Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Diese Dokumentation beschreibt das Kraftmessgerät KMG-Lite und die Variante KMG-Lite-BT. Das KMG-Lite-BT verfügt über ein Wireless-Modul und kann daher mit der kostenlosen KMG-Lite App verwendet werden. Das KMG-Lite kann nachträglich mit einem Wireless-Modul ausgestattet...
Seite 5
Kennzeichnungen Darstellung Bedeutung Bemerkungen Hinweis Gibt hilfreiche Tipps und Informationen Handlungsziel Nennt das Ziel, das mit den darauffol- genden Handlungsanweisungen erreicht wird Handlungsan- Kennzeichnet eine durchzuführende Hand- weisung lungsanweisung Querverweis Verweist auf einen weiterführenden Ab- schnitt innerhalb der Dokumentation Anzeige Gibt die Displayanzeige des Gerätes wieder...
Sicherheitshinweise Die folgenden Regeln müssen für den sicheren Umgang mit dem Messgerät unbedingt beachtet werden. Â Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren ► Das Messgerät nur innerhalb der in den Technischen Daten an gegebenen Spezifikationen betreiben.(Kap. 12, S. 52) ► Das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß verwenden. ►...
 Gerät fachgerecht entsorgen ► Leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. ► Produkt nach Ende der Nutzungszeit an GTE Industrieelektronik GmbH senden. L Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
Bestimmungsgemäße Verwendung KMG-Lite und KMG-Lite-BT sind kompakte Handgeräte zur Messung des zeit- lichen Kraftverlaufes an Schließkanten von kraftbetätigten Türen und Toren, nach EN 12453, EN 16005 und ASR A1.7. ► Setzen Sie das Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde.
Produktbeschreibung Die Produktbeschreibung erklärt den Aufbau des Gerätes sowie seine Bedien- und Anzeigeelemente. Krafteinleitungspunkt Anzeigefläche (Display) Bedientaster Batterieverschluss...
Seite 10
Numerische Messwertanzeige Indikator Indikator Indikator...
Inbetriebnahme Folgen Sie den beschriebenen Handlungsschritten, um das Gerät fachgerecht in Betrieb zu nehmen. Â Display-Schutzfolie entfernen ► Schutzfolie vorsichtig abziehen. Â Batterien einlegen ► Batterieverschluss am Ende des Griffrohres durch Drehen gegen den Uhrzei- gersinn öffnen und entnehmen.
Seite 12
► Drei Batterien des Typs AA mit jeweils 1,5 V einlegen. ► Polung beachten! ► Batteriefach schließen: Batterien mit dem Batterieverschluss gegen die Federkraft in das Griffrohr schieben und durch Drehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag arretieren. Pluspol voran! 3 x Batterie AA 1,5 V...
 Gerät einschalten ► Bedientaster lange betätigen. Das Gerät führt beim Aufstarten einen Selbsttest durch. Selbsttest Das Gerät ist nach dem Selbsttest (ca. 3 Sek.) messbereit. Messbereitschaft...
Messvorgang Dieses Kapitel beschreibt die grundsätzlichen Handlungsschritte zur Durch- führung einer Messung mit dem KMG-Lite. Informationen zum Messvorgang in Verbindung mit der KMG-Lite App finden Sie auf Seite 33. Â Messvorgang einleiten: ► Gerät einschalten (S.13) ► Auf Messbereitschaft warten ►...
Seite 15
L Mit Beginn der Messung startet auch die normative Auswertung des zeitlichen Kraftverlaufs. Messung / Auswertung  Anzeigen des Messergebnisses Nach abgeschlossener Messung und Auswertung erfolgt die Anzeige des Messergebnisses automatisch. Angezeigt wird die numerische Anzeige der dynamischen Spitzenkraft (F ), die während des Messzeitraums aufgetreten ist.
Seite 16
Wurde bei der Messung die dynamische Zeit (t ) von 0,75 Sek. überschrit- ten, blinkt der Punkt im zweiten Segment auf. Messergebnis: = 326 N > 0,75 s Wurde bei der Messung die Endkraft (F ) von 25 N überschritten, blinkt der Punkt im dritten Segment auf.
Seite 17
Wurde bei der Messung die Endkraft (F ) von 80 N überschritten, blinken die Punkte im dritten und vierten Segment auf. Messergebnis: = 326 N > 80 N Wurde bei der Messung sowohl die Endkraft (F ) von 25 N als auch die dynamische Zeit (t ) von 0,75 Sek.
Seite 18
Wurde bei der Messung sowohl die Endkraft (F ) von 80 N als auch die dynamische Zeit (t ) von 0,75 Sek. überschritten, blinken die Punkte im zweiten, dritten und vierten Segment auf. Messergebnis: = 326 N > 0,75 s >...
