Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DEUTSCH
Installation
Kältemittel
Anwendbar für HFCKW, HFKW, R717
(Ammoniak), R744 (CO
), Propan, Butan, Iso-
2
Butan und Ethan.
Das Ventil wird nur für den Einsatz in
geschlossenen Kreisläufen empfohlen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an Danfoss.
Temperaturbereich
–60/+150°C )
Druckbereich
Die Ventile sind für einen max. Betriebsdruck
von 52 bar g (754 psi g) ausgelegt.
Installation
Das Ventil ist mit der Spindel vertikal nach
oben oder in waagerechter Position zu
montieren (Abb. 1). Ventile sollten mit der
Hand laut Hinweisen auf dem Datenblatt
geöffnet werden. Das Ventil ist für sehr hohe
Innendrücke dimensioniert. Jedoch ist bei
der Auslegung des Rohrsystems darauf
zu achten, dass Kältemitteleinschlüsse
vermieden werden, und dass das Risiko von
durch thermische Expansion verursachtem
hydraulischem Druck reduziert wird. Es
ist sicherzustellen, dass das Ventil gegen
Druckschwingungen in der Anlage, wie
"Flüssigkeitsschläge", geschützt ist.
Empfohlene Durchflussrichtung
Der Durchfluss ist zum Kegel hin in Richtung
des Pfeils auf dem Ventilgehäuse (Abb. 2)
zu leiten. Die zum Öffnen und Schließen
des Ventils aufgewendete Kraft darf die
Kraft eines gewöhnlichen Handrads nicht
überschreiten.
Anschweißenden
Der Ventildeckel sollte vor dem Schweißen
entfernt und vor Schmutz und Feuchtigkeit
geschützt werden (Abb. 3), um einer
Beschädigung der O-Ringe in der Stopf-
buchse und zwischen dem Ventilgehäuse und
dem Ventildeckel sowie der Teflondichtung
im Ventilsitz vorzubeugen.
Es dürfen nur mit dem Werkstoff des
Ventilgehäuses verträgliche Materialien und
Schweißmethoden beim Anschweißen am
Ventilgehäuse eingesetzt werden. Das Ventil
ist nach Beendigung des Schweißvorgangs
und vor dem erneuten Zusammenbau von
Schweißrückständen im Inneren zu reinigen.
Schweißrückstände und Schmutz in
den Gewinden des Gehäuses und des
Ventildeckels sind zu vermeiden.
Vom Ausbau des Ventildeckels kann
abgesehen werden, wenn:
die Temperatur im Bereich zwischen
Ventilgehäuse und Ventildeckel während
des Schweißens nicht +150°C/+302°F
übersteigt. Diese Temperatur hängt
vom Schweißverfahren und etwaiger
Kühlung des Ventilgehäuses während des
Schweißens ab. (Kühlung lässt sich z.B. durch
Umwickeln des Ventilgehäuses mit einem
nassen Tuch gewährleisten.) Während des
Schweißvorgangs ist das Eindringen von
4
Schmutz, Schweißrückständen etc. in das
Ventil zu verhindern.
Dabei ist darauf achten, dass der Teflonring
am Kegel nicht beschädigt wird.
Das Ventilgehäuse muss nach der Installation
frei von Belastungen (externen Spannungen)
sein.
REG-SA/SB SS
-Ventile dürfen nicht in
Anlagen eingebaut werden, in denen die
Ausgangsseite des Ventils zur Atmosphäre
offen ist. Die Ausgangsseite des Ventils muss
immer an die Anlage angeschlossen oder
korrekt verschlossen sein, beispielsweise mit
einem aufgeschweißten Enddeckel.
Zusammenbau
Vor dem Zusammenbausind alle
Schweißrückstände und eventueller Schmutz
von Rohren und Ventilgehäuse zu entfernen.
Der Kegel völlig muss völlig gegen den
Ventildeckel geschraubt sein, bevor der
Einbau in das Ventilgehäuse erfolgt
REG-SA/SB SS
(
DN 15-40) (Abb. 4).
Festspannen
Den Ventildeckel mit einem
Drehmomentschlüssel festspannen, für
diesbezügliche Werte siehe Tabelle (Abb. 4).
