Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
RWE SmartHome Unterputz-Dimmer
www.rwe-smarthome.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rwe SmartHome Unterputz-Dimmer

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Unterputz-Dimmer www.rwe-smarthome.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    InhaltsverzeIchnIs Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ..4 Benutzte Symbole ........... 4 Gefahrenhinweise ........... 5 Funktion und Lieferumfang ......7 4.1. Funktion ............7 4.2. Lieferumfang ............ 8 Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome ........10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..11...
  • Seite 3 Installation und Inbetriebnahme ....12 7.1. Installation des RWE SmartHome Unterputz-Dimmers ........14 7.2. Einbindung in das RWE SmartHome System und Benutzung des Gerätes ....18 7.3. Beschreibung und Bedienung des Gerätes ..19 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ........20 Wartung und Reinigung ........
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihren RWE SmartHome Unterputz-Dimmer in Betrieb nehmen. Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt die RWE SmartHome Online-Hilfe. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Gefahrenhinweise

    Gefahrenhinweise Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errichtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist aus- schließlich am 230V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen.
  • Seite 6 Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist ausschließ- lich für Glühlampen sowie für Hochvolt-Halogenlampen und Niedervolt-Halogenlampen mit elektronischen Trafos geeignet! Bitte schließen Sie am RWE SmartHome Unter- putz-Dimmer nur Lampenlasten an; keine Fernseher, Computer, Motoren, etc. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
  • Seite 7: Funktion Und Lieferumfang

    Software oder programmgesteuert über die RWE SmartHome Zentrale ausgesandt. Alternativ können die Lampen/Leuchten über die Wippe am RWE SmartHome Unterputz-Dimmer manuell angesteuert werden. Die Funktion der Wippe kann alternativ in der RWE SmartHome Software so konfiguriert werden, das andere eingebundnene RWE SmartHome Geräte angesprochen werden können.
  • Seite 8: Lieferumfang

    4.2. Lieferumfang Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer eignet sich zur Installa- tion innerhalb der im Haus montierten Unterputzdosen. (A) Setup-/Reset-Taste und RWE SmartHome LED (B) Befestigungslöcher (C) Anschlussklemmen • Befestigungsschrauben Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer besteht aus einem Unterputzeinsatz für handelsübliche Unterputzdosen.
  • Seite 9 Buchstaben- Hersteller * Serie bezeichnung GIRA System 55 – E2 – Standard 55 – Event – Esprit GIRA Standard Merten Atelier-M M-Plan M-Plan Echtglas M-Smart M-ARC M-Star ** Atelier Basis ** M1 Basis Busch-Jaeger Duro 2000®SI Reflex SI SI Linear carat®...
  • Seite 10: Allgemeine Systeminformation Zu Rwe Smarthome

    Unterputz-Dimmer Teil RWE SmartHome Systems und arbeitet mit einem gesicherten Funkprotokoll. Die Funktionen jedes Gerätes sind über die RWE SmartHome Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunk- tionen in dem RWE SmartHome System im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Geräten möglich sind, entnehmen Sie...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb

    Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Ge- rät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/ EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter: www.eq-3.de/rwe-smarthome eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Str. 36 26789 Leer...
  • Seite 12: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Verpflichtende Angabe entsprechend der Gerätesicherheitsnorm (Text aus DIN VDE 0620-1): Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! (*1) Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.
  • Seite 13 Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich: • D ie anzuwendenden ‚5 Sicherheitsregeln‘: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschlie- ßen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken; • A uswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen Schutz- ausrüstung;...
  • Seite 14: Installation Des Rwe Smarthome Unterputz-Dimmers

    7.1. Installation des RWE Smart-Home Unterputz-Dimmers Bitte beachten Sie, dass nur die folgenden Leitungsquerschnitte zum Anschluss des RWE SmartHome Unterputz-Dimmers zuge- lassen sind: Starre Leitung Flexible Leitung ohne Aderendhülse [mm 0,75 – 1,50 0,75 – 1,50 Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem...
  • Seite 15 Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer besitzt einen auf zwei Klemmen herausgeführten Neutralleiteranschluss. Somit sind zwei Beschaltungsarten in Abhängigkeit von den vorinstallierten Leitungen möglich. Abbildung 2.1 Abbildung 2.2...
  • Seite 16 Die Installationsschritte sind analog zu beiden Beschaltungs- möglichkeiten. Bitte beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise entsprechend Kapitel 7. Installation und Inbetriebnahme auf Seite 12. Schritt 1: Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises ab. Schritt 2: Entfernen Sie gegebenenfalls alle Kunststoffteile (Wip- pe, Wippadapter, Rahmen).
  • Seite 17: Einbindung In Das Rwe Smarthome

    Befestigen Sie den RWE SmartHome Unterputz- Dimmer mittels der beiliegenden Schrauben an der Unterputzdose. Schritt 10: Halten Sie den Rahmen an den RWE SmartHome Unterputz-Dimmer und befestigen Sie diesen durch Aufstecken des passenden Wippadapters. Schritt 11: Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises wieder ein.
  • Seite 18: System Und Benutzung Des Gerätes

    RWE SmartHome Unterputz-Dimmer drei Minuten lang automatisch in das RWE SmartHome System einzubinden (RWE SmartHome LED blinkt alle 10 Sekunden kurz). Hierzu muss sich die RWE SmartHome Zentrale im Suchmodus befinden. Die erfolgreiche Einbindung wird durch ein langes Aufleuchten der RWE SmartHome LED signalisiert.
  • Seite 19: Beschreibung Und Bedienung Des Gerätes

    7.3. Beschreibung und Bedienung des Gerätes Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist als Baustein für das RWE SmartHome System konzipiert. Er ist für den Anschluss von Unterputzleitungen für Lampen und Leuchten vorgesehen. Bitte achten Sie auf die Gesamtleistung, wenn mehrere Lampen und/oder Leuchten angeschlossen sind.
  • Seite 20: Zurücksetzen In Den Auslieferungszustand

    Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer kann jederzeit in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen erfolgt dabei in vier Schritten: Schritt 1: Hebeln Sie vorsichtig mit einem flachen Schrauben- dreher seitlich die Wippe aus dem Wippadapter. Schritt 2: Halten Sie mit einem schmalen, langen Gegenstand (z.
  • Seite 21: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Der RWE SmartHome Unterputz-Dimmer ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100, siehe Kapitel 7. Installation und Inbetriebnahme auf Seite 12). Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Bitte verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Gerätebezeichnung: ISD2 Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz Minimallast: 10 VA Minimalstrom: 40 mA Maximale Schaltleistung: 180 VA Standby-Verbrauch: Dimmverfahren: Phasenabschnitt Funkfrequenz: 868,3 MHz Empfängerklasse: SRD Class 2 Maximale Sendeleistung: 10 mW Schutzart: IP20 Schutzklasse: Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C Abmessungen: 71 x 71 x 37 mm (B x H x T) Gewicht:...
  • Seite 23: Entsorgungshinweis

    Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
  • Seite 24: Gerätezuordnungstabelle

    Gerätezuordnungstabelle Bitte notieren Sie sich die auf dem Gerät angebrachte Serien- nummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das RWE SmartHome System. Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 25 Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 26 Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 27 Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 28 3. Ausgabe Deutsch 05/2012 Dokumentation © 2011,2012 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.

Inhaltsverzeichnis