle. Verbinden Sie zudem mindestens eine Einheit der DIGIMIC-Familie mit der DCen32. Es muss mindestens eine Verbindung zwischen DIGIMIC- Einheit und DCen32 hergestellt...
  • Seite 19: Betrieb

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Betrieb Betätigen Sie den Netzschalter der DCen32 um die Zentraleinheit einzuschalten. Das System fährt hoch – der Ladevorgang wird auf dem Display angezeigt. Anwendungsbeispiel Die Zahlenfolge zeigt an, welche FPGA-Version aktuell geladen D I G I M I C B r ä...
  • Seite 20: Line Status Menu

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In der zweiten Zeile wird Ihnen die Anzahl der angeschlossenen DIGIMIC-Einheiten angezeigt. Schalten sich Einheiten unerwartet ab, wird die Anzahl der verlorenen Einheiten in Klammern angezeigt. Anwendungsbeispiel Von ursprünglich 90 DIGIMIC-Mikrofonpulten sind aktuell 45 nicht mehr angeschlossen. Zusätzlich sind 8 Dolmetscherpulte erkannt worden Im Untermenü...
  • Seite 21: Verlorene Einheiten

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Verlorene Einheiten Werden Einheiten verloren gemeldet, wird Ihnen das wie folgt angezeigt: Anwendungsbeispiel In diesem Beispiel ist an e a n u n i t Linie 1 eine Einheit verloren L 1 : gegangen. L 3 : Es werden Ihnen die vier Linien der DCen32 angezeigt und an welcher Linie Einheiten als verloren gemeldet wurden.
  • Seite 22: Override-Button Am Chairman-Pult

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Override-Button am Chairman-Pult Alle Chairman-Einheiten verfügen über einen override-Button. Mit diesem können die Delegierteneinheiten stumm geschaltet werden. Es gibt zwei override-Varianten: temporär und permanent. Temporär bedeutet, dass die Delegierteneinheiten solange stumm geschaltet sind, wie der override-Button an der Chairman-Einheit gedrückt wird. Sobald dieser losgelassen wird, sind die Mikrofone der Delegierten wieder offen.
  • Seite 23: Diskussionsmodi

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Ist der „Audio Slave“-Modus aktiviert steht in Zeile vier folgendes: S L A V E Anwendungsbeispiel Bei jeder Einstellung ist die Lautstärke über Taste A und Taste B regelbar. Durch Drücken einer der beiden Tasten, wird die Lautstärkenanzeige eingeblendet – mit jedem weiteren Tastendruck die Lautstärke entsprechend verändert.
  • Seite 24: Netzwerk-Status

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC VAU bedeutet, dass sich das System im sprachgesteuerten Betrieb befindet, die Anzahl der gleichzeitig aktiven Einheiten unbegrenzt ist. VALC VALC verhält sich ähnlich wie VAL – jedoch mit dem Unterschied, dass eine Chairman-Einheiten mit dem override-Button die Sprachaktivierung aller Mikrofone kurzzeitig unterbinden kann, um z.B. die Übertragung oder den Mitschnitt von Zwischenbemerkungen zu verhindern (Off the records).
  • Seite 25: Software-Steuerung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Software-Steuerung Wird die DCen32 extern über eine MicControl-Software o.ä. gesteuert, wird auf der rechten Seite der 4. Zeile MicC eingeblendet. A U T Anwendungsbeispiel Wird die DCen32 extern via PC und der Software brählerOS gesteuert, wird dies entsprechend in der rechten unteren Ecke angezeigt.
  • Seite 26: Standby-Modus

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Standby-Modus Über die DCen32 kann das gesamte DIGIMIC-System in den Standby-Betrieb geschaltet werden. Drücken und halten Sie die Taste 1. Drücken Sie Taste 4 um in das Auswahlmenü zu gelangen. S t a d b Y P a n e L o c k M o d e ? L o c k...
  • Seite 27: Seat Numbering

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Seat Numbering Durch Drücken der Taste 2 (im Menü „Seat Numbering“) gelangen Sie zur Vergabe der Sitzplatznummern. Anwendungsbeispiel N u m b e r n u a In der dritten Zeile wird Ihnen angezeigt, wie viele Einheiten (Units) das DIGIMIC-System registriert hat. In Zeile vier werden die bereits nummerierten Einheiten (Assigned) angezeigt.
  • Seite 28: Automatic Numbering

