Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BR-Automation Panel PC 2100 Anwenderhandbuch

Tragarmgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Panel PC 2100
Tragarmgeräte
Anwenderhandbuch
Version: 1.12 (März 2017)
Bestellnr.: MAPPC2100SW-GER
Alle
Angaben
entsprechen
dem
aktuellen
Stand
zum
Zeitpunkt
der
Erstellung
des
Hand-
buches. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die
Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler und
Mängel in diesem Handbuch. Außerdem übernimmt die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. keine
Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzufüh-
ren sind. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Dokument verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen
und Markennamen der jeweiligen Firmen dem allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichen Schutz
unterliegen.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BR-Automation Panel PC 2100

  • Seite 1 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch Version: 1.12 (März 2017) Bestellnr.: MAPPC2100SW-GER Alle Angaben entsprechen aktuellen Stand Zeitpunkt Erstellung Hand- buches. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler und Mängel in diesem Handbuch.
  • Seite 2 Kapitelregister Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Technische Daten Kapitel 3: Inbetriebnahme Kapitel 4: Software Kapitel 5: Normen und Zulassungen Kapitel 6: Zubehör Kapitel 7: Wartung / Instandhaltung Anhang A Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.4.6 CFast Slot............................. 40 2.4.7 Power Button............................40 2.4.8 Reset Button............................40 2.4.9 Status LEDs............................41 2.4.10 IF Option Steckplatz (IF1, IFx)......................42 2.5 Ausstattung von Displayeinheiten mit Bedienelementen................43 2.5.1 Taster-/Schaltelemente......................... 43 2.5.2 USB-Schnittstelle...........................46 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 4 5.1.2 Windows Embedded 8.1 Industry Professional.................. 144 5.1.3 Windows 7 Professional / Ultimate.....................144 5.1.4 Windows Embedded Standard 7 Embedded / Premium..............144 5.2 Multitouch (PCT - projiziert kapazitiv)...................... 144 5.2.1 Windows 10 IoT Enterprise 2015 LTSB..................... 144 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 5 4 Windows 10 IoT Enterprise 2015 LTSB......................192 4.1 Allgemeines.............................. 192 4.2 Bestelldaten PPC2100..........................192 4.3 Übersicht..............................192 4.4 Features mit Win10 Ent 2015 (Windows 10 IoT Enterprise 2015 LTSB)..........192 4.5 Installation..............................192 4.6 Treiber...............................192 4.7 Aktivierung..............................193 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 6 12 B&R Automation Device Interface (ADI) .NET SDK..................211 13 B&R Key Editor............................213 14 B&R KCF Editor............................215 15 HMI Service Center............................. 216 15.1 5SWUTI.0001-000..........................216 15.1.1 Allgemeines............................216 15.1.2 Bestelldaten............................216 16 RFID-Befehlssatz............................217 16.1 Allgemeines............................217 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 7 3.2.4 Temperatur Luftfeuchtediagramm.......................239 Kapitel 7 Wartung / Instandhaltung................240 1 Reinigung............................... 240 2 Anwendertipps zur Erhöhung der Displaylebensdauer................. 241 2.1 Backlight..............................241 2.1.1 Wie kann die Lebenszeit von Backlights verlängert werden?............241 2.2 Image Sticking............................241 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 8 6.2 Touch Screen 3M (Multitouch-Generation 2)................... 252 6.2.1 Allgemeines............................252 6.2.2 Technische Daten..........................252 6.2.3 Temperatur Luftfeuchtediagramm.......................252 6.3 Touch Screen 3M (Multitouch-Generation 3)................... 253 6.3.1 Allgemeines............................253 6.3.2 Technische Daten..........................253 6.3.3 Temperatur Luftfeuchtediagramm.......................253 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 9: Kapitel 1 Allgemeines

    Die LED Farben der Ethernetbuchsen wurden aktualisiert, siehe "Ethernet 1-Schnittstelle (ETH1)" auf Seite 38 "Ethernet 2-Schnittstelle (ETH2)" auf Seite • Der Abschnitt "Montage Panel PC 2100" auf Seite 132 wurde aktualisiert. • Aktualisierung des Kapitel 5 "Normen und Zulassungen". •...
  • Seite 10: Tabelle 1: Handbuchhistorie

    "5ACCIF01.FPCS-000" auf Seite 91 wurde ergänzt. • Der Abschnitt "Temperaturüberwachung" auf Seite 26 wurde aktualisiert. • "Technische Daten" der Displayeinheiten wurden aktualisiert. • Der Abschnitt "Multitouch-Treiber" auf Seite 191 wurde aktualisiert. Tabelle 1: Handbuchhistorie Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Elektronische Geräte sind grundsätzlich nicht ausfallsicher. Bei Ausfall der Speicherprogrammierbaren Steuerung, des Bedien- oder Steuerungsgerätes bzw. einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung ist der Anwender selbst dafür verantwortlich, dass angeschlossene Geräte, wie z.B. Motoren in einen sicheren Zustand gebracht werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Temperatur und Luftfeuchtigkeit setzen aggressive Gase - beispielsweise mit Schwefel-, Stickstoff- und Chlorbestandteilen - chemische Prozesse in Gang, welche sehr schnell elektronische Bauteile beeinträchtigen bzw. schädigen können. Ein Anzeichen für aggressive Gase sind geschwärzte Kupferoberflächen und Kabelenden in vorhandenen Installationen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 13: Programme, Viren Und Schädliche Programme

    Elektronik Recycling Bedien- und Beobachtungsgeräte Unterbrechungsfreie Stromversorgung Batterien & Akkumulatoren Kabel Karton/Papier Verpackung Papier-/Kartonage Recycling Plastik Verpackungsmaterial Plastik Recycling Tabelle 2: Umweltgerechte Entsorgung Die Entsorgung muss gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen erfolgen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 14: Gestaltung Von Sicherheitshinweisen

    über 6 bis 30 mm ± 0,2 mm über 30 bis 120 mm ± 0,3 mm über 120 bis 400 mm ± 0,5 mm über 400 bis 1000 mm ± 0,8 mm Tabelle 4: Nennmaßbereiche Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 15: Übersicht

    - Für APC2100/PPC2100 - Lieferung nur in Verbindung mit einem Gerät 5ACCIF01.FPCS-000 Schnittstellenkarte - 1x RS485-Schnittstelle - 1x CAN-Schnittstelle - 1x POWERLINK-Schnittstelle - 32 kByte FRAM - Für APC2100/PPC2100 - Lieferung nur in Verbindung mit einem Gerät Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 16 Schnittstellenkarte - 1x CAN-Schnittstelle - Für APC2100/PPC2100 Systemeinheiten 5PPC2100.BY01-001 Panel PC 2100 - Intel Atom E3815 1,46 GHz - Single Core - 1 Gbyte SDRAM - Für Automation Panel Trag- armgeräte 5PPC2100.BY11-001 Panel PC 2100 - Intel Atom E3825 1,33 GHz - Dual Core - 1 Gbyte SDRAM - Für Automation Panel Tragarm- geräte...
  • Seite 17: Kapitel 2 Technische Daten

    1.2 Beschreibung der einzelnen Module 1.2.1 Displayeinheiten Die Displayeinheiten bilden die Basis für jedes Automation Panel 9xD und Panel PC 2100 Tragarmgerät. Sie bestehen aus Display, Touch Screen und Gehäuse. Es stehen unterschiedliche Displaydiagonalen, Touch Screen Technologien, Flanschanschlüssen (oben oder unten) und Displayeinheiten mit Bedienelementen zur Auswahl.
  • Seite 18: Aufbau/Konfiguration

    Technische Daten • Einleitung 1.3 Aufbau/Konfiguration 1.3.1 Konfiguration Für den Betrieb als Panel PC 2100 Tragarm sind folgende Einzelkomponenten zwingend erforderlich: • Displayeinheit • Systemeinheit • CFast-Karte für das Betriebssystem • Betriebssystem Systemeinheit Prozessor - Typ Prozessor - Taktfrequenz Prozessor - Kerne Hauptspeichertyp Hauptspeichergröße...
  • Seite 19 1) Die Haltegriffe können nicht ab Werk, sondern ausschließlich nachträglich, montiert werden. 2) Die Feldklemme wird optional für Tastengeräte, zum Anschluss an die Taster-/Schalter-Schnittstelle, verwendet. Abbildung 1: Konfiguration - Panel PC 2100 Tragarm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 20: Gesamtgerät

    Technische Daten • Gesamtgerät 2 Gesamtgerät 2.1 Mechanische Eigenschaften 2.1.1 Abmessungen Flansch ø75 ø48,5 Abbildung 2: Abmessungen - Panel PC 2100 Tragarm Alle Abmessungen in mm. Displaytyp Bestellnummer 15,0" Singletouch 5AP92D.1505-0x 235,9 24,5 25,5 517,9 31,95 35,5 19,0" Singletouch 5AP92D.1906-0x...
  • Seite 21: Tabelle 6: Abmessungen - Displayeinheiten Ppc2100 Tragarm Mit Bedienelementen

    Technische Daten • Gesamtgerät Flansch ø75 ø48,5 Abbildung 3: Abmessungen - Panel PC 2100 Tragarm mit Bedienelementen Alle Abmessungen in mm. Displaytyp Bestellnummer 18,5" Multitouch Bedienelemente 5AP99D.185B-0x 135,7 231,5 24,5 25,5 35,5 21,5" Multitouch Bedienelemente 5AP99D.215C-0x 569,5 231,5 24,5 45,6...
  • Seite 22: Einbaulagen

    Nach dem Einstellen des Drehwinkels muss der Feststellhebel fixiert werden (ca. 5 Nm). Die Schraube im Feststellhebel darf nicht festgezogen werden. Die Fixierung muss ausschließlich mit dem Feststellhebel erfolgen. Abbildung 4: Drehwinkel - Panel PC 2100 Tragarm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 23: Gewichtsangaben

    5AP92D.1505-xx 5AC903.HDL0-00 für 5AP92D.1906-xx 5AC903.HDL0-01 für 5AP93D.185B-0x 5AC903.HDL0-02 für 5AP93D.215C-0x 5AC903.HDL0-03 für 5AP93D.240C-0x 5AC903.HDL0-04 für 5AP99D.185B-0x 5AC903.HDL0-05 für 5AP99D.215C-0x 5AC903.HDL0-06 für 5AP99D.215I-0x 5AC903.HDL0-07 1200 für 5AP99D.240C-0x 5AC903.HDL0-08 Tabelle 9: Gewicht - Haltegriffe Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 24: Umwelt Eigenschaften

    5ACCIF01.FPSC-001 5ACCIF01.ICAN-000 ✓ ✓ 1) Bei Verwendung von 5PPC2100.BY34-001 oder 5PPC2100.BY44-001 mit 5AP99D.215C-0x und 5ACCIF01.FPLS-000, 5ACCIF01.FPLS-001 oder 5ACCIF01.FPSC-000, 5ACCIF01.FPSC-001 ergibt sich ein Gesamtderating von 5°C. Tabelle 10: Maximale Umgebungstemperatur für den worst-case Betrieb Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 25: Minimale Umgebungsemperatur Für Den Worst-Case Betrieb

    3. Sind im PPC2100 System zusätzlich Interface Optionen und CFast-Karten eingebaut, kann es vorkommen, dass bedingt durch diese Komponente(n) eine Temperatureinschränkung besteht. 4. Mögliche Einschränkungen können durch die Einbaulage des Panel PC 2100 enstehen. Informationen dazu sind im Abschnitt "Einbaulagen" auf Seite 22 zu finden.
  • Seite 26: Umgebungstemperatur Lagerung Und Transport

    Die gemessene Temperatur stellt einen Richtwert für die unmittelbare Umgebungstemperatur dar, kann aber auf Grund benachbarter Bauteile beeinflusstwor- den sein. Für freigegebene Betriebssysteme können kostenlos Treiber im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 27: Temperatursensorpositionen - Panel Pc 2100 Tragarm

    Technische Daten • Gesamtgerät 2.2.1.6 Temperatursensorpositionen Abbildung 5: Temperatursensorpositionen - Panel PC 2100 Tragarm ADI Sensoren Position Messpunkt für Messung max. spezifiziert Panel Display Temperatur des Displays (Sensor integriert auf der Displayeinheit). 5AP92D.1505-0x: 92°C 5AP92D.1906-0x: 92°C 5AP93D.185B-0x: 87°C 5AP99D.185B-0x: 88°C 5AP93D.215C-0x: 87°C...
  • Seite 28: Luftfeuchtigkeit

