Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - Lupine Charger One Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Charger One:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

Warnung! Mit diesem Ladegerät dürfen nur wiederaufladbare Li-Ionen-Akkus
aufgeladen werden.
Keine Trockenbatterien verwenden! – Explosionsgefahr!
Ladegerät und Netzteil dürfen NUR vom Hersteller geöffnet werden!
Komponenten:
Das Ladesystem Charger One besteht aus 3 Komponenten:
- Charger One
- Netzteil
- 12-V-Ladekabel
Dieses Ladegerät haben wir speziell für die Ladung von Lithium-Hochkapazitäts-Akkuzel-
len entwickelt. An Steckdosen mit Spannungen von 100 bis 240 V liefert das beiliegende
Netzteil die notwendige Versorgungsspannung von 12 V/2 A für das Ladegerät Charger
One. Da dieses Netzteil einen Weitbereichseingang besitzt, können Sie das Ladesystem
mit einem im Fachhandel erhältlichen Reiseadapter weltweit einsetzen.
Anschluss:
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in Ihre Steckdose und verbinden Sie den Klinken-
stecker mit der entsprechenden Buchse am Ladegerät Charger One.
Charger One
2
Laden:
Das Ladegerät ist nun bereit für den Einsatz. Stecken Sie jetzt den Akku an den Lader. Der Lade-
vorgang startet automatisch, und in der ersten Zeile des Displays erscheint: "LiIon charge".
Ladespannung in Volt
Ladestrom in Ampere
Hinweis:
Die tatsächliche Kapazität eines Akkus kann nur beim Entladen selbst festgestellt
werden. Der im Display angezeigte Wert wird rechnerisch aus dem Integral des Lade-
stroms über der Ladezeit errechnet und enthält somit auch alle Verluste, die beim Laden
naturgemäß anfallen. Der am Lade-ende angezeigte Wert wird deshalb immer höher sein
als die Nennkapazität des neuen Akkus und nicht unbedingt das wiedergeben, was Sie im
Einsatz dem Akku an Leistung entnehmen können!
Während des Ladevorgangs überwacht der Charger One Spannungslage und Ladezustand
des angeschlossenen Akkus und steuert Ladespannung und Ladestrom entsprechend die-
ser Daten und des eingestellten Ladeprogramms. Bei Ladebeginn eines recht leeren Akkus
wird bei noch niedriger Akku-Spannung (meist deutlich unter 8.2 V) der Ladestrom schnell
auf bis 2.5 A steigen und dort geraume Zeit bleiben. Wenn bei weit fortgeschrittener La-
dung (oder beim Laden eines nur relativ gering entladenen Akkus) die Akku-Spannung bei
8 V liegt, wird der Ladestrom bereits auf unter 1 A gesunken sein. Der Akku ist jetzt bereits
fast voll. Der letzte Abschnitt des Ladevorgangs braucht im Vergleich zur noch einladbaren
Kapazität vergleichsweise lange, sorgt aber für einen wirklich randvollen Akku, dessen
Gesamtkapazität komplett ausnutzbar sein wird. (Eilige Zeitgenossen, die jetzt den Akku
schon abnehmen verschenken nur gut 10 %. Erträglich, wenn's schnell gehen muss.)
Wenn der Akku dann richtig voll ist, erscheint auf dem Display „LiIon full" .
Der Akku ist voll. Sie können ihn vom Ladegerät trennen und
sofort einsetzen oder bis zur nächsten Verwendung einfach
hängen lassen.
Bedienung
Geladene Kapazität in Amperestunden
Charger One
3

Werbung

loading