Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
LH200
Originalbetriebsanleitung
Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bornack LH200

  • Seite 1 LH200 Originalbetriebsanleitung Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen...
  • Seite 2: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Der Lasthalter muss an einem ausrei­ FUNKTION chend festen Anschlagpunkt sicher befestigt werden. Zum Befördern von Mit dem LH200 lassen sich Lasten kont­ größeren Lasten kann ein Flaschenzug rolliert positionieren. Sollte der Benutzer integriert werden. das Zugseil loslassen, blockiert die Auto­...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Lasten • BORNACK Kernmantelseil GEOSTATIC 9 mm oder 16 mm aus Polyamid mit ACHTUNG LEBENSGEFAHR: ­ Verbindungselement nach EN 362 aus Eine Ver wendung des LH200 als Aluminium oder Stahl und Personensicherung ist nicht zulässig! ­ genähten Seilendverbindungen mit Kausche INHALTSVERZEICHNIS •...
  • Seite 4 4 | 5 LH200 Verbindungs­ element nach EN Sicherungs­ 362, fest verbaut scheibe am Grundgerät Abdeckung der Mechanik Tragegriff Grundgerät mit Kennzeichnung Tragseil Lasche zum Anbauen des Flaschenzugs Kausche mit Kennzeichnung Zugseil Verbindungselement nach EN 362 DRYPACK...
  • Seite 5 ZUBEHÖR Klemmnocke Verbindungs­ Seilklemme element nach EN 362 Verbindungs­ öffnung Doppelumlenk­ einfache rolle für 9 mm Umlenkrolle Seil für 9 mm Seil Lastöse Verbindungs­ öffnung Doppelum­ einfache lenkrolle für Umlenkrolle 16 mm Seil für 16 mm Seil Lastöse...
  • Seite 6: Mögliche Fehlanwendungen

    Daher das Mindest­ • Lange, ungeschützte Haare können in gewicht der Last beachten. den beweglichen Teil des Lasthalters • Die Verwendung des LH200 als Perso­ eingeklemmt werden. Daher ist nensicherung ist nicht zulässig. entsprechender Haarschutz und Kopf­ • Nicht richtig befestigte Last kann zum schutz zu tragen oder das Lasten­...
  • Seite 7 • Bei der Verwendung über Kanten kann die Sicherungsfunktion des LH200 nicht gewährleistet werden. Den LH200 daher nicht über Kanten verwenden. Bei der Bedienung des LH200 muss darauf geachtet werden, dass das Tragseil nicht zu weit einge­ zogen wird, da das System blockieren und die Last nicht mehr abgelassen werden kann.
  • Seite 8: Hinweise Vor Dem Einsatz

    • Letzte Sachkundeprüfung nicht älter • Regelmäßige Überprüfungen sind als 1 Jahr. absolut notwendig, denn die Sicher­ • Pins auf der Laufrolle des LH200 sind heit des Benutzers hängt von der Wirk­ in einwandfreiem Zustand, haben samkeit und Haltbarkeit der Maschine einen festen Sitz und sind vollständig...
  • Seite 9: Lh200 Im Einsatz

    LH200 IM EINSATZ VORBEREITUNG Vor Inbetriebnahme des LH200 ist zu berechnen, wie lang das Seil sein muss, um die gewünschte Hubhöhe zu errei­ chen. Die benötigte Seillänge wird wie folgt berechnet: Seillänge = Hubhöhe + (Übersetzung x Hubhöhe) Bei einer Übersetzung von 1:1 (LH200 ohne Flaschenzug) werden für eine...
  • Seite 10: Falls Nötig, Anschlagpunkt Mithilfe Eines Entsprechenden Anschlag

    10 | 11 LH200 IM EINSATZ ACHTUNG: Anschlagpunkt so wählen, dass die Bedienung des Lasthalters möglich ist, ohne sich im Sturzraum von Lasthalter und Last zu befinden! A Lasthalter Grundgerät mithilfe des Verbindungselements nach EN 362 direkt am Anschlagpunkt anschlagen.
  • Seite 11: Der Lh200 Ist Für Eine Manuelle

    LH200 IM EINSATZ ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN Der LH200 ist für eine manuelle Zugkraft bis zu 25 kg ausgelegt. Da die Last beim LH200 manuell mit Körper­ kraft/Körpergewicht gezogen wird, darf die Last nicht zu groß sein. Ansonsten kann die Last nicht angehoben bzw.
  • Seite 12 D u rc h l a n g s a m e s Entlasten des Zugseils wird die Auto­ stoppfunktion des LH200 aktiviert. Die Last kann so geparkt werden. Ablassen F Durch Anziehen des Zugseils wird die Autostoppfunktion des LH200 entrie­...
  • Seite 13: Bleche Der Verbindungsöffnung

    ANBAU DES FLASCHENZUGS Gebrauchsanleitung der Umlenk­ rollen beachten. ACHTUNG: Zum integrieren des Flaschenzugs dürfen ausschließlich die als Zubehör für den LH200 verkauften Umlenkrollen verwendet werden. ACHTUNG: Die Bleche der Verbindungsöffnung müssen das Seil umschließen und mit einem Verbindungselement gesichert werden.
  • Seite 14 I Eine Übersetzung von 2:1 wird wie folgt erreicht: ­ 1. Tragseil in die untere Umlenkrolle einlegen. ­ 2. Tragseil mit Verbindungselement an der Lasche des LH200 zum Anbauen des Flaschenzugs befes­ tigen. J Eine Übersetzung von 3:1 wird wie folgt erreicht: ­...
  • Seite 15 LH200 IM EINSATZ K Eine Übersetzung von 4:1 wird wie folgt erreicht: ­ 1. Tragseil in die linke Rolle der unteren Doppelumlenkrolle einlegen. ­ 2. Tragseil in die obere Umlenkrolle einlegen. ­ 3. Tragseil in die rechte Rolle der unteren Doppelumlenkrolle einlegen.
  • Seite 16: Kombinieren

