Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multifunktionaler Daten-Logger
DLUI-HD
Betriebsanleitung
DLUI-HD
Multifunktionaler Daten-Logger
Seite-1
DLUI-HD-M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mueller DLUI-HD

  • Seite 1 Multifunktionaler Daten-Logger DLUI-HD Betriebsanleitung DLUI-HD Multifunktionaler Daten-Logger Seite-1 DLUI-HD-M...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Analoges Stromsignal in 2-, 3-,und 4-Leitertechnik 10.3 Analoges Spannungssignal in 3-,und 4-Leitertechnik 10.4 RS485 10.5 Pt100, Pt1000 und KTY81 in 2-, 3- und 4-Leitertechnik Das DLUI-HD mit einem PC verbinden Bedienung des DLUI-HD 12.3 Einstellungen 12.3.2 Passworteinstellung 12.3.3 Sensoreinstellung (0...1, 0...10, 0...30 V) 12.3.3.5...
  • Seite 3 12.6 Aktuelle Werte 12.7 Alarm-Übersicht 12.8 Weitere Einstellungsoptionen 12.8.1 Helligkeit 12.8.2 Touchscreen kalibrieren 12.8.3 Reinigung 12.8.4 System-Übersicht 12.8.5 Über DLUI-HD 12.9 Import / Export Reinigung Optionen 14.1 Verbrauchsanalyse / Report 14.2 Kosten 14.3 Webserver 14.4 Weitere Optionen Multifunktionaler Daten-Logger Seite-3...
  • Seite 4: Zur Information

    - Öffnen Sie den Stromkreis, bevor Sie den Anschluss/Deckel entfernen oder im Gerät arbeiten wollen. - Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht überhitzt wird. - Durch eine fehlerhafte Installation oder mangelhafte Wartung kann es zu Fehlfunktionen des DLUI-HD kommen, welche die Anzeige beeinträchtigen und zu Fehlinterpretationen führen können.
  • Seite 5: Vor Der Montage

    - Achten Sie darauf, dass der Bildschirm (Touch Screen) nicht beschädigt wird. - Beachten Sie die Leitungsquerschnitte: Spannungsversorgung: AWG12...AWG24 (0,2...2,5 mm²) Sensoren, Ausgangssignale: AWG16...AWG28 (0,14...1,5 mm²) Wand- und Schaltschrankmontage Wandmontage Gehäuseabmessung: 270x170x90 mm Bohrungen Wandmontage: Ø6 mm Schaltschrankausschnitt 4x Ø6 mm Multifunktionaler Daten-Logger Seite-5 DLUI-HD-M...
  • Seite 6: Technische Daten

    4x Wechsler (frei programmierbar) Kontakte: 230 VAC, 6 A Funktion: Alarmmanagement, Sammelalarm Sensorsignal: Analoger Strom: durchgeschleift (Sensoren mit eigenem Ausgang) Das Sensorsignal wird für DLUI-HD und z. B. SPS verwendet Schnittstelle: Netzwerk: TCP/IP RJ45 Steckkontakt RS485: Modbus RTU USB: Stick, Kabel...
  • Seite 7: Abmessungen

    0,14...1,5 mm² (Sensoren, Interface) Speicherkarte: SD-Memory: 2 GB (Standard) Option: bis 4 GB Optionen Webserver Software zur Datenauswertung (PC-Version) Software zur Datenauswertung (Client/Server-Version) für 5, 10 oder 20 DLUI-HD Abmessungen (in mm) Ansicht Seite Ansicht vorne Ansicht oben Multifunktionaler Daten-Logger Seite-7 DLUI-HD-M...
  • Seite 8: Anschlusspläne

    Anschlusspläne DLUI-HD mit 4 Kanälen X1.1: Spannungsversorgung X3.4 X3.2 1 2 3 1 2 3 X3.3 X3.1 X2.1, X2.2: für internen Gebrauch X1.1 X3.1 - X3.4: XA.1 XA.2 X2.2 X2.1 Alarmrelais 1 – 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 X4.1, S4.1:...
  • Seite 9: Spannungsversorgung

