Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Alesis Microl verb4 Bedienungsanleitung

Alesis Microl verb4 Bedienungsanleitung

Digital effektprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alesis Microl verb4

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Alesis MicroVerb 4 Bedienungsanleitung Deutsche Übersetzung und Layout: Christian Stahl © Copyright 2002, Alesis Studiosound GmbH. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung der Alesis Studiosound GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Einführung Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Alesis MicroVerb 4 Multieffektprozessors entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um den vollen Umfang aller Funktionen des MicroVerb 4 nutzen zu können und um lange stressfrei mit dem Gerät arbeiten zu können.
  • Seite 4 MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS Einführung......................3 Über die Verwendung dieser Anleitung ..............3 Inhaltsverzeichnis................. 5 Der erste Kontakt mit dem MicroVerb 4 ........7 Auspacken und Überprüfen ..................7 Grundlegende Verkabelung ..................7 Einschalten......................8 Pegel einstellen.......................8 Die Vorderseite.......................9 Die internen Programme anhören ................11 Zwischen der Preset und der User Bank umschalten ........11 Die Effektbalance einstellen.................11 Speichern editierter Programme ................12 Effekte deaktivieren (Bypass)...................12...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Multi Effekt Parameter: ...................33 Decay – Ausklingzeit (Edit A)..............33 Rate/Time – Geschwindigkeit/Zeit (Edit B) ..........33 Dual Send Effekte (Programme 90-99, 190-199) ............34 Reverb/Delay.....................34 Reverb/Chorus ..................34 Reverb/Flange ...................34 Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten ........35 Vorderseite......................35 Input Level – Eingangspegel................35 Mix Level – Mixpegel..................35 Output Level –...
  • Seite 7: Der Erste Kontakt Mit Dem Microverb 4

    Gerät den Versandweg schadlos überstanden haben sollte. Heben Sie diesen Karton für den höchst unwahrscheinlichen Servicefall auf. Im Karton sollten Sie folgende Dinge finden: • Diese Bedienungsanleitung • Alesis MicroVerb 4 mit der selben Seriennummer, wie auf dem Versandkarton • AC Netzteil • Garantiekarte Es ist wichtig, dass Sie Ihre Neuanschaffung registrieren.
  • Seite 8: Einschalten

    Der erste Kontakt Einschalten Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, schalten Sie Ihr system nach folgender Prozedur ein: 1) Bevor Sie das MicroVerb 4 einschalten , überprüfen Sie folgendes: • Wurden alle Verbindungen korrekt vorgenommen? • Sind die Lautstärkeregler des Mixers oder Verstärkers zugedreht? 2) Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und danach den Netzteilkabelanschluss in den [POWER] Eingag auf der Rückseite des MicroVerb 4.
  • Seite 9: Die Vorderseite

    Der erste Kontakt Die Vorderseite Auf der Vorderseite des MicroVerb finden Sie: 1) Input. Der Eingangspegelregler stellt den Pegel ein, der in das MicroVerb 4 gelangt. Er sollte so eingestellt sein, dass bei den die Eingangspegelanzeigen (Input Meter ) etwa -6dBu (3 der 4 LEDs) leuchten. Er steuert gleichzeitig sowohl den linken als auch den rechten Kanal.
  • Seite 10 Der erste Kontakt 10) Parameter Übersicht. Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Effekttypen den verschiedenen Programmgruppen zugeordnet sind. Es dokumentiert auch die Funktion dert [EDIT A] und [EDIT B] Regler. MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 11: Die Internen Programme Anhören

    Der erste Kontakt Die internen Programme anhören Das MicroVerb 4 wird mit 100 Programmen in einer Preset Bank und 100 anderen Programmen in der User Bank ausgeliefert. Diese Programme zeigen, für was für ein weites Aufgabengebiet das MicroVerb 4 eingesetzt werden kann. Der Unterschied zwischen Preset- und User Programmen ist, dass die User Programme mit eigenen Editierungen überschrieben werden können, die Presets aber permanent im Speicher abgelegt sind.
  • Seite 12: Speichern Editierter Programme