    Die Angabe bezieht sich auf ein Gerät in Originalverpackung. 2.2.5 Schutzart Unter folgenden Bedingungen bietet der Panel PC 2100 Tragarm nach EN 60529 rundum die Schutzart IP65: • Korrekte Montage des Panel PC 2100 Tragarm (siehe "Montage Panel PC 2100" auf Seite 132) •...
  • Seite 29 Technische Daten • Gesamtgerät Der Panel PC 2100 mit AP92D Displayeinheit besitzt zusätzlich unter den selben Bedingungen nach UL50 front- seitig "Type 4X indoor use only". Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 30: Elektrische Eigenschaften

    24 VDC ±25%, SELV Nennstrom 3,5 A Einschaltstrom typ. 6 A; max. 10 A für < 300 μs Überspannungskategorie nach EN 61131-2 Galvanische Trennung Unterbrechungsfreie Stromversorgung Nein Die Anforderungen sind gemäß EN 60950 einzuhalten. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 31: Leistungskalkulation

    Technische Daten • Gesamtgerät 2.3.2 Leistungskalkulation Um die Gesamtleistung des Panel PC 2100 Tragarm zu berechnen, muss die Leistungsangabe des verwendeten Displays (siehe "Leistungskalkulation - Displayeinheiten") mit der Leistung der verwendeten Systemeinheit, der CFast-Karte sowie im Fall einer gesteckten Interface Option mit der Leistung dieser addiert werden.
  • Seite 32 Technische Daten • Gesamtgerät Beispiel 15" Displayeinheit 5AP92D.1505-0x 2,10 W + 8,90 W = 11 W Systemeinheit 5PPC2100.BY11-001 23 W (mit USB Verbraucher) 23 W CFast-Karte 1,00 W Gesamt max.: 35 W Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 33: Blockschaltbilder

    PCIe 1 FPGA POWERLINK Powerdown Buchse, Isolator CAN1 10-polig CAN2 nvSRAM Isolator Abschluss- L1 LED L2 LED L3 LED gelb grün grün / rot widerstand Abbildung 7: Blockschaltbild - IF Option POWERLINK/2x CAN/X2X/nvSRAM (5ACCIF01.FPCC-000) Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 34: Blockschaltbild - If Option Powerlink/Rs485/Can/Fram (5Accif01.Fpcs-000)

    Abbildung 10: Blockschaltbild - IF Option POWERLINK/RS232/FRAM (5ACCIF01.FPLS-000) POWERLINK/RS232/nvSRAM IF Option POWERLINK/RS232/nvSRAM PCIe 1 FPGA POWERLINK Powerdown Buchse, nvSRAM RS232 10-polig F_I0 L2 LED L3 LED grün grün / rot Abbildung 11: Blockschaltbild - IF Option POWERLINK/RS232/nvSRAM (5ACCIF01.FPLS-001) Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 35: Abbildung 12: Blockschaltbild - If Option Powerlink/Rs232/Can/Fram (5Accif01.Fpsc-000)

    Abbildung 13: Blockschaltbild - IF Option POWERLINK/RS232/CAN/X2X/nvSRAM (5ACCIF01.FPSC-001) IF Option CAN 82527 PCIe 1 Intel 82527 Powerdown Buchse, Isolator 10-polig Abschluss- L1 LED gelb widerstand Abbildung 14: Blockschaltbild - IF Option CAN (5ACCIF01.ICAN-000) Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 36: Geräteschnittstellen Und Einschübe

    Technische Daten • Gesamtgerät 2.4 Geräteschnittstellen und Einschübe 2.4.1 Geräteschnittstellen Übersicht Die Schnittstellen befinden sich an der Rückseite im Panel PC 2100 Tragarm. Um an diese zu gelangen muss die rückseitige Schnittstellenabdeckung entfernt werden (siehe "Schnittstellenabdeckung demontieren" auf Seite 135).
  • Seite 37: Spannungsversorgung +24 Vdc

    An dem Erdungsanschluss muss z.B. ein Kupferband, das an einem zentralen Erdungspunkt des Schaltschrankes oder der Anlage in der das Gerät eingebaut wird, befestigt werden. Der Leitungsquerschnitt sollte dabei so groß wie möglich (mindestens 2,5 mm²) gewählt werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 38: Ethernet 1-Schnittstelle (Eth1)

    Für den Betrieb des Ethernet-Controllers ist ein spezieller Treiber notwendig. Es stehen für die freigegebenen Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage www.br-automation.com Treiber zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Herstellerseiten, herunterzu- laden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 39: Usb-Schnittstellen

    Bei den Revisionen < A2 der Systemeinheit 5PPC2100.BY44-001 wurde die max. Kabellänge auf 3 m spezifiziert. USB Front Die Displayeinheiten mit Bedienelementen verfügen über eine USB 2.0-Schnittstelle an der Vorderseite. Informa- tionen dazu sind in Abschnitt "USB-Schnittstelle" auf Seite 46 zu finden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 40: Cfast Slot

    Wenn der Reset Button betätigt wird, wird ein Hardware-Reset, PCI-Reset ausgelöst. Der Panel PC startet neu (Kaltstart). Bei einem Reset wird der MTCX Prozessor nicht resetiert. Reset Button Tabelle 31: Reset Button Warnung! Ein Reset des Systems kann zu Datenverlust führen! Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 41: Status Leds

    Wird von Automation Runtime (ARemb und ARwin) gesteuert. Applikation in Service Wird von Automation Runtime (ARemb und ARwin) gesteuert. Orange Blinkend Es liegt eine Lizenzverletzung vor. Wird von Automation Runtime (ARemb und ARwin) gesteuert. Tabelle 32: Daten Status LEDs Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 42: If Option Steckplatz (If1, Ifx)

    LINK-Schnittstelle - 512 kByte nvSRAM - Für APC2100/ PPC2100 5ACCIF01.ICAN-000 Schnittstellenkarte - 1x CAN-Schnittstelle - Für APC2100/ PPC2100 Tabelle 33: IF Option IF1, IFx Steckplatz Information: Die Interface Optionen können nur im B&R-Werk montiert und getauscht werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 43: Ausstattung Von Displayeinheiten Mit Bedienelementen

    • B&R Key Editor, B&R KCF Editor oder B&R Control Center für Windows Betriebssysteme • Visual Components für Automation Runtime Taster und LEDs von jeder Displayeinheit werden vom Matrixcontroller in einer Bitfolge zu je 128 Bit verarbeitet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 44: Abbildung 18: Darstellung - Taster Und Leds

    Abbildung 18: Darstellung - Taster und LEDs Nachfolgende Konfiguration ist für folgende Displayeinheiten gültig: • 5AP99D.185B-00 / -01 • 5AP99D.215C-00 / -01 • 5AP99D.240C-00 / -01 Abbildung 19: Taster-, Schalter- und LED- Konfiguration - AP99D Querformat Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 45: Abbildung 20: Taster-, Schalter- Und Led- Konfiguration - Ap99D Hochformat

    Technische Daten • Gesamtgerät Nachfolgende Konfiguration ist für folgende Displayeinheit gültig: • 5AP99D.215I-00 / -01 Abbildung 20: Taster-, Schalter- und LED- Konfiguration - AP99D Hochformat Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 46: Usb-Schnittstelle

    Bei den Revisionen < A1 der Systemeinheiten 5PPC2100.BY22-001 und 5PPC2100.BY34-001 wurde die max. Kabellänge auf 2 m spezifiziert. Bei den Revisionen < A2 der Systemeinheit 5PPC2100.BY44-001 wurde die max. Kabellänge auf 2 m spezifiziert. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 47: Taster-/Schalter-Schnittstelle

    Transponder Schlüsselanhänger Gehäusefarbe gelb Mifare Classic, 1kByte, 13,56MHz read/write 5A9020.46 Transponder Schlüsselanhänger Gehäusefarbe rot Mifare Classic, 1kByte, 13,56MHz read/write 5A9020.47 Transponder Schlüsselanhänger Gehäusefarbe grün Mifare Classic, 1kByte, 13,56MHz read/write 5A9020.48 Transponder Schlüsselanhänger Gehäusefarbe blau Mifare Classic, 1kByte, 13,56MHz read/write Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 48: Einzelkomponenten

    Verschmutzungsgrad nach EN 61131 Verschmutzungsgrad 2 Schutzart nach EN 60529 IP65 Schutzart nach UL50 Type 4X indoor use only frontseitig Mechanische Eigenschaften Gehäuse Material Aluminium, lackiert Lackierung Weißaluminium Tabelle 37: 5AP92D.1505-00, 5AP92D.1505-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 49: Abbildung 22: 5Ap92D.1505-0X - Abmessungen

    Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Touch Screen Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm.
  • Seite 50: 5Ap92D.1906-0X

    Type 4X indoor use only frontseitig Mechanische Eigenschaften Gehäuse Material Aluminium, lackiert Lackierung Weißaluminium Front Trägerrahmen Aluminium, lackiert Dekorfolie Material Polyester Farbe dunkler Rand ums Display RAL 7024 Flanschabgang oben unten Tabelle 39: 5AP92D.1906-00, 5AP92D.1906-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 51: Abbildung 24: 5Ap92D.1906-0X - Abmessungen

    Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Touch Screen Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm.
  • Seite 52: 5Ap93D.185B-0X

    Tabelle 41: 5AP93D.185B-00, 5AP93D.185B-01 - Technische Daten Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 53: Abbildung 26: 5Ap93D.185B-0X - Abmessungen

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.3.4 Abmessungen Abbildung 26: 5AP93D.185B-0x - Abmessungen 3.1.3.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 27: 5AP93D.185B-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 54: 5Ap93D.215C-0X

    Tabelle 43: 5AP93D.215C-00, 5AP93D.215C-01 - Technische Daten Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 55: Abbildung 28: 5Ap93D.215C-0X - Abmessungen

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.4.4 Abmessungen 569,5 Abbildung 28: 5AP93D.215C-0x - Abmessungen 3.1.4.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 29: 5AP93D.215C-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 56: 5Ap93D.240C-0X

    Tabelle 45: 5AP93D.240C-00, 5AP93D.240C-01 - Technische Daten Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 57: Abbildung 30: 5Ap93D.240C-0X - Abmessungen

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.5.4 Abmessungen 626,5 Abbildung 30: 5AP93D.240C-0x - Abmessungen 3.1.5.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 31: 5AP93D.240C-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 58: 5Ap99D.185B-0X

    Helligkeit (dimmbar) typ. 15 bis 300 cd/m² Half Brightness Time 50.000 h Touch Screen Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Controller Transmissionsgrad siehe Anhang A - Touch Screen Tabelle 47: 5AP99D.185B-00, 5AP99D.185B-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 59: Abbildung 32: 5Ap99D.185B-0X - Abmessungen

    Mehr Informationen zu den Bedien- und Schaltelementen sind im Anwenderhandbuch im "Anhang A", Abschnitt "Ausstattung" zu finden. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. 3.1.6.4 Abmessungen Abbildung 32: 5AP99D.185B-0x - Abmessungen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 60: Abbildung 33: 5Ap99D.185B-0X - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.6.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 33: 5AP99D.185B-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 61: 5Ap99D.215C-0X

    Helligkeit (dimmbar) typ. 12,5 bis 250 cd/m² Half Brightness Time 30.000 h Touch Screen Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Controller Transmissionsgrad siehe Anhang A - Touch Screen Tabelle 49: 5AP99D.215C-00, 5AP99D.215C-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 62: Abbildung 34: 5Ap99D.215C-0X - Abmessungen

    Mehr Informationen zu den Bedien- und Schaltelementen sind im Anwenderhandbuch im "Anhang A", Abschnitt "Ausstattung" zu finden. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. 3.1.7.4 Abmessungen 569,5 Abbildung 34: 5AP99D.215C-0x - Abmessungen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 63: Abbildung 35: 5Ap99D.215C-0X - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.7.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 35: 5AP99D.215C-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 64: 5Ap99D.215I-0X

