Herunterladen Diese Seite drucken

Muller Ziegler EZG-TCP Bedienungsanleitung

Energiezähler für gleichstrom

Werbung

Energiezähler für Gleichstrom EZG-TCP
Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung beachten!
Das beschriebene Gerät darf ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte
gemäß DIN EN 50110-1/-2 sowie IEC 60364 installiert werden. Prüfen Sie vor
Inbetriebnahme das Gerät auf Transportschäden. Bei Beschädigungen darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Halten Sie bei der Verwendung des
Gerätes die geltenden Gesetze, Normen und Bestimmungen ein. Installieren Sie
das Gerät nur in trockenen Räumen. Die Montage des Gerätes darf nicht auf
oder
an
leicht
entzündlichen
bestimmungsgemäße
Nutzung
Anwendungshinweise haben den Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur
Folge. Das Gerät ist bei sachgemäßer Anwendung wartungsfrei.
Warnung! Schutz gegen gefährliche Körperströme.
Bei Anwendungen mit hohen Arbeitsspannungen ist auf ausreichend Abstand
bzw. Isolation zu anderen Geräten und auf Berührungsschutz zu achten.
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und
Verbrennungen
führen.
Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren,
installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Achtung!
Auf Schutzmaßnahmen gegen elektrostatische Entladungen (ESD) achten.
Konformität
Dieses Gerät entspricht den Bestimmungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, der
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Anwendung
Der elektronische Gleichstromenergiezähler EZG-TCP dient zur Erfassung der Wirkarbeit
bei Bezug und Abgabe in Gleichstromanlagen. Er kommt in Photovoltaikanlagen,
Batteriesystemen, Ladestationen, Gleichstrommaschinen usw. zum Einsatz. Es kann in
Anlagen mit gepulsten Gleichstrom-Steuerungen (PWM-Steuerungen) gemessen werden.
Der Energiezähler wird an einen Shunt angeschlossen. Die Energiewerte werden auf einem
Display angezeigt, gespeichert und an einer Ethernet-Schnittstelle zur weiteren
Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Weiterhin können die Werte für Strom, Spannung
und momentane Wirkleistung angezeigt werden.
Funktion
Die zu messenden Größen gelangen über einen externen Shunt sowie einem
Spannungsteiler zu einem integrierten Baustein. Hier werden die Momentanwerte von
Strom und Spannung multipliziert und in Wirkleistung und Wirkarbeit umgewandelt. Ein
Mikrocontroller übernimmt die Bewertungen, die Ausgabe der Impulse sowie die
Speicherung der Messwerte. Die Anzeige erfolgt über ein LC Display. Eine getrennte
Versorgungsspannung ist erforderlich. Die Zählerstände werden bei Netzausfall
gespeichert.
Technische Daten
Eingangsdaten
Nennspannung
0-10 VDC, 0-25 VDC, 0-50 VDC, 0-100 VDC, 0-500 VDC, 0-1000 VDC,
0-1500 VDC oder Nennspannung nach Wahl (bei Bestellung
angeben!), Ri ≥ 2 MΩ
Nennstrom
Messung über externen Shunt 1-20000 A/ 60 mV, 100 mV oder
150 mV, wählbar über Taster frontseitig
gepulster Gleichstrom
20 Hz-30 kHz
(z.B. PWM)
Überlastung dauernd Strom und Spannung 1,2-fach
Stoßüberlastung
Spannung 2-fach 1 s, max. 2000 V, Strom 20-fach 0,5 s
Anzeigen und Schnittstelle
Display
LCD-Anzeige
Wirkarbeit Import, 9 999 999,99 kWh/MWh (mit Rücklaufsperre)
Wirkarbeit Export, 9 999 999,99 kWh/MWh (mit Rücklaufsperre)
Amperestunden Import, 9 999 999,99 kAh (mit Rücklaufsperre)
Amperestunden Export, 9 999 999,99 kAh (mit Rücklaufsperre)
momentane Wirkleistung, +9 9999,99 kW, mit ( - ) bei negativer
Leistung, Spannung, Strom
Funktionsanzeigen
LED für Wirkarbeit Import und Export (Anzahl Impulse/kWh
abhängig von eingestelltem Shunt)
Schnittstelle
10 Mbits/s Ethernet LAN-Schnittstelle
Aktualisierung Display
1x pro Sekunde
und Register
Versorgungsspannung
Standard
22-265 VAC+DC, 2 VA, (EMV DIN EN 61326 Klasse A)
Materialien
erfolgen.
Eine
sowie
die
Nichtbeachtung
Schalten
Sie
immer
alle
verwendeten
MÜLLER + ZIEGLER GmbH & Co. KG, Industriestr. 23, D-91710 Gunzenhausen
Tel. +49 (0) 98 31.50 04 0, Fax +49 (0) 98 31.50 04 20
www.mueller-ziegler.de
Energy Meter for Direct Current EZG-TCP
Safety Informations
Observe instructions!
The device described in these instructions shall only be installed by a qualified
electrician according to both EN 50110-1/-2 and IEC 60364. Before startup,
check the device for any damage that may have occurred during shipping. The
device shall not be put into operation in the event of mechanical damage.
Observe in the use of the device the applicable laws, standards and regulations.
Only install this device in dry rooms. Do not install the devices on or in the
nicht
vicinity of easily flammable materials. Improper use and failure to follow these
dieser
instructions for use will render the warranty or guarantee null and void. The
device is maintenance-free when used correctly.
Warning! Protection against electric shock.
For applications with high working voltages, take measures to prevent
accidental contact and make sure that there is sufficient distance or insulation
between adjacent devices! High voltage can cause electric shock or burns.
Switch off all power to the device prior to performing any installation, repair or
maintenance work.
Caution!
Be sure to take protective measures against electrostatic discharge (ESD).
Conformity
The device conforms to the requirements of the EMC Directive 2014/30/EU, the
Low Voltage Directive 2014/35/EU, as well as the RoHS Directive 2011/65/EU.
Application
The electronic direct current meter EZG-TCP is used for measuring the active energy for
incoming and outgoing currents from and into direct current installations. It is applied in
photovoltaic installations, battery systems, charging stations, direct current machines etc.
Measurements can be made in installations with pulsed direct current controls (PWM
controls). The energy meter is connected to a shunt. All measuring values for current,
voltage, power and energy are indicated in a display. The energy values are stored and
provided on an Ethernet interface for further processing.
Function
The parameters to be measured are supplied to an integrated module via an external
shunt as well as via a voltage divider. There, the instantaneous values of current and
voltage are multiplied and converted into active power and active energy. A
microcontroller accepts the assessments, the output of the pulses as well as the storage of
the measured values. The results are displayed on the LC display. A separate auxiliary
voltage is required. The meter readings are stored in case of power failure.
Technical Data
Input Data
Rated voltage
0-10 VDC, 0-25 VDC, 0-50 VDC, 0-100 VDC, 0-500 VDC, 0-
1000 VDC, 0-1500 VDC or rated voltage by choice (please
specify in order!), Ri ≥ 2 MΩ
Rated current
measurement via external shunt 1-20000 A/ 60 mV, 100 mV
or 150 mV, selectable using button on front panel
pulsed direct current
20 Hz-30 kHz
(PWM)
Overload permanent
current and voltage 1,2-fold
High surge load
voltage 2-fold 1 s, max. 2000 V, current 20-fold 0,5 s
Indicators and interface
Display
LCD display
active energy import, 9 999 999 kWh/MWh (with return stop)
active energy export, 9 999 999 kWh/MWh (with return stop)
ampere hours import, 9 999 999,99 kAh (with return stop)
ampere hours export, 9 999 999,99 kAh (with return stop)
instantaneous active power, 9 9999,9 kW, with ( - ) in case
of negative power, voltage, current
Function indicators
LED for active energy import and export (pulses/kWh depending
on set shunt)
Interface
10 Mbits/s Ethernet LAN-interface
Update display and
1 x per second
registers
Auxiliary Voltage
Standard
22-265 VAC+DC, 2 VA, (EMC EN 61326 class A)
info@mueller-ziegler.de
25.09.2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Muller Ziegler EZG-TCP