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Automatic Numbering Anwendungsbeispiel A u t N u m b e r U n a s s In diesem Menü werdenden Einheiten automatisch Sitzplatznummern zugewiesen. Den Start-Zähler (Seat) verändern Sie durch Drücken der Tasten A und B (A=erhöhen/B=verringern). Bei aktivierter Sitzplatzvergabe leuchten bei allen bereits nummerierten Einheiten die Mikrofon-Taste und der Mikrofon-Ring.
  • Seite 29: Manual Numbering

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Manual Numbering Drücken Sie im Menü „Seat Numbering“ die Taste 3 – Sie gelangen zur manuellen Sitzplatznummernvergabe. Ist das Menü aktiviert, leuchten bei allen bereits nummerierten Einheiten Mikrofon-Taste und –Ring. Der Mikrofon-Ring einer Einheit blinkt – dies ist die aktuell angewählte Einheit (eine Art „Cursor“).
  • Seite 30: Erase

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Erase Drücken Sie im Menü „Seat Numbering“ die Taste 4 – sie gelangen zur Kategorie „Erase“. Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel N u m b e h a v e a s s In diesem Menü löschen Sie alle vorgenommenen Nummerierungen. Drücken Sie dafür Taste A. Die nächste zu vergebene Sitzplatznummer wird auf eins zurückgesetzt.
  • Seite 31: Show/Edit Vip

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Show/Edit VIP Durch Drücken der Taste 4 im Menü „Seat Configuration“ bekommen Sie Informationen zu vorhandenen VIP-Einheiten. Änderungen des VIP-Status können vorgenommen werden. Anwendungsbeispiel h o w / A d d S t a V I P s U n i Bei aktiviertem Menü...
  • Seite 32: Interpretation Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Der Status der einzelnen Einheiten wird Ihnen wie folgt dargestellt: Mikrofon-Taster und –Ring aus: Kein VIP Mikrofon-Taster und –Ring an: VIP Mikrofon-Ring blinkt/Mikrofon-Taster aus: Diese Einheit ist die ausgewählte (Cursor) und kein VIP Mikrofon-Ring blinkt/Mikrofon-Taster an: Diese Einheit ist die ausgewählte (Cursor) und ein VIP Es ist möglich allen VIPs auf einmal ihren Status zu entziehen.
  • Seite 33: Interpretation Setting Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Interpretation Setting Menü Durch Drücken der Taste 4 gelangen Sie in das „Interpretation Setting“-Menü. In diesem Menü sind Einstellungen zu den Dolmetscherkonsolen DDol32 möglich. a n g u a B o o N u m b e T a k e o v e M o d e s Drücken Sie Taste 2 um in das „Language List“-Menü...
  • Seite 34: Booth Numbers Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In Zeile 3 wird Ihnen die für den Kanal ausgewählte Sprache angezeigt (in Englischer Sprache). Ein „F“ symbolisiert den Favoriten-Status. Durch Drücken der Taste 3 ändern Sie den Favoriten-Status. Die Kanäle Original und Channel # sind immer als Favoriten gekennzeichnet. Eine Änderung ist nicht möglich. In der vierten Zeile werden die Kanalnummer und die Kurzbezeichnung der Sprache aufgeführt.
  • Seite 35: Takeover Mode Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Takeover Mode Menü Drücken Sie Taste 4 im Menü „Interpretation“ um in das „Takeover Mode“ Menü zu gelangen. Dieses Menü dient zur Einstellung des Übernahmemodus der Dolmetschereinheiten. Es sind folgende Modi möglich: No Handover or Takeover Diesem DDol32 ist es nicht möglich einen bereits durch ein anderes DDol32 belegten Kanal zu übernehmen.
  • Seite 36: Takeover Mode Individually Modus

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Takeover Mode Individually Modus Um an den einzelnen DDol32 den Übernahmemodus separat einzustellen drücken Sie im „Takeover Mode“ Menü die Taste 2. Sie gelangen ins „Takeover Mode Individually“ Menü. Bei aktiviertem Menü stellen Sie den Übernahmemodus mit Hilfe des Programmierknopfs an jeder DDol32 separat ein. S e t T a k e o v M o d e s...
  • Seite 37: Ddol32 Channel Locking

