Herunterladen Diese Seite drucken

Werkseinstellungen; Einschaltverhalten; Technische Daten; Störungsbeseitigung - Glamox LMS SG PIR LIGHT SENSOR-R Bedienungsanleitung

Werbung

Wertebereich (Glamox Sensor-app)
Keine Anzeige der Bewegungsdetektion.
Die LED ist bei erkannter Bewegung eingeschaltet, ansonsten
ausgeschaltet.

Werkseinstellungen

Der Bewegungsmelder wird mit folgenden Parameterwerten
ausgeliefert:
Parameter
Helligkeits-Sollwert A
Nachlaufzeit A
Erfassungs-Empfindlichkeit
Gruppenadresse
LED-Anzeige Bewegung
9. Inbetriebnahme

Einschaltverhalten

Nach jedem Zuschalten der Spannung durchläuft der Bewe-
gungsmelder zwei Phasen, die durch eine LED angezeigt
werden:
1. Aufstartphase ( 30 s)
Die rote LED blinkt im Sekundentakt, Schaltkontakt ist
geschlossen (Licht ein).
Der Melder reagiert nicht auf Fernbedienungsbefehle.
Bei Abwesenheit öffnet der Schaltkontakt nach 30 s.
2. Betrieb
Der Melder ist betriebsbereit (LED aus).
Test Präsenz
Der Testbetrieb Präsenz dient der Überprüfung des Erfas-
sungsbereiches. Der Testbetrieb Präsenz kann mit der App
in Kombination mit der App-Fernbedienung oder über das
Potenziometer Nachlaufzeit Licht aktiviert werden.
Einstellung des Testbetriebs Präsenz mit Fernbedienung
Bei der Einstellung des Testbetriebs mit der Fernbedie-
nung geht der Melder direkt in den Testbetrieb:
- Jede Bewegung wird durch die LED angezeigt.
¾
- Bei Bewegung schliesst der Schaltkontakt Licht.
¾
- Bei Abwesenheit öffnet der Schaltkontakt Licht nach 10 s.
¾
- Helligkeitsmessung deaktiviert, Melder reagiert nicht auf
¾
Helligkeit.
- Teach-in kann im Testbetrieb nicht aktiviert werden.
¾
Nach 10 min endet der Testbetrieb automa-
tisch. Der Melder führt einen Neustart aus (siehe
Einschaltverhalten).
Aus
Ein
Wert
300 Lux
10 min
Stufe 3
I
Aus

10. Technische Daten

Betriebsspannung
Frequenz
Vorgeschaltetes Schutzgerät:
Eigenverbrauch
Montageart
Montagehöhe
Mindesthöhe
Erfassungsbereich horizontal
Maximale Reichweite
Einstellbereich Helligkeits-Schaltwert
Nachlaufzeit Licht
Kanal A Licht
Max. Schaltleistung cos ϕ = 1
Max. Schaltleistung cos ϕ = 0,5
Max. Schaltleistung LED
Richtwerte
Richtwert max. Einschaltstrom
Maximale Anzahl EVG T5/T8
Anschlussart
Max. Leitungsquerschnitt
Größe Unterputzdose
Schutzart
Umgebungstemperatur
CE-Konformitätserklärung
Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
Licht schaltet nicht ein
Luxwert zu tief eingestellt; Licht wurde mit LMS
bzw. aus bei Anwesen-
MG USER REMOTE oder LMS MG PROGRAM
heit und Dunkelheit
REMOTE BT ausgeschaltet; Person nicht im
Erfassungsbereich; Hinderniss(e) stören Erfassung;
Nachlaufzeit zu kurz eingestellt
Licht schaltet nicht
Nachlaufzeit abwarten;
aus bzw. Licht schaltet
thermische Störquellen im Erfassungsbereich:
spontan ein bei
Heizlüfter, Glühbirne/ Halogenstrahler, sich
Abwesenheit
bewegende Objekte (z. B. Vorhänge bei offenen
Fenstern);
Last (EVGs, Relais) nicht entstört
Fehlerblinken
Fehler im Selbsttest;
(4 x pro Sekunde)
Gerät nicht funktionstüchtig!
110–230 V AC + 10 %/–15%
50–60 Hz
13 A
ca. 0.1 W
Deckenmontage; UP/AP oder
Deckeneinbau
2,0–10,0 m
> 1,7 m
360°
Ø 8 m (Mh. 3 m)/50 m² radial
gehend
Ø 24 m (Mh. 3 m)/452 m²
tangetial gehend
30–3000 Lux
10 s–60 min/Impuls
Relais 230 V/10 A, µ-Kontakt
2300 W/max. 10 A
1150 VA/max. 5 A
siehe Hersteller betreffend
cos ϕ < 2 W : 60 W/> 2 W :
180 W
800 A/200 µs
16x 54/58 W, 24x 35/36 W
8x 2x 54/58 W
12x 2x 35/36 W
Schraubklemmen
max. 2 x 2.5 mm²
Gr. 1, Ø 55 mm (NIS, PMI)
im eingebauten Zustand IP 54
–15 °C ... 50 °C
Dieses Gerät entspricht den
Schutzbestimmungen der EMV-
Richtlinie 2014/30/EU sowie
der Richtlinie 2014/35/EU.
5

Werbung

loading