    Der erste Kontakt Speichern editierter Programme Wenn Sie mit den Veränderungen an einem editierten Programm zufrieden sind oder wenn Sie ein neues Programm von Grundauf editiert haben möchten Sie dieses vielleicht im Speicher ablegen. Das MicroVerb 4 speichert das aktuell ausgewählte Programm temporär in einem flüchtigen Speicher.
  • Seite 13: Verbindungen

    Netzteil in eine Steckdose. Es hat sich bewährt, das MicroVerb 4 erst mit Strom zu versorgen, nachdem alle anderen Kabel verbunden sind. Alesis ist nicht für Probleme bei der Arbeit mit dem MicroVerb 4 oder angeschlossenen Geräten verantwortlich, die auf falscher Stromversorgung beruhen.
  • Seite 14: Typische Verkabelungen

    Anschlüsse. Entfernen Sie Oxydationsspuren mit einem weichen, in Alkohol getränkten Tuch. Stecken Sie danach die Stecker mehrmals in die Buchse, um auch diese zu reinigen. Da Alesis keine spezifischen Produkte empfiehlt, lesen Sie die Gebrauchshinweise des Produktes, das Sie verwenden möchten.
  • Seite 15 Verbindungen Das MicroVerb 4 verfügt über zwei unsymmetrische 6,3mm Klinkeneingänge und zwei unsymmetrische 6,3mm Klinkenausgänge. Dadurch erhalten Sie drei Verkabelungsoptionen: • Mono. Verbinden Sie ein Monokabel von der Monoklangquelle zum [LEFT] INPUT des MicroVerb 4 und ein anderes Monokabel vom [LEFT] OUTPUT des MicroVerb 4 zu einem Mixereingang oder einem Verstärkereingang.
  • Seite 16: Audioverbindungen Mit Einem Mischpult

    Verbindungen Audioverbindungen mit einem Mischpult Das MicroVerb 4 arbeitet mit allen Pegeln von Mono oder Stereo Sends. Die Eingangsschaltung des MicroVerb 4 kann sowohl leicht mit +4 dBu Pegeln (+20 dBu Pegelspitzen) umgehen, hat aber auch genug Eingangs- und Ausgangsverstärkung um mit einem niedrigeren -10 dBV Signalpegel zu arbeiten.
  • Seite 17 Verbindungen Mono In - Stereo Out. Wenn Sie dem Eingang des MicroVerb 4 nur ein Monosignal zuführen möchten, jedoch beide Ausgänge des Gerätes an den Mixer anschließen wollen, benötigen Sie drei Audiokabel mit 6,3mm Klinkenanschlüssen. Verbinden Sie eines der Kabel vom Effekt Send des Mixers zum Eingang [LEFT] des MicroVerb 4, und verbinden Sie zwei Kabel von den Ausgängen [LEFT] und [RIGHT] des MicroVerb 4 zu den Effekt Returns oder zwei Eingangskanälen des Mixers.
  • Seite 18: Verwenden Der Inserts

    Verbindungen Verwenden der Inserts Durch die Verwendung der individuellen Inserts können Sie dem MicroVerb spezifische Kanäle des Mixers zuweisen. Die Insert Verbindungen an der Rückseite des Mixers gestatten es, dem Signalweg externe Signalprozessoren einzufügen. Der Insert greift das Signal hinter dem Eingangsverstärker und vor dem Kanalfader ab. Grundsätzlich wäre es dasselbe, wenn Sie die Klangquelle erst an das MicroVerb 4 anschließen und dessen Signal dem Eingangskanal des Mixers zuführen.
  • Seite 19: Die Masterausgänge Des Mixers Verwenden

    Verbindungen Die Masterausgänge des Mixers verwenden Soll der gesamte Mix mit dem Effekt bearbeitet werden, können Sie das MicroVerb 4 zwischen die Masterausgänge des Mixers und den Eingängen eines Verstärkers oder Aufnahmegerätes schleifen. Verbinden Sie dazu die beiden Masterausgänge des Mixers mit zwei Monokabeln mit den Eingängen [LEFT/MONO] und [RIGHT] des MicroVerb 4.
  • Seite 20: Vermeidung Von Brummschleifen