    Anschlusspläne (Fortsetzung) Spannungsversorgung DLUI-HD Standardversion 100...240 VAC X1.1 100...240 VAC, 50...60 Hz X2.1 und X2.2 bei Standardversion 100...240 VAC, ab Werk verdrahtet X2.1, X2.2 N‘ nur für internen Gebrauch PE‘ U+ (24 VDC) Spannungsversorgung bei Sonderversion 24 VDC X2.1 Externe Versorgung 24 VDC (X2.2 nicht belegt!) Interne Netzteile 100...240 VAC/24 VDC sind nicht bestückt!
  • Seite 10: Sensoren

    Widerstand RS485 + RS485 Externer Widerstand erforderlich: - RS485 R = 4k7 Analog IN + Analog IN - I (500µA) Hinweis: +VB 24Vdc Das DLUI-HD zählt beim -VB GND Einschalten eine Verbrauchs- Ext. einheit Anzeige Multifunktionaler Daten-Logger Seite-10 DLUI-HD-M PT-ST-M...
  • Seite 11: Analoges Stromsignal In, 2-, 3- Und 4-Leitertechnologie

    10.2 Analoges Stromsignal in, 2-, 3- und 4-Leitertechnologie Sensoren mit Ausgabesignal (0)4...20 mA in 2-Leitertechnologie DLUI-HD DLUI-HD mit externer Umleitung Unterstützungs-Pin 9 benutzen, um das Stromsignal (0)4...20 mA zu einem externen Display, PLC, ZLT, etc. umzuleiten. Der Stromkreis muss in jedem Fall geschlossen sein.
  • Seite 12: Analoges Stromsignal In, 2-, 3- And 4-Leitertechnologie

    10.2 Analoges Stromsignal in, 2-, 3- and 4-Leitertechnologie Sensor mit Ausgabesignal (0)...20 mA in 3-Leitertechnologie DLUI-HD DLUI-HD mit externer Umleitung Unterstützungs-Pin 9 benutzen, um das Stromsignal (0)4...20 mA zu einem externen Display, PLC, ZLT, etc. umzuleiten. Der Stromkreis muss in jedem Fall geschlossen sein.
  • Seite 13: Analoges Spannungssignal In 3-,Und 4-Leitertechnik

    +VB 24Vdc -VB GND Ext. Anzeige 10.4 Belegung mit RS485 Abschluss Widerstand RS485 + RS485 RS485 - RS485 Analog IN + Sensoren mit RS485 Interface Sensor Analog IN - I (500µA) +VB 24Vdc -VB GND Ext. Anzeige Multifunktionaler Daten-Logger Seite-13 DLUI-HD-M...
  • Seite 14: Pt100, Pt1000 Und Kty81 In 2-, 3- Und 4-Leitertechnik

    Analog IN - I (500µA) +VB 24Vdc -VB GND Ext. Anzeige Abschluss Widerstand RS485 + RS485 - RS485 Analog IN + Pt100, Pt1000, KTY81 in 4-Leitertechnik Analog IN - I (500µA) +VB 24Vdc -VB GND Ext. Anzeige Multifunktionaler Daten-Logger Seite-14 DLUI-HD-M...
  • Seite 15: Das Dlui-Hd Mit Einem Pc Verbinden

    Ethernet-Kabel mit einem Crossover-Adapter, kann das DLUI-HD mit dem PC verbunden werden. Crossover-Kabel mit RJ45-Stecker Crossover-Adapter Wenn das DLUI-HD über eine geeignetes Kabel mit dem PC verbunden wurde, kann man mit der Software Soft Basic grafische und tabellarische Datenauswertungen vornehmen. 11.2 Netzwerkeinstellungen für Windows PCs...
  • Seite 16: Bedienung Des Dlui-Hd

    Schrift 12.2 Hauptmenü (Home) Über das Hauptmenü gelangt man zu jedem verfügbaren Unterpunkt. 12.2.1 Initialisierung Nach dem Einschalten des DLUI-HD erfolgt die Initialisierung aller Kanäle und das Hauptmenü erscheint. Achtung: DLUI-HD Bei der ersten Inbetriebnahme sind möglicherweise keine Kanäle voreingestellt...
  • Seite 17: Einstellungen

