Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemhandbuch │ 04.02.2020
Busch-VideoControl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch-Jaeger C81011-serie

  • Seite 1 Systemhandbuch │ 04.02.2020 Busch-VideoControl...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Übersicht ................................ 4 Hinweise zum Handbuch ........................4 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ................... 5 Einführung in Busch-VideoControl ..................... 5 Grundlagen strukturierter Verkabelung ..................... 6 Hinweise zur Videoüberwachung ...................... 9 Sortimentsübersicht ............................. 10 Geräteübersicht ..........................10 2.1.1 Kameras ............................. 10 Montagezubehör ..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.5.1 Fernzugriff ..........................59 Menü-Struktur .............................. 60 Menübaum ............................60 7.1.1 IP-Kamera ..........................60 Haftungsausschluss ......................... 86 Anwendungsbeispiele ..........................87 Notizen ................................. 89 Index ................................90 Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │3...
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Übersicht Hinweise zum Handbuch Dieses Handbuch beschreibt das System Busch-VideoControl. Es unterstützt Sie bei der Auswahl und Planung des richtigen Aufbaus. Es beinhaltet eine Übersicht der bisher zur Verfügung stehenden Komponenten und gibt Anregungen zur sinnvollen Kombination und Integration. Für detaillierte technische Informationen zu den einzelnen Komponenten, beachten Sie bitte auch die jeweiligen Produktdokumentationen.
  • Seite 5: Zielgruppe / Qualifikation Des Personals

    Übersicht Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
  • Seite 6: Grundlagen Strukturierter Verkabelung

    Übersicht Grundlagen strukturierter Verkabelung Eine strukturierte Verkabelung ist ein einheitlicher Aufbauplan für eine Netzwerkinfrastruktur. Die Netzwerkinfrastruktur ist anwendungsunabhängig und zukunftsorientiert. Weitere Bezeichnungen für die strukturierte Verkabelung sind die Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) oder Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV). Eine strukturierte Verkabelung soll teure Fehlinstallationen und Erweiterungen vermeiden und ebenso die Installation neuer Netzwerkkomponenten erleichtern.
  • Seite 7 Übersicht ISO/IEC 11801 (2002) und EN 50173-1 (2003) 1500 m 500 m 90 m 10 m 90 m 100 m Abb. 1: Strukturierte Verkabelung Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │7...
  • Seite 8 Übersicht Standortverteiler Gebäudeverteiler Etagenverteiler Anschlussdose Endgerät Lichtwellenleiter Kupferleiter Primärbereich Sekundärbereich Tertiärbereich Tertiärbereich inklusive Patchkabel Tab.2: Strukturierte Verkabelung In der Europa-Norm (EN) und dem weltweit gültigen ISO-Standard erfolgt die Strukturierung in Form von Hierarchieebenen. Diese Ebenen werden von Gruppen gebildet. Diese Gruppen gehören topologisch oder administrativ zusammen.
  • Seite 9: Hinweise Zur Videoüberwachung

    Übersicht Primärverkabelung - Geländeverkabelung Der Primärbereich wird als Campusverkabelung oder Geländeverkabelung bezeichnet. Der Primärbereich realisiert die Verkabelung von einzelnen Gebäuden untereinander. Der Primärbereich umfasst meist große Entfernungen, hohe Datenübertragungsraten sowie eine geringe Anzahl von Stationen. Für die Verkabelung wird in den meisten Fällen Glasfaserkabel (50 µm) mit einer maximalen Länge von 1.500 m verwendet.
  • Seite 10: Sortimentsübersicht

    Sortimentsübersicht Sortimentsübersicht Geräteübersicht 2.1.1 Kameras Busch-VideoControl Kameras können im Außen- und Innenbereich installiert werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit eignen sie sich für die Grundstücksüberwachung ebenso wie zur Überwachung von Räumen, Zugängen und Gebäuden, zum Schutz vor Einbrechern oder Sachbeschädigung. Es stehen, je nach Einsatzspektrum und Anforderung, verschiedene Kamerabauformen und Kameraformate zur Verfügung.
  • Seite 11 Sortimentsübersicht Abb. 3: IP Dome Camera / IP Mini-Dome Camera Artikelnummer C81011-xxx C81021-xxx IP Dome Camera IP Mini-Dome Camera Verbrauch Eingangsspannung 12 V DC / PoE 12 V DC / PoE Tab.4: IP Dome Camera / IP Mini-Dome Camera Für eine ausführliche Auflistung aller Gerätefunktionen siehe „Gerätefunktionen“ auf Seite 19. Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │11...
  • Seite 12: Montagezubehör

    Sortimentsübersicht Montagezubehör Für die unterschiedlichen Montage- und Anschlussvarianten steht folgendes Zubehör zur Verfügung: Kamera-Anschlussdose, Artikelnummer 423615-x-03, C83501-W (Dome Kameras) oder C83503-W (Bullet Kameras) Mit einer gesonderte Kamera-Anschlussdose besteht die Möglichkeit einer einfachen Verlegung des Anschlusskabels mit zusätzlicher Montagemöglichkeit für die Kamera direkt auf der Kamera-Anschlussdose (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 13: Montage