    16 | 17 LH200 IM EINSATZ L Eine Übersetzung von 5:1 wird wie folgt erreicht: ­ 1. Tragseil in die linke Rolle der unteren Doppelumlenkrolle einlegen. ­ 2. Tragseil in die linke Rolle der oberen Doppelumlenkrolle einlegen. ­ 3. Tragseil in die rechte Rolle der unteren Doppelumlenkrolle einlegen.
  • Seite 17 LH200 IM EINSATZ MINDESTGEWICHT Je nach Übersetzung und Arbeitshöhe benötigt die Last ein Mindestgewicht, um die Funktionalität des LH200 zu gewährleisten. Um die Last bei der Bedienung von unten ablassen zu können, muss diese z. B. bei einer Übersetzung von 1 : 1 und einer Hubhöhe von 30 m ein Mindest­...
  • Seite 18 18 | 19 LH200 IM EINSATZ Übersetzung 2:1 Arbeitshöhe (m) Übersetzung 3:1 Arbeitshöhe (m)
  • Seite 19 LH200 IM EINSATZ Übersetzung 4:1 Arbeitshöhe (m) Übersetzung 5:1 Arbeitshöhe (m)
  • Seite 20: Sicherheitsbestimmungen

    Unfallverhütungsvorschriften • Eigenmächtige Veränderungen oder (UVV) sind zu beachten. Reparaturen sind nicht zulässig. • Der LH200 darf nur von ein gewiesenen Personen benutzt werden, die mit der Materie vertraut sind und auch sicher mit dessen Umgang und über die möglichen Gefahren bei der Nutzung...
  • Seite 21: Sonstiges

    BORNACK Wir helfen Ihnen gerne weiter! oder einen von BORNACK in die Revi­ sion des Gerätes eingewiesenen Sach­ ku n d i g e n m i t e nt s p re c h e n d e m Ze r t i f i kat g e p r ü...
  • Seite 22: Wartung

    Darauf achten, dass LEBENSDAUER/ABLEGEREIFE das Öl nicht mit textilen Bestandteilen in Kontakt kommt. Für den Einsatz des LH200 gilt folgende • Die Wartung darf nur von BORNACK Empfehlung: oder einen von BORNACK in die Revi­ sion des Gerätes eingewiesenen Sach­...
  • Seite 23: Weitere Detaillierte Informationen

    • Reparaturen dürfen aus Haftungs­ von aggressiven Stoffen negativ auf gründen nur von BORNACK oder einer d i e Fe s t i g k e i t d e r A u s r ü s t u n g von BORNACK schriftlich autorisierten auswirken.
  • Seite 24: Produktkennzeichnung

    24 | 25 SONSTIGES PRODUKTKENNZEICHNUNG Auf dem Produkt finden Sie folgende Kennzeichnung: Kennzeichnung Grundgerät: Logo Produktname Produktart Produkttyp Größe Artikelnummer Charge Seriennummer Herstelldatum Nutzlast Datamatrix Warnung vor herab­ Warnung vor fallenden Gegenständen Handverletzungen Warnung vor Warnung vor gegen­ schwebender Last läufigen Rollen Warnung vor einer Warnung vor...
  • Seite 25: Eg-Konformitätserklärung

    Teile und/oder Unterlagen nachträglich vorgenommene Eingriffe Christoph Hemmann, bleiben unberücksichtigt. Diese Erklä­ c/o BORNACK GmbH & Co. KG rung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Bustadt 39, 74360 Ilsfeld, Deutschland Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird. Hiermit erklären wir, dass die nach­...
  • Seite 26: Prüfkarte

    26 | 27 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Typ: Die Prüfliste ist bei der __________________________________ jährlichen Prüfung durch Herstelldatum: den Sachkundigen voll­ ____________ ____________ Seil Grundgerät ständig auszufüllen. Charge: _______________ _______________ Seil Grundgerät Diese Prüfliste erhebt Serien­Nr.: keinen Anspruch auf Voll­...
  • Seite 27 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: Jahr Grundgerät: vollständig und sauber? Kennzeichnung lesbar? keine deformierten Teile? keine Risse in tragenden Teilen? kein Abriebverschluss? keine Korrosion? keine Fremdkörper innerhalb des Geräts? Umlenkrolle leichtgängig drehend? Fliehkraftmechanik blockiert bei ruckartigem...
  • Seite 28 28 | 29 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: Jahr Abdeckung der Mechanik unbeschädigt? Feder unter der Abdeckung der Mechanik unbeschädigt? Sicherungsscheiben der Laufrolle vorhanden und unbeschädigt? Nieten sind unbeschädigt und haben festen Sitz? Schraubverbindungen fest angezogen? Schraubenköpfe/Muttern...
  • Seite 29 P R Ü F K A R T E ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: Jahr Seil: vollständig und sauber? Kennzeichnung lesbar? keine Knoten im Seil? Seil nicht verschlissen / kein Abrieb? nicht beschädigt? Seilnaht vollständig und unbeschädigt? Seil im Bereich des Verbindungselements nicht beschädigt oder verschlissen?
  • Seite 30 30 | 31 Notizen:...
  • Seite 31 Notizen:...
  • Seite 32 Fon + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-0 Fax + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-550 info@bornack.de www.bornack.de © BORNACK – Technische Änderungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung Stand: 10/2019 GAL Nr. 000 161 jba...

Inhaltsverzeichnis