    Verbindungen Vermeidung von Brummschleifen In modernen Studios gibt es hin und wieder Schwierigkeiten mit Erdungsschleifen, die verschiedene Auswirkungen haben können. Nebengeräusche, wie Brummen oder einstreuende Radiosender sind deutliche Anzeichen dafür, dass es Probleme mit der (möglichen doppelten) Erdung gibt. Professionelle Maßnahmen für die Behebung solcher Probleme sind leider teuer (getrennte Spannungsversorgung für das Soundsystem u.ä.) Es gibt jedoch auch ganz andere Mittel, um Nebengeräusche und Brummen in akzeptierbaren minimalen Grenzen zu halten.
  • Seite 21: Midi

    Verbindungen MIDI MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein international akzeptiertes Protokoll, welches es gestattet. Musikrelevante Daten zwischen Geräten auszutauschen. Die MIDI Anschlüsse des MicroVerb 4 stellen vier verschiedene Funktionen bereit: • Um Programme mit MIDI Programmwechselbefehlen aufrufen • Um Parameter des MicroVerb 4 über MIDI Controller (Pitch Bend Rad des Keyboards, Fußpedal, usw.) in Echtzeit zu steuern (zu modulieren) •...
  • Seite 22: Fußschalter

    Verbindungen Fußschalter Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie einen Anschluss, der mit [FOOTSWITCH] bezeichnet ist. Dieses ist eine Stereobuchse mit Anschlüssen für einen normalen Bypassanschluss und für zwei Fußschalteranschlüsse. Alle Fußschalter müssen an das MicroVerb 4 angeschlossen sein, bevor es eingeschaltet wird.
  • Seite 23 Verbindungen Audio Tap. Wird der Steuerfußschalter gehalten und ein Audiosignal liegt an den Audioeingängen an, werden diese Impulse zum bestimmen der Delayzeit verwendet. Halten Sie beispielsweise den Fußschalter bei einem Delay Programm gedrückt und spielen Sie zwei kurze Noten auf dem Keyboard oder der Gitarre.
  • Seite 24 Verbindungen MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 25: Die Effekte Im Überblick

    Die Effekte im Überblick APITEL Ü FFEKTE IM BERBLICK Reverb Effekte Reverb ist das Resultat einer großen Anzahl verschiedener Echoes, so genannten Reflektionen. In einem natürlichen akustischen Umfeld klingt die Amplitude und die Helligkeit jeder Reflektion über eine bestimmte Zeit aus. Dieses Ausblenden wird durch die Raumgröße, dem Standort der Klangquelle, der Beschaffenheit der Wände und viele andere Faktoren beeinflusst.
  • Seite 26 Die Effekte im Überblick einen helleren Klang bei Vocals, Drums und Percussion und einen dunkleren Klang bei Akustikgitarre, Piano und Streichinstrumenten. MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 27: Chorus/Flange Effekte (Programme 30-49, 130-149)

    Die Effekte im Überblick Chorus/Flange Effekte (Programme 30-49, 130-149) Die Chorus- und Flangeeffekte variieren die Tonhöhe und das Delay eines Signals auf verschiedene Methoden um überlagernde Stimmen, die komplexer als das Originalsignal sind, zu produzieren. Auch wenn einige der Effekte (abhängig von den Parametereinstellungen) gleich klingen können, wird jeder anders generiert und kann unter den richtigen Umständen schon sehr speziell klingen.
  • Seite 28: Chorus

    Die Effekte im Überblick Quad Chorus moduliert vier verzögerte Signale mit einer Phasenverschiebung von je 90°. Dadurch erhalten Sie einen doppelt so starken Modulationseffekt wie bei Stereo Chorus. Dieser eignet sich hervorragend zum Andicken von Klängen. Chorus Dieser Effekt ist eine nicht so rechenintensive Variation vom Stereo Chorus, der in Multieffekt Konfigurationen Anwendung findet.
  • Seite 29: Chorus/Flange Parameter