    Sortimentsübersicht Montage Je nach Verwendungszweck und Einsatzbereich gibt es eine Vielzahl von Optionen für die Montage. Folgende grundsätzliche Punkte sind zu beachten. LAN-Anschlusskabel vorhanden ■ Stromanschluss vorhanden (bei Verwendung des zusätzlichen Netzteils) ■ Innenraum ■ Außenbereich ■ bauliche Gegebenheit / Montageuntergrund ■...
  • Seite 14 Sortimentsübersicht Kameramontage mit Anschlussdose – In diesem Beispiel ist eine Anschlussdose (Artikelnummer 423615-x-03) dargestellt, bei der die Kamera direkt auf der Anschlussdose montiert werden kann. Abb. 7: Beispiel Montage auf Anschlussdose (Artikelnummer 423615-x-03) Für eine einfache Verlegung des LAN-Kabels eventuell eine gesonderte Anschlussdose verwenden (nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Seite 15 Sortimentsübersicht Anschluss Mehrkopfkabel Kamera Abb. 9: Mehrkopfkabel [A] LAN/PoE Anschluss [B] Spannungsversorgung DC 12 V Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │15...
  • Seite 16: Netzwerk Voraussetzungen

    Sortimentsübersicht Netzwerk Voraussetzungen Im Folgenden sind die Voraussetzungen für die Installation des Systems Busch-VideoControl aufgeführt. Netzwerk Eigenes physisches Netzwerk oder vorhandenes Netzwerk. ■ Aufbau der aktiven Netzwerkkomponenten, die dem aktuellen Stand der Technik ■ entsprechen z.B. Switch mit PoE Funktion. Mindestanforderung an das Netzwerk: 100Base Tx.
  • Seite 17: Installation / Datenübertragung

    Sortimentsübersicht Installation / Datenübertragung Informationen über grundlegende Funktionen und Arbeitsweisen der Komponenten der Datenübertragung, siehe „Planungs- / Anwendungsinformationen“ auf Seite 51. 2.5.1 Auswahl des richtigen PoE-Switch (handelsüblich) Beachten Sie für die Auswahl eines PoE-Switches die folgenden Punkte: Alle Busch-VideoControl Geräte „erfüllen“ den IEEE802.3af Standard ■...
  • Seite 18: Empfehlung

    Sortimentsübersicht Empfehlung: Unter Einbeziehung eines Leistungspuffers von 20 % und einer Reserve für die Zukunft wäre für dieses Beispiel ein PoE-Switch mit 8 - 12 Ports und einer Gesamtleistung von etwa 70 W empfehlenswert. Beispieldaten gebräuchlicher Geräte 10/100/1000 10/100/1000 10/100/1000 10/100/1000 Mbit/s Mbit/s...
  • Seite 19: Gerätefunktionen

    Gerätefunktionen Gerätefunktionen Übersicht der Funktionen Videoüberwachung Die Kameras können als Stand-alone-Lösung, in Verbindung mit einem NVR oder eingebunden in ein SmartIP-System verwendet werden. Ein Zugriff von außen z. B. über die Busch-Welcome IP App über ONVIF auf einem NAS ■ oder anderem Netzwerkspeicher ist jederzeit möglich Aufnahmen können rund um die Uhr auf einem Netzwerkspeicher aufgezeichnet werden ■...
  • Seite 20: Funktionen

    Gerätefunktionen Funktionen IP Bullet Camera IP Mini-Bullet Camera Artikelnummer C81031-xxx C81041-xxx Eingangsspannung: 12 V DC / PoE 12 V DC / PoE Leistungsaufnahme: Video Kompressionsformate H.264 / H.265 H.264 / H.265 Unterstützte Standards ONVIF S, Version 2.x ONVIF S, Version 2.x Auflösung 4 MP 2592 (H) x 1520 (V) 4 MP 2592 (H) x 1520 (V)
  • Seite 21 Gerätefunktionen IP Dome Camera IP Mini-Dome Camera Artikelnummer C81011-xxx C81021-xxx Eingangsspannung: 12 V DC / PoE 12 V DC / PoE Leistungsaufnahme: Video Kompressionsformate H.264 / H.265 H.264 / H.265 Unterstützte Standards ONVIF S, Version 2.x ONVIF S, Version 2.x Auflösung 4 MP 2592 (H) x 1520 (V) 4 MP 2592 (H) x 1520 (V)
  • Seite 22: Einstellbereich / Reichweite

    Gerätefunktionen Einstellbereich / Reichweite ° ° ° ° 0 ... 90 0 ... 90 ° ° ° ° 0 ... 80 0 ... 75 ° ° 0 ... 6 0 ... 6 3 0° 3 0° ° ° 0 ... 55 0 ...
  • Seite 23: Positionierung Der Kameras