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3 Einstellungen 12.3.1 Übersicht Alle Einstellungen sind durch Passwort geschützt. Einstellungen und Änderungen müssen immer bestätigt werden. Hinweis: Nach einem Wechsel zurück ins Hauptmenü, muss bei einem erneuten Aufrufen von einem Einstellungs- Menü das Passwort abermals eingegeben werden.
  • Seite 18: Sensoreinstellung (0

    Ausführung 4, 8 oder 12 Kanäle. Anmerkung: Normalerweise sind keine Kanäle vorkonfiguriert. Je nach Ausführung des DLUI-HD sind unterschiedliche Mengen an Kanälen verfügbar: Ohne Erweiterungskarte > 4 Kanäle / Setups 1 Erweiterungskarte > 8 Kanäle / Setups 2 Erweiterungskarten > 12 Kanäle / Setups 12.3.3.1...
  • Seite 19: Sensoreinstellung (Beispiel 0

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.2 Sensoreinstellung (Beispiel 0...10 V) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 Die Einheit auswählen und dann die erforderliche Skalierung eingeben. Die Skalierung des Sensors (hier zum Beispiel Typ 0 - 10 V entspricht 0 - 250 °C) entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des angeschlossenen Sensors.
  • Seite 20: Die Messdaten Bezeichnen Und Auflösung Der Nachkommastellen Bestimmen

    Wert Name nur bei der DLUI-HD Standardversion mit 4 Kanälen angezeigt. Kurzname wird nur in diesen 2 Menüpunkten bei der DLUI-HD Version mit einem oder zwei Erweiterungskarten (8 oder 12 Kanäle) verwendet 12.3.3.4 Messdaten aufzeichnen Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Aufzeichnen -Button Links neben den Werkzeug-Buttons befindet sich eine Leiste von Auswahl-Buttons.
  • Seite 21: Alarmeinstellung

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.5 Alarm-Einstellung Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Alarm-Button Durch Drücken eines Alarm -Buttons erscheint folgendes Fenster In den Alarm-Einstellungen kann für jeden Kanal Alarm 1 Alarm 2 inklusive Hysterese eingegeben werden. Über den Menüpunkt Alarm Übersicht...
  • Seite 22 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.5 Alarm-Einstellung (Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Alarm-Button > Setup Delay Durch Drücken des Buttons Setup Delay erscheint folgendes Fenster Drücken des Buttons Setup Delay ruft das Menü zur Einstellung der Verzögerungen auf.
  • Seite 23: Textfelder Beschriften Und Einstellen

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.6 Textfelder beschriften und einstellen Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 Sollte der Datenlogger aktiviert sein, erscheint dieses Fenster und durch Drücken von kann er deaktiviert werden. (Der Logger kann nur aktiviert sein, wenn schon...
  • Seite 24 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.6 Textfelder beschriften und einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Nummernfeld Zählerstand Zählerstand und ähnliche Textfelder, die eine rein numerische Eingabe benötigen, öffnen statt dem Standard-Textfeld ein Nummernfeld. Funktional ist das Nummernfeld fast identisch...
  • Seite 25 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.6 Textfelder beschriften und einstellen (Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Textfeld Einheit Eine voreingestellte Auswahl passender Einheiten Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Textfeld Einheit > Page 2 Über...
  • Seite 26: Einstellungsbeispiele

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.7 Einstellungsbeispiele Typ 0/4 - 20 mA Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Textfeld Typ > 0/4 - 20 mA Beispiel für Typ 4 - 20 mA Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Textfeld Einheit Eine voreingestellte Auswahl passender Einheiten für...
  • Seite 27 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.7 Einstellungsbeispiele (Fortsetzung) Typ Impuls (Impulswertigkeit) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > B1 > Textfeld Typ > Impuls Normalerweise steht der Zahlenwert mit Einheit für 1 Impuls auf dem Sensor und kann hier direkt in das Textfeld von...
  • Seite 28 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.7 Einstellungsbeispiele (Fortsetzung) Typ Impuls (Impulswertigkeit - Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > B1 > Einheit Zähler Die verfügbaren Einheiten für die Einheit Zählers Typ Impuls Der Zählerstand kann zu jeder Zeit auf einen gewünschten Wert gesetzt werden.
  • Seite 29 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.3.7 Einstellungsbeispiele (Fortsetzung) Typ kein Sensor Hauptmenü > Einstellungen > Sensor Einstellung > A1 > Textfeld Typ > kein Sensor Dient dazu, einen momentan nicht benötigten Kanal als nicht konfiguriert zu deklarieren. Geht man bei Typ kein Sensor zurück zu den...
  • Seite 30: Loggereinstellung (Datenlogger)