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC DDol32 Channel Locking Über die Zentrale DCen32 ist es möglich die Ein- und Ausgangskanäle der Dolmetschereinheiten gegenüber Verstellung zu schützen. Drücken Sie dafür im „Interpretation Settings“ Menü zunächst Taste A um auf die zweite Unterseite zu gelangen. Drücken Sie nun die Taste 2 – Sie kommen in das gewünschte „Channel Locking“...
  • Seite 38: Reset Interpretation Values Of Default Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Reset Interpretation Values of Default Menü In diesem Menü werden alle Dolmetscher- und Spracheinstellungen wieder auf den Auslieferungszustand zurücksetzten. Um in das „Values of Defaults“ Menü zu gelangen drücken Sie im „Interpretation Settings“ Menü zunächst Taste A (um auf die zweite Seite zu gelangen) und anschließend Taste 4. p r e a t i o t i n...
  • Seite 39: Audio-Routing

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Audio-Routing Es gibt vier vorbelegte und acht frei programmierbare Routing-Tabellen. Default R o u t i n g D E F A U L T Anwendungsbeispiel Mit „Default“ wird eine normale Konferenzsituation beschrieben. Auf Line OUT 1-4 kommen die Signale der Mikrofoneinheiten der entsprechenden Linie an.
  • Seite 40 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Auf LINE OUT 1-4 und AES/EBU (links) kommen die Mikrofonsignale der „normalen“ Delegierten der jeweiligen Linie an - auf LINE OUT und AES/EBU (rechts) die Summe der Präsidenteneinheiten. CHAIRPERSON Linie 1 Linie 2 Linie 3 Linie 4 Delegierter Präsident Delegierter...
  • Seite 41: Mic + 4 Ch

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC ∑ Mic + 4 CH R o u t i n g ∑ M I C 4 C H Anwendungsbeispiel Als vierte Tabelle ist „∑ Mic + 4 CH“ festgelegt. Diese Tabelle ist aufgebaut wie OR + 4 CH, allerdings ist in diesem Fall der Original-Kanal nur mit der Summe der Mikrofoneinheiten belegt und nicht mit einer externen Quelle.
  • Seite 42: Audio Matrix Line Channels Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In der vierten Zeile steht links jeweils die Zusammenfassung der von dieser Eingangsgruppe gewählten Eingänge. Ist kein Eingang gewählt wird dies mit „none selected“ angezeigt. Sind alle ausgewählt steht dort „all selected“. Über die Taste 4 oder D bearbeiten Sie die jeweilige Eingangsgruppe. Die Zusammenfassungen sind abhängig, von den Ausgangsmöglichkeiten der Eingangsgruppen.
  • Seite 43: Audio Matrix Call Channels Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Über die Taste 4 oder D gelangen Sie in das „Audio Matrix Interpreter Channel“-Menü. In diesem Menü wählen Sie die Eingangskanäle aus dem Dolmetscherbereich zur Bildung einer Ausgangssumme. Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel M a t r O U T C h a n n e In der zweiten Zeile werden Ihnen der Ausgang und die Eingangsgruppe angezeigt.
  • Seite 44: Audio Matrix Floor On Channels

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In Zeile zwei werden Ihnen der Ausgangskanal und die Eingangsgruppe angezeigt. Mit den Tasten 3 bzw. 4 wählen Sie, ob dieser Kanal für die Funktion Call Operator bzw. Call Chairman zur Verfügung stehen soll. Ein Häkchen signalisiert, dass die Funktion aktiv ist. Ist die Auswahl aktiviert und drückt ein Dolmetscher die Taste call bzw.
  • Seite 45: Taktquelle