    Helligkeit (dimmbar) typ. 12,5 bis 250 cd/m² Half Brightness Time 30.000 h Touch Screen Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Controller Transmissionsgrad siehe Anhang A - Touch Screen Tabelle 51: 5AP99D.215I-00, 5AP99D.215I-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 65 Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Mehr Informationen zu den Bedien- und Schaltelementen sind im Anwenderhandbuch im "Anhang A", Abschnitt "Ausstattung" zu finden. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 66: Abbildung 36: 5Ap99D.215I-0X - Abmessungen

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.8.4 Abmessungen Abbildung 36: 5AP99D.215I-0x - Abmessungen 3.1.8.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 37: 5AP99D.215I-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 67: 5Ap99D.240C-0X

    Helligkeit (dimmbar) typ. 30 bis 300 cd/m² Half Brightness Time 50.000 h Touch Screen Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Controller Transmissionsgrad siehe Anhang A - Touch Screen Tabelle 53: 5AP99D.240C-00, 5AP99D.240C-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 68 Bei 25°C Umgebungstemperatur. Eine Verringerung der Helligkeit um 50% kann eine ca. 50%ige Erhöhung der Half Brightness Time bewirken. Mehr Informationen zu den Bedien- und Schaltelementen sind im Anwenderhandbuch im "Anhang A", Abschnitt "Ausstattung" zu finden. Nur bei Montage aller Abdeckungen sowie korrekter Montage am Tragarm. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 69: Abbildung 38: 5Ap99D.240C-0X - Abmessungen

    Technische Daten • Einzelkomponenten 3.1.9.4 Abmessungen 626,5 Abbildung 38: 5AP99D.240C-0x - Abmessungen 3.1.9.5 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb -80 -70 -60 -50 -40 -30 -20 -10 40 50 Temperatur [°C] Abbildung 39: 5AP99D.240C-0x - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 70: Systemeinheiten

    Kurzbeschreibung Abbildung Systemeinheiten 5PPC2100.BY01-001 Panel PC 2100 - Intel Atom E3815 1,46 GHz - Single Core - 1 Gbyte SDRAM - Für Automation Panel Tragarmgeräte 5PPC2100.BY11-001 Panel PC 2100 - Intel Atom E3825 1,33 GHz - Dual Core - 1 Gbyte SDRAM - Für Automation Panel Tragarmgeräte...
  • Seite 71: Tabelle 55: 5Ppc2100.By01-001, 5Ppc2100.By11-001, 5Ppc2100.By22-001, 5Ppc2100.By34-001, 5Ppc2100.By44-001 - Technische Daten

    6 A; max. 10 A für < 300 μs Überspannungskategorie nach EN 61131-2 Galvanische Trennung Einsatzbedingungen Verschmutzungsgrad nach EN 61131 Verschmutzungsgrad 2 Tabelle 55: 5PPC2100.BY01-001, 5PPC2100.BY11-001, 5PPC2100.BY22-001, 5PPC2100.BY34-001, 5PPC2100.BY44-001 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 72 Die Interface Option ist nicht tauschbar. Die Anforderungen sind gemäß EN 60950 einzuhalten, siehe Anwenderhandbuch Abschnitt "Spannungsversorgung +24 VDC". Herabsenkung (Derating) der maximalen Umgebungstemperatur typisch 1°C pro 1000 Meter ab 500 Meter NN. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 73: Cfast-Karten

    Abnutzung der Zellen zu vermeiden. 3.3.2.3 Fehlerkorrektur ECC Bei Inaktivität oder Betrieb einer bestimmten Zelle können Bitfehler entstehen. Durch ein per Hard- oder Software implementiertes Error Correction Coding (ECC) lassen sich viele derartige Fehler erkennen und korrigieren. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 74: Berechnung Der Voraussichtlichen Lebensdauer Für Eine Bestehende Applikation

    Beispiel für eine MLC-CFast-Karte in einem Zeitraum von einer Woche: 3.3.2.6 Abmessungen 42,8 ±0,1 2,3 ±0,1 +0,2 -0,1 1,15 ±0,1 1 ±0,1 41,6 ±0,13 0,6 ±0,07 1 ±0,07 1 ±0,07 Oben Unten 1 ±0,1 6,35 33,96 ±,15 Abbildung 40: Abmessungen CFast-Karte Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 75: 5Cfast.xxxx-00

    65 MByte/s 95 MByte/s 95 MByte/s 95 MByte/s 120 MByte/s bei 4 kByte Blockgröße 40 MByte/s 45 MByte/s 45 MByte/s 45 MByte/s 45 MByte/s Tabelle 57: 5CFAST.2048-00, 5CFAST.4096-00, 5CFAST.8192-00, 5CFAST.016G-00, 5CFAST.032G-00 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 76 Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben und das Gesamtgerät die entsprechende Kennzeich- nung trägt. Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben. TBW = TeraByte Written Sequentielle Zugriffe ohne Filesystem Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 77: Abbildung 41: 5Cfast.xxxx-00 - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    Abbildung 41: 5CFAST.xxxx-00 - Temperatur Luftfeuchtediagramm 3.3.3.5 Abmessungen 42,8 ±0,1 2,3 ±0,1 +0,2 -0,1 1,15 ±0,1 1 ±0,1 41,6 ±0,13 0,6 ±0,07 1 ±0,07 1 ±0,07 Oben Unten 1 ±0,1 6,35 33,96 ±,15 Abbildung 42: Abmessungen CFast-Karte Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 78: 5Cfast.xxxx-10

    SATA 3, SATA 2, SATA 1 kontinuierliches Lesen maximal 495 MByte/s 500 MByte/s 500 MByte/s 500 MByte/s kontinuierliches Schreiben maximal 115 MByte/s 100 MByte/s 195 MByte/s 330 MByte/s Tabelle 60: 5CFAST.032G-10, 5CFAST.064G-10, 5CFAST.128G-10, 5CFAST.256G-10 - Technical data Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 79 Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben. TBW = TeraByte Written Sequentielle Zugriffe ohne Filesystem TBW = TeraByte Written Client Workload laut JEDEC JESD219 Standard Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 80: Tabelle 61: 5Cfast.032G-10, 5Cfast.064G-10, 5Cfast.128G-10 - Technical Data

    7 bis 2000 Hz: 20 g peak Schock Betrieb 1500 g peak, 0,5 ms Lagerung 1500 g peak, 0,5 ms Transport 1500 g peak, 0,5 ms Tabelle 61: 5CFAST.032G-10, 5CFAST.064G-10, 5CFAST.128G-10 - Technical data Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 81: Abbildung 43: 5Cfast.032G-10 ≥ Rev. G0, 5Cfast.064G-10 ≥ Rev. E0, 5Cfast.128G-10 ≥ Rev. E0, 5Cfast.256G-10 - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    Abbildung 43: 5CFAST.032G-10 ≥ Rev. G0, 5CFAST.064G-10 ≥ Rev. E0, 5CFAST.128G-10 ≥ Rev. E0, 5CFAST.256G-10 - Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 44: 5CFAST.032G-10 ≤ Rev. F0, 5CFAST.064G-10 ≤ Rev. D0, 5CFAST.128G-10 ≤ Rev. D0 - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 82: Abbildung 45: Cfast-Karten - Schreibschutz

    Ist ein Betriebssystem auf der CFast-Karte installiert muss der Schreibschutz deaktiviert sein. deaktiviert aktivert Abbildung 45: CFast-Karten - Schreibschutz Der Schreibschutz ist nur bei folgenden CFast-Karten vorhanden: • 5CFAST.032G-10 ≤ Rev. F0 • 5CFAST.064G-10 ≤ Rev. D0 • 5CFAST.128G-10 ≤ Rev. D0 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 83: Interface Optionen

    Hazardous Locations Class I, Division 2, Groups ABCD, T4 Controller nvSRAM Größe 512 kByte Remanente Variablen im Power Fail Mode 256 kByte (für z.B. Automation Runtime, siehe AS-Hilfe) Tabelle 63: 5ACCIF01.FPCC-000 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 84: Pinbelegung Powerlink-Schnittstelle

    Die am Gerät bzw. Modul verfügbaren Schnittstellen usw. wurden der eindeutigen Unterscheidung wegen entsprechend nummeriert. Diese Nummerierung kann jedoch von der durch das jeweilige Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Im Automation Studio/Automation Runtime wird diese Schnittstelle als IF1 bezeichnet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 85: Pinbelegung Can-Bus 1-Schnittstelle

    1 MBit/s Tabelle 67: CAN1 Buslänge und Übertragungsrate Die angegebene Kabellänge ist nur mit den in Tab. 66 "CAN-Treibereinstellungen" angegebenen Werten gültig. Die Kabellängen hängen ansonsten von den Werten im Timing Register ab. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 86: Tabelle 68: Can-Kabel Anforderungen

    "PC-Schnittstelle" und wird deshalb nicht im BIOS angezeigt. CAN-Treibereinstellungen Im Automation Studio kann die Baudrate entweder mit "predifined values" oder über das "bit timing register" ein- gestellt werden. Nähere Informationen dazu sind in der Automation Studio Hilfe zu finden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 87: Tabelle 71: Can-Treibereinstellungen

    Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Diese Schnittstelle kann nur im Automation Runtime verwendet werden und wird im Automation Studio/Automation Runtime als IF2 dargestellt. Es ist keine "PC-Schnittstelle" und wird deshalb nicht im BIOS angezeigt. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 88: Tabelle 75: 5Accif01.Fpcc-000 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 77: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 89: Tabelle 78: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 78: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 90: Tabelle 79: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 91: 5Accif01.Fpcs-000

    100 m zwischen zwei Stationen (Segmentlänge) Anzahl Ausführung 10-polig, male, nicht galvanisch getrennt Übertragungsrate max. 1 MBit/s Abschlusswiderstand aktivier- und deaktivierbar mittels Schiebeschalter Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 1,75 W Tabelle 81: 5ACCIF01.FPCS-000 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 92: Tabelle 82: 5Accif01.Fpcs-001 - Powerlink-Schnittstelle

    Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Diese Schnittstelle kann nur im Automation Runtime verwendet werden und wird im Automation Studio/Automation Runtime als IF7 dargestellt. Es ist keine "PC-Schnittstelle" und wird deshalb nicht im BIOS angezeigt. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 93: Tabelle 84: Rs485 Buslänge Und Übertragungsrate

    Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Diese Schnittstelle kann nur im Automation Runtime verwendet werden und wird im Automation Studio/Automation Runtime als IF3 dargestellt. Es ist keine "PC-Schnittstelle" und wird deshalb nicht im BIOS angezeigt. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 94: Tabelle 87: Can-Treibereinstellungen

    Für die Schnittstellen an der 10-poligen Buchse kann der Schirm der Schnittstellen auf Pin 2 der Buchse gelegt werden. Des Weiteren befindet sich an der Schnittstellenblende der Systemeinheit ein Funktionserdeanschluss der eben- falls für die Schirmleitungen verwendet werden kann. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 95: Tabelle 91: 5Accif01.Fpcs-000 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 93: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 96: Tabelle 94: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 94: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 97: Tabelle 95: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 98: 5Accif01.Fplk-000

    Hazardous Locations Class I, Division 2, Groups ABCD, T4 Controller nvSRAM Größe 512 kByte Remanente Variablen im Power Fail Mode 256 kByte (für z.B. Automation Runtime, siehe AS-Hilfe) Tabelle 97: 5ACCIF01.FPLK-000 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 99: Pinbelegung Powerlink 1-Schnittstelle

    Tabelle 99: 5ACCIF01.FPLK-000 - POWERLINK 2-Schnittstelle Die am Gerät bzw. Modul verfügbaren Schnittstellen usw. wurden der eindeutigen Unterscheidung wegen entsprechend nummeriert. Diese Nummerierung kann jedoch von der durch das jeweilige Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 100: Tabelle 100: 5Accif01.Fplk-000 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 102: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 101: Tabelle 103: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 103: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 102: Tabelle 104: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 103: 5Accif01.Fpls-000

    115 kBit/s POWERLINK Anzahl Übertragung 100 Base-TX Typ 4 Ausführung RJ45, geschirmt Übertragungsrate 100 MBit/s Leitungslänge max. 100 m zwischen zwei Stationen (Segmentlänge) Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 1,5 W Tabelle 106: 5ACCIF01.FPLS-000 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 104: Tabelle 107: 5Accif01.Fpls-000 - Powerlink-Schnittstelle

    Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Diese Schnittstelle wird (wenn vorhanden) im BIOS als COMA mit den Defaultadressen I/O:3F8h und IRQ:4 automatisch aktiviert. Im Automation Studio/Automation Runtime wird diese Schnittstelle als IF5 bezeichnet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 105: Tabelle 109: 5Accif01.Fpls-000 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 111: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 106: Tabelle 112: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 112: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 107: Tabelle 113: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 108: 5Accif01.Fpls-001

    Typ 4 Ausführung RJ45, geschirmt Übertragungsrate 100 MBit/s Leitungslänge max. 100 m zwischen zwei Stationen (Segmentlänge) Elektrische Eigenschaften Leistungsaufnahme 1,5 W Einsatzbedingungen Verschmutzungsgrad nach EN 61131 Verschmutzungsgrad 2 Tabelle 115: 5ACCIF01.FPLS-001 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 109: Tabelle 116: 5Accif01.Fpls-001 - Powerlink-Schnittstelle

    Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Diese Schnittstelle wird (wenn vorhanden) im BIOS als COMA mit den Defaultadressen I/O:3F8h und IRQ:4 automatisch aktiviert. Im Automation Studio/Automation Runtime wird diese Schnittstelle als IF5 bezeichnet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 110: Tabelle 118: 5Accif01.Fpls-001 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 120: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 111: Tabelle 121: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 121: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 112: Tabelle 122: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 113: 5Accif01.Fpsc-000

    (für z.B. Automation Runtime, siehe AS-Hilfe) Schnittstellen Anzahl RS232, nicht modemfähig, nicht galvanisch getrennt Ausführung 10-polig, male UART 16550 kompatibel, 16 Byte FIFO max. Baudrate 115 kBit/s Tabelle 124: 5ACCIF01.FPSC-000 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 114: Tabelle 125: 5Accif01.Fpsc-000 - Powerlink-Schnittstelle

    Die am Gerät bzw. Modul verfügbaren Schnittstellen usw. wurden der eindeutigen Unterscheidung wegen entsprechend nummeriert. Diese Nummerierung kann jedoch von der durch das jeweilige Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Im Automation Studio/Automation Runtime wird diese Schnittstelle als IF1 bezeichnet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 115: Pinbelegung Serielle Schnittstelle Com

    Bit Timing Register 0 Baudrate 1000 kBit/s 80h oder 00h 500 kBit/s 81h oder 01h 250 kBit/s 83h oder 03h 125 kBit/s 84h oder 04h 100 kBit/s 89h oder 09h 50 kBit/s Tabelle 128: CAN-Treibereinstellungen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 116: Tabelle 129: Can Buslänge Und Übertragungsrate

    Für die Schnittstellen an der 10-poligen Buchse kann der Schirm der Schnittstellen auf Pin 2 der Buchse gelegt werden. Des Weiteren befindet sich an der Schnittstellenblende der Systemeinheit ein Funktionserdeanschluss der eben- falls für die Schirmleitungen verwendet werden kann. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 117: Tabelle 132: 5Accif01.Fpsc-000 - Status Leds

    Wenn in den folgenden Zuständen ein Fehler auftritt, wird die rote LED von der grün blinkenden LED überlagert: • BASIC_ETHERNET • PRE_OPERATIONAL_1 • PRE_OPERATIONAL_2 • READY_TO_OPERATE Status Grün Error LED "S/E" Tabelle 134: Status/Error LED - POWERLINK - Error Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 118: Tabelle 135: Status/Error Led - Powerlink - Status

    Output Daten werden nicht ausgegeben und es werden keine Input Daten geliefert. Dieser Modus kann nur durch ein entsprechendes Kommando vom MN erreicht und wieder verlassen werden. Tabelle 135: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 119: Tabelle 136: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 120: 5Accif01.Fpsc-001

    16550 kompatibel, 16 Byte FIFO max. Baudrate 115 kBit/s POWERLINK Anzahl Übertragung 100 Base-TX Typ 4 Ausführung RJ45, geschirmt Übertragungsrate 100 MBit/s Leitungslänge max. 100 m zwischen zwei Stationen (Segmentlänge) Tabelle 138: 5ACCIF01.FPSC-001 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 121: Tabelle 139: 5Accif01.Fpsc-001 - Powerlink-Schnittstelle

    Die am Gerät bzw. Modul verfügbaren Schnittstellen usw. wurden der eindeutigen Unterscheidung wegen entsprechend nummeriert. Diese Nummerierung kann jedoch von der durch das jeweilige Betriebssystem vorgenommenen Nummerierung abweichen. Im Automation Studio/Automation Runtime wird diese Schnittstelle als IF1 bezeichnet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 122: Tabelle 140: 5Accif01.Fpsc-001 - Com-Schnittstelle

    Bit Timing Register 0 Baudrate 1000 kBit/s 80h oder 00h 500 kBit/s 81h oder 01h 250 kBit/s 83h oder 03h 125 kBit/s 84h oder 04h 100 kBit/s 89h oder 09h 50 kBit/s Tabelle 142: CAN-Treibereinstellungen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 123: Buslänge Und Kabeltyp Can

    Mit einem Schalter wird der Abschlusswiderstand für die CAN-Bus-Schnittstelle aktiviert bzw deaktiviert. Die Sta- tus-LED L1 zeigt an, ob der Abschlusswiderstand aktiviert oder deaktiviert ist. Abschlusswiderstand Der Abschlusswiderstand ist aktiviert. Der Abschlusswiderstand ist deaktiviert. Tabelle 145: Abschlusswiderstand Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 124: Tabelle 146: 5Accif01.Fpsc-001 - X2X Link Master Schnittstelle

    LED Status eine unterschiedliche Bedeutung. Ethernet Modus In diesem Modus wird die Schnittstelle als Ethernet-Schnittstelle betrieben. Farbe grün - Status Beschreibung Die Schnittstelle wird als Ethernet-Schnittstelle betrieben. Tabelle 148: Status/Error LED - Ethernet-Modus Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 125: Tabelle 149: Status/Error Led - Powerlink - Error

    Frames und wechselt dann in den Zustand PRE_OPERATIONAL_2 (Double Flash). Wenn in diesem Zustand die rote LED leuchtet, heißt das, dass der MN ausgefallen ist. Tabelle 150: Status/Error LED - POWERLINK - Status Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 126: Tabelle 151: Systemstoppfehlercodes

    Die Firmware ist Bestandteil des Automation Studios. Das Modul wird automatisch auf diesen Stand gebracht. Um die im Automation Studio enthaltene Firmware zu aktualisieren, ist ein HW Upgrade durchzuführen (siehe Automation Studio Hilfe "Projekt Management - Arbeitsoberfläche - Upgrades"). Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 127: 5Accif01.Ican-000

    5 bis 95%, nicht kondensierend Mechanische Eigenschaften Gewicht 25 g Tabelle 153: 5ACCIF01.ICAN-000 - Technische Daten Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben und das Gesamtgerät die entsprechende Kennzeich- nung trägt. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 128: Tabelle 154: 5Accif01.Ican-000 - Can-Bus-Schnittstelle

    Bei einer maximal erlaubten Oszillatortoleranz von 0,121% sind folgende Buslängen zulässig: Ausdehnung Übertragungsrate ≤ 1000 m typ. 50 kBit/s ≤ 200 m typ. 250 kBit/s ≤ 100 m typ. 500 kBit/s ≤ 20 m typ. 1 MBit/s Tabelle 157: CAN Buslänge und Übertragungsrate Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 129: Tabelle 158: Can-Kabel Anforderungen

    • Automation PC 2100: V1.06 • Panel PC 2100: V1.06 Die Firmware kann von der B&R Homepage www.br-automation.com heruntergeladen werden. Informationen zum Upgrade der Firmware sind im Abschnitt "Firmwareupgrade des Panel PC 2100" auf Seite zu finden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 130 Technische Daten • Einzelkomponenten 3.4.8.3.5 Treiber Die CAN IF Option wird ab Windows 7 von PVI V4.2.5 oder Windows CAN Treiber V3.0 unterstützt. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 131: Haltegriffe

    3.5 Haltegriffe 3.5.1 5AC903.HDL0-0x 3.5.1.1 Allgemeines Für eine komfortable und ergonomische Bedienung können seitlich am Panel PC 2100 (Tragarm) Haltegriffe mon- tiert werden. Die Haltegriffe können nicht ab Werk, sondern ausschließlich nachträglich, montiert werden. Informationen zur Montage sind in Abschnitt "Montage Haltegriffe"...
  • Seite 132: Kapitel 3 Inbetriebnahme

    Vor der Montage des Panel PCs am Tragarmsystem muss überprüft werden, ob der Dichtungsring im Flansch des PPC2100 Tragarm montiert ist. Der Außendurchmesser des Tragarmrohres darf 47,5 bis 48,4 mm betragen. Das Ende des Tragarm- rohres, welches am Flansch montiert wird, muss 45° angefast und entgratet sein. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 133: Vorgehensweise

    Der Abstand von Tragarmrohrunterkante und Drehringunterkante muss 21,5 mm ±0,5 mm betra- gen. Wird dieses Maß nicht eingehalten, findet der Panel PC nicht ausreichend Halt. 2. Die benötigten Kabel durch das Tragarmrohr führen. Fixierring Drehring (mit Nase) Tragarmrohr Abbildung 48: Kabel durch Tragarmrohr führen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 134: Einzellieferungen

    Drehrings links und rechts am Tragarmrohr liegen. Bildet der obere Ring mit dem Flansch eine plane Fläche, ist das Panel PC 2100 richtig montiert. Mit 3 Stück M6 Gewindestiften (Innensechskant, Größe 3) am Tragarmrohr festklemmen (Anzugsmoment 5 Nm).
  • Seite 135: Schnittstellenabdeckung Demontieren

    4. Die Schnittstellenabdeckung mit den vorher entfernten 9 bis 12 Torxschrauben (T10) am Panel PC montieren (Anzugsmoment 0,6 Nm). Die Schnittstellenabdeckung muss korrekt montiert werden, andernfalls kann die Schutzart IP65 nicht mehr gewährleistet werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 136: Kabel Anschließen

    4. Die Schnittstellenabdeckung mit den vorher entfernten 9 bis 12 Torxschrauben (T10) am Panel PC montieren (Anzugsmoment 0,6 Nm). Die Schnittstellenabdeckung muss korrekt montiert werden, anderfalls kann die Schutzart IP65 nicht mehr gewährleistet werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 137: Systeimeinheit Tausch

    4. Alle angeschlossenen Kabel abstecken. 5. Den Panel PC vom Tragarmsystem demontieren: dabei in umgekehrter Reihenfolge wie bei Punkt 3 in Ab- schnitt "Montage Panel PC 2100" auf Seite 132 beschrieben vorgehen. 6. Den Panel PC auf eine saubere und plane Fläche legen.
  • Seite 138: Abbildung 54: Systemeinheit Entfernen

    11. Die Schnittstellenabdeckung mit den vorher entfernten 9 bis 12 Torxschrauben (T10) am Panel PC montieren (Anzugsmoment 0,6 Nm). Die Schnittstellenabdeckung muss korrekt montiert werden, andernfalls kann die Schutzart IP65 nicht mehr gewährleistet werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 139: Montage Haltegriffe

    8. Den Haltegriff (③) mit den montierten Zentrierplatten (②) in die Montagelöcher stecken. 9. Die Torxschrauben (⑤, T20) durch die vorhin montierten Komponenten stecken und mit einem max. Anzugs- moment von 1,27 Nm festziehen. Abbildung 56: Haltegriffe montieren Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 140: Anschluss An Das Stromnetz

    Grafik in den Anschlusskontakten ➁ befestigen. Anschlusskontakt durch Entfernen des Schraubendre- hers schließen. Bei der Verdrahtung ist auf die Pinbelegung des Spannungsversorgungsanschlusses am Gerät zu achten! Montage einer Federzugklemme Federzugklemmen DC-Netzkabel 24 VDC Funktionserde 0 VDC Anschlusskontakte Feldklemme Abbildung 58: Montage einer Federzugklemme Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 141: Anschluss Der Spannungsversorgung An Ein B&R Gerät