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.4 Loggereinstellung (Datenlogger) Hauptmenü > Einstellungen > Logger Einstellung In der obersten Zeile lassen sich die vordefinierten Zeitintervalle 1, 2, 5, 10, 15, 30, 60 und 120 Sekunden für die Aufzeichnung wählen. Wichtig: Wenn mehr als 12 Messdaten gleich- zeitig aufgenommen werden, beträgt das...
  • Seite 31 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.4 Loggereinstellung (Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Logger Einstellung > Startzeit-Button Durch das Drücken vom Button Startzeit anschließendem Drücken des Datum/Zeit-Text- feldes darunter kann das Datum sowie die Startzeit der Datenloggeraufnahme eingestellt werden. Hinweis: Bei Aktivierung der...
  • Seite 32 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.4 Loggereinstellung (Fortsetzung) Hauptmenü > Einstellungen > Logger Einstellung > Startzeit/Stoppzeit-Button > Datum/Zeit-Textfeld > Cal-Button Mit dem -Button lässt sich bequem aus dem Kalender das gewünschte Datum auswählen. Hauptmenü > Einstellungen > Logger Einstellung > Start-Button...
  • Seite 33: Geräteeinstellung

    12.3 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.5 Geräteeinstellung Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung Übersicht der Geräteeinstellungen 12.3.5.1 Sprache Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > Sprache Hier kann eine von 12 Sprachen für das DLUI- HD ausgewählt werden. 12.3.5.2 Datum & Uhrzeit Hauptmenü...
  • Seite 34: Netzwerk

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Die Sommer- und Winterzeitumstellung wird durch Drücken des Sommerzeit -Buttons realisiert. 12.3.5.3 Netzwerkeinstellung Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > Netzwerk Einstellung Hier kann eine Verbindung, mit oder ohne DHCP, zu einem Rechner hergestellt werden. Hinweis: Mit aktiviertem DHCP (grüner Haken) ist...
  • Seite 35: Modbus

    Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > SD-Karte > Test SdCard Mit Betätigen der Taste Reset Logger Datenbank werden die aktuell gespeicherten Daten für die Verwendung im DLUI-HD gesperrt. Die Daten bleiben jedoch auf der SD-Card gespeichert und sind für externe Verwendung verfügbar. Mit Betätigen der Taste SD-Karte löschen...
  • Seite 36: System Update

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.5.7 System Update Wichtig: Vor dem Update die Geräteeinstellung auf einen USB-Stick sichern! Hinweis: Der gelb hinterlegte Knopf zeigt an, welche Update Option zur Verfügung steht. Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > System Update Übersicht der Funktionen bei System Update Hauptmenü...
  • Seite 37 Update Firmware aktualisiert nur Module, für die eine neuere Version existiert! Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > System Update > Update Firmware DLUI-HD Update für alle ausgewählten Optionen (Software, Bilder, usw.). Hinweis: Wenn nach dem Update der neu Starten -Button erscheint, muss dieser für einen Neustart des DLUI-HD gedrückt werden.
  • Seite 38: Reset Werkseinstellungen

    12.3.5.8 Reset Werkseinstellungen Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellung > Werkseinstellung Reset Bei Bedarf kann hier durch Drücken der Taste neu Starten das DLUI-HD neu gebootet werden und mit dem Button Zurücksetzen auf Standard auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Multifunktionaler Daten-Logger...
  • Seite 39: Report-Einstellungen

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.3.5.9 Report-Einstellung Hauptmenü > Einstellungen > Report-Einstellung Hier kann der Report mit den Tasten Stopp Start an- und ausgeschaltet werden. Hinweis: Wenn die Aufzeichnung der Daten mit Stopp unterbrochen wird, startet der Report nach einer Stunde wieder, wenn...
  • Seite 40: Grafik