Seite 19
 Anzeigen des Wertes F ► Im Anschluss an die Messung Bedientaster zweimal betätigen. Das Dis- play zeigt nun den Wert der Endkraft in Newton (N). = 0 N L Zur Orientierung leuchtet der Punkt im dritten Segment. L Durch erneutes Betätigen des Tasters zeigt das Display wieder die dy- namische Spitzenkraft sowie etwaige t und F Überschreitungen.
L Unabhängig von der aktuellen Anzeige kann jederzeit eine neue Messung durch Einleiten einer Kraft > 20 N gestartet werden. Â Gerät ausschalten ► Halten Sie den Bedientaster für mehr als 2 Sekunden gedrückt. L Das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten Inaktivität selbsttätig ab.
Warn- und Fehlermeldungen Das Gerät meldet besondere Systemzustände per Kurzanzeige auf dem 4-stelligen Display. Messbereichsüberschreitung Überschreitet die dynamische Spitzenkraft bei einer Messung die spezifizierte Obergrenze des Messbereichs von 1600 N, blinkt die Zahl 1600 im Dis- play. Die Aussagen betreffend t und F bleiben davon unberührt.
Seite 22
Batteriewarnung Nähert sich die Batteriespannung der kritischen Untergrenze, leuchtet der Schriftzug „Batt“ im Display auf. L Durch Bestätigung mit dem Taster können Sie den Betrieb fortsetzen. ► Tauschen Sie bei nächster Gelegenheit die Batterien. Fehlermeldung „Nichtentlastung“ Wird das Gerät eingeschaltet während eine Kraft anliegt, erscheint die Fehlermeldung „Err“...
Seite 23
falls bei Betrieb des Gerätes außerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs oder im Falle einer verklemmten Messmechanik auftreten. ► Stellen Sie sicher, dass das Gerät beim Einschalten entlastet ist. ► Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät innerhalb der spezifizierten Betriebstemperaturbereichs befindet. ►...
Seite 24
► Tritt die Fehlermeldung auf, ohne dass eine Nichtentlastung oder eine grenzwertige Gerätetemperatur vorliegt, schicken Sie das Gerät zur Kalibrierung ein. ( Kap.10, Seite 49) Fehlermeldung „Eichtabelle fehlt“ Erscheint nach Einschalten des Gerätes im Display die Meldung „Eich“, findet das System seine Eichtabellen nicht. ►...
Die KMG-Lite App zeigt die erhobenen Messdaten inklusive zusätzlicher Informationen auf einem Smartphone oder Tablet an. L Beachten Sie, dass die KMG-Lite App nur in Verbindung mit einem mit Wireless-Modul nachgerüstetem KMG-Lite oder dem KMG-Lite-BT ver- wendet werden kann.
Aktualisierungen der KMG-Lite App Die KMG-Lite App wird regelmäßig aktualisiert. L Aktualisierungen der KMG-Lite App werden unter dem Menüpunkt „Ein- stellungen“ angezeigt und können auf Wunsch durch Anklicken der jeweiligen neuen Funktion vom Benutzer zugeschaltet werden.
 App installieren ► Laden Sie die App KMG-Lite im App Store für iOS und im Google Play Store für Android Geräte herunter. L Alternativ kann dieser QR-Code verwendet werden: Link: www.app.kmg-lite.com ► Den Anweisungen zur Installation folgen!
 Verbindung mit KMG-Lite-BT herstellen ► Drahtlos-Verbindung am Smartphone oder Tablet einschalten. L Das KMG-Lite-BT verbindet sich erst bei der Messung mit dem Smart- phone oder Tablet. (s. auch „Gerät auswählen“ auf Seite 33)  KMG-Lite App starten ► Starten Sie die KMG-Lite App auf Ihrem Smartphone oder Tablet über...
Seite 29
Symbol Erläuterung Symbol Name Erläuterung Stift Benutzerformularfeld öffnen Kunden Kundenauswahl öffnen Schließen Messung schließen Speichern Messung speichern Protokoll Protokoll aufrufen Mail Messung per Mail versenden Teilen Messung über verschiedene Kanäle teilen Neuer Abruf Kalibrierdatum des Gerätes abrufen Löschen Informationen löschen Nicht bewertet Normkonformität ist durch Prüfer zu bewerten...
 Kontaktdaten des Prüfers eingeben ► Öffnen Sie das „Menüfeld“ oben links in der Ecke. ► Mit dem Button „Stift“ öffnen Sie das Eingabefeld „Name des Prüfers“ zur Dateneingabe. ► Über die Schaltfläche „Bild auswählen“ können Sie ein Foto oder eine Grafik mit Ihrem Logo aus dem Speicher Ihres Gerätes hochladen.
 Kundenverwaltung/Kunden anlegen ► Öffnen Sie das „Menüfeld“. ► Wählen Sie „Kundenverwaltung“, um eine Liste aller angelegten Kun- den zu sehen. ► Über die Schaltfläche „Kunden erstellen“ legen Sie einen neuen Kunden an. Geben Sie dazu den Namen des Kunden an und klicken dann auf die Schaltfläche „Erstellen“.
 Gerät auswählen ► Öffnen Sie das „Menüfeld“. ► Wählen Sie „Einstellungen“. L Unter Messgerät wird das zuletzt verbundene Gerät angezeigt. ► Betätigen Sie den „Aktualisierung“-Button, um ein neues Gerät zu suchen und zu speichern.  Daten zurücksetzen ► Öffnen Sie das „Menüfeld“. ►...
Seite 33
► Betätigen Sie den Button „Messpunkt hinzufügen“. ► Das KMG-Lite-BT verbindet sich mit der KMG-Lite App. L Bei erfolgreicher Verbindung blinkt der Punkt im 1. Segment des KMG-Lite-BT. L Die KMG-Lite App zeigt den Hinweis „Bereit zur Messung“. Die Mes- sung kann erfolgen.
Seite 34
L Bei Verbindungsproblem zwischen KMG-Lite-BT und KMG-Lite App ver- binden Sie das KMG-Lite-BT als neues Gerät. ► Üben Sie die Krafteinwirkung auf das KMG-Lite-BT aus. L Es erscheint ein Hinweis „Lade herunter“. Nach erfolgreicher Messung werden die Ergebnisse als Messdaten und Messkurven angezeigt.
Seite 35
 Verwenden des Messassistenten ► Öffnen Sie über das Menü den Messassistenten. ► Wählen Sie zwischen einer Norm- oder DHF Messung. L Die Normmessung eignet sich für die Dokumentation von 3 Einzelmes- sungen eines Prüfpunktes nach EN 12453. L Die DHF Messung richtet sich an Kunden aus U.K. Die DHF Messung führt eine Messauswertung nach den Standards DHF TS 11 und DHF TS 12 durch.
Seite 36
Anzeige der Messergebnisse – Die grüne Komfortschattierung zeigt den Normbereich der Kraft F und der Zeitdauer an. Angezeigt wird die Komfortschattie- rung nur beim ersten Messpunkt. Ab dem zweiten Messpunkt wird die Komfortschat- tierung ausgeblendet. – Das Messergebnis wird immer als „nicht be- wertet“...
Messpunkte bearbeiten  Messpunkt umbenennen oder löschen ► Öffnen Sie die Messung und wählen Sie das „Stift“ Icon des Messpunk- tes an, es öffnet sich das Fenster „Messpunkt bearbeiten“. ► Mit „SPEICHERN“ wird der neue Name übernommen. ► Über „ABBRECHEN“ wird das jeweilige Arbeitsfenster verlassen und die Änderungen werden verworfen.
Seite 38
 Messergebnis bewerten ► Legen Sie mit dem Schalter „-“ fest, ob die Messung den Grenzwerten nach Norm EN 12453 und ASR A1.7 oder den Vorgaben DHF TS 011 und DHF TS 012 einer DHF Messung, entspricht. Diese Bewer- tung weist die Messung im Protokoll mit „Pass“ als gültigen oder „Fail“ als ungültigen Messvorgang aus.
Seite 39
► Öffnen Sie sowohl im Fenster „Messung“ als auch im Fenster „Messassistent“ den Reiter „Details“. ► Das im Gerät hinterlegte Kalibrierdatum kann über den Button „Neuer Abruf“ aktualisiert werden. L Die Aktualisierung des Kalibrierdatums ist nach jeder neuen Kalibrie- rung des KMG-Lite-BT erforderlich.
 Kunden-Informationen einer Messung bearbeiten ► Öffnen Sie sowohl im Fenster „Messung“ als auch im Fenster „Messassistent“ den Reiter „Details“. ► Wählen Sie über den Button „Kontakt“ den gewünschten Kunden aus der Liste der angelegten Kunden aus (s. auch „Kundenverwal- tung/Kunden anlegen“...
Seite 41
Türtypen und wählen Sie den zur Messung passenden Typ aus. ► Bestätigen Sie die Angaben mit dem Symbol „Speichern“. Â Position der Messung festlegen ► Öffnen Sie sowohl im Fenster „Messung“ als auch im Fenster „Messassistent“ den Reiter „Position“. ► Wählen Sie die Schaltfläche „AKTUELLE POSITION VERWENDEN“. L Zur Verwendung muss die GPS-Funktion Ihres Mobilgerätes aktiviert sein.