    • Schirmungskonzept der Leiter beachten; alle an das Gerät angeschlossenen Datenkabel sind mit ge- schirmten Leitungen auszuführen. Die Funktionserde ist am B&R Gerät mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Schaltschrank Erdungsanschluss Spannungsversorgung Erdungsschiene min. 2,5 mm² min. 1,5 mm² Abbildung 60: Erdungskonzept Panel PC 2100 Tragarm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 142: Anschluss Von Kabeln

    Beim Anschluss bzw. der Verlegung von Kabeln muss die Biegeradiusspezifikation eingehalten werden. Information: Das maximale Anzugsdrehmoment der Fixierschrauben beträgt 0,5 Nm. Fixierschrauben Biegeradius Fixierschrauben Abbildung 61: Biegeradius Kabelanschluss (Symbolbild) Information: Der spezifizierte Biegeradius ist den technischen Daten des jeweiligen Kabels zu entnehmen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 143: Erstes Einschalten

    5. Die Schnittstellenabdeckung mit den vorher entfernten 9 bis 12 Torxschrauben (T10) am Panel PC montieren (Anzugsmoment 0,6 Nm). Die Schnittstellenabdeckung muss korrekt montiert werden, andernfalls kann die Schutzart IP65 nicht mehr gewährleistet werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 144: Touchkalibrierung

    Treiber automatisch installiert. Auf allen anderen Geräten muss für den Betrieb des Touch Screens der Touch Treiber nachinstalliert werden. Es steht dazu im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) der passende Treiber zum Download bereit. 5.1.2 Windows Embedded 8.1 Industry Professional Nach dem ersten Start von Windows Embedded 8.1 Industry Professional auf einem Panel PC wird der passende...
  • Seite 145 Während der Installation von Windows Embedded Standard 7 Premium auf dem Gerät werden die Microsoft Mul- titouch- Treiber mitinstalliert. Das Gerät ist nach der erfolgreichen Windows Embedded Standard 7 Premium In- stallation sofort betriebsbereit. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 146: Regelung Der Displayhelligkeit

    Die eingestellte Helligkeit ist unabhängig von dem im BIOS Setup eingestellten Wert, d.h. bis Windows gebootet ist, wird der im BIOS eingestellte Wert verwendet. Der vom BIOS eingestellte Wert wird nur beim ersten Aufruf des Control Center übernommen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 147: Allgemeine Anleitung Zur Vorgehensweise Bei Temperaturtests

    Zur Auswertung der Temperaturen kann das B&R Control Center verwendet werden. Die Temperaturen können im Reiter „Temperaturen“ angesehen werden. Das B&R Control Center kann als freier Download von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Das B&R Control Center verwendet das B&R Au- tomation Device Interface (ADI).
  • Seite 148: Auswertung Mit Dem Burnin Tool Von Passmark

    Inbetriebnahme • Allgemeine Anleitung zur Vorgehensweise bei Temperaturtests Information: Zur Erstellung einer eigenen Applikation sind auf der B&R Homepage (www.br-automation.com) eigene SDK’s verfügbar, wie z.B. das ADI .NET SDK. 7.2.2 Auswertung mit dem BurnIn Tool von Passmark Wird zur Temperaturauswertung keine eigene Applikation erstellt bzw. verwendet, so empfiehlt B&R die Verwen- dung des Softwaretools BurnIn Test der Firma Passmark.
  • Seite 149: Abbildung 65: Testübersicht Eines Ppc2100 Ohne If-Optionen

    Der Test USB ist dann abzuwählen und die USB Memory Stick Laufwerke müssen in den Diskpro- perties als Testdevice konfiguriert werden. Information: Serielle Loopback Adapter können relativ einfach selbst erstellt werden. Dazu sind lediglich einige Pins mit Drähten an der seriellen Schnittstelle zu verbinden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 150: Auswertung Der Temperaturen Unter Nicht- Windows Betriebssystemen

    TODO Anweisungen, I/O Zugriffsfunktionen usw. zu beachten! Information: Für jeden B&R Industrie PC oder jedes Power Panel können Beispielprogramme und Implementie- rungsanleitungen von der B&R Homepage (www.br-automation.com) kostenlos heruntergeladen wer- den. 7.4 Auswertung der Messergebnisse Der aufgezeichnete maximale Temperaturwert jedes einzelnen Sensors darf die in den Anwenderhandbüchern spezifizierte Temperaturgrenze nicht überschreiten.
  • Seite 151 Advanced - Graphics (IGD) Configuration - IGD Turbo auf Disabled gesetzt werden. Wenn die BIOS Ein- stellung Advanced - Graphics (IGD) Configuration - IGD Turbo auf Disabled gesetzt ist, ist die Grafikleis- tung des Systems in Folge spürbar reduziert. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 152: Allgemeines

    Um ins BIOS Setup zu gelangen, muss die „F2“-Taste nach dem Initialisieren des USB Controllers gedrückt wer- den, sobald folgende Nachricht am Bildschirm erscheint (während POST): „F2 = Setup“ Abbildung 66: Boot Screen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 153: Bios Defaulteinstellungen

    Man springt zum letzten BIOS Menüpunkt bzw. Objekt. Änderungen werden zurückgesetzt. CMOS Default Werte für alle BIOS Einstellungen werden geladen und eingestellt. Speichern und schließen. Untermenü verlassen. Tabelle 164: Biosrelevante Tasten im BIOS Menü Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 154: Abbildung 67: Main

    Ist die aktuell eingestellte Systemzeit. Wird nach Veränderung der Systemzeit Individuelle Einstellung der Systemzeit im For- dem Ausschalten des Systems gepuffert, De- mat Stunde:Minute:Sekunde (hh:mm:ss). tails dazu siehe technische Daten der System- einheit. Tabelle 165: Main Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 155: Abbildung 68: Main - System Information

    L2 Cache RAM Anzeige der L2 Cache-Größe. keine Total Memory Anzeige der gesamten Hauptspeichergröße. keine Anzeige der Hauptspeichergröße im Slot 1. keine Anzeige der Hauptspeichergröße im Slot 2. keine Tabelle 166: Main - System Information Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 156: Abbildung 69: Advanced

    Miscellaneous Configura- Konfiguration verschiedener Einstellungen. Enter öffnen des Submenüs tion siehe "Miscellaneous Configuration" auf Seite Thermal Configuration Konfiguration der Temperatur Einstellungen. Enter öffnen des Submenüs siehe "Thermal Configuration" auf Seite 179 Tabelle 167: Advanced Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 157: Abbildung 70: Advanced - Oem Features

    "Display Board Features" auf Seite 163 IF Board Features Anzeige gerätespezifischer Informationen der IF Enter öffnen des Submenüs Option. siehe "IF Board Features" auf Seite 167 Tabelle 168: Advanced - OEM Features Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 158: Abbildung 71: Advanced - Oem Features - Miscellaneous Configuration

    Stay Off Der PC bleibt ausgeschaltet bei einem Power nes Spannungsverlusts. Power On Der PC wird neu gestartet bei einem Power On. Test Interface keine Tabelle 169: Advanced - OEM Features - Miscellaneous Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 159: Abbildung 72: Advanced - Oem Features - Super I/O Configuration

    Anzeige der I/O Adresse. Fixe Zuordnung. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Anzeige des IRQ. Fixe Zuordnung. Diese Einstellung kann nicht geändert werden. Tabelle 170: Advanced - OEM Features - Super I/O Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 160: Abbildung 73: Advanced - Oem Features - System Board Features

    öffnen des Submenüs siehe "Statistical Values" auf Seite 161 Temperature Values Anzeige der aktuellen Temperaturwerte. Enter öffnen des Submenüs siehe "Temperature Values" auf Seite 162 Tabelle 171: Advanced - OEM Features - System Board Features Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 161: Tabelle 172: Advanced - Oem Features - System Board Features - Statistical Values

    Anzeige der Laufzeit in ganzen Stunden. keine Power On Cycles Anzeige der Power On Cycles - jeder Neustart keine erhöht den Zähler um Eins. Tabelle 172: Advanced - OEM Features - System Board Features - Statistical Values Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 162: Tabelle 173: Advanced - Oem Features - System Board Features - Temperature Values

    Anzeige der aktuellen Temperatur des Sensors keine 2 (System Unit Sensor 1) in °C und °F (Sensor in der Nähe der CPU). Tabelle 173: Advanced - OEM Features - System Board Features - Temperature Values Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 163: Abbildung 76: Advanced - Oem Features - Display Board Features

    "Temperature Values" auf Seite 165 Panel #15 Anzeige der Panel-Eigenschaften des Panels. Enter öffnen des Submenüs siehe "Panel #15" auf Seite 166 Tabelle 174: Advanced - OEM Features - Display Board Features Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 164: Tabelle 175: Advanced - Oem Features - Display Board Features - Statistical Values

    Anzeige der Laufzeit in ganzen Stunden. keine Power On Cycles Anzeige der Power On Cycles - jeder Neustart keine erhöht den Zähler um Eins. Tabelle 175: Advanced - OEM Features - Display Board Features - Statistical Values Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 165: Tabelle 176: Advanced - Oem Features - Display Board Features - Temperature Values

    Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Sensor 1 Anzeige der aktuellen Temperatur des Sensors keine 1 (Display bzw. Panel) in °C und °F. Tabelle 176: Advanced - OEM Features - Display Board Features - Temperature Values Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 166: Tabelle 177: Advanced - Oem Features - Display Board Features - Panel #15

    Keys/LEDs Anzeige der vorhandenen Tasten und LEDs des keine Panels. Temperature Temperaturanzeige des Panels in °C und °F. keine Tabelle 177: Advanced - OEM Features - Display Board Features - Panel #15 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 167: Abbildung 80: Advanced - Oem Features - If Board Features

    Parent Compatibility ID Anzeige der Hersteller-ID. keine Statistical Values Anzeige der statistischen Werte. Enter öffnen des Submenüs siehe "Statistical Values" auf Seite 168 Tabelle 178: Advanced - OEM Features - IF Board Features Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 168: Tabelle 179: Advanced - Oem Features - If Board Features - Statistical Values

    Anzeige der Laufzeit in ganzen Stunden. keine Power On Cycles Anzeige der Power On Cycles - jeder Neustart keine erhöht den Zähler um Eins. Tabelle 179: Advanced - OEM Features - IF Board Features - Statistical Values Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 169: Abbildung 82: Advanced - Cpu Configuration

    Anzeige ob die Intel® Hyper-Threading Techno- keine Technology logy unterstützt wird. CPU Power Management Konfiguration der CPU Energieeinstellungen. Enter öffnen des Submenüs siehe "CPU Power Management" auf Seite Tabelle 180: Advanced - CPU Configuration PROCHOT = Processor Hot Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 170: Abbildung 83: Advanced - Cpu Configuration - Cpu Power Management

    Maximaler C-State C1; Prozessor befindet sich im Schlafzustand, Wechsel zwischen C0 und Tabelle 181: Advanced - CPU Configuration - CPU Power Management Diese Einstellung ist nur möglich, wenn C-States auf Enabled eingestellt ist. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 171: Abbildung 84: Advanced - Graphics (Igd) Configuration

    Grafikcontrollers. Enabled Aktivierung der Funktion. IGD - LCD Control Konfiguration der Displayeinstellungen des Enter öffnen des Submenüs PPC2100. siehe "IGD - LCD Control" auf Seite 172 Tabelle 182: Advanced - Graphics (IGD) Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 172: Abbildung 85: Advanced - Graphics (Igd) Configuration - Igd Configuration

    Die Schnittstelle wird als DisplayPort konfigu- 1 Typs. riert. DP with HDMI/DVI Die Schnittstelle wird als DisplayPort mit HDMI/ DVI konfiguriert. HDMI/DVI Die Schnittstelle wird als HDMI/DVI konfiguriert. Tabelle 183: Advanced - Graphics (IGD) Configuration - IGD Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 173: Abbildung 86: Advanced - Lan

    Deaktivierung der Funktion. Der Ethernet Con- Onboard Ethernet Contoller (ETH1) aus dem troller kann das System nicht einschalten. S5-Mode. Enabled Aktivierung der Funktion. Der Ethernet Control- ler kann das System einschalten. Tabelle 184: Advanced - LAN Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 174: Abbildung 87: Advanced - Pci Express Configuration

    PCI Express Root Port 3 Konfiguration der PCI Express Einstellungen am Enter öffnen des Submenüs (ETH1) Port 3 (ETH1). siehe "PCI Express Root Port 0 bis 3" auf Seite Tabelle 185: Advanced - PCI Express Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 175: Tabelle 186: Advanced - Pci Express Configuration - Pci Express Root Port

