Seite 1
RITM OKB ZAO TRANSDERMALER ELEKTROSTIMULATIONSGERÄT SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Prime C, SCENAR Pro Plus/SCENAR Pro Plus C, SCENAR Pro Optima/SCENAR Pro Optima C, SCENAR Pro/SCENAR Pro C, SCENAR Pro Essential/ SCENAR Pro Essential C BEDIENUNGSANLEITUNG HERSTELLER RITM OKB ZAO 99, Petrovskaya str., Taganrog, Russland, 347900 Tel/Fax: +7 (8634) 62-31-79 www.scenar.com.ru e-mail: medsc@scenar.com.ru...
Seite 2
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 WICHTIGE INFORMATIONEN! BITTE LESEN SIE DIESE SEITE SORGFÄLTIG DURCH WARNUNG! Dieses Gerät darf NICHT bei Personen verwendet werden, die einen Herz- schrittmacher oder ein anderes elektrisch betriebenes Implantat haben. WARNUNG! Das Anbringen von Elektroden in der Nähe des Thorax kann das Risiko von Herzflimmern erhöhen.
Seite 3
Version 7.2-04 vom 17.05.18 Herkunft: RITM OKB ZAO, Petrovskaya Straße 99, Taganrog, 347900, Russland. Modell: SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Prime C, SCENAR Pro Plus/ SCENAR Pro Plus C, SCENAR Pro Optima/SCENAR Pro Optima C, SCENAR Pro/ SCENAR Pro C, SCENAR Pro Essential/SCENAR Pro Essential C.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 ZEICHEN, MARKEN UND SYMBOLE AUF DEM GERÄT DIESES CE-SYMBOL BESTÄTIGT, DASS DAS PRODUKT DEN WESENT-LICHEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE FÜR MEDIZINISCHE GERÄTE ENTSPRICHT Benannte Stelle No.2265 3EC International a.s., Hraničná 18, Bratislava, 82105, Slowakei ANGEWANDTE TEILE – TYP BF HERSTELLER in Kombination mit dem HERSTELLUNGSDATUM SN-XXXX...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 INHALT ZEICHEN, MARKEN UND SYMBOLE AUF DEM GERÄT ...... 4 1 ZWECK ....................6 2 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ............6 3 LIEFERUMFANG ................. 12 4 GERÄTEBAU UND -BETRIEB ............14 5 VORBEREITUNG FÜR DEN GERÄTEEINSATZ ........ 15 6 VERWENDUNG VON SCENAR-GERÄTEN ........
Version 7.2-04 vom 17.05.18 1 ZWECK Der transdermale Electronurostimulator SCENAR Pro Prime/ SCENAR Pro Prime C, SCENAR Pro Plus/SCENAR Pro Plus C, SCENAR Pro Optima/SCENAR Pro Optima C, SCENAR Pro/ SCENAR Pro C, SCENAR Pro Essential/SCENAR Pro Essential C –...
Seite 7
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 2.3.2 Regelung der Dauer der 1. Phase des Stimulus (siehe Abb.2) im Bereich von (4 ± 2) bis (500 ± 50) µs, die Amplitude des ersten Impulses der 2. Phase des Stimulus bei Belastung L1 (siehe Abb.1) verändert sich dabei von (1,7…...
Seite 8
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Belastung L1, S2 – ‘Ein’, Belastung L2, Belastungskapazität – 66 nF Belastungskapazität – 2.2 nF Abb.4 Abb.5 2.3.3 Amplitudenmodulation (siehe Fig.6) mit folgenden Parametern: Pausendauer: (1,0 ± 0,5) s; Dauer von Packungen von Stimuli (gilt nicht für SCENAR Pro Essential/SCENAR Pro Essen- tial C): ...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 2.3.4 BEE-Modus (nur in SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Prime C) – Erzeugung des Einzelstimulus mit maximaler Amplitu- de des ersten Impulses der 2. Phase (siehe Abb.7); Abb.7 2.3.5 Frequenzmodulation (variable Frequenz) mit folgenden Pa- rametern: ...
Seite 10
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Abb.10 Abb.11 Abb.12 2.3.7 Erzeugung der Bündel von Impulsen (gilt nicht für SCENAR Pro Essential/SCENAR Pro Essential C). Die Anzahl der Stimuli in einem Bündel (Intensität) ist geregelt von 1 bis 8 in einem Schritt von 1 und die Zeitspanne zwischen den Stimuli in einem Bündel (zwi- schen dem Ende der 1.Phase des laufenden Stimulus und dem Beginn genannt) –...
Seite 11
– Beginn der 1. Phase von Stimuli e1, e2, e3 – Ende der 1. Phase von Stimuli Abb.13 (nur für SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Pri- 2.3.8.2 me C und SCENAR Pro Plus/SCENAR Pro Plus C) mit folgenden Parametern: ...
Der Lieferumfang von SCENAR ist in der Tabelle 1 aufgeführt: Tabelle 1 Anzahl Bezeichnung (Stück) SCENAR Pro Prime transdermaler electroneurostimulationsgerät Lokale Electrode SCENAR Pro Prime C transdermaler electroneurostimulationsgerät Lokale Electrode SCENAR Pro Plus transdermaler electroneurostimulationsgerät SCENAR Pro Plus C ...
