Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aero
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BLAUBERG Ventilatoren Aero Serie

  • Seite 1 Aero Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Wir freuen uns Ihnen den neuen Ventilator Aero vorzustellen.Unser eng zusammenarbeitendes Team an Fachleuten, technologische Innovationen in Design und Herstellung sowie hochwertige Komponenten und Materialien von den besten Herstellern – all dies sind Voraussetzungen für die Entwicklung der besten Ventilatoren. Einführung Die vorliegende Betriebsanleitung enthält eine technische Beschreibung, technische Daten, Funktions- und Wartungsvorschriften,...
  • Seite 3: Technische Daten

    Technische Daten Die Bezeichnung des Ventilators, Lieferumfangoptionen, Parameter, Außenansicht, Außen-und Montageabmessungen sind in den Tabellen 1, 2, 3 und Abb. 1 und 2 angegeben. Tabelle 1 Max. Schalldruckpegel, Nennleistung, W Drehzahl, Modell Förderleistung, m³/h Aero 100 2300 Aero 125 2400 Aero150 2400 Aero Still 100...
  • Seite 4 Abb. 1 1: Abdeckung 2: Timer 3: Schalter 4: Gehäuse 5: Rückschlagklappe Tabelle 3 Abmessungen, mm Gewicht, Modell 92,5 29,5 0,56 Aero 100 0,73 Aero 125 Aero 150 Abb. 2...
  • Seite 5: Betriebsvorschriften

    Betriebsvorschriften Der Ventilator ist für den Anschluss an ein Einphasen-Wechselstromnetz mit einer Spannung von 220-240 V/50 Hz und für Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung ausgelegt. Die Luftstromrichtung im System ist mit einem Pfeil auf dem Ventilatorgehäuse angegeben. Der Ventilator ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von +1 °C bis +45 °C ausgelegt.
  • Seite 6 Das Gerät darf nicht von Kindern, körperlich oder geistig beeinträchtigten sowie unqualifizierten Personen bedient werden. Zu Montage und Anschluss des Geräts sind nur Fachkräfte nach entsprechender Einweisung zugelassen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Treffen Sie Vorkehrungen, damit Rauch, Kohlenoxidgase und andere brennbare Stoffe nicht durch offene Rauchabzüge oder andere Brandschutzeinrichtungen in den Raum gelangen können.
  • Seite 7: Montage Und Betriebsvorbereitung

    Montage und Betriebsvorbereitung Die Montageschritte des Ventilators sind in Abb. 8-9 beschrieben. Die Anschlussschemas sind in Abb. 10-16 gezeigt. Abb. 4 Abb. 3 Abb. 5...
  • Seite 8 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9...
  • Seite 9: Anschlussschemas Und Funktionsweise Des Ventilators

    Anschlussschemas und Funktionsweise des Ventilators Abb. 10 Aero _____ Ventilator läuft nicht Schalter ist geschlossen Ventilator läuft Schalter ist geöffnet S: externer Schalter QF: Leitungsschutzschalter Abb. 11 Aero _____S Ventilator läuft nicht Schnurschalter ziehen QF: Leitungsschutzschalter Ventilator läuft Schnurschalter ziehen...
  • Seite 10 Abb. 12 Aero _____T Ventilator läuft nicht Schalter ist geschlossen Ventilator läuft Schalter ist geschlossen Aktivierung des 2min Nachlaufschalters 30min (2 bis 30 Minuten) S: externer Schalter QF: Leitungsschutzschalter Abb. 13 Aero _____ST Ventilator läuft nicht Schnurschalter ziehen Ventilator läuft 2min 30min Schnurschalter ziehen...
  • Seite 11 Abb. 14 Aero _____H 2min 30min S: externer Schalter QF: Leitungsschutzschalter Ventilator läuft nicht Schalter ist geschlossen nein Feuchtigkeit liegt über dem Ventilator Sollwert läuft Ventilator läuft Schalter ist geöffnet Feuchtigkeit liegt unter dem Sollwert nein Feuchtigkeit liegt über dem Aktivierung des Sollwert Nachlaufschalters...
  • Seite 12 Abb. 15 Aero _____SH 2min 30min QF: Leitungsschutzschalter Ventilator läuft nicht Schalter ist geschlossen nein Feuchtigkeit liegt über dem Ventilator Sollwert läuft Ventilator läuft Schalter ist geöffnet Feuchtigkeit liegt unter dem Sollwert nein Feuchtigkeit liegt über dem Aktivierung des Sollwert Nachlaufschalters (2 bis 30 Minuten) Ventilator...
  • Seite 13 Abb. 16 Aero _____IR Ventilator läuft nicht Bewegungsmeldung Ventilator läuft Die Bewegung ist aufgehört. 2min 30min Aktivierung des Nachlaufschalters (2 bis 30 Minuten) QF: Leitungsschutzschalter Abb. 17 WARNUNG! Die Leiterplatte des Timers steht unter Netzspannung! Der Ventilator ist vor allen Einstellungsarbeiten vom Stromnetz zu trennen! Ein Kunststoffschraubenzieher zur...
  • Seite 14: Lagerungs- Und Transportvorschriften

    Wartungshinweise Den Ventilator vor allen Anschluss-, Einstell-, Service- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz trennen.Technische Wartung besteht in periodischer Reinigung der Oberflächen des Ventilators von Staub und Schmutz.Wischen Sie die Oberfläche mit einem mit warmer Seifenlösung befeuchteten, weichen Tuch oder Bürste ab und reiben Sie die Oberflächen trocken. Die elektrischen Komponenten sind dabei vor Feuchtigkeit zu schützen! Lagerungs- und Transportvorschriften Die Beförderung kann mit Fahrzeugen jeglicher Art unter stetigem Schutz vor...
  • Seite 15 Herstellergarantie Schutzart gegen Eindringen von Fremdkörpern und Wassereintritt IP34. Der Hersteller setzt eine Garantiedauer von 5 Jahren ab Verkaufsdatum über den Einzelhandel fest, unter der Bedingung der Erfüllung der Vorschriften für Transport, Lagerung, Montage und Betrieb durch den Verbraucher. Bei Funktionsstörungen des Geräts durch werkseitig verursachte Fehler, die innerhalb der Garantiefrist auftreten, hat der Verbraucher Anspruch auf kostenlose Behebung der Mängel am Gerät mittels Garantiereparatur durch den Hersteller.
  • Seite 16 Aero Aero Still KAUFDATUM HERSTELLUNGSDATUM HÄNDLER PRÜFZEICHEN Der Ventilator ist als betriebsfähig anerkannt. Das Produkt entspricht den Europäischen Normen und Standards, den Richtlinien über Niederspannung und elektromagnetische Verträglichkeit. Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den maßgeblichen Anforderungen aus Richtlinie 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und Richtlinie 93/68/EWG über CE-Kennzeichnung übereinstimmt.

Inhaltsverzeichnis