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.4 Grafik Hauptmenü > Grafik Vorsicht: Unter Grafik können nur Aufzeichnungen dargestellt werden, die bereits beendet sind! Laufende Aufzeichnungen werden in Grafik/Aktuelle Werte dargestellt. (Siehe Kapitel 12.5 Grafik/Aktuelle Werte) Während einer laufenden Messung werden keine Werte dargestellt! Zoom- und Scrollmöglichkeiten im Zeitbereich der...
  • Seite 41 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Hauptmenü > Grafik > Textfeld Datum Durch Drücken von Textfeld Datum (Mitte unten) erscheint der Kalender, aus dem das passende Datum bequem ausgewählt werden kann. Das ausgewählte Datum wird grün markiert. Hinweis: Ein Datum kann nur ausgewählt werden, wenn in dem ausgewählten...
  • Seite 42 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Hauptmenü > Grafik > Setup > Textfeld Einheit Hier wird die Einheit der darzustellenden Auf- zeichnung aus dem Menü gewählt. Hinweis: Die Auswahl der möglichen Einheiten hängt von der ausgewählten Aufzeichnung ab. Hauptmenü > Grafik > Setup > Textfeld Grafiken Nun kann die gewünschte Aufzeichnung sowie...
  • Seite 43 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Hauptmenü > Grafik > Setup > Textfeld Grafiken Es lassen sich aber auch mehrere Aufzeichnun- gen mit gleicher Einheit in einer y-Achse mit Hilfe verschiedener Farbintensitäten darstellen. Hauptmenü > Grafik > Setup Im Textfeld Grafiken wird angezeigt, auf...
  • Seite 44 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Hauptmenü > Grafik Multifunktionaler Daten-Logger Seite-44 DLUI-HD-M...
  • Seite 45: Grafik / Aktuelle Werte

    Auf Tastendruck wird die Grafik für den ausgewählten Zeitbereich dargestellt. Hauptmenü > Grafik/Aktuelle Werte > Setup #1 - #12 Unter diesem Menüpunkt können bis zu zwölf Kanäle (je nach Ausführung des DLUI-HD) gleichzeitig aktiviert und in Hauptmenü > Grafik/Aktuelle Werte angesehen werden.
  • Seite 46 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Hauptmenü > Grafik/Aktuelle Werte Kanal A1: Den Durchfluss als Grafik und den Verbrauch 2.Wert (Zahl mit kleinerer Schriftgröße) und Farbe orange gewählt. Wenn mehrere Kanäle belegt sind (hier 2 Kanäle), werden alle Grafiken angezeigt. Zu beachten ist, dass immer nur die y-Achse des ausgewählten Kanals dargestellt wird (hier...
  • Seite 47: Aktuelle Werte

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.6 Aktuelle Werte Hauptmenü > Aktuelle Werte Die Ansicht Aktuelle Werte zeigt die aktuellen Messwerte aller angeschlossenen Sensoren. Bei Über- bzw. Unterschreitung der eingestellten Alarmgrenzen blinkt der jeweilige Messwert gelb Alarm-1 ) bzw. rot ( Alarm-2 Hinweis: Die Ansicht ist read-only: Änderungen...
  • Seite 48: Weitere Einstellungsoptionen

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.7 Alarm-Übersicht (Fortsetzung) Hauptmenü > Alarm Übersicht > A1 Anders als bei Hauptmenü > Aktuelle Werte können hier auch einzelne Kanäle ausgewählt werden. In der Alarm Übersicht ist schnell zu erkennen, welcher Messwert den Alarmbereich überschritten bzw. unterschritten hat.
  • Seite 49: Touchscreen Kalibrieren

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.8.2 Touchscreen kalibrieren Hauptmenü > Einstellungen > Touchscreen kalibrieren Falls nötig, kann hier die Bildschirmkalibrierung geändert werden. Drücken Sie Kalibrieren es erscheint : 1. links oben, 2. recht unten und 3. in der Mitte ein Kalibrierkreuz. Diese Kalibrierkreuze müssen nacheinander gedrückt...
  • Seite 50: Über Dlui-Hd