    Abb. 11: Maximaler Blickwinkel (IP Mini-Bullet Camera und IP Mini-Dome Camera) 3.3.1 Positionierung der Kameras Die Qualität der Kameraüberwachung wird wesentlich durch die Auswahl der optimalen Montageorte bestimmt. Für die Auswahl der richtigen Geräte und Montageorte ist die Nutzung des Busch-Jaeger Konfigurators empfehlenswert: https:\\smart-ip-configurator.my.busch-jaeger.de Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │23...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Voraussetzungen PC oder mobiles Endgerät mit installiertem Webbrowser ■ Geräte sind korrekt verdrahtet ■ Spannung steht über PoE oder Netzteil zur Verfügung ■ Optional: Router mit aktiver DHCP-Funktionalität ■ Hinweis Die Fachkraft sollte über allgemeine Netzwerk-Kenntnisse verfügen Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │24...
  • Seite 25: Voraussetzungen Und Vorbereitende Arbeiten

    Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt in drei Schritten. Voraussetzungen und vorbereitende Arbeiten „Netzwerk Voraussetzungen“ auf Seite 16 ■ „Voraussetzungen“ auf Seite 24 ■ „Anwendungsbeispiele“ auf Seite 87 ■ Montage siehe Kurzanleitung ■ „Ersteinrichtung Stand-alone-Kamera “ auf Seite 26 ■ Ersteinrichtung Kamera+Router+Smart Access Kamera + Laptop/PC Kamera+Router+Laptop/PC Point+Laptop/PC...
  • Seite 26: Ersteinrichtung / Setup

    Inbetriebnahme Ersteinrichtung / Setup 4.1.1 Ersteinrichtung Stand-alone-Kamera Mögliche Varianten Abb. 12: Erstinbetriebnahme Kamera Stand-alone Netzwerkkabel Kabel Spannungsversorgung Abb. 13: Legende Für die Erstinbetriebnahme einer Kamera, die direkt mit einem Laptop oder PC verbunden ist, sind folgende Arbeitsschritte notwendig: – IP-Adresse der Kamera und des Computers angleichen –...
  • Seite 27 Inbetriebnahme IP-Adresse der Kamera und des Computers angleichen Um eine Verbindung zum Webinterface des Gerätes herstellen zu können muss die IP-Adresse der Netzwerkverbindung und der Kamera im selben Adressbereich befinden. z. B. 192.168.0.120 (Kamera) und 192.168.0.110 (PC). Die IP-Adresse der Netzwerkverbindung darf dabei nicht identisch mit der IP-Adresse der Kamera sein.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Abb. 14: IP-Adresse der Kamera und des Computers angleichen Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │28...
  • Seite 29 Inbetriebnahme Kamera auf den Überwachungsbereich ausrichten Um die Kamera auf den Überwachungsbereich auszurichten und das Kamerabild auf dem Monitor anzeigen zu können muss eine Verbindung zum Webinterface des Gerätes hergestellt werden. Hinweis Das Webinterface kann mit den meisten Browsern angezeigt werden. Es ■...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Hinweis Mail-Adresse für einen vorhandenen myBUSCH-JAEGER Account ■ eingeben, falls bekannt. Falls nicht bekannt oder nicht vorhanden, sollten Sie hier eine vorläufige ■ Mail-Adresse angeben. Eine gültige Adresse wird für die Zurücksetzung des Administratorpassworts benötigt, diese kann später über das Konfigurationsmenü...
  • Seite 31 Inbetriebnahme Das Webinterface mit dem aktuellen Kamerabild wird auf dem Webbrowser angezeigt. 2. Kamera manuell ausrichten – Nur IP Dome Camera und IP Mini-Dome Camera Abdeckungen demontieren, siehe Kurzanleitung. – Das Videobild der Kamera im Webinterface beobachten. – Klemmschrauben [X] lösen, Kamera von Hand schwenken und drehen bis der Überwachungsbereich dem gewünschten Ausschnitt entspricht und Klemmschrauben [X] festziehen, 0°~350°...
  • Seite 32: Ersteinrichtung Kamera Über Router

    Inbetriebnahme siehe „IP-Adresse ermitteln“ auf Seite 56 4.1.2 Ersteinrichtung Kamera über Router Abb. 16: Ersteinrichtung Kamera über Router Netzwerkkabel Kabel Spannungsversorgung Abb. 17: Legende Für die Erstinbetriebnahme einer Kamera, die über einen Router mit einem Laptop oder PC verbunden ist, sind folgende Arbeitsschritte notwendig: –...
  • Seite 33 Inbetriebnahme 1. IP-Adresse der Kamera ermitteln Hinweis Beim Anschluss der Kamera an einen Router wird von diesem mittels DHCP eine eigene IP-Adresse für die Kamera vergeben. Daher muss zuerst die IP- Adresse der Kamera ermittelt werden. – Das geschieht entweder über das Netzwerkmenü des Routers, oder alternativ über einen Netzwerkscanner siehe „IP-Adresse ermitteln“...
  • Seite 34 Inbetriebnahme – Mail-Adresse eingeben Hinweis Mail-Adresse für einen vorhandenen myBUSCH-JAEGER Account ■ eingeben, falls bekannt. Falls nicht bekannt oder nicht vorhanden, sollten Sie hier eine vorläufige ■ Mail-Adresse angeben. Eine gültige Adresse wird für die Zurücksetzung des Administrator Passworts benötigt, diese kann später über das Konfigurationsmenü...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Das Webinterface mit dem aktuellen Kamerabild wird auf dem Webbrowser angezeigt. Abb. 20: Startfenster Webinterface 3. Kamera manuell ausrichten – Nur IP Dome Camera und IP Mini-Dome Camera Abdeckungen demontieren, siehe Kurzanleitung. – Das Videobild der Kamera im Webinterface beobachten. –...
  • Seite 36: Ersteinrichtung Kamera Über Smart Access Point