Seite 13
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Anzahl Bezeichnung (Stück) SCENAR Pro Essential transdermaler electroneurostimulationsgerät SCENAR Pro Essential C transdermaler electroneurostimulationsgerät AAA-Alkaline-Batterien Lederetui Bedienungsanleitung Gebrauchsanweisung Anmerkungen: 1) Elektrostimulationsgeräte können auf Forderung des Kunden mit externen Elektroden von folgenden Typen geliefert werden: –...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 4 GERÄTEBAU UND -BETRIEB 4.1 Das Gerät ist in Abb.14 dargestellt. Das Gerät hat eine obere Ab- deckung 1 mit einem Bildschirm 8, ein Gehäuse mit einer eingebauten Elektrode 9 und eine Batteriefachdeckel 2. Alle Komponenten mit Ausnah- me der Batterien befinden sich auf der Leiterplatte im Gehäuse des Geräts.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 4.4 An der Seitenfläche des Gehäuses befindet sich einen Schalter 6 – zum Ein- und Ausschalten des Geräts und einen Ausgang 7 – zum An- schließen von Zusatzelektroden. 4.5 Die Stromversorgung erfolgt intern über vier Batterien des Typs AAA.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 5.4 Drücken Sie die Taste, um in den Menüzustand zu wechseln (Abb.16а für Geräte mit einfarbigen Bildschirmen, Abb.16b für Geräte mit farbigen Bildschirmen). Drücken Sie die Taste im Abstand von ma- ximal 2 Sekunden, um sicherzustellen, dass die Hervorhebung zyklisch wechselt.
Seite 17
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Abb.17 Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer im ‘B’-Zustand. Im ‘B’-Zustand stimuliert das Gerät mit den auf dem Bild- – schirm angezeigten Einstellungen. Verwenden Sie die Tasten um die Energiestärke der Stimulation zu steuern. Mit der Taste schal- ten Sie das Gerät in den Menüzustand.
Seite 18
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Tabelle 2 SCENAR Pro SCENAR Pro SCENAR Pro SCENAR Pro Prime/ Plus/ Optima/ SCENAR Pro/ Essential/ Modus SCENAR Pro SCENAR Pro SCENAR Pro SCENAR Pro C SCENAR Pro Prime C Plus C Optima C Essential C Dosis 1 Dosis 2 Dosis 3...
Seite 19
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 6.1.5 Beim Einschalten des Geräts werden folgende Parameter eingestellt: die Energiestärke des Reizes wird auf die minimale Einstel- lung (1) eingestellt; Dosierung ist ausgeschaltet ( Amplitudenmodulation ist ausgeschaltet ( Frequenzmodulation ist ausgeschaltet ( ...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Die Stimulation durch zu kleine Punktelektroden oder falsch ange- brachte Elektroden kann zu Beschwerden führen. Hinweis Bei Verwendung von Aufsatzelektroden, insbesondere Punkt- elektrode und Kammelektrode, kann der Dosiermodus auch bei gutem Hautkontakt und auch dann, wenn der Patient die Stimulation spürt, arbeitslos sein.
Seite 21
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Dosis 1 (angezeigt durch einen kurzen Piepton) aktiviert den indi- viduell dosierten Modus (im Folgenden – IDM) mit dem adaptiven In- tegralkriterium der abgegebenen Stimulation (Dosis) und dem Integralkri- terium zum Erreichen der relativen Nulldynamik (Null). Dosis 2 (angezeigt durch 2 kurze Pieptöne) aktiviert das IDM mit dem Differenzialkriterium zum Erreichen der Nulldynamik (Differenzialdosis).
Seite 22
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Abb.20 In Dosis 1 gibt das Gerät bis zur Abgabe der Dosis einen Signalton aus, der die Zeit angibt, die seit dem Kontakt der Elektrode mit der Haut verstrichen ist. Bei der 10. Sekunde gibt das Gerät einen kurzen Piepton aus, bei der 17.
Seite 23
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 diesen Modi ertönt nach einer Stimulation von 1 Sekunde ein kurzer Piepton, die Energiestärke nimmt auf ein Minimum ab und das Gerät wartet darauf, dass die Elektrode von der Haut abgezogen wird. Nach dem Abnehmen der Elektrode wird der zuvor eingestellte Wert der Ener- gie wiederhergestellt.
Seite 24
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Das aktuelle zu dem an- Indikation fänglichen Reaktions- verhältnis Verhältnis < ½ Keine Farbangabe ½ <= Verhältnis < 1 Ein Streifen (blau) wird angezeigt Verhältnis < 1½ Zwei Streifen (blau + grün) werden ange- 1 <= zeigt 1½...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 gezeigt und die Energiestärke nimmt auf das Minimum ab. Sobald die Elektrode von der Haut abgezogen ist, wird der zuvor eingestellte Wert der Energie wiederhergestellt. Drücken Sie die Taste , um die Messungen als Diagramm anzuzeigen (Abb.25).
Sie die Einstellungen des -Parameters ändern. Die Einstellungen, die nicht geändert werden können, sind auf dem Bildschirm mit einem Stern markiert (Abb.26); (nur für SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Prime C and SCENAR Pro Plus/SCENAR Pro Plus C): Kombinierter Modulations- FM Sw2...
) – wird durch einen zweifarbi- gen Piepton angezeigt. 6.2.5 Frequenz (F) einstellen 6.2.5.1 (Für SCENAR Pro Prime/SCENAR Pro Prime C and SCENAR Pro Plus/SCENAR Pro Plus C). Um die Frequenz zu steuern, können Sie entweder die Tasten ‘Schritt für Schritt’ drücken oder die ent- sprechende Taste gedrückt halten (dies ist schneller).
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Die Intensität der zusätzlichen (äquivalenten) Frequenz in Bezug auf das Hauptmenü hängt direkt vom Punkt Intensität des Hauptmenüs ab. (Optional) Das Gerät kann die äquivalente Frequenz während der Energieeinstellung anzeigen. 6.2.7 Stimulusabstand (Gap) in einem Bündel einstellen Um die Abstand zu steuern (gilt nicht für SCENAR Pro Essen- tial/SCENAR Pro Essential C), können Sie entweder die Tasten ‘Schritt für Schritt’...
Seite 29
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 6.3 SERVICE-MENÜ Das Gerät hat einen Servicemenüzustand (Abb.27 für Geräte mit ein- farbigen Bildschirmen, Abb.27b für Geräte mit farbigen Bildschirmen). Zum Aufrufen des Service-Menüs drücken Sie gleichzeitig die Tas- Es ertönt ein aufsteigender Piepton. Optional können Ge- räte das Service-Menü...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Wenn AOff auf 5 m (10 m oder 20 m) eingestellt ist und innerhalb von 30 Sekunden kein Tastendruck und kein Hautkontakt festgestellt wurde, wechselt SCENAR ebenfalls in den Standby-Modus. Darüber hinaus wechselt SCENAR im Dosis-0-Modus in 5 (10 oder 20) Minuten in den Standby-Modus, selbst wenn ein Hautkontakt aufgetreten ist.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 6.3.6 Lautstärke (Snd) einstellen Snd 0 Der Menüpunkt dient zur Lautstärkeregelung. Wenn eingestellt ist, werden alle Töne außer Klicks während der Steuerung der Energiestärke deaktiviert, und im ‘B’-Zustand wird ein entspre- chendes Symbol in der oberen Zeile des Bildschirms angezeigt Snd 1 ist für minimale Lautstärke, Snd 2...
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 8 FEHLERSUCHE 8.1 Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, ermitteln Sie das Problem und schlagen Sie in der folgenden Fehlersuchtabelle nach, wie in der folgenden Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 Mögliche Problemlösung Problem Ursache Gerät ausschalten und nach Fehler des Pro- Verschiedene Anwen- dungen können nicht...
Seite 34
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Fortsetzung Tabelle 4 Mögliche Problemlösung Problem Ursache An der Zusatzelektrode Fehlfunktion der Ersetzen Sie die Elektrode. liegt keine Energie an, Zusatzelektrode. während die Energie an Überprüfen Sie die Verbin- der eingebauten Elektrode Es besteht kein spürbar ist.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 9 HERSTELLERGARANTIE 9.1 Das Hersteller-Werk garantiert, dass das SCENAR Gerät den Anforderungen des vorliegenden Datenblattes unter Berücksichtigung der sachgemässen Verwendung entspricht. 9.2 Die Garantiezeit des SCENAR ist 24 Monate ab Datum des Verkaufs. 9.3 Bei Störungen während der Garantiezeit ist der SCENAR zusam- men mit der Bedienungsanleitung an den Hersteller zurückzuschicken.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 10 TRANSPORT UND LAGERUNG 10.1 Der Transport des SCENAR an den Kunden erfolgt in abge- deckten Fahrzeugen, ausgenommen der unbeheizten Gepäckabteile von Flugzeugen, bei Umgebungstemperaturen von minus 50 bis plus 50 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % bei einer Temperatur von 25 °C mit Schutz gegen direkte Witterungseinflüsse.
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 ANHANG 1 Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Geplante Gesundheitsumgebungen – Professionell und Zuhause Emissionen — Einstufung Norm EN 55011 (idt CISPR — Klasse A oder B — Gruppe 1 oder 2 Durchgeleitete HF-Emissionen ANMERKUNG 1 Bestrahlte HF-Emissionen PASS...
Seite 38
Bedienungsanleitung Version 7.2-04 vom 17.05.18 Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ANMERKUNG 3) Der Test gilt für alle Gleichspannungsleitungen, die dauer- haft an Kabel angeschlossen werden sollen, die länger als 3 m sind. ANMERKUNG 4) Signaleingangs- / ausgangsteile, deren maximale Kabellänge weniger als 3 m beträgt, sind ausgeschlossen.