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.8.5 Über DLUI-HD Hauptmenü > Einstellungen > Über DLUI-HD Hier sind Angaben zu Hard-, Software- und WebUI-Version, Seriennummer und mögliche Erweiterungsmodule zu finden. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-50 DLUI-HD-M...
  • Seite 51: Import / Export

    Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) 12.9 Import / Export Import / Export können aufgezeichnete Daten auf einen USB-Stick übertragen werden Hauptmenü > Import / Export Exportiere Logger Daten Exportiere Screenshots Exportiere System Einstellungen Exportiere Report (.csv) können die aufgezeichneten Messdaten und gespeicherten Einstellungen auf einen USB-Stick übertragen...
  • Seite 52 Bedienung des DLUI-HD (Fortsetzung) Sind an einem Datum mehrere Messungen aufgezeichnet worden, erscheinen diese nach der Datumsauswahl mit Daraus lässt sich die gewünschte Aufzeichnung auswählen. Hauptmenü > Import / Export > Exportiere Logger Daten > Exportieren Die Messdaten des ausgewählten Zeitraums werden auf einen USB-Stick exportiert.
  • Seite 53: Reinigung

    Der DLUI-HD verfügt über eine Reinigungs-Funktion, die das Display im Falle einer Reinigung vor unabsichtlicher Bedienung schützt. Siehe Kapitel 12.8.3, S. 49. Warnung Die Reinigung des DLUI-HD erfolgt mit einem feuchten (nicht nassen) Baumwoll- oder Einwegtuch sowie mildem handelsüblichem Reinigungsmittel/Seife. Zur Dekontamination das Reinigungsmittel auf ein unbenutztes Baumwoll- oder Einwegtuch aufsprühen und die Komponente flächendeckend abreiben.
  • Seite 54: Optionen

    Touchpanelbedienung bei Report Report lassen sich, mit Hilfe des Touchpanels, bequem der Verbrauch und die Kosten eines Kanals in dem gewünschten Zeitraum oder zu einem bestimmten Datum betrachten. Neueres Datum Kanalbezeichnung aufsteigend Kanalbezeichnung absteigend Älteres Datum Multifunktionaler Daten-Logger Seite-54 DLUI-HD-M...
  • Seite 55: Kosten

    Hauptmenü > Einstellungen > Sensor-Einstellungen > Kanal > Kosten Bei aktivierter Checkbox Dualtarif ist es möglich, unterschiedliche Tarife (zum Beispiel ein Tag- und ein Nachttarif) einzutragen. Für die Beschriftung der Textfelder, siehe Kapitel 12.3.3.6 Textfelder beschriften und einstellen Multifunktionaler Daten-Logger Seite-55 DLUI-HD-M...
  • Seite 56: Webserver

    Zugangsberechtigungen erfolgt durch den Systemadministrator. Der Datenabruf erfordert die IP-Adresse des DLUI-HD und einen Internet-Browser. http://<IP-Adresse des DLUI-HD> Die IP-Adresse des DLUI-HD kann angezeigt werden wie in den Kapiteln 12.8.4 System-Übersicht und 12.3.5.3 Netzwerkeinstellung beschrieben ist. 14.3.1 Freischaltung Hauptmenü > Einstellungen > Über DLUI-HD Bevor Sie diese Option benutzen können,...
  • Seite 57 Webserver 14.3.2 Einrichten Web Admin Password Hauptmenü > Einstellungen > Geräteeinstellungen > Netzwerkeinstellungen Hier können Sie ein Web Admin Passwort für den DLUI-HD festlegen. Tragen Sie im Textfeld WebAdmin Password das gewünschte Passwort mit min. 6 oder mehr Zeichen ein.
  • Seite 58: Webserver Login

    Menü (siehe unten). Die Anmeldung als Administrator erfolgt mit Benutzername admin und dem WebAdmin Passwort. Für das Einrichten des WebAdmin Passwortes siehe Kapitel 14.3.2 Nach Anmeldung als Adminis- trator sind alle Menüpunkte auf der linken Seite aktiviert. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-58 DLUI-HD-M...
  • Seite 59: Neuanlage Von Benutzer Und Passwort