    Inbetriebnahme 4.1.3 Ersteinrichtung Kamera über Smart Access Point Abb. 22: Ersteinrichtung Kamera über Smart Access Point Netzwerkkabel Kabel Spannungsversorgung Abb. 23: Legende Für die Erstinbetriebnahme einer Kamera, die über einen Router und einen Smart Access Point mit einem Laptop oder PC verbunden ist, sind folgende Arbeitsschritte notwendig: –...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Kamera mit dem Smart Access Point einrichten 1. Klicken Sie im Hauptmenü auf „Gerätekonfiguration“. Abb. 24: Hauptmenü Smart Access Point 2. Wählen Sie in der Spalte "Gerätetyp" den Eintrag "IP Kamera" aus. 3. Klicken Sie am Ende der Spalte auf das Geräte suchen Symbol. Abb.
  • Seite 38 Inbetriebnahme 4. Wählen Sie in der Spalte "IP Kamera" die gewünschte Kamera aus Hinweis Hier wird der Ablauf mit einer noch nicht eingerichteten Kamera beschrieben. Sollte die Kamera bereits in Betrieb genommen worden sein, dann muss nur das Passwort für die Kamera eingegeben werden. 5.
  • Seite 39 Inbetriebnahme 6. Führen Sie die Erstinbetriebnahme der Kamera durch und klicken Sie über „Weiter“ durch die Fenster und klicken Sie abschließend auf „Speichern“. – Die neu hinzugefügte Kamera wird in der Spalte "Gerätetyp" angezeigt. Hinweis Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie ein gültiger Account bei myBUSCH-JAEGER sind Voraussetzung für das Zurücksetzen des Passwortes.
  • Seite 40 Inbetriebnahme Kamera auf den Überwachungsbereich ausrichten 1. Objektiv manuell ausrichten – Nur IP Dome Camera und IP Mini-Dome Camera Abdeckungen demontieren, siehe Kurzanleitung. – Dafür das Videobild der Kamera anschauen. – Videobild im Smart Access Point öffnen über „Gerätekonfiguration “- „IP-Kamera“ - „IP- Kamera “- „Weitere Einstellungen“...
  • Seite 41: Busch-Welcome Ip App

    Anwendung: 1. Laden Sie die App von Google Play (Android) oder aus dem Apple App Store (iOS) herunter, indem Sie nach dem Stichwort „Welcome Busch-Jaeger“ suchen. Installieren Sie die APP auf dem Mobilgerät oder Tablet. 2. Klicken Sie auf dem Smartphone/Tablet auf das Icon der Busch-Welcome IP App, um sie zu öffnen.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Kamera mit der Busch-Welcome IP App verbinden Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Busch-Welcome IP App mit einer Kamera zu verbinden. – Busch-Welcome IP App befindet sich im selben Netzwerk wie die Kamera Abb. 27: App im selben Netzwerk wie die Kamera Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │42...
  • Seite 43 Inbetriebnahme – Busch-Welcome IP App befindet sich in einem anderen Netzwerk als die Kamera Abb. 28: App befindet sich in einem anderen Netzwerk als die Kamera Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │43...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Busch-Welcome IP App befindet sich im selben Netzwerk wie die Kamera 1. Klicken Sie im Menü der Kamera auf den Reiter "Konfiguration", wählen Sie im Menübaum „Rechteverwaltung“ und dann "Benutzer" aus. 2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um einen Benutzer hinzuzufügen. –...
  • Seite 45 Inbetriebnahme Abb. 30: Kamera hinzufügen 5. Tippen Sie oben rechts auf den kreisförmigen Pfeil, um die Geräteliste aufzurufen und wählen Sie die gewünschte Kamera aus. Abb. 31: Refresh 6. Klicken Sie auf „Ungepaart“, geben Sie den zuvor erstellten Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf „OK“.
  • Seite 46 Inbetriebnahme Abb. 32: Kamera verbunden Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │46...
  • Seite 47 ■ „MyBuildings“, „Lizenzinfo“. Sie können die Lizenz durch Klick auf „Aktualisieren“ aktualisieren, wenn Sie den Dienst abonniert haben. Auf der Website https://my.busch-jaeger.de/ können Sie den Dienst für den ■ Fernzugriff abonnieren. Weitere Details finden Sie im Kapitel „Dienst für den Fernzugriff abonnieren“...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Abb. 34: Kamera hinzufügen Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │48...
  • Seite 49 Inbetriebnahme 3. Tippen Sie oben rechts auf den kreisförmigen Pfeil, um die Geräteliste aufzurufen und wählen Sie die gewünschte Kamera aus. Abb. 35: Refresh 4. Klicken Sie auf „Ungepaart“, geben Sie den zuvor erstellten Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie auf „OK“. –...
  • Seite 50: Nas (Network Attached Storage) Einrichten