Farben und Kennzeichnung
Die
REG-SA/SB SS
-Ventile werden in der
Fabrik mit einem roten Grundanstrich
versehen. Eine genaue Kennzeichnung
des Ventils erfolgt auf dem gelben ID-
Ring oben am Ventildeckel und ist auch
in das Ventilgehäuse eingeschlagen. Die
Außenoberfläche des Ventilgehäuses ist
mit einer passenden Schutzschicht nach
Installation und Zusammenbau gegen
Korrosion zu schützen.
Beim erneuten Anstreichen des Ventils ist der
ID-Ring zum Schutz abzudecken.

Wartung

Stopfbuchse
Bei Service- und Wartungsarbeiten ist
immer nur die komplette Stopfbuchse
auszutauschen, die als Ersatzteil erhältlich
ist. Prinzipiell darf die Stopfbuchse nur
bei drucklosem Ventil entfernt werden.
Unter Berücksichtigung folgender
Vorsichtsmaßnahmen kann die Stopfbuchse
jedoch aus von einem unter druckstehenden
Ventil entfernt werden:
Rücksitzdichtung (Abb. 5)
Zur Aktivierung der Rücksitzdichtung
des Ventils, ist die Spindel gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen, bis das Ventil völlig
offen ist.
Druckausgleich (Abb. 6)
Unter Umständen bildet sich hinter der
Stopfbuchse Druck. Deswegen sollte,
während der Druck ausgeglichen wird, am
Spindelkopf ein Handrad oder Ähnliches
befestigt sein. Der Druck lässt sich dann durch
langsames Herausdrehen der Stopfbuchse
ausgleichen.
DKRCI.PI.KM1.H2.ML / 520H8212
Ausbau der Stopfbuchse (Abb. 7)
Die Stopfbuchse kann jetzt entfernt werden.
Ausbau des Ventils
Den Ventildeckel nicht entfernen, solange das
Ventil unter Druck steht.
- Kontrollieren, dass der O-Ring (Abb. 9, Pos.
A) nicht beschädigt ist.
- Kontrollieren, dass die Spindel frei von
Riefen und Schlagkerben ist.
- Ist der Teflonring am Kegel beschädigt, ist
die gesamte Kegeleinheit auszutauschen.
- DN 15-40: Adapter (Abb. 11 Pos. A) lösen
um die Stopfbuchse demontieren zu
können.
Austausch des Kegels (Abb. 10)
Die Kegelschraube (Pos. B) mit einem
Sechskantstiftschlüssel lösen.
REG-SA/SB SS
15-40 ...2,0 mm Schlüsselweite
(Ein Sechskantstiftschlüssel ist im Dichtungs-
satz von Danfoss Industrial Refrigeration
eingeschlossen).
Die Kugeln (Pos. C) entfernen.
Anzahl Kugeln in Abb. 10, Pos. C:
REG-SA/SB SS
15-20 ..................................10 Stck.
REG-SA/SB SS
25-40 ..................................14 Stck.
Anschließend lässt sich der Kegel ausbauen.
Den neuen Kegel auf der Spindel platzieren,
hierbei die Montage der Federscheibe (Pos. D)
zwischen Spindel und Konus nicht vergessen.
Die Kugeln unter Spannung der Federscheibe
wieder anbringen (Pos. C). Die Kegelschraube
wieder montieren und mit Loctite No. 648 fest
angespannt sichern.
Zusammenbau
Vor dem Zusammenbau ist jeglicher Schmutz
aus dem Ventilkörper zu entfernen. Bevor der
Konus in den Ventilkörper eingesetzt wird ist
sicherzustellen, daß der Kegel völlig gegen den
Ventildeckel geschraubt ist (Abb. 4).
Achtung:
REG-SA/SB SS
Für
DN 15-40 ist es
wichtig sicher zu stellen, daß das obere
und untere Teil des Einsatzes fest
zusammengeschraubt ist (Abb.12) und das
die Schraubverbindungen beim Einsetzen
fest verbunden bleiben.
Festspannen
Den Ventildeckel mit einem Drehmoment-
schlüssel festspannen, für diesbezügliche
Werte siehe Tabelle (Abb. 4).
Die Stopfbuchse mit einem Drehmoment-
schlüssel festspannen, für diesbezügliche
Werte siehe Tabelle (Abb. 8).
Zum Austausch nur Originalteile von Danfoss,
einschließlich Stopfbuchsen, O-Ringe und
Dichtungen, verwenden. Die Werkstoffe von
Neuteilen sind für das betreffende Kältemittel
zertifiziert.
Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte Kontakt mit
Danfoss Kontakt auf.
© Danfoss | DCS (MWA) | 2015.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis