Herunterladen Diese Seite drucken

AVS Electronics PWCPT Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PWCPT - PWCPT M - Technische Spezifikationen
Eingänge
Alarmausgänge
Zustandmeldung Versorgung
Stromversorgung
Max. Leistungsaufnahme / Netz
Max. Leistungsaufnahme / Akku
Umweltbedingungen
Umweltklasse
Maße
(LxHxT)
Gewicht, ohne Akku
Akkustellplatz für
Konform zu EN 50131
Stromversorgung PWCPT - PWCPT M
Die Stromversorgungseinheit auf der Erweiterung liefert eine stabilisierte Ausgangsspannung von 13,8 V DC und ist limitiert auf
1,2 A beim der PWCPT und 1,6 A bei PWCPT M Erweiterung.
Übersicht
Netzspannung
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Maximale Leistungsaufnahme möglich
Leistungsaufnahme Erweiterung
Maximale Stromaufnahme Peripherie
Maximale Stromaufnahme Akku laden
Ausgangsspannung bei 230 V AC +10%
Ausgangsspannung bei 230 V AC -10%
Verbindung mit dem Stromnetz
- Bauen Sie einen allpoligen Netzabschalter mit einem Mindestabstand zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm in die Elektroin-
stallation des Gebäudes ein.
- Es ist sicherhzustellen, dass die Gehäusekomponenten korrekt geerdet sind.
- Die Platine ist durch die Verbindung mit dem Gehäuse geerdet.
- Verwenden Sie ein normales, isoliertes und ummanteltes Stromkabel.
Verbindungsmöglichkeiten
Die PWCPT Erweiterung verfüg über acht Eingänge, die individuell programmiert werden können als:
NO
(Normally Open / Schließer),
NC (Normally Closed / Öffner), dies ist der Standardzustand,
Träge Vibration (Abgleich mit einem 2200-Ohm-Widerstand)
Träge Rolltorkontakt (Abgleich mit einem 2200-Ohm-Widerstand)
Träge Vibration NC (normal geschlossen)
Träge Rolltorkontakt NC (normal geschlossen)
1R (Ausgeglichen mit einem 4700 Ohm Widerstand), so ist nur eine Alarm-Meldung möglich
2R (Ausgeglichen mit zwei 4700 Ohm Widerständen), so ist eine Alarm- und Sabotage-Meldung möglich.
HINWEIS: Falls ein
anderer Betriebsmodus als 2R genutzt wird, ist die Anlage nicht mehr konform zur EN50131.
HINWEIS: Um die Konformität zur EN50131 einzuhalten, muss der Melder an die Sabotage-Linie angeschlossen werden oder an
einen Eingang, der per R1 als Sabotagelinie mit einem Widerstand überwacht wird.
HINWEIS: Der Sabotage-Eingang "T" übernimmt seine Funktionsweise von der Linie L1, das bedeutet,
a. Wenn der Eingang der Linie L1 auf "Widerstandsüberwacht 1R oder 2R" eingestellt ist, so gilt diese Einstellung auch für "T".
b. Wenn der Eingang der Linie L1 auf "NC" eingestellt ist, so gilt diese Einstellung auch für "T".
c. Wenn der Eingang der Linie L1 auf "NO" eingestellt ist, so gilt diese Einstellung auch für "T".
d. Wenn der Eingang der Linie L1 auf "Deaktiviert" eingestellt ist, so gilt diese Einstellung auch für "T".
8 Zonen
1 Sabotage
1 Alarm-Relais programmierbar in 2-Wege. Nur mit Sicherheitskleinspannung betrie-
bene Stromkreise an diese Ausgänge anschließen.
7 Transitorausgänge an Anschlussklemmen zum Anschluss von Relais-Platinen (auf
Anfrage). Konfigurierbar in unterschiedliche Betriebsarten.
• Darstellung auf den angebundenen Bedienteilen
• Netzteil 230 V AC auf 13,8 V DC
• 135 mA
• 80 mA
• -10 bis + 55 °C, maximal 95% Luftfeuchtigkeit
• Klasse II
• PWCPT: 275 x 305 x 95 mm -
• PWCPT: 3,1 kg
• PWCPT: 12V - 7 Ah
• EN 50131- 1 Grad 2, EN 50131- 3 Grad 2, EN 50131- 6 Grad 2, CEB T031
Nennspannung
ohne Melder
bereitgestellt vom Netzteil
Stromaufnahme Melder, Sirenen, Ein- / Ausgänge
Stromaufnahme Akku laden
ohne Komponenten
mit maximaler Last von Komponenten
ohne Komponenten
mit maximaler Last von Komponenten
- 6 -
PWCPT M: 311 x 375 x 96 mm
-
PWCPT M: 4,5 kg
-
PWCPT M: 12V - 18 Ah
PWCPT
PWCPT M
230 V AC +10/-15%, 50Hz
13,8 V DC
135 mA
1,2 A
1,6 A
80 mA
720 mA
820 mA
400 mA
700 mA
13,8 V DC
13,6 V DC
13,8 V DC
13,6 V DC
dass:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pwcpt m