Seite 2
IMPRESSUM: Ciclosport K.W.Hochschorner GmbH Lohenstr. 11 DE - 82166 Gräfelfing Die Ciclosport GmbH behält sich vor, die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten auch ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Ciclosport K.W.Hochschorner GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für jedwede Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise bzw.
1. SICHERHEITSHINWEISE UND WARTUNG SICHERHEITSHINWEIS Es gelten in jedem Falle die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung. Zielortseingaben dürfen nur im Stillstand des Fahrzeuges vorgenommen werden. Das Navigationssystem ist nur ein Hilfsmittel, die Daten/Angaben können im Einzelfall falsch sein. Der Anwender muss in jeder Situation selbst entscheiden, ob er den Angaben folgt. Eine Haftung für falsche Angaben des Navigationssystems ist ausgeschlossen.
ACHTUNG: • Das vorliegende Navigationsgerät für den Outdoor-Einsatz stellt lediglich eine Orientierungs- und Navigationshilfe dar, die eine vernünftige Einschätzung der Situation nicht ersetzen kann. Es müssen in jedem Fall die Gegebenheiten des Geländes und der genutzten Wege beachtet werden. Folge keinen Routen bzw. Routenvorschlägen, die eine gefährliche oder ungesetzliche Fahrweise beinhalten oder Dich in eine gefährliche Situation bringen würden.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG 2.1 GERÄT ON/OFF Aufnahme Start/Stopp Links Rechts Zurück Ein-/Ausschalter (ON/OFF): Schaltet das Gerät ein. Wenn Du den Ein-/Ausschalter während des Gebrauchs drückst, hast Du folgende Möglichkeiten: Ausschalten: Schaltet das Gerät vollständig aus. Stand-By: Wechselt in den Stand-By-Modus. Bildschirm aus: Der Bildschirm wird abgeschaltet, laufende Navigationen bzw.
PC über das USB-Kabel. Einschub für Micro SD Karten: Hier kann der NAVIC 400 mit Micro SD Karten der Kategorie SDHC bis maximal 128GB im Speicher erweitert werden. Beide Anschlüsse befinden sich unter getrennten Abdeckungen. Diese kannst du einfach herausklappen. Achte darauf, dass du sie wieder verschließt, sobald Du das Gerät im Außeneinsatz hast.
Um das Gerät in der Halterung zu befestigen, setze es leicht nach links gerichtet in den Lenkerhalter ein und drehe es leicht nach rechts bis es einrastet. Bitte überprüfe immer vor der Fahrt ob der NAVIC 400 korrekt befestigt ist. 3. EINLEITUNG Die Kapitel orientieren sich an der Menüstruktur der Anwendung.
Fahrradprofil 4. HAUPTSCREENS GPS-Signal- Qualität Batterie-Status Rest km Geschwindigkeit bis Ziel 4.1 NAVIGATIONSSCREEN GPS-Signal: Nächstes Manöver Zeigt den Status des GPS-Empfangs an. Kompass GPS-Signal ist nicht ausreichend zur Entfernung Positionsbestimmung. Es werden weniger Aktuelle Position nächstes als 3 Satelliten empfangen. Manöver GPS-Signal ist ausreichend zur Positionsbe- stimmung.
Zoom-Button: Tippe auf den Zoom-Button und dann auf das Plus- oder Minus Symbol, um den Maßstab der Karte anzupassen. Durch Tippen auf den «Vogelbutton» siehst Du Deine Strecke aus der Vogel- perspektive . Klick in Karte: Wenn Du auf eine Stelle in der Karte tippst, wird die Stelle markiert und die Adresse oder Position angezeigt.
Standort zu einer beliebigen Anschrift vorschlagen lassen. Unter dem Punkt «Rundkurs» errechnet der NAVIC 400 Dir eine «Rundtour» von und zu deinem Standort. Um die Tour zu konfigurieren kann man entweder mit einer Kilometer- oder Zeitvorgabe arbeiten. Unter anderem werden aber auch der Geschwindigkeitslevel und andere Vorgaben die Du tätigen willst abgefragt.
6.5 SONDERZIELE Dein Navigationsgerät kennt unzählige Sonderziele, wie z.B. «Restaurants», «Aussichtspunkte», «Naturdenkmäler», «Übernachtungsmöglichkeiten», «Sehenswürdigkeiten» u.v.m.. Wenn Du in der Zieleingabe «Sonderziele» wählst, erscheint eine Liste mit allen Kategorien. Du kannst einzelne Kategorien durch Antippen auswählen oder durch Tippen auf «Alle» (oben rechts), alle Kategorien auf einmal auswählen.
6.8 WEGPUNKTE Ein Wegpunkt ist eine Position oder Adresse, die gespeichert wurde. Du kannst selbst Wegpunkte anlegen um den Ort später erneut an zu navigieren. Hier kannst Du nun ein Ziel aus den Weg- punkten auswählen, die sich auf Deinem Gerät befinden. Das können selbst angelegte oder importierte Wegpunkte sein.
7.1 ALTERNATIVROUTEN Wenn Du nach einer Routenberechnung Alternativroutenberechnet hast, werden diese in verschiedenen Farben in der Karte dargestellt. Du kannst dann unten über die Felder, die ebenso farbig gekennzeichnet sind, eine Alternative auswählen und Dir zur gewählten Alternative die Informationen ansehen. 7.2 HÖHENPROFIL Mit Klick auf bekommst Du das...
Es empfiehlt sich einen wieder erkennbaren Namen einzugeben, um die Aufnahme später besser wieder zu finden, wenn mehrere Einheiten auf dem Gerät gespeichert sind. Das Gerät verfügt über eine Bewegungserkennungssensorik. Der NAVIC 400 wird Dich daran erinnern, ob Du einen Track aufzeichnen möchtest, sobald Du Dich bewegst.