    Inbetriebnahme 4.2.1 NAS (Network Attached Storage) einrichten Um die Live-Bilder Ihre Kamera(s) auf einem NAS zu speichern, können vom Hersteller angebotene Surveillance-Apps verwendet werden. Beispiel: Surveillance-App Hersteller Surveillance Station Synology ReadyNAS Surveillance Netgear Seagate Surveillance Manager Seagate Surveillance Station QNAP Tab.12: Beispiele Surveillance-Apps Verwendung:...
  • Seite 51: Planungs- / Anwendungsinformationen

    Planungs- / Anwendungsinformationen Planungs- / Anwendungsinformationen Passwort zurücksetzen Kamera - Passwort zurücksetzen Hinweis Die Passwort Wiederherstellung ist nur in Verbindung mit einem aktiven myBUSCH-JAEGER" Konto möglich. Dazu müssen die Kontoinformationen in der IP Kamera hinterlegt sein. 1. Das neue Passwort eingeben und bestätigen. 2.
  • Seite 52: Ethernet Kabel / Ethernet Netzwerk

    Planungs- / Anwendungsinformationen 5.1.1 Ethernet Kabel / Ethernet Netzwerk Achtung! – Fehlfunktionen Bei nicht korrekter Installation der Netzwerk-Kabel besteht die Gefahr von Fehlfunktionen der Geräte. – Die Installation der Netzwerk-Verkabelung muss nach der DIN EN 50173 erfolgen. Ethernet ist der Standard für die IP-basierte kabelgebundene Datenübertragung. Es definiert Anforderungen an Kabel und Stecker.
  • Seite 53: Fiber-Optic

    Planungs- / Anwendungsinformationen Kabelarten, Unterschiede Bei der Neuverlegung der Verkabelung sollten Kabel mit möglichst hohem Datendurchsatz verwendet werden, um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Für die Verteilung im Sekundärbereich sollte also nach Möglichkeit LWL oder Cat 6A-Kabel oder höher eingesetzt werden, während im Tertiärbereich Cat 5e-Kabel für die meisten Anwendungsfälle ausreicht. Die Busch-Welcome IP Geräte sind für den Anschluss mit Cat 5e-Kabeln ausgelegt.
  • Seite 54: Poe Planung (Ethernet, Wlan)

    Planungs- / Anwendungsinformationen 5.1.2 PoE Planung (Ethernet, WLAN) Funktionsweise Zur Energieversorgung von Netzwerkgeräten kann das notwendige Ethernet-Kabel mitverwendet werden. Dieses kann neben den Daten auch Strom übertragen, wodurch eine separate Stromversorgung entfällt. Die Netzwerkgeräte lassen sich dabei in versorgende (PSE: Power-Sourcing-Equipment) und versorgte (PD: Powered-Device) Geräte unterteilen.
  • Seite 55: Funktionstest

    Planungs- / Anwendungsinformationen Funktionstest Elektrische Verbindung Falls das Gerät startet, ist die Stromversorgung sichergestellt. Falls das Gerät nicht startet: Bei der Versorgung durch PoE, stellen Sie sicher, dass beide Schnittstellen PoE unterstützen. Einzelne Geräte oder Erweiterungsmodule können nicht durch PoE versorgt werden. Bei der Versorgung durch die Zusatzspannungsversorgung stellen Sie sicher, dass die Zusatzspannungsversorgung mit Strom versorgt wird und beide Geräte ordnungsgemäß...
  • Seite 56: Ip-Adressen

    Planungs- / Anwendungsinformationen IP-Adressen 5.3.1 IP-Adresse ermitteln Eine IP-Adresse kann über das Netzwerkmenü eines Routers ermittelt werden. Ein weiterer Weg zum Auslesen der Geräteinformation und Zuordnen der IP-Adresse bietet ein Netzwerk- Scanner, z. B die App Fing. Mit Hilfe dieser App können alle mit dem gescannten Netzwerk verbunden Geräte identifiziert und die jeweils zugehörige IP-Adresse ausgelesen werden.
  • Seite 57: Cybersecurity

    Elektroinstallation. Das Gebäude soll an die individuellen Anforderungen angepasst werden. Wichtig ist auch hier der angemessene Schutz der eigenen Daten, um Risiken zu minimieren. Für Busch-Jaeger ist die Sicherheit ihrer Kunden von größter Bedeutung. Deshalb prüfen wir immer wieder die IP-Sicherheit von Komponenten für die smartIP Systemtechnik in verschiedenen Testkonfigurationen.
  • Seite 58: Erhöhung Der Sicherheit

    Cybersecurity Erhöhung der Sicherheit smartIP Systeme benötigen in bestimmten Fällen die Planung, Installation und Programmierung durch qualifiziertes Fachpersonal. Generell wird empfohlen, für die Planung und Installation der IP-Produkte einen Elektroinstallateur oder Systemintegrator zu beauftragen. Bei der Umsetzung sind mehrere Hinweise zur Sicherheit zu beachten. Installation von Kabeln und Geräten Anwendungen und Geräte sollten in der Regel fest installiert sein, um ein einfaches ■...
  • Seite 59: Passwortmanager