    Assign INT to Root Port Option zum Aktivieren / Deaktivieren des IRQ Enabled Aktivierung der Funktion. für den Root Port. Disabled Deaktivierung der Funktion. Tabelle 186: Advanced - PCI Express Configuration - PCI Express Root Port Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 176: Abbildung 89: Advanced - Usb Configuration

    Aktivierung des USB Ports. USB Port #3 Option zum Aktivieren / Deaktivieren des Multi- Disabled Deaktivierung des USB Ports. touch bzw. optionalen Front-USB. Enabled Aktivierung des USB Ports. Tabelle 187: Advanced - USB Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 177: Abbildung 90: Advanced - Sata Configuration

    Der SATA Port 1 ist hot-plug-fähig. Geräte kön- pability des SATA Port 1. nen im laufenden Betrieb an-/abgeschlossen werden. Disabled Der SATA Port 1 ist nicht hot-plug-fähig. Tabelle 188: Advanced - SATA Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 178: Abbildung 91: Advanced - Miscellaneous Configuration

    Bei 64-Bit Betriebssystemen ist dies nicht der Fall. Extended Temperature Option zum Einstellen der RAM Refresh Rate Disabled Default RAM Refresh. Range für Extended Temperature. Enabled Erhöhung des RAM Refresh. Tabelle 189: Advanced - Miscellaneous Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 179: Abbildung 92: Advanced - Thermal Configuration

    63°C / 145°F, 71°C / 160°F, 79°C / 174°F, 85°C / 185°F, 87°C / 189°F, 90°C / 194°F, 95°C / 203°F, 103°C / 217°F Disabled Deaktivierung der Funktion. Tabelle 190: Advanced - Thermal Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 180: Abbildung 93: Security

    User Passwort bei jedem Bootvorgang ein- eingegeben werden. gegeben werden muss. Enabled Bei jedem Bootvorgang muss das User Pass- wort eingegeben werden. Tabelle 191: Security Die Einstellung kann nur gesetzt werden, wenn ein Supervisor Password vergeben ist. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 181: Abbildung 94: Boot

    Boot Device Priority Konfiguration der Bootreihenfolge. Enter öffnen des Submenüs siehe "Boot Device Priority" auf Seite 182 Boot Configuration Konfiguration von Boot-Einstellungen. Enter öffnen des Submenüs siehe "Boot Configuration" auf Seite 183 Tabelle 192: Boot Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 182: Abbildung 95: Boot - Boot Device Priority

    USBHDD P0: Reihenfolge verändert. "Shift + 1" aktiviert/de- USBHDD P1: aktiviert ein Boot-Gerät. USBHDD P2: USBHDD P3: ATAPI CD: SATA HDD1: PCI LAN0: PCI LAN1: Internal Shell Tabelle 193: Boot - Boot Device Priority Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 183: Abbildung 96: Boot - Boot Configuration

    USB Legacy Support Option zum Einstellen des USB Legacy Sup- Disabled Deaktivierung der Funktion. ports. Der komplette USB-Support wird deaktiviert (Maus, Tastatur, USB-Massenspeicher, etc.). Enabled Aktivierung der Funktion. Tabelle 194: Boot - Boot Configuration Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 184 Speicher (ca. 130 MByte mehr) wird reserviert. Tabelle 194: Boot - Boot Configuration Diese Einstellung ist nur möglich, wenn Console Redirection auf Enabled eingestellt ist. Diese Einstellung ist nur möglich, wenn Legacy Boot auf Enabled eingestellt ist. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 185: Abbildung 97: Exit

    (so- fern sie nicht schon gespeichert wurden) wieder zurückgesetz werden. Save Changes Vorgenommene Änderungen werden nach Be- Yes / No stätigung im CMOS gespeichert. Tabelle 195: Exit Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 186: Ressourcenaufteilung

    ● ○ ○ Tabelle 198: IRQ Interrupt Zuweisungen PIC Mode Advanced Configuration and Power Interface. Onboard resistiver Touch Screen beim Panel PC 2100. Monitor/Panel Option, SDL/DVI Transmitter, SDL3 Transmitter IF Option 5ACCIF01.FPLS-000, 5ACCIF01.FPLS-001, COMA IF Option ● ... Standardeinstellung ○ ... mögliche Einstellung...
  • Seite 187: Abbildung 98: Pcie Routing Mit Aktiviertem Apic

    PIRQ H ● Tabelle 199: IRQ Interrupt Zuweisungen APIC Mode Advanced Configuration and Power Interface. Onboard resistiver Touch Screen beim Panel PC 2100. Monitor/Panel Option, SDL/DVI Transmitter, SDL3 Transmitter IF Option 5ACCIF01.FPLS-000, 5ACCIF01.FPLS-001, COMA IF Option PIRQ A: für PCIe; PCI Express Root Port 0, VGA Controller PIRQ B: für PCIe;...
  • Seite 188: Bios Upgrade

    2 Upgradeinformationen Warnung! Das BIOS und die Firmware von B&R Geräten sind stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Neue Versionen können von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. 2.1 BIOS Upgrade Ein Upgrade kann z.B. aus folgendem Grund notwendig sein: •...
  • Seite 189: Vorgangsweise In Der Efi-Shell

    Vorsicht! Der PC darf nicht ausgeschaltet oder resetiert werden während ein Upgrade ausgeführt wird! 1. ZIP-Datei von der B&R Homepage (www.br-automation.com) downloaden. 2. ZIP-Datei entpacken und die Dateien auf einen FAT16 oder FAT32 formatierten USB-Memorystick kopieren. Alternativ kann auch eine CFast-Karte benutzt werden.
  • Seite 190: Vorgangsweise In Windows (B&R Control Center)

    Der PC darf nicht ausgeschaltet oder resetiert werden während ein Upgrade ausgeführt wird! 2.2.1 Vorgangsweise in Windows (B&R Control Center) 1. ZIP-Datei von der B&R Homepage (www.br-automation.com) downloaden. 2. In der Systemsteuerung das Control Center öffnen. 3. Die Registerkarte Versionen öffnen.
  • Seite 191 • Windows Embedded Standard 7 Premium • Debian 8 (B&R Versionen) Für den Betrieb mit anderen Betriebssystemen und/oder individuellen Touch Treiber kann keine Gewähr für den Multitouch- oder Singletouch-Betrieb, für Kompatibilität und Funktion gegeben werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 192: Tabelle 200: 5Sww10.0243-Mul - Bestelldaten

    Das Betriebssystem enthält alle für den Betrieb notwendigen Treiber. Sollte eine ältere Treiberversion installiert sein, kann die aktuellste Version über die B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und instal- liert werden. Dabei ist nur auf einen deaktivierten „Unified Write Filter (UWF)“ zu achten.
  • Seite 193: Aktivierung

    Windows Systemsteuerung unter Update & Security > Activation zu finden. Information: Die Eingabe eines Produkt Key ist für eine erneute Aktivierung in keinem Fall erforderlich. 4.8 Lieferumfang der Recovery DVD Die DVD mit der Bestellnummer 5SWW10.0200-MUL dient nur für Recovery-Zwecke. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 194: Eigenheiten, Einschränkungen

    Windows 10 IoT Enterprise 2015 LTSB benötigt gemäß den Microsoft Anforderungen Auflösungen von SVGA (800x600) und größer, um eine vollständige Bedienung der Windows Oberfläche (incl. Systemdialogen und Apps etc.) zu ermöglichen. Für Applikationen kann eine kleinere Auflösung gewählt werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 195: Tabelle 202: 5Swwi8.0343-Mul, 5Swwi8.0443-Mul - Bestelldaten

    Keyboard Filter Konfigurierbar Shell Launcher Konfigurierbar Toast Notification Filter Konfigurierbar USB Filter Konfigurierbar ✓ Unified Write Filter Windows 8 Application Launcher Konfigurierbar Gesture Filter Konfigurierbar Tabelle 203: Gerätefunktionen unter Windows Embedded 8.1 Industry Professional Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 196 Das Betriebssystem enthält alle für den Betrieb notwendigen Treiber. Sollte eine ältere Treiberversion installiert sein, kann die aktuellste Version über die B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und instal- liert werden. Dabei ist nur auf einen deaktivierten „Unified Write Filter (UWF)“ zu achten.
  • Seite 197 Windows Embedded 8.1 Industry Professional benötigt gemäß den Microsoft Anforderungen Auflösungen von XGA (1024x768) und größer, um eine vollständige Bedienung der Windows Oberfläche (incl. Systemdialogen und Apps etc.) zu ermöglichen. Für Applikationen kann eine kleinere Auflösung gewählt werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 198: Tabelle 204: 5Swwi7.1100-Ger, 5Swwi7.1100-Eng, 5Swwi7.1200-Ger, 5Swwi7.1200-Eng, 5Swwi7.1300-Mul, 5Swwi7.1400-Mul - Bestelldaten

    Windows 7 Professional SP1 - 64-Bit - Englisch - DVD 5SWWI7.1300-MUL Windows 7 Ultimate SP1 - 32-Bit - Multilanguage - DVD 5SWWI7.1400-MUL Windows 7 Ultimate SP1 - 64-Bit - Multilanguage - DVD Tabelle 204: 5SWWI7.1100-GER, 5SWWI7.1100-ENG, 5SWWI7.1200-GER, 5SWWI7.1200-ENG, 5SWWI7.1300-MUL, 5SWWI7.1400-MUL - Bestelldaten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 199: Tabelle 205: Windows 7 - Übersicht

    6.5 Treiber Aktuelle Treiber für alle freigegebenen Betriebssysteme stehen im Downloadbereich der B&R Homepage w.br-automation.com zum Download bereit. Information: Benötigte Treiber sind nur von der B&R Homepage, nicht aber von den Herstellerseiten, herunterzu- laden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 200 Windows 7 benötigt gemäß den Microsoft Anforderungen Auflösungen von XGA (1024x768) und größer, um eine vollständige Bedienung der Windows Oberfläche (incl. Systemdialogen etc.) zu ermöglichen. Für Applikationen kann eine kleinere Auflösung gewählt werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 201: Tabelle 206: 5Swwi7.1543-Eng, 5Swwi7.1643-Eng, 5Swwi7.1743-Mul, 5Swwi7.1843-Mul - Bestelldaten

    File Based Write Filter (FBWF) ✓ ✓ Administrator Account User Account konfigurierbar konfigurierbar Windows Explorer Shell ✓ ✓ Tabelle 207: Gerätefunktionen unter Windows Embedded Standard 7 64-Bit Versionen werden nicht von allen Systmen unterstützt Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 202 Das Betriebssystem enthält alle für den Betrieb notwendigen Treiber. Sollte eine ältere Treiberversion installiert sein, kann die aktuellste Version über die B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und instal- liert werden. Dabei ist nur auf einen deaktivierten „Enhanced Write Filter (EWF)“ zu achten.
  • Seite 203: Automation Runtime

    Automation Runtime Embedded Terminal TG Lizenz Tabelle 208: 0TG1000.01, 0TG1000.02, 1TG4600.10-5, 1TG4601.06-5, 1TG4601.06-T - Bestelldaten 8.3 Automation Runtime Windows (ARwin) Systemvoraussetzungen Um Automation Runtime Windows am Panel PC 2100 zu betreiben sind folgende Softwareversionen mindestens erforderlich: • ARwin Upgrade AR C4.10 • Automation Studio V4.1.4.0 •...
  • Seite 204 Software • Automation Runtime 8.4 Automation Runtime Embedded (ARemb) Systemvoraussetzungen Um Automation Runtime Embedded am Panel PC 2100 zu betreiben sind folgende Softwareversionen mindestens erforderlich: • ARemb Upgrade AR C4.10 ° Eine Unterstützung mit Singletouch-Funktion erfolgt ab dieser Version für 5AP93D* Multitouch Pa- nels mit Rev.
  • Seite 205: Tabelle 209: 5Swlin.0543-Mul, 5Swlin.0643-Mul - Bestelldaten