    Passwort: min. 4 bis max. 12 Zeichen Gruppe: siehe Zugriffsrechte Kapitel 14.3.4 Die Eingaben werden gespeichert mit Einstellung senden 14.3.7 Webserver E-Mail Konfiguration Hinweis: Diese Funktion ist nur Administratoren zugänglich! Wählen Sie den Menüpunkt EMail Bei der Erstkonfiguration sind keine Einträge vorhanden. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-59 DLUI-HD-M...
  • Seite 60 Meldung und eine Test E-Mail wird an die see below definierten Empfänger versandt. MailServer IP = 212.227.15.167 try to Connected Connected try auth login login OK send header send body send quit tcp_close OK SMTP-Task ready Multifunktionaler Daten-Logger Seite-60 DLUI-HD-M...
  • Seite 61 Das Speichern der Einstellungen erfolgt durch klicken auf den Button Einstellung senden. Alarm E-Mail Inhalt DLUI-HD ALARM Event: 15.01.2015 13:49:22 IP: 192.168.172.39 Hostname: DE-0529 ● Alarm für Relais_1 Level_1 Comment: Test1 ○ Channel (A2) „Ch-A2" Value „Temp.“ ○ Actual = 30.33°C >30.000°C (Limit ± Hyst.)
  • Seite 62 Die Darstellung der Kurve erfolgt durch klicken des Buttons zeichne Kurve , gleichzeitig muss zeige Mittel- wert aktiv sein. Mittels klicken auf zeige Minimum zeige Maximum können die Minimum- und Maximum-Werte angezeigt werden. Durch klicken auf zeige Kurve wird jeweils deren Kurve angezeigt. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-62 DLUI-HD-M...
  • Seite 63: Webserver Anzeige

    Optionen (Fortsetzung) 14.3.10 Webserver Anzeige Diese Funktion erlaubt die Anzeige der DLUI-HD-Menüs Grafik/Aktuelle Werte, Kanäle, Aktuelle Werte, Alarm, Report und Einstellungen (Systemstatus, über DLUI-HD). Hinweis: Jede Änderung der Anzeige über den Webserver ändert auch die Einstellungen des DLUI-HD. Bei gleichzeitigem Zugriff über Webserver und Gerät...
  • Seite 64: Webserver Status

    Webserver Status Hier wird der aktuelle Status der Relais und Logger dargestellt. Hinweis: Im Falle eines gestoppten Loggers ist es als Operator und Administrator möglich, den Logger zu starten. Ein Loggerstop ist nur am DLUI-HD selbst möglich. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-64 DLUI-HD-M...
  • Seite 65: Weitere Optionen

    Die Auswahl des konstanten Werts Const. Value öffnet ein Zahlenfenster, um einen Wert direkt einzugeben. Drücken des gewünschten Kanal-Buttons übernimmt die gewünschte Auswahl. Const. Value wird im Zahlenfeld mit bestätigt. Das Vorgehen ist für alle Operanden gleich. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-65 DLUI-HD-M...
  • Seite 66 10 Zeichen haben. Vorsicht: Bevor die ausgewählten Messdaten aufgezeichnet werden, muss nach Beendigung der Einstellung der Datenlogger aktiviert werden. Siehe Kapitel 12.3.4 Loggereinstellung und auch Kapitel 12.3.3.3 Messdaten bezeichnen und 12.3.3.4 Messdaten aufzeichnen. Multifunktionaler Daten-Logger Seite-66 DLUI-HD-M...
  • Seite 67: Schnelle Messung

    Messwert mit Volumen, bzw. Mengen pro Zeiteinheit darstellt, ist das Textfeld Verbrauchsmenge ausgegraut und nicht editierbar. Die Verbrauchsmengenberechnung ist dann nicht möglich. 14.4.3 Schnelle Messung Hauptmenü > Einstellungen > Über DLUI-HD Die Sonderoption schnelle Messung erlaubt X 14.4.4 Freischaltung Hauptmenü > Einstellungen > Über DLUI-HD Wie die Standard-Optionen müssen die weiteren Optionen...
  • Seite 68 Änderungen vorbehalten, Version 43-260 Multifunktionaler Daten-Logger Seite-68 DLUI-HD-M...

Inhaltsverzeichnis