    KNX-Kommunikation im Internet sichtbar wird. Für den Fernzugriff wird ein VPN-Tunnel oder das Living-Space Portal myBUSCH-JAEGER empfohlen. Das Portal myBUSCH-JAEGER ist ein Service von Busch-Jaeger, der höchsten Bedienkomfort für den Fernzugriff mit Smartphone und Tablet garantiert. Der Endkunde benötigt kein DynDNS-Konto.
  • Seite 60: Menü-Struktur

    Menü-Struktur Menü-Struktur Menübaum 7.1.1 IP-Kamera Menü-Struktur Kamera Die Kamera verfügt über eine umfangreiche Auswahl an Funktionen und Einstellmöglichkeiten, diese werden über Menüs eingestellt. Der Zugriff erfolgt über das Webinterface. ■ Die verfügbaren Menüpunkte und Funktionen sind abhängig von Modell und Konfiguration. ■...
  • Seite 61 Menü-Struktur Videostrom HAUPTSTREAM Auswahl der Stream-ID Stream-ID – Das Gerät unterstützt drei Streams: Name Bei Stream 1 kann die intelligente  Codierung verwendet werden. Bei Stream 2 kann die maximale  Auflösung eingestellt werden. Bei Stream 3 kann nur eine niedrige ...
  • Seite 62 Menü-Struktur Bildrate / Bilder pro Sekunde (fps) Video Encoder-Typ – auswählen. Video Kodierungsebene  Der Wert gibt an, wie viele Bilder pro Auflösung Sekunde (frames per second) Bildrate (fps) aufgezeichnet oder wiedergegeben I-Frame Interval (Frames) werden. Bitratenart Bitrate (kbps) Bildqualität Intelligente Codierung I-Frame Interval auswählen.
  • Seite 63 Menü-Struktur Bei Verwendung der Variablen Bitrate Video Encoder-Typ – (VBR) kann hier zusätzlich die Video Kodierungsebene Bildqualität ausgewählt werden. Auflösung Bildrate (fps) I-Frame Interval (Frames) Bitratenart Bitrate (kbps) (500- xxxxx) Bildqualität Geringste Sehr gering Intelligente Codierung Gering Normal Hoch Sehr hoch Höchste Intelligente Codierung ein- bzw.
  • Seite 64: Schnappschuss

    Menü-Struktur SVC-Bitstrom Scalable Video Coding - Bitstrom Stream-ID Auswahl der Stream-ID Name Stream-ID Name der ausgewählte Stream-ID Name stream1 Region of interest Stream-ID Auswahl der Stream-ID Name Stream-ID Name der ausgewählte Stream-ID stream1 Name Schnappschuss Verfügbare Bildauflösung für den Auflösung 2592x1520 Schnappschuss.
  • Seite 65 Menü-Struktur Gerät Netzwerk Interne Netzwerk ID der Kamera. Netzwerkkarte ID Die ID kann nicht geändert werden. IP-Protokol Auswahl zwischen den beidenverfügbaren Netzwerkkarte ID Internet Protocol Versionen. IP-Protokol Ipv4 Ipv6 bietet eine Vergrößerung des IPv6 Adressraums. DHCP ein- bzw. ausschalten DHCP –...
  • Seite 66: Datum Und Uhrzeit

    Menü-Struktur Maximum Transmission Unit (maximale Bevorzugter DNS-Server Übertragungseinheit, Standardwert 1500) Alternativer DNSServer Möglichkeit z. B. bei falsch konfigurierten MTU (1280-1500) 1500 Firewalls oder Konfigurationsfehlern auf Websites die MTU zu verkleinern, um trotzdem auch mit diesen Sites kommunizieren zu können. Port Port für Audio- und Videoübertragung.
  • Seite 67 Menü-Struktur Anzeige der Gerätezeit Gerätezeit Aktuelle PC-Zeit Manuell einstellen Anzeige der aktuellen Zeit auf dem Gerätezeit angeschlossenen PC. Aktuelle PC-Zeit Manuell einstellen Manuelles Einstellen der Gerätezeit. Gerätezeit Um das Fenster nach Änderungen zu – Aktuelle PC-Zeit aktualisieren auf den grünen Haken Manuell einstellen klicken.
  • Seite 68 Menü-Struktur Kamera Kanalnamen eintragen – Kanalname Video-Format auswählen Videosystem – NTSC Videobild-Frequenz Videobild-Frequenz abhängig vom Videosystem gewählten Videosystem Videobild-Frequenz Videobild-Frequenz abhängig vom  gewählten Videosystem Bildwiederholfrequenz PAL 50 Hz  Bildwiederholfrequenz NTSC 60 Hz Über diesen Menüpunkt kann die Uhrzeit Linksbündig Zeit in das...
  • Seite 69 Menü-Struktur OSD-Einstellungen Über diesen Menüpunkt können über die Linksbündig Textfelder Informationen in das Rechtsbündig Kamerabild eingeblendet werden. Linksbündig Die Informationen können sowohl links- als auch rechtsbündig angeordnet und mittels Checkbox aktiviert und deaktiviert werden. Erweitert Zeit- und Datumsformat auswählen. Zeitformat DD/MM/YYYY hh:mm:ss ww Schriftfarbe Schriftgröße...
  • Seite 70: Software-Lizenzen