► Über den Button „Speichern“ speichern Sie die Messung für 30 Tage auf Ihrem Gerät. Â Gespeicherte Messungen anzeigen Beim Start der KMG-Lite App steht der Messverlauf über den Button „Messver- lauf“ zur Verfügung. In der Verwendung erreichen Sie den Messverlauf über das „Menüfeld“. Gespeicherte Messungen werden kalendarisch angezeigt.
► Tippen Sie auf das Wort „HEUTE“, um eine Liste der möglichen Filter anzuzeigen: Heute, Gestern, Letzte 7 Tage, Letzte 30 Tage ► Die Anzeige der Daten lässt sich nach „Einzel“ für Einzelmessungen und „Assistent“ für Normmessungen oder DHF Messungen aufteilen. ►...
Seite 44
 Protokoll erstellen ► Öffnen Sie sowohl im Fenster „Messung“ als auch im Fenster „Messassistent“ den Reiter „Protokoll“. ► Wählen Sie über die Schalter aus, welche Informationen das Protokoll beinhaltet. L Für die Auswahl der Option „Position“ ist die Aktivierung der GPS-Funk- tion Ihres Mobilgerätes notwendig.
Fehlermeldung  Fehlermeldung „Es wurde kein Gerät gefunden.“ beheben ► Verbinden Sie Ihr KMG-Lite-BT erneut mit der App. ► Sollte eine erneute Fehlermeldung auf- tauchen, verbinden Sie Ihr KMG-Lite-BT als neues Gerät.
Wartung und Pflege L Die ordnungsgemäße Wartung und Pflege der Geräte erhält die Funk- tionsfähigkeit und trägt zu einer verlängerten Lebensdauer des Produkts bei. Â Gerät richtig aufbewahren ► Gerät bei Nichtbenutzung ausschließlich im mitgelieferten Koffer auf- bewahren und vor Feuchtigkeit und anderen Umgebungseinflüssen schützen.
L Eine verschmutzte Messmechanik kann zu verringerter Messgenauigkeit führen. ► Senden Sie das Gerät im Zweifelsfall zur Kalibrierung ein. Im Zuge dessen können auch sensible und schwer zugängliche Bereiche von Schmutzpartikeln befreit werden. Â Gehäuse reinigen ► Das Gehäuse bei Verunreinigung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) reinigen.
Seite 48
► Alte Batterien entnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. ► Drei Batterien des Typs AA mit jeweils 1,5 V einlegen. ► Polung beachten! Pluskontakt voran! ► Batteriefach schließen: Batterien mit dem Batterieverschluss gegen die Federkraft in Griffrohr schieben und durch Drehung mit dem Uhrzeiger- sinn bis zum Anschlag arretieren.
Gerät einmal jährlich kalibriert werden! L Die jährliche Werkskalibrierung des Messgerätes ist sowohl in EN 16005 als auch in EN 12453 normativ vorgeschrieben. L Die Kalibrierplakette auf der Unterseite des Gerätes zeigt an, wann Ihr KMG-Lite zur nächsten Kalibrierung muss.
Seite 50
Die GTE bietet zwei verschiedene Kalibrierdienste an. Unser Schnellkalibrierdienst führt eine normkonforme und kostengünstige Kali- brierung durch und dokumentiert diese mit einem Werkskalibrierschein. Zusätzlich bieten wir eine Wartungskalibrierung an, bei der wir vor der Ka- librierung die gesamte Messmechanik überprüfen, reinigen und bei Bedarf...
11 Zubehör Ergänzend zum KMG-Lite bietet die GTE ein Distanz-Set an, welches ein Messstativ und mehrere Abstandshalter für typische Messpunkte beinhaltet. Abstandhalter für Ho- Stativ für Vertikaltore rizontaltore und Türen: Öffnungsweite: 30 cm und 50 cm 30 cm und 50 cm...
12 Technische Daten Spannungsversorgung: 3 x 1,5 V - AA - Batterien (Mignon) Stromaufnahme: < 25 mA Batterielaufzeit: > 100 Stunden Temperaturbereich: 0 ... 40 °C Relative Feuchte: 20 ... 90 % r. F. (nicht kondensierend) Abmessungen Messfläche: 80 mm Ø, Höhe 50 mm Abmessungen: 250 x 80 x 50 mm (L x B x H) Gewicht:...
Seite 53
GTE Industrieelektronik GmbH Helmholtzstr. 21, 38-40 D - 41747 Viersen 02162 / 3703-0 02162 / 3703-25 kmg@gte.de www.kmg-lite.de Art.-Nr.: 305-2310-200 V2.1, Januar 2020 Technische Änderungen vorbehalten!