Herunterladen Diese Seite drucken

TILLIG BAHN E 18 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Elektrolok
Elektrolok
Elektrolok
E 18
E 18
Zur Demontage des Modells ist das Dach nach oben abzuziehen. Dazu bitte mit einem Fingernagel (oder ei
E 18
Werkzeug aus Kunststoff) im Bereich der Stirnlampen in die Trennfuge zwischen Dach und Oberteil (Abb.1
bewegen. Unmittelbar vor den Führerstandstüren befinden sich die ersten Rastnasen. Weitere Rastna
doppelt übereinanderliegenden Lüftergitter und in Fahrzeugmitte (Abb.2). Nach dem Abheben des Dach
Zur Demontage des Modells ist das Dach nach oben abzu-
sichtbar, die das Oberteil am Zinkrahmen halten. Nach dem Lösen dieser Schrauben kann Oberteil und
ziehen. Dazu bitte mit einem Fingernagel (oder einem festen
werden und der Zugang zum Motor und Getriebe wird frei. Das Entfernen der Bodenplatte ist nac
aber schmalen Werkzeug aus Kunststoff) im Bereich der Stirn-
Bodenschrauben möglich. Damit wird der untere Teil des Getriebes zugänglich. Die Stromabnehmer der R
lampen in die Trennfuge zwischen Dach und Oberteil (Abb.1)
Zur Demontage des Modells ist das Dach nach oben abzuziehen. Dazu bitte mit einem Fingernagel (oder einem festen aber schmalen
der Bodenplatte aufgesteckt. Sie halten mit den Schneidklemmen. Werden diese hochgebogen, können a
Werkzeug aus Kunststoff) im Bereich der Stirnlampen in die Trennfuge zwischen Dach und Oberteil (Abb.1) fahren und diesen seitlich
fahren und diesen seitlich bewegen. Unmittelbar vor den
E R S A T Z T E I L L I S T E
Stromabnehmer aufgesteckt werden. Vor der Demontage der Radschleifer sind die beiden Rahmenblende
bewegen. Unmittelbar vor den Führerstandstüren befinden sich die ersten Rastnasen. Weitere Rastnasen folgen im Bereich der
Führerstandstüren befinden sich die ersten Rastnasen. Wei-
Bei der Montage der Lok ist auf die richtige Lage des Daches (Kontakt) zu achten.
doppelt übereinanderliegenden Lüftergitter und in Fahrzeugmitte (Abb.2). Nach dem Abheben des Daches werden zwei Schrauben
tere Rastnasen folgen im Bereich der doppelt übereinander-
sichtbar, die das Oberteil am Zinkrahmen halten. Nach dem Lösen dieser Schrauben kann Oberteil und Leiterplatte abgenommen
liegenden Lüftergitter und in Fahrzeugmitte (Abb.2). Nach
werden und der Zugang zum Motor und Getriebe wird frei. Das Entfernen der Bodenplatte ist nach dem Lösen der beiden
dem Abheben des Daches werden zwei Schrauben sichtbar,
Bodenschrauben möglich. Damit wird der untere Teil des Getriebes zugänglich. Die Stromabnehmer der Radsätze sind auf die Stifte
die das Oberteil am Zinkrahmen halten. Nach dem Lösen die-
der Bodenplatte aufgesteckt. Sie halten mit den Schneidklemmen. Werden diese hochgebogen, können auf denselben Stiften neue
ser Schrauben kann Oberteil und Leiterplatte abgenommen
Stromabnehmer aufgesteckt werden. Vor der Demontage der Radschleifer sind die beiden Rahmenblenden nach unten abzuziehen.
werden und der Zugang zum Motor und Getriebe wird frei.
Bei der Montage der Lok ist auf die richtige Lage des Daches (Kontakt) zu achten.
1
Das Entfernen der Bodenplatte ist nach dem Lösen der bei-
Abb.2
den Bodenschrauben möglich. Damit wird der untere Teil des
Getriebes zugänglich. Die Stromabnehmer der Radsätze sind
2
auf die Stifte der Bodenplatte aufgesteckt. Sie halten mit den
Schneidklemmen. Werden diese hochgebogen, können auf
denselben Stiften neue Stromabnehmer aufgesteckt werden.
Vor der Demontage der Radschleifer sind die beiden Rahmen-
blenden nach unten abzuziehen. Bei der Montage der Lok ist
auf die richtige Lage des Daches (Kontakt) zu achten.
3
4
5
7
10
ZUrüSTTEilE
Z U R Ü S T T E I L E
Z U R Ü S T T E I L E
13
Zur weiteren Detaillierung liegen Griffstangen und Tritte bei.
Diese sollten mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden.