    Entsprechende Anleitungen sind ebenfalls auf der Debian Homepage zu finden. Hinweise zu den Besonderheiten bei der Installation auf B&R Geräten sind in einem eigenen Dokument beschrie- ben, das auf der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden kann. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 206 Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden können. 9.6 Treiber Das Betriebssystem enthält alle für den Betrieb notwendigen Treiber. Die aktuellsten Versionen der B&R spezifischen Treiber können von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen und installiert werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 207: Abbildung 100: Adi Control Center Screenshots - Beispiele (Symbolfoto)

    • Auslesen der Betriebsstunden (Power On hours) • Auslesen von User Settings und Factory Settings • Auslesen von Softwareversionen • Aktualisieren und Sichern von BIOS und Firmware • Reporterstellung über das aktuelle System (Supportunterstützung) Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 208 In den B&R Images von Embedded Betriebssystemen ist der ADI Treiber bereits enthalten. Sollte eine aktuellere ADI Treiberversion existieren (siehe Downloadbereich der B&R Homepage), so kann diese nachinstalliert werden. Bei der Installation ist auf einen deaktivierten „Enhanced Write Filter (EWF)“ zu achten. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 209: Abbildung 101: Adi Development Kit Screenshots (Symbolfoto)

    • Automation PC 511 • Automation PC 620 • Automation PC 810 • Automation PC 820 • Automation PC 910 • Automation PC 2100 • Mobile Panel 100/200 • Mobile Panel 40/50 • Mobile Panel 7100 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 210 Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das B&R Automation Device Interface (ADI) Development Kit kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Home- page (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 211: Abbildung 102: Adi .Net Sdk Screenshots (Symbolfoto)

    • Automation PC 620 • Automation PC 810 • Automation PC 820 • Automation PC 910 • Automation PC 2100 • Mobile Panel 100/200 • Mobile Panel 40/50 • Mobile Panel 7100 • Panel PC 300 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 212 B&R Images von Embedded Betriebssystemen ist der ADI Treiber bereits enthalten. Eine detaillierte Beschreibung, wie die ADI Funktionen verwendet werden, ist der Online Hilfe zu entnehmen. Das ADI .NET SDK kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) herunter- geladen werden.
  • Seite 213: Abbildung 103: B&R Key Editor Screenshots (Symbolfoto)

    Unterstützt werden folgende Systeme (Version 4.00): • Automation PC 510 • Automation PC 511 • Automation PC 620 • Automation PC 810 • Automation PC 820 • Automation PC 910 • Automation PC 2100 • Automation Panel 800 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 214 Eine detaillierte Anleitung zum Parametrieren von Tasten und LEDs und zur Installation der Tastenkonfiguration am Zielsystem ist in der Online Hilfe des B&R Key Editors zu finden. Der B&R Key Editor kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 215: Abbildung 104: B&R Kcf Editor Screenshot Version 1.0 (Symbolfoto)

    Eine detaillierte Anleitung zum Parametrieren von Tasten und LEDs ist im Anwenderhandbuch des B&R KCF Editors zu finden. Der B&R KCF Editor und das Anwenderhandbuch können kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Für diese Features muss auf dem B&R PC der ADI-Treiber installiert sein. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 216: Hmi Service Center

    Das Testsystem besteht aus einem USB Memory Stick mit dem darauf installierten Betriebssystem Windows PE 5.1 und dem HMI Service Center. Details zum HMI Service Center sind im HMI Service Center Anwenderhandbuch nachzulesen. Dieses kann kos- tenlos von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. 15.1.2 Bestelldaten Bestellnummer...
  • Seite 217: Rfid-Befehlssatz

    Kommando "lesen": Daten in Block 5 in HEX=00000000000000000000000000000000 Fehlermeldungen setzten sich wie folgt zusammen: „Error: <Fehler-Nummer> (Fehlersyntax)“ Es wird zwischen Bedienfehlern und Fehlermeldungen des RFID-Stack unterschieden. Siehe Abschnitt "Fehler- meldungen und –nummern". Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 218: Parametrierung Für Mifare

    Kommando (read, increment, decrement, restore) führt der TAG eigenständig die Erhöhung bzw. die Verringerung des Wertes aus, ohne dass dazu der Wert ausgelesen werden muss. Um einen Block als Value Block verwenden zu können, muss dieser in einem definierten Format formatiert sein. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 219: Tabelle 212: Mifare Zugriffsrechte (Parameter 2)

    A / B 0x07 A / B Kein Zugriff Tabelle 215: MIFARE Zugriffsrechte Parameter 5 (Sector Trailer) Die gelb markierten Zeilen sind Access Conditions bei denen KeyB gelesen und für Daten genutzt werden kann. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 220: Tabelle 216: Allgemeine Kommandos

    Verbindet sich automatisch wieder mit dem besten TAG -- Key_CMD Key wird bei jedem Kommando direkt mitgeben (DE- FAULT) Key_EEPROM Es wird der Key vom EEPROM verwendet Key_TEMP Es wird der temporäre Key verwendet Tabelle 218: MIFARE Kommandos Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 221: Beispiele Der Mifare-Kommandos

    Blöcke 0 bis 3 auslesen read_blocks,a,0,0,3 Antwort: Command read_blocks -> Data in block 0 in HEX=3B7CF4E05388040046B9949745302809 Data in block 1 in HEX=00000000000000000000000000000000 Data in block 2 in HEX=00000000000000000000000000000000 Data in block 3 in HEX=000000000000FF078069FFFFFFFFFFFF Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 222: Tabelle 219: Allgemeine Kommandos

    Schreibschutz für einen Block einschalten Flags (flag) Ziel-Block Lock_AFI AFI Schreibschutz setzen Flags (flag) Lock_DSFID DSFID Schreibschutz setzen Flags (flag) Connect Verbindet sich manuell mit einem bestimmten TAG 8 Byte SNr Tabelle 221: ISO15693 Kommandos Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 223: Tabelle 221: Iso15693 Kommandos

    1 Byte DSFID Wert, 8 Byte UID - Slot 2 1 Byte DSFID Wert, 8 Byte UID - Slot 16 Wenn als flag 0x20 gesetzt ist, dann ist nur der Eintrag von Slot 1 gültig, alle anderen Slots liefern '0'. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 224 (hex), sn [hex] : 8 Byte UID des Tags Der Filter des Tags wird zurückgesetzt, und scheint beim Inventory-Kommando wieder auf. Reset_Quiet Dieses Kommando setzt ALLE Filter zurück, die vorher per Stay_Quiet gesetzt wurden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 225: Tabelle 222: Request Flag Bits 1 To 4

    Meaning is defined by the request description. It is set to 0 if not otherwise defined by the request Meaning is defined by the request desription Reserved for future use Tabelle 224: Request Flag Bits 5 to 8 when inventory flag IS set Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 226: Fehlermeldungen Und -Nummern

    ERR_STAY_QUIET Der spezifizierte ISO Tag konnte nicht auf STAY_QUIET gesetzt werden (nicht mehr erreichbar) ERR_RESET2READY Der spezifizierte ISO Tag konnte nicht auf READY gesetzt werden (nach einem vorausgegange- nen STAY_QUIET) Tabelle 225: Bedienfehler Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 227: Tabelle 226: Fehlermeldungen Rfid Stack Low Byte

    A key error occurred 0xXX80 ISO15693_ERROR siehe Response Flags & Error Codes 0xXX80 MIFARE NAK 0 0xXX81 MIFARE NAK 1 0xXX82 MIFARE NAK 4 0xXX83 MIFARE NAK 5 Tabelle 226: Fehlermeldungen RFID Stack LOW Byte Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 228: Tabelle 227: Fehlermeldungen Rfid Stack High Byte

    The specified block was not successfully programmed The specified block was not successfuly locked A0 - DF Custom request error codes All others Reserved for future use Tabelle 228: Response Flags & Error Codes Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 229: Firmware Update

    4. Die Durchführung des Updates erfolgt automatisch 5. Der Reader startet anschließend neu 6. Die Informationen werden überprüft 7. Das Update ist fertig Am Terminal sieht das wie folgt aus: Abbildung 105: Terminalansicht 1 Abbildung 106: Terminalansicht 2 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 230: Kapitel 5 • Normen Und Zulassungen

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2: Fachgrundnormen - Störfestig- keit für Industriebereich EN 61000-6-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-4: Fachgrundnormen; Fachgrund- norm Störaussendung für Industriebereich Information: Die Konformitätserklärungen befinden sich auf der B&R Homepage unter Downloads - Zertifikate - Konformitätserklärungen. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 231: Ul-Zulassung

    Aufkleber für Produkte mit einer RFID Lese- und Schreibeinheit gelten folgende Anforderungen: Information: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 232 • Increase the separation between the equipment and receiver. • Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. • Consult the dealer or an experienced radio/ TV technician for help. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 233: Kapitel 6 • Zubehör

    Vibrationsschutz durch Schraubflansch Nenndaten nach UL Anzahl der Pole 3 (female) Art der Klemmung Ausführung als Schraubklemme Ausführung als Federzugklemme Kabelart Nur Kupferdrähte (keine Aluminiumdrähte!) Kontaktabstand 5,08 mm Tabelle 230: 0TB103.9, 0TB103.91 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 234 Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben und das Gesamtgerät die entsprechende Kennzeich- nung trägt. Die Feldklemme in Federzugausführung ist nicht anreihbar. Die jeweiligen Grenzdaten der I/O Module sind zu berücksichtigen! Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 235: Tabelle 231: 0Tb1210.3100 - Bestelldaten

    Tabelle 232: 0TB1210.3100 - Technische Daten Ja, jedoch nur zutreffend wenn alle im Gesamtgerät verbauten Komponenten diese Zulassung haben und das Gesamtgerät die entsprechende Kennzeich- nung trägt. Die jeweiligen Grenzdaten der I/O Module sind zu berücksichtigen! Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 236: Usb Memory Sticks

    Full Speed max. 0,9 MByte/s, High Speed max. 23 MByte/s Endurance SLC-Flash Datenerhaltung > 10 Jahre Datenverlässlichkeit < 1 nichtbehebbarer Fehler in 10 Bit Lesezugriffen Steckzyklen > 1500 Tabelle 234: 5MMUSB.2048-01, 5MMUSB.4096-01 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 237: Abbildung 107: 5Mmusb.xxxx-01 - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    17,97 mm Länge 67,85 mm Höhe 8,35 mm Tabelle 234: 5MMUSB.2048-01, 5MMUSB.4096-01 - Technische Daten Signalisiert Datenübertragung (Empfang und Sendung). 3.1.4 Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 107: 5MMUSB.xxxx-01 - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 238: Tabelle 235: 5Mmusb.032G-02 - Bestelldaten

    Lagerung -55 bis 95°C Transport -55 bis 95°C Luftfeuchtigkeit Betrieb 10 bis 95%, nicht kondensierend Lagerung 10 bis 95%, nicht kondensierend Transport 10 bis 95%, nicht kondensierend Tabelle 236: 5MMUSB.032G-02 - Technische Daten Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 239: Abbildung 108: 5Mmusb.032G-02 - Temperatur Luftfeuchtediagramm

    Herstellerinformation Hersteller Innodisk Herstellerbezeichnung DEUA1-32GI61BCH88 (USB Drive 3ME) Tabelle 236: 5MMUSB.032G-02 - Technische Daten Signalisiert Datenübertragung (Empfang und Sendung). 3.2.4 Temperatur Luftfeuchtediagramm Lagerung Betrieb Transport Temperatur [°C] Abbildung 108: 5MMUSB.032G-02 - Temperatur Luftfeuchtediagramm Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 240: Kapitel 7 • Wartung / Instandhaltung

    Spülmittel, Bildschirmreinigungsmittel oder Alkohol (Ethanol) verwenden. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät sprühen, sondern zuerst auf das Tuch! Auf keinen Fall aggressive Lösungsmittel, Chemikalien, Scheuermittel, Druckluft oder Dampfstrahler verwenden. Information: Displays mit Touch Screen sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 241: Anwendertipps Zur Erhöhung Der Displaylebensdauer

    • Verwendung von Komplementärfarben bei den Folgebildern • Verwendung von Bildschirmschonern 3 Pixelfehler Information: Displays können auf Grund des Fertigungsprozesses fehlerhafte Bildpunkte (Pixelfehler) enthalten. Diese stellen keinen Anspruch auf Reklamation oder Gewährleistung dar. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 242: Maintenance Controller Extended (Mtcx)

