Herunterladen Diese Seite drucken

Sun 790-4F24V Handbuch Seite 5

Digitaler rampenverstärker mit integrierter elektronik

Werbung

Einstellanleitung
Vorsicht: Das Verändern der Parameter verursacht u. U. plötz-
liche und unerwartete Bewegungen der Mechanik. Um Beschä-
digungen der Mechanik oder sogar Verletzungen oder Tod von
Personen zu vermeiden, ist äußerste Vorsicht geboten.
1. Stecken Sie den Infrarotadapter auf den Verstärker und achten Sie
auf die Orientierung - die Seite mit dem Logo zeigt in Richtung Verstär-
ker. Der 9-polige Stecker verbindet das Adapterkabel mit der seriellen
Schnittstelle des Handprogrammiergerätes (HHP) oder des PCs..
2. Der Verstärker muss mit Spannung versorgt sein. Das HHP kön-
nen Sie durch kurzes Betätigen der gelben I/O-Taste einschalten. In der
Anzeige des HHP erscheint die Titelzeile. Um die Einstellsoftware auf
einem PC zu benutzen, muss das Programm vorher geladen werden
3. Um Fehler bei der Einstellung zu vermeiden, sollten die
Parameter in der Reihenfolge verändert werden, wie Sie mit der „Auf"
Taste angezeigt werden.
4. Nach Betätigen der grünen „Entsperren" Taste kann ein variabler
Parameter mit den Pfeiltasten editiert werden.
5. Drücken Sie die „Ab" Taste, um den RAMP UP Parameter anzuzei-
gen. Die Anzeige in der zweiten Zeile ist die Rampenzeit in Sekunden.
Ein Wert zwischen 0 und 120 Sekunden kann ausgewählt werden (ein
Rampenzeitfaktor ist zum Skalieren vorgesehen).. Sobald ein Eingangs-
signal anliegt, wird der Spulenstrom linear ansteigen entsprechend der
ausgewählten Rampenzeit. Wenn ein Wert ausgewählt wurde, die rote
„Sperren" Taste drücken. Der Wert wird gespeichert und der Edit Mode
verlassen.
6. Drücken Sie die „Ab" Taste, um den RAMP DOWN Parameter an-
zuzeigen. Die Anzeige in der zweiten Zeile ist die Rampenzeit in Se-
kunden. Ein Wert zwischen 0 und 120 Sekunden kann ausgewählt wer-
790-4F24V/790-4F12V
DiGitalEr ramPENVErStärkEr
mit iNtEGriErtEr ElEktroNik
den (ein Rampenzeitfaktor ist zum Skalieren vorgesehen).. Sobald kein
Eingangssignal mehr anliegt, wird der Spulenstrom linear abfallen ent-
sprechend der ausgewählten Rampenzeit. Die RAMP UP und RAMP
DOWN Parameter müssen nicht gleich sein. Wenn ein Wert ausgewählt
wurde, die rote „Sperren" Taste drücken. Der Wert wird gespeichert und
der Edit Mode verlassen.
7. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis der Parameter MINIMUM OUTPUT
angezeigt wird. Der erste Wert in der zweiten Zeile ist die aktuelle Ein-
stellung, die verändert werden kann. Drücken Sie die grüne „Entsperren"
Taste, um in den Editier-Modus zu gelangen. Durch Betätigen der „Auf"
Taste wird der Wert für das minimale Ausgangssignal erhöht und durch
die „Ab" Taste verringert. Der Wert für das kleinste Ausgangsignal bei
anliegendem kleinstem Eingangssignal dient unterschiedlichen Zwe-
cken. Bei einigen Ventiltypen kompensiert dieser Wert (Startstrom) das
Totband. Ein niedriger Wert verbessert die Auflösung, während ein hö-
herer Wert die maßlichen Differenzen zwischen beweglichen Ventilteilen
besser ausgleicht. Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird, kann er
durch Drücken der roten „Sperren" Taste gespeichert und der Editier-
modus gleichzeitig verlassen werden. Beachten Sie, dass der minimale
Ausgangswert der Strom ist, der durch die Spule fließt ohne Eingangssi-
gnal.
8. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis der Parameter MAXIMUM
OUTPUT angezeigt wird. Der erste Wert in der zweiten Zeile ist
die aktuelle Einstellung, die verändert werden kann. Der zwei-
te Wert in eckigen Klammern ist das aktuelle Ausgangssignal.
Drücken Sie die grüne „Entsperren" Taste um in den Editier-
Modus zu gelangen. Durch Betätigen der „Auf" Taste wird der Wert
für das maximale Ausgangssignal erhöht und durch die „Ab" Ta-
ste verringert. Mit diesem Wert kann der z. B. maximaler Druck
oder maximaler Volumenstrom eines Proportionalventils begrenzt
werden. Der maximale Ausgangsstrom sollte den maximal zu-
lässigen Wert für die Spule nicht überschreiten! Ein überhöhter
Wert steigert die Wärmeentwicklung und verkürzt dadurch die Le-
bensdauer der Spule. Bei SUN-Proportionalventilen mit einer
schwarzen, ab Januar 2005 gelieferten Spule liegt der maxima-
le Wert bei 590 mA für die 24 VDC-Spule und 1150 mA für die
12 VDC-Spule. Ein zu niedriger Wert verringert die Auflösung und den
Stellbereich der Ventile. Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird,
kann er durch Drücken der roten „Sperren" Taste gespeichert und der
Editiermodus gleichzeitig verlassen werden.
9. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis der Parameter DITHER FREQ. an-
gezeigt wird. Der Wert in der zweiten Zeile ist die aktuelle Einstellung in
Hz, die verändert werden kann. Der Richtwert für SUN-Proportionalven-
tile liegt bei 140 Hz. Der Dither wird dem Steuersignal überlagert, um die
Ventileigenschaften zu verbessern. Je höher die Frequenz, umso kleiner
die Amplitude und umgekehrt. Mit der optimalen Einstellung kann der
Einfluss der Haftreibung und die Hysterese verringert werden. Wenn
der gewünschte Wert angezeigt wird, kann er durch Drücken der roten
„Sperren" Taste gespeichert und der Editiermodus gleichzeitig verlassen
werden.
10. Das Setup für den Verstärker ist jetzt vollständig. Mit der „Ab" Taste
gelangen Sie als nächstes zu den „nur lesen" Parametern wie COM-
MAND INPUT (Eingangssignal), OUTPUT CURRENT (Ausgangssi-
gnal), SUPPLY VOLTAGE (Spannungsversorgung) und den FAULT
STATUS (Fehlerstatus). Das Anzeigen der Parameter (Monitoring) erweist
sich als nützlich bei der Analyse von Fehlern.
5
Digitaler Proportionalverstärker
mit integrierter Elektronik
04/12 999-991-235-DE
© 12 SUN Hydraulik GmbH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

790-4f12v