("+") am Tantalkondensator (das längere Bein) soll zu "+" auf der Platine eingelötet
werden.
An die Anschlussklemmen „IN" und „GND" schließen Sie das Mikrofon an. Dabei wichtig
ist, dass Sie "-" am Mikrofon an GND anschließen. An die Ausgänge OUT und GND
schließen Sie einen Verstärker oder einen kleinen Lautsprecher (eventuell einen aktiven
Lautsprecher) an. Dabei achten Sie darauf, dass GND "-" bedeutet. Den Anschluss " D C "
verbinden Sie entsprechend mit + und - der Energieversorgung.
Das richtige Mikrofon wählen Sie mit dem Jumper im Anschluss JP1: " elect. " - bedeutet
das Elektretmikrofon - die Position 1-2, " d yn. " - bedeutet dynamisches Mikrofon - die
Position 2-3. Die Verstärkung der Moduls regulieren Sie mit dem Potentiometer P1 so,
dass das Ausgangssignal nach der Regulierung mit dem Potentiometer P2 nicht
abgestimmt wird. Um eine noch bessere Klangqualität zu gewinnen, können Sie die
Potentiometer P1 und P2 durch die Metallwiderstände mit entsprechender Resistanz
ersetzen.
"-" a m Elektretmikrofon v erbinden Sie mit dem Eingangsanschluss mit Bezeichnung
"GND" ( A bb. 3 ) .
Achten Sie bitte auf den richtigen Anschluss d es dynamischen Mikrofons . Sein Gehäuse
soll mit dem Schirm des Kabels verbunden werden. Am Modul soll der Schirm mit dem
Signal "-" des Mikrofons verbunden werden. Zusammen sollen Sie an den GND-Punkt auf
der Platine, im Eingangsanschluss des Signals, angeschlossen werden. ( Abb. 4 )
Das Modul soll in ein Metallgehäuse montiert werden. Das Gehäuse soll mit dem
Massepotential
Außengeräuschen geschützt.
◼
S tückliste
R1
330R
R2,R3
10k
R4
1k
R5,R7
2,2k
R6
4,7k
(GND) verbunden werden. Dadurch wird das Modul vor den
C1,C7
C2
C3,C5
C4
C6
Abb. 1 Montageplan
AR172 Mikrofonverstärker
4,7uF
47uF
100uF
22uF
100nF
P1
Trimmpotentiometer 10k
P2
Drehpotentiometer 10k
LED1
LED
D1
Diode1N4007
IC1
NE5532N
2