    Wird in den technischen Datentabellen verwendet, wenn es derzeit zu diesem technischen Datum noch keine Angabe gibt. Der Wert wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert. Tabelle 237: Im Anwenderhandbuch verwendete Abkürzungen Kann im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 243 Anhang A • Blickwinkel 3 Blickwinkel Die Blickwinkelangaben (R, L, U, D) der Displaytypen können den technischen Daten der Einzelkomponenten entnommen werden. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 244: Chemische Beständigkeit

    • 5AP92D.1906-00 und 5AP92D.1906-01 ≥ Revision B0 Front lackiert Touch Screen Frontfolie (Trägerrahmen) Abbildung 109: Singletouch-Panel mit Autotex-Frontfolie Panels mit Singletouch < Revision B0 wurden mit der Aluminium-Frontfolie gefertigt. Panels mit Multitouch sind mit einer durchgehenden Glasoberfläche ausgestattet. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 245: Frontfolie Autotex (Polyester)

    • Natriumbisulfat • Xylol • Dibutyl Phthalat • Natriumcarbonat • Diesel Die Dekorfolie ist nach DIN 42115 Teil 2, bei einer Einwirkung von weniger als einer Stunde, gegenüber Eisessig ohne sichtbaren Schaden beständig. Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 246: Aluminium Front Lackiert

    • Chlorwasserstoff <10% • Kühlflüssigkeit <4% • Sidolin • Diesel • Natriumhydroxid <40% • Skydrol • Essigsäure <50% • Petrolium Die lackierte Aluminium Front ist gegen folgende Chemikalien nicht beständig: • Aceton • Ethylacetat Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 247: Touchscreen

    • Lippenstift • Trichlorethen • Bremsflüssigkeit • Lysol • Wasser • Chlorwasserstoff <6% • Methylbenzol • Weißweinessig • Coca Cola • Methylethylketon • Windex Original • Dimethylbenzol • Naphta • Ethanol • Salpetersäure <70% Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 248: Tabelle 238: Rfid-Transponder Lese- Und Schreibeinheit

    Tabelle 239: Drucktaster 1.30.270.021/2300 5.3 Drucktaster RAFIX 22 FS+, 1.30.270.021/2500 Drucktaster 1.30.270.021/2500 Hersteller RAFI Symbolbild RAFIX 22 FS+ Herstellernummer 1.30.270.021/2500 Anzahl Ausleuchtung grün Kontaktfunktion tastend Lebendsdauer 1.000.000 B10 Wert 1.300.000 Tabelle 240: Drucktaster 1.30.270.021/2500 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 249: Tabelle 241: Wahlschalter 1.30.272.102/2200

    5.6 Not-Halt RAFIX 22 FS+ „Plus 1“, 1.30.273.502/0300 Not-Halt 1.30.273.502/0300 Hersteller RAFI Symbolbild RAFIX 22 FS+ Not-Halt Taster „Plus 1“ Herstellernummer 1.30.273.502/0300 Anzahl Kontaktfunktion rastend Rückstellung durch Rechtsdrehung Lebensdauer 50.000 B10 Wert 65.000 Tabelle 243: Not-Halt 1.30.273.502/0300 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 250: Tabelle 244: Schaltelement 1.20.126.005/0000

    50.000 bei 10 mA / 24 VDC B10 Wert 65.000 Betriebsspannung AC/DC min. Betriebsspannung AC/DC max. 35 V Betriebsstrom AC/DC min. 1 mA Betriebsstrom AC/DC max. 100 mA Schaltleistung max. 250 mW Tabelle 245: Schaltelement 1.20.126.414/0000 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 251: Abbildung 110: Temperatur Luftfeuchtediagramm Amt Touch Screen 5-Draht

    Finger, Stift, Kreditkarte, Handschuh Treiber Touch Screen Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Download- bereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. Tabelle 246: Technische Daten Touch Screen AMT 5-Draht 6.1.2 Temperatur Luftfeuchtediagramm Sämtliche Angaben sind für den nicht kondensierenden Betrieb gültig.
  • Seite 252: Allgemeines

    Transport 90% bei max. 35°C Einsatzbedingungen Aktivierung Finger, dünner Handschuh, 3M Smart Pen Tabelle 247: Technische Daten Touch Screen 3M 6.2.3 Temperatur Luftfeuchtediagramm Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 111: Temperatur Luftfeuchtediagramm 3M Touch Screen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 253: Abbildung 112: Temperatur Luftfeuchtediagramm 3M Touch Screen

    Finger, dünner Handschuh, 3M Smart Pen Tabelle 248: Technische Daten Touch Screen 3M 6.3.3 Temperatur Luftfeuchtediagramm Sämtliche Angaben sind für den nicht kondensierenden Betrieb/Lagerung/Transport gültig. Betrieb Temperatur [°C] Abbildung 112: Temperatur Luftfeuchtediagramm 3M Touch Screen Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 254 Konfiguration - Panel PC 2100 Tragarm................19 Abbildung 2: Abmessungen - Panel PC 2100 Tragarm................20 Abbildung 3: Abmessungen - Panel PC 2100 Tragarm mit Bedienelementen...........21 Abbildung 4: Drehwinkel - Panel PC 2100 Tragarm.................. 22 Abbildung 5: Temperatursensorpositionen - Panel PC 2100 Tragarm............27 Abbildung 6: Blockschaltbild - Systemeinheiten (5PPC2100.BYxx-001)............33...
  • Seite 255 5MMUSB.032G-02 - Temperatur Luftfeuchtediagramm............239 Abbildung 109: Singletouch-Panel mit Autotex-Frontfolie................244 Abbildung 110: Temperatur Luftfeuchtediagramm AMT Touch Screen 5-Draht...........251 Abbildung 111: Temperatur Luftfeuchtediagramm 3M Touch Screen............252 Abbildung 112: Temperatur Luftfeuchtediagramm 3M Touch Screen............253 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 256 5AP99D.240C-00, 5AP99D.240C-01 - Bestelldaten..............67 Tabelle 53: 5AP99D.240C-00, 5AP99D.240C-01 - Technische Daten............67 Tabelle 54: 5PPC2100.BY01-001, 5PPC2100.BY11-001, 5PPC2100.BY22-001, 5PPC2100.BY34-001, 5PP- C2100.BY44-001 - Bestelldaten....................70 Tabelle 55: 5PPC2100.BY01-001, 5PPC2100.BY11-001, 5PPC2100.BY22-001, 5PPC2100.BY34-001, 5PP- C2100.BY44-001 - Technische Daten..................71 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 257 5ACCIF01.FPLS-000 - Bestelldaten..................103 Tabelle 106: 5ACCIF01.FPLS-000 - Technische Daten................103 Tabelle 107: 5ACCIF01.FPLS-000 - POWERLINK-Schnittstelle..............104 Tabelle 108: 5ACCIF01.FPLS-000 - COMA-Schnittstelle................104 Tabelle 109: 5ACCIF01.FPLS-000 - Status LEDs..................105 Tabelle 110: Status/Error LED - Ethernet-Modus..................105 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 258 Tabelle 162: 5AC903.HDL0-00, 5AC903.HDL0-01, 5AC903.HDL0-02, 5AC903.HDL0-03, 5AC903.HDL0-04, 5AC903.HDL0-05, 5AC903.HDL0-06, 5AC903.HDL0-07, 5AC903.HDL0-08 - Technische Da- ten.............................. 131 Tabelle 163: Biosrelevante Tasten beim POST.....................153 Tabelle 164: Biosrelevante Tasten im BIOS Menü..................153 Tabelle 165: Main............................154 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 259 MIFARE Zugriffsrechte Parameter 2, 3 und 4 (Data Blocks)........... 219 Tabelle 215: MIFARE Zugriffsrechte Parameter 5 (Sector Trailer)............... 219 Tabelle 216: Allgemeine Kommandos......................220 Tabelle 217: Update Kommandos........................220 Tabelle 218: MIFARE Kommandos........................220 Tabelle 219: Allgemeine Kommandos......................222 Tabelle 220: Update Kommandos........................222 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 260 Not-Halt 1.30.273.502/0300...................... 249 Tabelle 244: Schaltelement 1.20.126.005/0000.....................250 Tabelle 245: Schaltelement 1.20.126.414/0000.....................250 Tabelle 246: Technische Daten Touch Screen AMT 5-Draht................ 251 Tabelle 247: Technische Daten Touch Screen 3M..................252 Tabelle 248: Technische Daten Touch Screen 3M..................253 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 261 5CFAST.032G-10..............................78 5CFAST.064G-10..............................78 5CFAST.128G-10..............................78 5CFAST.2048-00..............................75 5CFAST.4096-00..............................75 5CFAST.8192-00..............................75 5MMUSB.032G-02............................... 238 5MMUSB.2048-01..............................236 5MMUSB.4096-01..............................236 5PPC2100.BY01-001............................. 70 5PPC2100.BY11-001............................. 70 5PPC2100.BY22-001............................. 70 5PPC2100.BY34-001............................. 70 5PPC2100.BY44-001............................. 70 5SWLIN.0543-MUL.............................. 205 5SWLIN.0643-MUL.............................. 205 5SWUTI.0001-000..............................216 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 262 Bestellnummernindex 5SWW10.0243-MUL............................192 5SWWI7.1100-ENG............................. 198 5SWWI7.1100-GER............................. 198 5SWWI7.1200-ENG............................. 198 5SWWI7.1200-GER............................. 198 5SWWI7.1300-MUL..............................198 5SWWI7.1400-MUL..............................198 5SWWI7.1543-ENG............................. 201 5SWWI7.1643-ENG............................. 201 5SWWI7.1743-MUL..............................201 5SWWI7.1843-MUL..............................201 5SWWI8.0343-MUL..............................195 5SWWI8.0443-MUL..............................195 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 263 Panel #15..............................166 PCI Express Configuration..........................174 PCI Express Root Port 0 bis 3........................175 SATA Configuration............................177 Security................................180 Statistical Values........................... 161, 164, 168 Super I/O Configuration..........................159 System Board Features..........................160 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 264 Einzellieferungen..............................134 Elektrische Eigenschaften............................ 30 Blockschaltbild..............................33 Leistungskalkulation............................31 Elektromagnetische Verträglichkeit ........................230 EMV-Richtlinie..............................230 Energy Efficient Ethernet............................ 151 Entsorgung..............................13, 13 Erdung................................... 37 Erdungsanschluss............................37, 141 Erdungskonzept Funktionserde.......................... 141 Erstes Einschalten.............................. 143 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 265 POWERLINK-Schnittstelle.................. 84, 99, 99, 104, 109, 114, 121 Serielle Schnittstelle......................104, 109, 115, 122 Status LED..............................129 Status LEDs......................88, 100, 105, 110, 117, 124 X2X Link Master Schnittstelle......................... 87, 124 Interrupt- Zuweisungen..........................186, 187 IP65..................................28 ISO15693................................47 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 266 Systemstoppfehlercodes.................. 90, 97, 102, 107, 112, 119, 126 POWERLINK 1 - IF1............................99 POWERLINK 1-Schnittstelle..........................99 POWERLINK 2 - IFx............................99 POWERLINK 2-Schnittstelle..........................99 POWERLINK - IF1............................... 84 POWERLINK-Schnittstelle................... 84, 103, 104, 109, 113, 114, 121 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 267 Spannungsversorgung........................... 30, 37, 141 Spannungsversorgungsstecker.......................... 233 Static Wear Leveling............................73 Status LED..............................129, 129 Status LEDs............41, 88, 88, 95, 100, 100, 105, 105, 110, 110, 117, 117, 124, 124 Störfestigkeit............................... 141 Störungsableitung............................... 141 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 268 Wahlschalter..............................43, 249 Werkstofftrennung..............................13 WES7.................................. 201 Win10 Ent 2015..............................192 Win7..................................198 Windows 10 IoT Enterprise 2015 LTSB......................192 Windows 7................................198 Windows Embedded 8.1 Industry Professional....................195 Windows Embedded Standard 7........................201 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...
  • Seite 269 Stichwortverzeichnis X2X Link Master - IFx..........................87, 124 X2X Link Master Schnittstelle........................87, 124 Zubehör................................233 Zulassungen................................ 231 FCC................................231 IC................................... 231 UL.................................. 231 Panel PC 2100 Tragarmgeräte Anwenderhandbuch V 1.12...

Inhaltsverzeichnis