Herunterladen Diese Seite drucken

VWL Pumpenstopp Bedienungsanleitung

Werbung

Hinweise
Der Pumpenstopp wird gemäß Elektroplan
verdrahtet. Der Fühler T1 ist mit rotbrauner
Silikonleitung ausgeführt und Fühler T2 mit
schwarzer PVC-Isolierung. Beide Sensoren sind
gleich.
Zum Öffnen des Gehäuses werden die
4 Schrauben an der Rückseite herausgedreht und
die Netz-Anschlussleitungen aufgelegt.
Das Gehäuse ist nicht spritzwassergeschützt.
Eindringende Feuchtigkeit zerstört die Elektronik.
Die Leitungen müssen deshalb immer nach unten
herausgeführt werden.
Zu Arbeiten an 230V ist nur eine befugte
Elektro-Fachkraft zugelassen.
Nach Verschließen des Gehäuses wird dieses mit
den Kabelbindern zweckmäßigerweise an einem
Rohr mit Isolierschaum befestigt.
Einstellmöglichkeiten
Delta T (dT in °C)
Mit Drehsteller von 2°...12°C
dT= T1-T2
T1 ist immer an der heißen Seite (Vorlauf)
Technische Daten
Eingangsspannung
:
230VAC/50Hz
Sicherung
:
1AT
Schaltleistung an L1 :
200W, Motorlast
Leistungsaufnahme
:
0,3W
Temperaturfühler NTC:
10k bei 25°C
TIPP
Die größte Energie-Einsparung ergibt sich bei
dT=12° oder anders ausgedrückt, je größer der
Delta T-Wert gewählt wird, um so eher schaltet
die Heizkreispumpe aus. Das wird in der Praxis
aber nicht immer günstig sein, weil ihre Wohnung
abkühlen könnte.
Man beginnt am besten bei 7° und testet das
Verhalten dann aus.
Ausschluss
Der Pumpenstopp ist nicht zu verwenden bei:
-Thermen
-Festbrennstoffkesseln
-im Brauchwasserladekreis
-Wärmepumpen
-elektronisch geregelten Effizienzpumpen
VWL Umweltcentrum für Haustechnik
GmbH
August-Bebel-Straße 99a
9366 Stollberg-Gablenz/Erzgebirge
Tel.: 037296-15867
Fax: 037296-17223
www.umweltcentrum.de
Pumpenstopp
Differenzregler für die Heizkreispumpe

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VWL Pumpenstopp

  • Seite 1 Verhalten dann aus. Das Gehäuse ist nicht spritzwassergeschützt. Ausschluss Eindringende Feuchtigkeit zerstört die Elektronik. Die Leitungen müssen deshalb immer nach unten Der Pumpenstopp ist nicht zu verwenden bei: herausgeführt werden. -Thermen -Festbrennstoffkesseln Zu Arbeiten an 230V ist nur eine befugte -im Brauchwasserladekreis Elektro-Fachkraft zugelassen.
  • Seite 2 Wenn die Heizungssteuerung öffnen und die 3 Anschlüsse L, N, PE lösen. die Pumpe einschalten will, gelangt zunächst 3. Schritt: Deckel vom Pumpenstopp entfernen Netzspannung zum Pumpenstopp. Dieser lässt die und die eben gelösten 3 Anschlüsse L, N, PE an...