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Digitale Taktquelle Über die Taste 2 steuern Sie im „Advanced Audio Routing“-Menü die Wordclock-Quelle. Mit jedem Tastendruck wird zyklisch durch die Auswahlmöglichkeiten geschaltet. Master – Extern – ADAT – AESEBU – DANTE Der ausgewählte Clock wird automatisch auch als Clock für die ausgehenden ADAT- und AES/EBU- Verbindungen verwendet.
  • Seite 46: Audio Slave Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Audio Slave Menü Drücken Sie im „Advanced Audio Routing“-Menü (erste Seite) die Taste 4 um den „Audio Slave“-Modus einzustellen. Dieser Modus ist eine Variante des EXT Modus, mit dem mehrere Zentralen verbunden werden können. Beispielanwendung Anwendungsbeispiel An einer Zentrale – dem Master – findet das Dolmetschen via DDol32 statt. Die Mikrofonsignale werden über AES/EBU oder DANTE gesammelt und an die Slave-Zentralen, Sprachenwähler und Lautsprecher weitergeleitet.
  • Seite 47: Kopfhörer Dämpfung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Kopfhörer Dämpfung Um Audio-Feedbacks zu vermeiden lässt sich über die DCen32 das Kopfhörer-Signal der aktiven Delegierteneinheiten dämpfen. Die Absenkung des Kopfhörer-Signals bei offenem Mikrofon ist in vier Stufen einstellbar. Es wird unter Floor-Kanälen (Original und nicht-übersetze Sprachkanäle) und anderen Kanälen (Dolmetscher aktiv) unterschieden.
  • Seite 48: Inhibit Audio Inputs Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Inhibit Audio Inputs Menü Im Modus „Extern“ werden in der Regel mehrere Audio-Signale aufeinander gemischt, um Floor und Sprachkanäle zu erhalten. In manchen Fällen ist dies jedoch unerwünscht – etwa wenn die analogen Quellen ein Grundrauschen beinhalten. Das „Inhibit Audio Inputs“-Menü bietet daher die Möglichkeit, bestimmte Audiosignale zu unterdrücken.
  • Seite 49: Inhibit Adat Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Inhibit ADAT Menü Drücken Sie die Taste 4 im „Inhibit Audio Inputs“-Menü um in das Inhibit DATA Menü zu wechseln. Anwendungsbeispiel n h i A D A T n o t a d d A D A T : Drücken Sie die Taste 3 oder 4 in Kombination mit den Tasten A bis D um zu verhindern das die entsprechenden ADAT-Kanäle (1-8) auf das Floor-Signal bzw.
  • Seite 50: Configuration Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Configuration Menü Um allgemeine Einstellungen vorzunehmen wechseln Sie in das „Configuration“-Menü. Drücken und halten Sie dafür die Taste 1 und drücken Sie gleichzeitig die Taste D. Anwendungsbeispiel C o n f S e t V O X S e t Drücken Sie Taste A um auf die nächste Seite des Menü...
  • Seite 51: Adressvergabe: Dynamic Und Static

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Das „Network“-Menü ist auf mehreren Seiten aufgebaut – mit Taste 2 schalten Sie zyklisch durch insgesamt sieben Seiten mit Netzwerkinformationen. Diese sind jeweils in Zeile 2 und drei dargestellt. Zeile eins zeigt jeweils den Menüpunkt und die Rücktaste (X) an – in Zeile vier werden immer der Leitungsstatus, der Netzwerkstatus (z.B.
  • Seite 52: Network-Mask

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Network-Mask Die Netzwerk-Maske des lokalen Netzwerks. N e t w o r M a s N e x t 5 5 . 2 5 5 . 0 Anwendungsbeispiel Auch die Netzwerkmaske wird standardmäßig von einem DHCP-Server vergeben. Default Gateway Das Default Gateway des lokalen Netzwerkes.
  • Seite 53: Ethernet-Verbindung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC DHPC Server Die Adresse des momentan verwendeten DHCP Server D H C P S e r v e r N e x t 0 . 0 . Anwendungsbeispiel Ist das System auf Static, also die manuelle Vergabe der Netwerkparameter eingestellt, ist die Adresse 0.0.0.0.
  • Seite 54: Bearbeiten Einer Netzwerk-Adresse

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Bearbeiten einer Netzwerk-Adresse Gehen Sie im „Network“-Menü auf den gewünschten Parameter (im „Network“-Menü über Taste 2 zyklisch durchgehen). Wird auf der entsprechenden Parameterseite ein „Edit“ eingeblendet (Zeile 3) kann dieser Parameter manuell überarbeitet werden. S y s S e r v e r N e x t 1 0 .
  • Seite 55: Setting 1

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Setting 1 Anwendungsbeispiel V o i i o n e t t N e x h r e s h o l H o l d 4 S e Mit den Tasten A (-) und B (+) stellen Sie die Empfindlichkeit des Mikrofons ein – also ab welcher Sprech- Lautstärke sich das Mikrofon selbstständig einschaltet.
  • Seite 56: Noise

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Noise Ist zusätzlich die Funktion „Courtroom“ lizensiert, bekommen Sie unter Settings 2 neben der „MicMute“- Funktion auch die Funktion „Noise“ angezeigt. Anwendungsbeispiel V o i A c t i v a t i e t t e x t N o i e v e l M u t...
  • Seite 57 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC U n i S / E B U O u t Anwendungsbeispiel Line Out bezeichnet den analogen Summenausgang, Units bezeichnet die Lautsprecher in den Pulten und AES/EBU L und R bezeichnet den linken und rechten Kanal des AES/EBU Ausgangs. Parallel dazu wird das Signal dann auch auf den DANTE-Kanal 34 (Line Out), 40 (AES/EBU left) und 39 (AES/EBU right) gegeben.
  • Seite 58: Push To Talk

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Drücken Sie Taste 2 um auf die nächste Seite der „Noise to…“-Einstellungen zu gelangen. N e x t A D A T O u t p u t Entsprechend der Seite zuvor legen Sie ihr die „Noise“-Funktion für die zweiten vier ADAT-Kanäle und die DANTE-Kanäle 5-8 fest.
  • Seite 59: Screensaver

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Screensaver Um die OLED-Anzeigen der Mikrofon-Einheiten zu schonen, gibt es zwei Möglichkeiten: ein Bildschirmschoner (screensaver) und das Invertieren des Displays. Um in das entsprechende Menü zu gelangen, drücken Sie auf Seite zwei des „Configuration“-Menüs die Taste 2. C M i S e t t i n g s...
  • Seite 60: Factory Defaults Menü

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Factory Defaults Menü Drücken Sie auf Seite zwei des „Configuration Menü“-die Taste 4 um in das „Factory Defaults“-Menu zu gelangen. t o r D e f D e f a u l n t e r D e f a u l C o n f i In diesem Menü...
  • Seite 61: Values To Default

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Values to Default Im Menü „Interpretation Values to Default“ setzen Sie alle Dolmetschereinstellungen zurück. Im „Factory Defaults“ Menü gelangen Sie über die Taste 3 in das Untermenü. p r e a t i o t i n Y e s C o n f i Drücken Sie Taste A um die DDol32-Einstellungen auf den Urzustand zurückzusetzen.
  • Seite 62: Softwarebasierte Steuerung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Softwarebasierte Steuerung Auf Wunsch kann das gesamte DIGIMIC System auch via Software gesteuert werden. Hierfür stehen verschiedene Software (wie Weaver, MicControl und BrählerOS) zur Verfügung. Verschiedene Anwendungen wie die Sitzplatzvergabe, Konferenzmodi-Einstellungen und Abstimmungen werden dann über einen Computer eingestellt.
  • Seite 63: Dspark - Kabellose Systemerweiterung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC DSpark - Kabellose Systemerweiterung Konferenzen ganz ohne Verkabelung – die DCen32 macht das in Kombination mit der Zentrale DSpark möglich. Über die Teilnehmereinheiten DMic/DChair und die Dockingstation DDoc werden alle Audiosignale via Funk übertragen. Alle zugehörigen Einheiten werden dabei automatisch konfiguriert und gesteuert. Neben einer Softwarebasierten Steuerung über die DCen32 ist auch der Standalone Betrieb der DSpark möglich.
  • Seite 64: Anhang

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Anhang Standard-Werkseinstellungen Die Standard-Werkseinstellungen sind wie folgt: Konferenz Parameter Priority (Vorrang) OFF (Aus) dauerhaft oder vorübergehend “mute all” PERMANENT Max. Anzahl aktiver DELegate DEL3 (3 Teilnehmer) (Teilnehmermikrofone) Max. Anzahl aktiver VIP Mikrofone VIP3 Lautstärke und Konferenzmodus Lautstärke der LS Konferenzbetrieb AUT, AUTN, AUTF, MAN AUTomatic Konferenzbetrieb INTernal oder EXTernal Audioquelle...
  • Seite 65: Technische Daten

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Technische Daten Digital Audio 48 kHz Abtastfrequenz 20 – 20.000 Hz Frequenzbereich Ca. 1 ms Latenz Geringe Empfindlichkeit gegenüber Mobiltelefonen, Bluetooth, UMTS, WiFi, u.a. Audio-Schnittstellen ADAT Eingang/Ausgang AES/EBU Eingang/Ausgang (XLR) Ein analoger Eingang (IN) XLR symmetrisch Fünf analoge Ausgänge XLR: 1 Master +4 x OUT1 ..
  • Seite 66: Fehlerbehebung

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Mögliche Fehlerursache Mögliche Lösung Nach dem Einschalten der Das Netzkabel ist nicht oder nicht Das Netzkabel in die DCen32 (Power on) bleibt das richtig mit der entsprechenden Netzanschlussbuchse stecken, System ohne Reaktion. (Die grüne Netzbuchse verbunden. bzw.
  • Seite 67: Beispiel-Systembilder (Weitere)

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Beispiel-Systembilder (weitere) In diesem Beispiel ist eine DSwitch in das System integriert. Die DSwitch sichert die DCen32 ab und schaltet im Störungsfall auf ein Back-up-Gerät um. Jede DSwitch sichert bis zu zwei DCen32 ab In diesem Beispiel sind neben CMic ID auch CMic VIS ID (mit unterstützenden Audio-Funktionen für sehbehinderte Konferenzteilnehmer) integriert.
  • Seite 68 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In diesem Beispiel sind CMic ONE Einheiten an der DCen32 angeschlossen sowie das Zusatznetzteil DExt integriert. In diesem Beispiel ist eine DPU zwischen geschaltet. Die DPU ist eine Schnittstellenbox, mit der Sie Delegierteneinheiten mit der Delegierten App von Brähler verbinden. An die DPU kann nahezu jeder beliebige Touchscreen-Monitor angeschlossen werden;...
  • Seite 69 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC In dieser Beispielanwendung sind DIGIMIC Multimedia-Einheiten SMic070 und SMic133 mit der DCen32 verbunden. Diese ermöglichen zum Beispiel Einsicht in Sitzungsrelevante Unterlagen. Abstimmungen werden beispielsweise über den Touchscreen-Bildschirm getätigt. BRÄHLER Systems GmbH T +49 (0)2244 930-0 sales@braehler-systems.com Auf der Alten Burg 6 F +49 (0)2244 930-450 www.braehler-systems.com 53639 Königswinter...
  • Seite 70: Tabelle Der Sprachenkürzel (Iso639-2)

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Tabelle der Sprachenkürzel (ISO639-2) Abkhazian Hungarian Portuguese Afar Icelandic Punjabi Afrikaans Quechua Akan Igbo Romanian Albanian Indonesian Romansh Amharic Interlingua Russian Arabic Inuktitut IKU Samoan Aragonese Inupiaq Sango Armenian Irish Sanskrit Assamese Italian Sardinian Avaric Japanese Scottish Gaelic Aymara Javanese Serbian...
  • Seite 71: Rs-232 Übertragungsprotokoll

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC RS-232 Übertragungsprotokoll RS-232 ist ein Standard für serielle binäre Signalverbindungen zwischen einem DTE (Data Terminal Equipment) und DCE (Data Circuit-terminating)Gerät. Die folgende Tabelle zeigt häufig verwendete RS-232 Signale und die Pinbelegung: Signal Original DE-9 EIA/TIA 561 Name Abkürzung (TIA-574) Common...
  • Seite 72: Service Formular

    DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Service Formular Materialsendungen zu Reparatur-, Service-, oder Garantiezwecken schicken Sie bitte an folgende Adresse: BRÄHLER Systems GmbH Auf der Alten Burg 6 D-53639 Königswinter Telefon +49 (0)2244 930-0, Telefax +49 (0)2244 930-450 Sehr geehrter Kunde, (Return of Material bitte lassen Sie sich von einem unserer Vertriebsmitarbeiter eine RMA-Nummer Autorisation) geben.
  • Seite 73 DCen32 Bedienungsanleitung DIGIMIC Bei Fragen zu dieser Bedienungsanleitung wenden Sie sich bitte an: BRÄHLER Systems GmbH Auf der Alten Burg 6 53639 Königswinter (0)2244 930-0 (0)2244 930-450 sales@braehler-systems.com www.braehler-systems.com Hinweis: Änderungen oder Modifikationen an den Geräten, die nicht ausdrücklich von Brähler Systems zugelassen wurden, können zum Erlöschen der FCC-Zulassung für den Betrieb dieser Geräte führen.

Inhaltsverzeichnis