Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Das Original
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen, dass
Sie sich für unser bewährtes Produkt entschieden
haben. Zirk-24, das ist die erste industriell
gefertigte Zirkulationssteuerung - das
eben - ausgezeichnet mit dem Sächs. Umweltpreis.
Zirkulationssteuerung, weil:
- energiesparend
- umweltentlastend
- wassersparend
- hygienesteigernd
Überblick
Der Strömungssensor(1) wird kurz nach dem
Speicher in die Warmwasserleitung eingebaut. Er
reagiert auf das Öffnen eines Wasserhahnes(4).
Sie öffnen und schließen den Wasserhahn, dann
warten Sie einen Moment.
In dieser Zeit hat das Steuerteil(2) die Pumpe
eingeschaltet.
bereitgestellt. Der Temperaturfühler(3) verhindert
für eine gewisse Zeit ein Wiedereinschalten bei
Original
erwärmtem Leitungssystem.
Einbau
1. Schritt: Strömungssensor in die Warmwasser-
leitung einbauen.
2. Schritt: Temperaturfühler an die Zirkulations-
rücklaufleitung anlegen
3. Schritt: Laufzeit und DIP-Schalter stellen
-Steuerteil öffnen
-DIP-Schalter nach Ihren Anforderungen stellen
S1=Strömung flink/träge, S2=Schwell-T 35°/45
S3=Start norm/kurz, S4=Gewohnheit aus/ein
-Laufzeit autom.:
Laufzeit manuell: Regler aufdrehen (s. Skizze)
-Gehäuse wieder schließen
4. Schritt: Steuerteil mit Strömungssensor ver-
binden, Steuerteil in Steckdose einstecken, LED
am Steuerteil leuchtet kurz auf, Schukostecker für
Zirkulationspumpe aufstecken.
5. Schritt: Bei
abgekühltem
1. Umlauf starten, Zeit wird eingespeichert.
Speicher löschen:
Netzspannung anlegen, gelöscht !
Das
heiße
Wasser
wird
(2
Kabelbinder).
(5
Schrauben lösen)
rote Achse
bleibt so stehen
(5
Schrauben setzen)
Leitungssystem den
Rote
Achse auf Rechtsanschlag
Funktionen
(V.8.4)
1. Laufzeiteinstellung automatisch (Lerneffekt)
Ermitteln der Leitungslänge im 1.Umlauf und
Speichern des Wertes - bleibt bei Stromausfall
erhalten (NEU).
Für die folgenden Umläufe
werden 60% dieser Zeit genommen. Löschbar !
2. Laufzeiteinstellung manuell
Stufenlose Einstellung
mit Regler
zwischen 1...21 min bei
gleichzeitiger Abschal-
tung des Lerneffektes.
3. Startvorgänge
-Start-normal:
Hahn
öffnen
mindestens 1s laufen lassen oder eben länger.
-Start-kurz: Hahn öffnen und spätestens nach 3s
wieder schließen (mit S3=ON einschalten).
4. Gewohnheitsmanager
Ermitteln der Laufzeiten eines Tages und
Wiederholung dieser Zeiten am darauf folgenden
Tag, aber jeweils 11...22 min früher (bei S4=ON)
5. Passive Frischeschaltung
Einschalten der Pumpe aller 24h, wenn kein
Wasser entnommen wurde, zur Leitungsspülung.
6. Aktive Frischeschaltung
10min Lauf pro Tag bei einer Speicher-
temperatur >70°C zur Legionellenbekämpfung.
7. Schwerkraftunterdrückung
Unterdrückung von Einschaltvorgängen durch
Schwerkraftströmungen, mit S1=ON einschalten.
8. Temperatursperre
Verhinderung des Einschaltens der Pumpe bei er-
wärmten Leitungen (35°/45°) für max. 10min.
TIPPS
- Lerneffekt für kurze Leitungssysteme verwenden
- Laufzeit manuell für lange, verzweigte Systeme
- Gewohnheit nur einschalten, wenn tags unbelegt
(rote
Achse)
und
Wasser
NEU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VWL ZIRK-24

  • Seite 1 Sie sich für unser bewährtes Produkt entschieden Ermitteln der Leitungslänge im 1.Umlauf und bereitgestellt. Der Temperaturfühler(3) verhindert haben. Zirk-24, das ist die erste industriell Speichern des Wertes - bleibt bei Stromausfall für eine gewisse Zeit ein Wiedereinschalten bei gefertigte Zirkulationssteuerung - das Original erhalten (NEU).
  • Seite 2 Ausführliche Bedienanleitung Einstellmöglichkeiten Zweckbestimmung DIP-Switch Der Zirk-24 dient zum Schalten der Zirkulationspumpe in Warmwasser- S1=OFF: flinker Start S1=ON: träger Start kreisläufen und zwar nur dann, wenn auch wirklich warmes Wasser S2=OFF: Temp.-schwelle 35° S2=ON: Temp.-schwelle 45° gebraucht wird. Sie sparen Energiekosten und Trinkwasser.