    Menü-Struktur System Webmodus auswählen – Web Modus HTTP HTTPS verschlüsselte Verbindung mit HTTPS  einem Browser. HTTP unverschlüsselte Verbindung  mit einem Browser. Softwarelizenzen Auflistung der verwendeten Lizenzen. Open Source Software Licenses Lizenz anzeigen Schaltfläche „Lizenz anzeigen“ – anklicken. EULA ABB End User License Agreement Datenschutzbestimmungen Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die zum Datenschutz...
  • Seite 71 Menü-Struktur Alarm Netzwerkalarm Interne Netzwerk ID der Kamera. Netzwerkkarte ID Die ID kann nicht geändert werden. Außergewöhnlichen Alarm ein- – Außergewöhnlicher Alarm ausschalten Alarmintervall (10-86400S) Ausgabekanal Alarmintervall auswählen Außergewöhnlicher Alarm – Dauer bis zur nächsten Benachrichtigung Alarmintervall (10-86400S) (max. 24 Stunden) Ausgabekanal Ausgabekanal auswählen Außergewöhnlicher Alarm...
  • Seite 72 Menü-Struktur Bewegung Wenn die Funktion aktiviert ist und die Kamera erkennt, dass sich ein Objekt innerhalb der geplanten Zeit in den Erfassungsbereich bewegt, erzeugt die Kamera einen Alarm und löst den Alarmausgang für die Verbindung aus. Bewegungsmelder ein- oder – Aktivieren ausschalten Alarmintervall (1-1800S)
  • Seite 73 Menü-Struktur Art der Benachrichtigung bei einer Aktivieren – Alarmauslösung auswählen. Alarmintervall (1-1800S) Alarmmitteilung über Email und/oder  Empfindlichkeit FTP-Upload der festgehaltenen Ausgabekanal Bilder. Email FTP-Upload Durch anklicken des jeweiligen Feldes Armed Unscharf (blau oder weiß) kann der Alarm in der darunter liegenden Tabelle gesetzt oder aufgehoben werden.
  • Seite 74: Privatsphärenbereich

    Menü-Struktur Privatsphärenbereich Über die Schaltfläche „Zeichnen“ kann im – Bild ein Rechteck erzeugt werden. Dieses kann mit Hilfe der Maus verschoben und in der Größe angepasst werden. Es können maximal vier Rechtecke – gleichzeitig in das Kamerabild eingefügt, übereinandergelegt oder aktiviert werden. Über „Hinzufügen“...
  • Seite 75: Netzwerk-Service

    Menü-Struktur Netzwerk-Service 802.1x Die 802.1x-Authentifizierung muss am Zugriffsport konfiguriert werden, der den Zugriff auf Netzwerkressourcen für die angeschlossenen Benutzergeräte am Port steuert. 802.1x aktivieren/deaktivieren 802.1x – Benutzername Passwort Benutzername und Passwort für die 802.1x – Verwendung der 802.1x Benutzername Authentifizierung eingeben Passwort DDNS Dynamisches DNS wird verwendet um Domains im DNS dynamisch zu...
  • Seite 76 Menü-Struktur PPPoE Wenn eine PPPoE-Verbindung verwendet werden soll,muss der Benutzernamen und das Passwort auf der PPPoE-Seite eingegeben werden. Nach dem Neustart des Geräts werden die PPPoE-Einstellungen wirksam und das Gerät erhält eine öffentliche IP-Adresse. PPPoE-Benutzernamen und das Passwort vom Netzwerkanbieter erfragen. PPPoE Protokoll PPPoE –...
  • Seite 77 Menü-Struktur Port-Mapping Mit Port Forwarding kann die Verbindung zwischen Privatnetzwerk und öffentlichem Netzwerk eingerichtet werden. Aktivieren Sie die Port- Weiterleitung für den Zugriff auf die Datenschutzgeräte aus dem öffentlichen Netzwerk. Bei der Konfiguration des Port-Mappings wird einem Port eine IP- Adresse aus dem LAN als Ziel und der im LAN zu verwendende Port zugewiesen.
  • Seite 78 Menü-Struktur Email Wenn die Funktion Email aktiviert ist, sendet das Gerät automatisch JPG-Bilder und Alarminformationen an die angegebenen E-Mail-Adressen, sobald ein Alarm ausgelöst wird. Die Daten des Providers für den SMTP-Server – Postausgangsserver (SMTP) SMTP-Server Port einschließlich Benutzername und Benutzername Passwort eingeben.
  • Seite 79 Menü-Struktur Wenn die Funktion FTP (File Transfer Protocol) aktiviert ist, sendet das Gerät automatisch, die bei einem Alarm aufgenommenen JPG-Bilder, an den angegebenen FTP-Server. FTP-Upload aktivieren/deaktivieren. – FTP-Upload FTP-Adresse FTP-Port Benutzername Passwort FTP-Verzeichnis Bildqualität Daten des FTP-Servers, Benutzername FTP-Upload – und Passwort und den gewünschten FTP-Adresse Pfad für die Bildablage eingeben.
  • Seite 80 Menü-Struktur IP-Filter Mit dieser Funktion kann die IP-Adresse im angegebenen Netzwerksegment so eingestellt werden, dass der Zugriff erlaubt wird oder geblockt ist. IP-Filter aktivieren/deaktivieren. – IP-Filter Regelart Gewünschte Funktion auswählen IP-Filter – Black-List, Zugriff wird blockiert  Regelart Black-List White-List, Zugriff wird erlaubt ...
  • Seite 81: Rechteverwaltung

