Herunterladen Diese Seite drucken

QUNDIS AEW310.2 Montagehinweise Seite 3

M-bus impulsadapter

Werbung

Montagehinweise
ESD-gefährdete
Bauelemente
f
Inbetriebnahmehinweise
Technische Daten
QUNDIS GmbH
Alle in den Impulsadaptern eingesetzten integrierten Bausteine sind elektrostatisch
gefährdete Bauelemente (EGB/ESD). Die freizugänglichen elektrischen Kontakte (Ka-
belenden, Steckverbinder) sind nur bedingt vor elektrostatischer Beeinflussung ge-
schützt.
Nachstehende Vorsichtsmaßnahmen sind daher zu beachten:
Die Fachkraft soll das Tragen von Kleidung aus Kunststoffgeweben und Schuhen mit
Kunststoffsohlen meiden, da derartige Bekleidungsstücke die elektrostatische Aufla-
dung fördern.
Elektrostatische Aufladungen der Fachkraft muss vor dem Hantieren mit den Kompo-
nenten abgeleitet werden, z.B. durch Berühren eines geerdeten Rohrsystems.
Zum Anschluss des Zählers ist je eine Ader des Anschlusskabels des AEW310.2 und
eine Ader des Zähleranschlusskabels in einen der mitgelieferten Kabelverbinder einzu-
führen. Danach ist der Verbinder mit einer Zange zusammenzuquetschen.
Diese Verbindung ist nicht wieder lösbar und bietet den Schutzgrad IP54.
Nur für AEW310.2/DK:
Bei geöffnetem Gehäusedeckel werden die Zähleranschlusskabel mit aufgeschobenem
O-Ring von hinten in das Gerät eingeführt, in die Zugentlastung eingelegt und am
Klemmblock angeschlossen. Danach ist das Gehäuse zu verschließen.
Der Impulsadapter ist während der Installation zu programmieren. Zuerst erfolgt dabei
die Auswahl des Zähler-Datensatzes. Damit wird folgendes festgelegt:
Gemessenes Medium (Gas, Wasser usw.), physikalische Größe (kWh, m
Impulswertigkeit pro Eingang
Art des Impulsgebers (Reedschalter, Reedschalter mit NAMUR, Open collector
usw.) pro Eingang
Im Anschluß werden pro Kanal die folgenden Werte eingegeben:
Stichtag (möglich ist 1 Stichtag pro Jahr), Zählerstand der Zähler bei der Inbetrieb-
nahme des Impulsadapters, Zählernummer (Identifikationsnummer)
Die Parametrierung der Zählerdaten erfolgt grundsätzlich vor Anschluss an den Bus
über die M-Bus Schnittstelle. Für die drahtgebundene Parametrierung werden ein Lap-
top (mit Windows XP), die Parametriersoftware ACT20 und der Programmieradapter
WFZ.MBM bzw. das USB-Toolset WHZ3.USB benötigt.
-Konformität
Schutzart
Schutzklasse
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung
Störfestigkeit
Sicherheit von Einrichtungen der IT
Betriebsspannung
Lebensdauer
Max. Kabellänge Anschlusskabel Eingänge
Busbelastung
Zulässige Umgebungstemperatur
während Transport und Lagerung
im Betrieb
Gewicht
AEW310.2
89/336/EG (EMV-Richtlinie)
IP 54 nach EN60529
III nach EN 60950
EN 61000-6-2:2001
EN 55022:1998 +A1:2000 +A2 :2003
EN 55024:1998 +A1:2001 +A2 :2003
EN 60950-1:2001
DC 3 V
12 +1 Jahre
10 m
1 unit load (Spannungsversorgung durch M-Bus)
−25...+60 °C
0...55 °C
0,3 kg
3
usw.) und
3/4
N5383de
20.05.2014

Werbung

loading