9.1.5 DETAILANSICHT EINER AKTIVITÄT Um eine vorhandene Aktivität auszuwählen, tippe in der Liste auf die gewünschte Einheit und dann auf «Ansehen». «INFO» Zeigt Informationen aus dem Tripcomputer zu dieser Aktivität an. «KARTE» Zeigt die Strecke in der Karte an. Du kannst die Karte zoomen und verschieben.
9.1.9 TRACKFÜHRUNG DIREKT STARTEN Mit «Trackführung direkt starten» wird die Aufzeichnung der Aktivität ohne Veränderung gestartet. Du erhältst Richtungshinweise in der Kartenansicht, jedoch keine Piepstöne zu Abbie- gungen oder Entfernungen. Wähle «Trackführung direkt starten» und tippe auf «OK». Nun kannst Du bestimmen, ob Du unter Berücksichtigung Deiner aktuellen Position zum Startpunkt der Aktivität oder zum nächstgelegenen Punkt auf der Strecke geführt werden möchtest.
11.2 WEGPUNKT ANLEGEN Um einen Wegpunkt anzulegen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die aktuelle Position verwenden, eine Adresse eingeben, eine Position in der Karte auswählen, eines der letzten Ziele verwenden, Koordinaten eingeben oder ein Sonderziel auswählen. Wenn das Ziel definiert ist, wirst Du aufgefordert einen Namen für den neuen Wegpunkt einzugeben.
HINWEIS: Vermeiden bedeutet nicht, dass die Verkehrswege zu 100% ausgeschlossen werden. Es kann immer vorkommen, dass vereinzelt auch vermiedene Verkehrswege benutzt werden. 12.1.2 LÄNDERKARTE FESTLEGEN Gehe dazu wie folgt vor: Tippe in der Länderauswahlliste auf die gewünschte Karte des Landes. 12.1.3 ROUTENOPTIONEN ERFRAGEN Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden vor jeder Routenberechnung die Routenoptionen abgefragt.
13.2 PROFIL BEARBEITEN Hier kannst Du das aktuell gewählte Profil bearbeiten, sowie die Gesamtstatistik dieses Profils einsehen. 13.3 BENUTZERPROFIL BEARBEITEN Hier kannst Du deine persönlichen daten wie Geschlecht, Geburtsjahr, Größe und Gewicht hinterlegen. 14. SYSTEM / ALLGEMEIN Hier kannst Du verschiedene Einstellungen vornehmen, die das Gerät betreffen. Dazu klickst Du im Menü...
Adresse kann jederzeit durch Eingabe einer neuen Adresse überschrieben werden. 14.10 STANDARDEINSTELLUNGEN Unter dem Punkt «Standardeinstellungen» kannst Du die Einstellungen des NAVIC 400 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das Navigationsgerät wird dabei automatisch neu gestartet. Danach hast Du über den Start-Assistenten die Möglichkeit die Einstellungen neu vor zu nehmen.
Sommerzeit einstellen, so wähle «Ein». Ist «Aus» aktiviert, so wird die Winterzeit angezeigt. Bestätige die Einstellungen mit «OK». 14.12 SPRACHE Tippe auf «Sprache», um die Menüsprache des NAVIC 400 auszuwählen. 14.13 BILDSCHIRM Hier kannst Du den Bildschirm neu kalibrieren, falls dieser sich nicht mehr präzise bedienen lässt.
Standort voreingestellt. Über «Start/Ziel» kannst Du einen anderen Startpunkt eingeben. Nach Eingabe des Startpunktes kannst Du entweder die gewünschte Distanz oder die Fahrtdauer des Rundkurses angeben. Der NAVIC 400 berechnet dann einen, den eingestellten Routenoptionen entsprechenden Rundkurs, der Dich wieder zu Deinem Startpunkt zurückführt.
15.5 TOUR BEARBEITEN Um eine Tour zu bearbeiten, wähle zunächst eine Tour aus und tippe auf «Tour ansehen». Tippe nun auf «Bearbeiten». Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen Dir dann zur Verfügung: «Stationen bearbeiten» Hier können weitere Stationen hinzugefügt, die Reihenfolge der Stationen geändert und Stationen wieder gelöscht werden.
16.3.2 WEGPUNKTE ANLEGEN Um einen Wegpunkt anzulegen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die aktuelle Position verwenden, eine Adresse eingeben, eine Position in der Karte auswählen, eines der letzten Ziele ver- wenden, Koordinaten eingeben oder ein Sonderziel auswählen. Wenn das Ziel definiert ist, wirst Du aufgefordert einen Namen für den neuen Wegpunkt einzugeben.
Bitte installiere die Software auf deinen PC. Bevor Du den «CicloGuide2» startest, sollte der NAVIC 400 mit dem beigelegten USB Kabel und dem PC verbunden sein, da die Software beim Start direkt die Daten des NAVIC 400 erfasst und dann anzeigt. Die Software «CicloGuide2» hilft Dir bei der Verwaltung deines Gerätes.
In der Regel ist jede mit dem GPS Gerät aufgezeichnete Aktivität ein Track. Tripcomputer Der Tripcomputer ist das Informations- und Statistik-Genie des NAVIC 400. Daten zur aktuellen Strecke aber auch Barometer-Werte (Luftdruck, Höhe), sowie astronomische Werte (Sonnenauf- und Untergang) können abgerufen werden.
DE - 82166 Gräfelfing Konformitätserklärung: Hiermit erklärt die Ciclosport K.W. Hochschorner GmbH, dass sich das Navigationssystem NAVIC 400 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU (RED) befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden:...