    Menü-Struktur Rechteverwaltung Benutzer Gruppe Benutzername Notizen Bedienen admin SuperAdmin admin Hinzufügen In der Liste können Benutzer angelegt, gelöscht und verwaltet werden. Auf das Stiftsymbol unter Bedienen klicken, um einen Benutzer zu bearbeiten. – Auf das Kreuz unter Bedienen klicken, um einen Benutzer zu löschen. –...
  • Seite 82 Menü-Struktur MyBuildings Protokollinfo - Name, Version, Softwareversion des Protokollname MyBuildings Protokolls Protokollversion Softwareversion des Protokolls Lizenzinformationen Video-Streaming-Lizenz Lizenzinformationen zu MyBuildings Ausstelldatum Ablaufdatum Online-Videospeicher-Lizenz Ausstelldatum Ablaufdatum UUID - Eineindeutiger Name der Kamera IPC UUID (Universal Unique ID) - Verwaltung der angemeldeten APP-Management Welcome Apps.
  • Seite 83 Menü-Struktur Protokol Betriebsprotokoll Betriebsprotokolle zeichnen Benutzeroperationen und geplante Aufgabenbefehle während des Betriebs des Geräts auf. Betriebsprotokolle können in folgende Arten unterteilt werden: Berechtigungsverwaltung, Systemwartung, Gerätekonfiguration, Aufzeichnungsbetrieb, Videosteuerung und Echtzeit-Video. Gewünschtes Betriebsprotokoll Betriebsprotokoll – Alle Typen auswählen. Rechteverwaltung Startzeit Systemwartung Gerät Endzeit Videosteuerung Livebild...
  • Seite 84: Alle Protokolle Sammeln

    Menü-Struktur Alarmprotokoll Alarmprotokolle zeichnen Alarme während des Betriebs des Geräts auf. Gewünschten Alarm Typ auswählen. Alarm Typ – Alle Sicherheitsalarm Startzeit Endzeit Start- und Endzeit eingeben. – Alarm Typ Auf die Schaltfläche „Abfrage“ klicken – 05/04/2019 17:45:15 Startzeit Das Protokoll wird angezeigt ...
  • Seite 85: Wartung

    Menü-Struktur Wartung Für einen Neustart, rechts auf das – Neustart sternförmige Symbol klicken. Die Kamera wird neu gestartet.  Für einen Aktualisierung der – Aktualisieren Sie die Datei Bitte Upgradedatei wählen Kamera die Upgrade- und die Datei unterschreiben Bitte wählen Sie die Zeichendatei Zeichendatei auf der lokalen Aktualisieren Festplatte auswählen.
  • Seite 86: Haftungsausschluss

    Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Störungen, Eindringen, Leckagen und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen. Obwohl Busch-Jaeger Funktionstests für die von uns freigegebenen Produkte und Updates anbietet, sollten Sie Ihr eigenes Testprogramm für alle Produkt-Updates oder andere wichtige System-Updates einrichten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Code-Änderungen, Konfigurationsdatei-Änderungen, Software-Updates oder Patches von Drittanbietern, Hardware-...
  • Seite 87: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Legende in den Grafiken: Kamera Dome Kamera Bullet Netzwerkvideorekorder NVR DES AP Switch Personal Computer Laptop NAS - Network Attached Storage Router Mobiles Endgerät Internet Cloud Netzwerkkabel Kabel Spannungsversorgung Kabel Anzeigegerät Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │87...
  • Seite 88 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Abb. 39: Anwendungsbeispiel Kamera set-up Abb. 40: Anwendungsbeispiel Kamera Stand-alone mit NAS und Intranetverbindung Abb. 41: Anwendungsbeispiel Kamera mit NAS, Intra- und Internetverbindung Abb. 42: Anwendungsbeispiel Kamera mit Desktopanbindung und mit DES AP Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │88...
  • Seite 89: Notizen

    Notizen Notizen Systemhandbuch 2CKA000073B9801 │89...
  • Seite 90: Index

    Index Index Busch-VideoControl ............... 5 Kameras ................10 Busch-Welcome ............19, 41 Menübaum ................60 Datenübertragung ..............17 Minimierung der Risiken ............58 Montage ................13 Montagezubehör ..............12 Einblicke in das Privatleben ..........57 Einführung in Busch-VideoControl ........5 Einstellbereich ..............22 NAS (Network Attached Storage) einrichten ......50 Elektrofachkraft ..............
  • Seite 91 Busch-Jaeger Elektro GmbH Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid https://BUSCH-JAEGER.de info.bje@de.abb.com Zentraler Vertriebsservice: Tel.: +49 2351 956-1600 Fax: +49 2351 956-1700 © Copyright 2020 Busch-Jaeger Elektro GmbH Alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

C81021-serieC81031-serieC81041-serie

Inhaltsverzeichnis