  • Seite 1 Application Der elektronische Gleichstromenergiezähler EZG-TCP dient zur Erfassung der Wirkarbeit The electronic direct current meter EZG-TCP is used for measuring the active energy for bei Bezug und Abgabe in Gleichstromanlagen. Er kommt in Photovoltaikanlagen, incoming and outgoing currents from and into direct current installations. It is applied in Batteriesystemen, Ladestationen, Gleichstrommaschinen usw.
  • Seite 2 Connection Programmierung Programming Werksseitige Einstellung: Messung über externen Shunt 1000 A/60 mV, Factory setting: Measurement via external shunt 1000 A/60 mV IP-Adresse: 192.168.2.2, IP-Adress: 192.168.2.2, Host-Name: EZG-TCP, Host-Name: EZG-TCP, Standard-Gateway: 192.168.2.2, Standard-Gateway: 192.168.2.2, Subnet-Maske: 255.255.255.0, Subnet-Mask: 255.255.255.0, Primary-DNS: 192.168.2.2, Primary-DNS: 192.168.2.2,...
  • Seite 3 Sie einen TCP/IP Client an Ihrem PC. Die Adressierung des EZG-TCP erfolgt über seinen client on your PC. The addressing of the EZG-TCP is via its host name (e.g. 192.168.2.2 or Hostnamen (z.B. 192.168.2.2“ oder „EZG-TCP“) und den Port mit der Nummer 9760.
  • Seite 4 Master. Die Adressierung des EZG-TCP erfolgt über seine IP-Adresse (Port 502). Das addressing of the EZG-TCP is via its IP address (Port 502). The smallest interval for reading kleinste Intervall zum Auslesen der Messwerte sollte nicht kleiner als 1 Sekunde sein. Die out the values should not be less than 1 second.