Zur weiteren Detaillierung liegen
Griffstangen und Tritte bei. Diese
Zur weiteren Detaillierung liegen
Bremsschläuche können wahlweise je nach Einsatz der Lok angebracht
14
s o l l t e n m i t e i n e m Tr o p f e n
Griffstangen und Tritte bei. Diese
werden. Kühlschlange kann optional bei ausreichenden Kurvenradien
Sekundenkleber fixiert werden.
oder bei Standmodellen montiert werden.
15
15
15
s o l l t e n m i t e i n e m Tr o p f e n
Bremsschläuche können wahlweise je
Sekundenkleber fixiert werden.
nach Einsatz der Lok angebracht
werden. Kühlschlange kann optional
Bremsschläuche können wahlweise je
23
bei ausreichenden Kurvenradien oder
A
Griffstange
nach Einsatz der Lok angebracht
bei Standmodellen montiert werden.
werden. Kühlschlange kann optional
B
17
Bremsschlauch
bei ausreichenden Kurvenradien oder
bei Standmodellen montiert werden.
C
Tritt
D
Kühlschlange
22
4
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
141,5
141,5
Abb.2
Abb.2
Abb. 2
A
A
- Griffstange
A
A
- Bremsschlauch
B
- Tritt
C
-
A
A
Kühlschlange
D
- Griffstange
A
A
- Bremsschlauch
B
- Tritt
C
-
Kühlschlange
D
16
20
19
PluX12
PluX12
2
4
6
8
9
11
A
A
12
14
A
- Griffstange
A
A
15
- Bremsschlauch
B
- Tritt
C
-
23
Kühlschlange
D
A
A
17
20
20
18
B
21
B
4
B
– 2 –
Lfd. Nr. Bezeichnung
1
Dach A, vollst.
Dach B, vollst.
2
Senkschraube (E) PT 1,8x8
3
Oberteil, vollst.
4
Senkschraube (E) PT 1,8x4,3
5
Leiterplatte, vollst.
6
Entstörleiterplatte
7
Motor, vollst.
8
Rahmen, mont.
9
Unterteil, vollst.
10
Radschleifer re., vollst.
11
Radschleifer li., vollst.
12
Lagerblende(kz) li., mont.
Lagerblende(lg) li., mont.
.
13
Lagerblende(kz) re., mont
Lagerblende(lg) re., mont.
14
Zugfeder 0,18x2,5x5,64
15
Kupplungsdeichsel, mont.
16
Zwischenrad, mont.
17
Andruckfeder, gebogen
18
Vorläufer, mont.
19
Treibradsatz m.Haftrf.
20
Treibradsatz
o. Abb.
Vorlaufradsatz
21
Vorläufer, mont.
22
Bodenabdeckung, lack.
23
Abdeckung
o.Abb.
Haftreifen-TT (für Dm 13)
o.Abb.
Dachteile
o.Abb.
ZRT E18
o.Abb.
Dach-SARBS 58
Die Lok-Betriebsnummern der Artikel wechseln
unter Umständen bei Neuproduktion. Ersatzteile
zu den Art.-Nr. tragen die jeweils in der Produktion
befindlichen Betriebsnummern. Ersatzteile mit
älteren Betriebsnummern nur solange Vorrat reicht.
Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n !
Bei Reklamationen
diese Anleitung bitte über Ihren Fachhändler
TILLIG Modellbahnen GmbH
Promenade 1, 01855 Sebnitz
Tel.: +49 (0)35971 903-45
A
Fax +49 (0)35971 903-19
D
Service-Hotline:
unsere aktuellen Hotline-Zeiten finden Sie unter:
B
www.tillig.com
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren wegen
D
D
abnehmbarer und verschluckbarer Kleinteile
B
und Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte
scharfe Ecken und Kanten.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
B
u n d e l e k t r o n i s c h e n G e r ä t e n a b g e g e b e n w e r d e n .
Bitte fragen Sie bei Ihrem Händler oder der Gemeindeverwaltung
nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Art.-Nr.
02450
02451
02452
02453
203318 203302
203213
203224
203194
393210
203262
203263
203315 203306
203196
Abb. 1
393220
Abb.1
203054
396130
203112
203198
203222
203317 203309
203209
203237
203204
203206
203231
203231 203231
203202
203216
Abb.1
203232
203232 203232
203203
203217
395420
203199
200257
330122
203233 203233
203205
203218
203233
203063 203063
203228
203228 203228
203057 203057
203227
203227
203058 203058
203234
203234
203205 203218
203233
203233 203233
207415
303301
227500
203211
203208
203221
203308 203308
203236
395980
395970
395971 395970
395980
Achtung!
mitsenden an:
.
.
C
C
0-3
C
364475-S.2
09.01.2014
D
364476 / 01.07.2016
364475-S.2
B
09.01.2014
02454
203227
203234

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

02459