Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betrieb (Bild F)
• Spannen Sie eine passende Scheibe ein.
• Setzen Sie einen geladenen Akku ein.
• Vergewissern
Sie
Vorrichtungen korrekt angebracht sind.
• Vergewissern Sie sich, dass keine fremden
Teile (Werkzeuge) sich am Gerät befinden.
F1: Zum Einschalten des Winkelschleifers
schieben Sie den Ein-/Ausschalter (B2) nach
vorne bis er einrastet. Zum Ausschalten
Drucken Sie erneut auf den Ein-/Ausschalter
(B2) wie abgebildet. Der Schalter springt in
seine Ausgangsposition zurück.
ACHTUNG! Das Gerät hat einen Schutz gegen
unbeabsichtigtes Anlaufen. Wenn Sie beim
eingeschalteten Ein-/Ausschalter (B2) den
Akku
einsetzen,
läuft
eingeschaltetem Ein-/Ausschalter (B2) nicht
an. Zum Einschalten müssen Sie den Ein-
/Ausschalter (B2) in die Position AUS stellen.
Anschliessend können Sie das Gerät wieder
normal einschalten.
Anwendungstips
Schruppschliefen
• Halten Sie das Gerät so, dass die
Schruppscheibe in einem flachen Winkel von
etwa 30° über dem Werkstück steht.
• Bewegen Sie das Gerät hin und her, üben Sie
dabei nicht zu viel Druck aus.
Trennschleifen
ACHTUNG! Schruppscheiben dürfen nicht zum
Trennen genutzt werden.
ACHTUNG! Nutzen Sie zum Trennen nur
geeigneten und zugelassenen Trennscheiben
und eine geeignete Schutzvorrichtung (nicht im
Lieferumfang, bestellbar unter der Nummer
ETCAG1801-0001)
sich,
dass
alle
das
Gerät
trotz

PFLEGE UND WARTUNG

Für eine lange, sichere und zuverlässige
Nutzung
wird
regelmässige
Wartung dringend empfohlen. Wir empfehlen
Ihnen das Gerät nach jeder Benutzung zu
reinigen.
ACHTUNG!
Das
Gerät
ausgeschalteten und abgekühlten Zustand
gepflegt und gewartet werden. Ziehen Sie den
Netzstecker ab, nehmen Sie unbedingt den
Akku heraus, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen.
Reinigung, Inspektion und Wartung
• Entfernen Sie regelmässig mit einem Tuch,
Bürste oder Druckluft den Schmutz, Staub,
Öl und Flüssigkeiten von dem ganzen Gerät
und insbesondere von den Kühlschlitzen.
Das verbessert die Kühlfähigkeit und
verhindert die Überhitzung des Gerätes.
• Verwenden
Sie
zur
Lösungsmittel. Diese können den Kunststoff
angreifen. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeiten
in
das
gelangen. Das kann das Gerät schädigen und
ein Stromschlag verursachen.
• Kontrollieren
Sie
Befestigungen, Schutzvorrichtungen, Kabel
und Schalter.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmässig auf
mögliche Beschädigungen. Bei Mängeln,
Rostbildung oder Beschädigungen stellen Sie
den Betrieb sofort ein und lassen Sie das
Gerät durch eine Fachkraft reparieren.
• Bei dem Gerät ist keine periodische Wartung
erforderlich.
18
Pflege
und
darf
nur
im
Reinigung
keine
Gehäuseinnere
regelmässig
alle

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cag1801li set