    Die Effekte im Überblick Panoramaveränderung und Edit B die Weite des Stereobildes. Bei Verwendung des Auto Pan Effekts, sollte der Mix Regler des MicroVerb 4 ganz nach rechts gedreht sein, damit kein direktes Signal Phasenprobleme verursacht. Chorus/Flange Parameter Rate – Geschwindigkeit (Edit A) Damit bestimmen Sie die Geschwindigkeit der Chorus oder Flangermodulation.
  • Seite 30: Delay Effekte (Programme 50-59, 150-159)

    Die Effekte im Überblick Delay Effekte (Programme 50-59, 150-159) Delay ist, anders als die verschwimmende Wiederholung, die Reverb generiert, eine getrennte Echowiederholung. Es wird verwendet, um einem Signal Tiefe zu geben, wenn Reverb den Mix verwischen würde. Es gibt verschiedene Delay Arten in der Delay Bank: Mono Delay Diese Unterart gestattet Verzögerungen bis zu 1270 ms.
  • Seite 31 Die Effekte im Überblick Sie im Takt der Musik auf den Fußschalter treten, bekommen Sie ein Delay, das sich zeitbezogen zur Musik wiederholt. Das MicroVerb 4 kann auch die Delayzeit bestimmen, indem es das Eingangssignal analysiert. Halten Sie dazu den Fußschalter gedrückt und spielen Sie kurze Noten.
  • Seite 32: Pitch Shifter Effekte (Programme 60-69, 160-169)

    Die Effekte im Überblick Pitch Shifter Effekte (Programme 60-69, 160- 169) Der Pitch Shifter im MicroVerb 4 analysiert die Tonhöhe des Eingangssignals und verschiebt diese durch einen festen Wert nach oben oder unten. Pitch Shifter sind sehr nützlich, um parallele Harmonien und subtile Choruseffekte zu generieren.
  • Seite 33: Multi Effekte (Programme 70-89, 170-189)

    Die Effekte im Überblick Multi Effekte (Programme 70-89, 170-189) Es gibt verschiedene Multieffektprogramme im MicroVerb 4. Ein Multieffekt besteht aus zwei oder drei Effekten, die in Reihe geschalten sind. Normalerweise werden Pitch Effekte mit Reverb, wie ein Stereo Chorus und ein Halleffekt, oder andere wirkungsvolle Effektkombinationen, wie ein Lezlie in einem Room Reverb verkoppelt.
  • Seite 34: Dual Send Effekte (Programme 90-99, 190-199)

    Die Effekte im Überblick Dual Send Effekte (Programme 90-99, 190-199) Alle Dual Send Programme stellen zwei verschiedene Effekte bereit. Diese Effekte werden jeweils durch einen der beiden Eingänge angesteuert, so dass sie unabhängig voneinander verwendet werden können. Das ist ein ideales Setup um das MicroVerb 4 mit einem Mixer zu verwenden. Durch Verbindung von zwei Aux Sends mit den linken und rechten Eingängen des MicroVerb 4 können Sie zwei getrennte Effekte benutzen.
  • Seite 35: Beschreibung Der Kontrollmöglichkeiten

    Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten APITEL ESCHREIBUNG DER ONTROLLMÖGLICHKEITEN Vorderseite Input Level – Eingangspegel Der Input Level steuert den Pegel des Eingangssignals des MicroVerb 4. Das gerät kann mit professionellen +4dBv Pegeln bis Gitarrenpegeln arbeiten. Um den richtigen Weingangspegel zu justieren, beobachten Sie beim Drehen die Aussteuerungsanzeigen.
  • Seite 36: Store Button

    Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten Softwareversion (z. B. 1.00) angezeigt. Am Schluss wird das zuletzt angewählte Programm aufgerufen. Das Display des MicroVerb 4 zeigt folgende Informationen an: 1) Programm Nummer. MicroVerb 4 Programme sind von 00 bis 199 durchnummeriert. Die Programme 0-99 sind nicht veränderbare Preset Programme und 100-199 sind überschreibbare User Programme.
  • Seite 37: Bank/Midi Button

    Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten BANK/MIDI Button Hinter diesem Button verbergen sich drei Funktionen. Um zwischen der Preset Bank und der User Bank umzuschalten, drücken Sie diesen Button und lassen Sie ihn los. Die Programm Nummer erhöht oder verringert sich um den Wert 100. Wird der Bank/MIDI Button gedrückt gehalten, wird der MIDI Kanal angezeigt.
  • Seite 38: Rückseite

    Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten Rückseite Power Dies ist der Anschluss für das mitgelieferte Alesis Model P3 Netzteil. Das richtige Netzteil MUSS IMMER verwendet werden. Jedes andere Netzteil kann technische Störungen verursachen oder das Gerät demolieren. Diese Beschädigungen unterliegen NICHT der Garantie.
  • Seite 39: Output (Left & Right) - Audioausgänge

    Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten Output (Left & Right) – Audioausgänge Diese 6,3mm Klinkenanschlüsse werden mit den Audioeingängen von Geräten, wie den Effekt Returns bei Mixern, verbunden. Bei Monoanwendungen verwenden Sie bitte den Ausgang [LEFT]. MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 40 Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 41: Midi Anwendungen

    Werden durch das MicroVerb 4 zu viele Informationen gesendet, kann der interne Speicher zu voll werden. In diesem Falle zeigt das Display FLO an und einige der empfangenen Daten können verloren gehen. Alesis empfiehlt daher, dass größere Datenmengen (wie SysEx und MIDI Time Code Daten) direkt an eine MIDI Patchbay gesendet werden, anstatt sie über den MIDI Thru Port des...
  • Seite 42: Speichern Der Programme Über Sysex

    MIDI Anwendungen Speichern der Programme über SYSEX Um Programme als SysEx Dump zu senden oder zu empfangen: 1) Verbinden Sie den [MIDI OUT] des MicroVerb 4 mit dem MIDI IN des empfangendem Gerätes. 2) Halten Sie den [BANK/MIDI] und drücken Sie den [STORE] Button. Im Display erscheint Snd während die User Programme gesendet werden.
  • Seite 43: Fehlerhilfe

    EHLERHILFE Fehlersuchtabelle Sollten Sie während der Arbeit mit dem MicroVerb 4 auf Probleme stoßen, verwenden Sie erst diese Übersicht um mögliche Fehler und deren Lösung zu lokalisieren, bevor Sie sich an den Alesis Customer Support wenden. Symptom Ursache Lösung Wird das Gerät Kein Strom.
  • Seite 44: Überlassen Sie Alesis Alle Servicearbeiten

    Zeit verbessern, jedoch kann der Fader durch das Anziehen von Staub und Schmutz schneller verschleißen. Überlassen Sie Alesis alle Servicearbeiten Wir glauben, dass das MicroVerb 4 eines der zuverlässigsten Geräte ist, das mit heutiger Technologie hergestellt werden kann und das Gerät Ihnen viele Jahre stressfreies und problemloses Arbeiten ermöglichen wird.
  • Seite 45 Fehlerhilfe MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Midi Implementation Chart

    MIDI Implementation Chart MIDI I MPLEMENTATION HART Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1 — 16 Channel Changed * * * * * * * * Default Mode 3 Mode Messages Altered * * * * * * * * Note Number True Voice...
  • Seite 47: Technische Daten

    2-polige 6,3mm Klinkenanschlüsse Output (LEFT, RIGHT) 2-polige 6,3mm Klinkenanschlüsse FOOTSWITCH Stereo 6,3mm Klinkenanschluss MIDI (IN, OUT) 5 Pin DIN Power 9 Volt Netzteil(Alesis P3) Rechenkapazität und Speicher User Programme (RAM): Werks-Preset Programme (ROM): Interne Rechengenauigkeit: 24 Bit Delay Speicher: 1270 Millisekunden...
  • Seite 48 Technische Daten Delay Effekte: Mono Delay, Stereo Delay, Ping Pong Delay, Multi Tap Delay Pitch Effekte: Stereo Chorus, Quad Chorus, Stereo Flange, Stereo Pitch Shifter Spezial Effekte: Auto Pan Multieffekt Konfigurationen: Dual Send: Real Room+Delay, Real Room+Chorus, Real Room+Flange Multi Chain: Delay->Real Room, Chorus->Real Room, Flange->Real Room, Lezlie->Room, Real Room->Flange, Chorus->Delay->Room,...
  • Seite 49 Technische Daten MicroVerb 4 Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis