Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Produkt-Handbuch
Busch-Installationsbus
EIB / KNX
Schaltaktormodule für den
Raum-Controller
Vorabdruck
6174/11
Technische Änderungen vorbehalten
6174/17
6174/18
Gebäude-Systemtechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Busch 6174/11

  • Seite 1 ® Produkt-Handbuch Busch-Installationsbus EIB / KNX Schaltaktormodule für den Raum-Controller Vorabdruck 6174/11 Technische Änderungen vorbehalten 6174/17 6174/18 Gebäude-Systemtechnik...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Heizungsaktormodul 6174/17 Busch-Installationsbus EIB / KNX Technische Änderungen Heizungsaktormodul 6174/18 vorbehalten Seite Inhalt Einleitung.....................4 Gerätetechnik ..................5 6174/11 Schaltaktormodul, 2fach, 6A...........5 2.1.1 Technische Daten ..............5 2.1.2 Anschlussbild ................6 2.1.3 Beschreibung der Ausgänge............6 2.1.4 Montage und Installation............6 6174/17 Heizungsaktormodul, 2fach, 230 V.........7 2.2.1...
  • Seite 3 4.5.8 Parameterfenster „A: Zwangsführung“ ........48 4.5.9 Detaillierte Beschreibung der Objekte ........48 Anhang....................51 Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des Schaltaktormoduls 6174/11 und der Heizungsaktormodule 6174/17 und 6174/18 zum Betrieb im Raum-Controller- Grundgerät. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
  • Seite 4: Einleitung

    • Fan-Coil-Units (Gebläsekonvektoren) • Signaleinrichtungen Das Raum-Controller-Grundgerät stellt die Verbindung zum EIB her. Alle Module besitzen je zwei Ausgänge. Das Schaltaktormodul 6174/11 schaltet über Relaisausgänge, während die Heizungsaktormodule über geräuschlose und verschleißfreie elektronische Halbleiterbauteile schalten. 6174/11 und 6174/17 werden beim Einschnappen in das Grundgerät automatisch mit der Einspeisung verbunden.
  • Seite 5: Gerätetechnik

    -25 °C ... 70 °C Bauform – Montageart zum Einschnappen in das Raum-Controller-Grundgerät – Gehäuse, Farbe Kunststoffgehäuse, anthrazit, halogenfrei – Gehäuse-Abmessungen (BxHxT) 49 mm x 42 mm x 93 mm – Gewicht 0,1 kg CE-Zeichen – gemäß EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 6: Anschlussbild

    Einspeisespannung an. Zum Auflegen des Schutzleiters ist PE aus dem Gerät herausgeführt. 2.1.4 Montage und Installation Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb im Raum-Controller-Grundgerät vorgesehen. Es kann in einen beliebigen Steckplatz eingeschnappt werden. Die Einbaulage ist beliebig. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 7: 6174/17 Heizungsaktormodul, 2Fach, 230 V

    -25 °C ... 70 °C Bauform – Montageart zum Einschnappen in das Raum-Controller-Grundgerät – Gehäuse, Farbe Kunststoffgehäuse, anthrazit, halogenfrei – Gehäuse-Abmessungen (BxHxT) 49 mm x 42 mm x 93 mm – Gewicht 0,08 kg CE-Zeichen – gemäß EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 8: Anschlussbild

    Einspeisespannung an . Zum Auflegen des Schutzleiters ist PE aus dem Gerät herausgeführt. 2.2.4 Montage und Installation Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb im Raum-Controller-Grundgerät vorgesehen. Es kann in einen beliebigen Steckplatz eingeschnappt werden. Die Einbaulage ist beliebig. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 9: 6174/18 Heizungsaktormodul, 2Fach, 24 V

    -25 °C ... 70 °C Bauform – Montageart zum Einschnappen in das Raum-Controller-Grundgerät – Gehäuse, Farbe Kunststoffgehäuse, anthrazit, halogenfrei – Gehäuse-Abmessungen (BxHxT) 49 mm x 42 mm x 93 mm – Gewicht 0,08 kg CE-Zeichen – gemäß EMV-Richtlinie und Niederspannungsrichtlinie © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 10: Anschlussbild

    Klemmen „+“ und „–“ wird die Einspeisespannung eingespeist bzw. zum nächsten Modul durchgeschleift. 2.3.4 Montage und Installation Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb im Raum-Controller-Grundgerät vorgesehen. Es kann in einen beliebigen Steckplatz eingeschnappt werden. Die Einbaulage ist beliebig. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 11: Anwendung Und Planung

    Bei jedem Telegramm „1“ startet die Zeit neu („Retriggerfunktion“). Eine Warnfunktion ermöglicht die rechtzeitige Warnung des Benutzers vor dem Ablauf der Treppenlichtzeit. Die Warnung kann über kurzes Aus-/ Einschalten des Ausgangs oder das Versenden eines Objekts erfolgen. Ausgang WARN Objekt „1“ „Warnung Treppenlicht“ © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 12 Empfängt das Gerät während der Einschaltverzögerungszeit einen Ausschaltbefehl, wird der Einschaltbefehl verworfen. Anwendung: z.B. dynamische Lichtszene, in der Leuchten nacheinander zugeschaltet werden Blinken Der Ausgang kann blinken, indem der Ausgang periodisch ein- und ausschaltet. Ausgang Objekt „Schalten“ „1“ „0“ © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 13: Vorabdruck

    Die Einschaltzeit (T ) und Ausschaltzeit (T ) während des Blinkens ist parametrierbar. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Schaltaktor 6174/11 die maximale Zahl der Schaltspiele begrenzt ist. Beim elektronischen Aktor ist die Zahl der Schaltspiele unbegrenzt. 3.2.2 Verknüpfung / Logik Durch die Funktion „Verknüpfung / Logik“...
  • Seite 14: Presets

    Über folgende Werte werden die Presets gespeichert: Preset1 speichern Objekt „Preset 1/2 setzen“ = 0 Preset2 speichern Objekt „Preset 1/2 setzen“ = 1 Preset3 speichern Objekt „Preset 3/4 setzen“ = 0 Preset4 speichern Objekt „Preset 3/4 setzen“ = 1 © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 15: Schwellwertfunktion

    Schwellwert über- oder unterschreitet, kann der Ausgang geschaltet werden. Die Schwellwerte können als Hysteresewerte aufgefasst werden: Schwellwerte sind Hysteresewerte Objekt „Schwellwert“ Oberer Schwellwert Unterer Schwellwert Ausgang Bei Überschreitung des oberen Schwellwerts und bei Unterschreitung des unteren Schwellwerts wird der Ausgang geschaltet. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 16 Unterer Schwellwert Ausgang Bei Über- oder Unterschreitung eines beliebigen Schwellwerts wird der Ausgang geschaltet. Hinweis: Wenn das Objekt „Schwellwert“ einen Wert empfängt, der gegenüber dem alten Wert keinen der Schwellwerte über- oder unterschreitet, wird keine Schalthandlung ausgelöst. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 17: Funktionsschaltbild

    Verhalten bei Ausfall der Busspannung Bei Ausfall der Busspannung ist das Verhalten der Ausgänge parametrierbar. Die Funktion des Raum-Controllers bleibt erhalten, solange die Versorgungsspannung (115 / 230 V AC oder 12 V DC-Hilfsspannung) vorhanden ist. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 18: Verhalten Nach Der Programmierung

    Versorgung als auch die 12 V DC-Hilfsspannung ausgefallen sind. Der Raum-Controller ist in diesem Fall außer Funktion. Beim Schaltaktormodul 6174/11 ist der Zustand der Relaisausgänge parametrierbar, so dass ein definierter Zustand hergestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt im Parameter „Verhalten bei Busspannungsausfall“.
  • Seite 19: Projektierung Und Programmierung

    Parameter „Betriebsart des Ausgangs“ Hier kann die Funktion des Ausgangs gewählt werden. Wählbar sind „Schaltaktor“, „Heizungsaktor“ und „Fan Coil-Steuerung“. Die weiteren Parameter sind abhängig von der gewählten Betriebsart. Weitere Erläuterungen zu den Betriebsarten siehe unter Abschnitt 3.1. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 20: Betriebsart „Schaltaktor

    Ausgang A 1 Byte K, S (DTP18.001) Bindet den Aktor in eine Szene ein. Der Objektwert enthält eine Szenennummer, sowie die Anweisung, ob eine Szene aufgerufen oder der aktuelle Ausgangszustand als neuer Szene- wert gespeichert werden soll. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 21: Parameterfenster „Allgemein

    Wird hier „ja“ eingeben, sendet das Rückmeldeobjekt „1“ bei offenem Relaiskontakt und „0“ bei geschlossenem Relaiskontakt. Dies kann beispielsweise bei Betrieb als Öffner sinnvoll sein, um bei einem EIN-Befehl als Rückmeldung den Telegrammwert „1“ zu erhalten. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 22: Parameterfenster „Funktion

    Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob der Ausgang als „Öffner“ oder „Schließer“ arbeitet. Bei Funktion als „Schließer“ führt ein EIN-Befehl zum Schließen eines Kontaktes und ein AUS-Befehl zum Öffnen. Bei Funktion als „Öffner“ gilt dieses entsprechend umgekehrt. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 23: Parameterfenster „Zeit

    Erläuterungen zu den Zeitfunktionen finden Sie in Abschnitt 3.2.1. Bitte beachten Sie das Funktionsschaltbild in Abschnitt 3.2.5. Parameter „Zeitfunktion“ Dieser Parameter legt den Typ der Zeitfunktion fest. Zwischen drei Typen ist zu wählen: „Treppenlicht“, „Ein- und Ausschaltverzögerung“ und „Blinken“. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 24 „Nach Beendigung von Dauer-Ein startet Treppenlichtzeit neu“ Hier wird eingestellt, wie der Ausgang bei Empfang des Telegrammwerts „0“ auf dem Objekt „Dauer-Ein“ eingestellt. Der Ausgang kann sofort ausschalten („nein“) oder noch für die Treppenlichtzeit eingeschaltet bleiben. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 25 Wertes auf dem Objekt „Schalten“ startet die Blinkperiode von vorn (außer, wenn das Blinken beendet wird). Sobald das Blinken beendet wird, schaltet der Ausgang sofort aus. Das Blinken kann invertiert werden, indem der Ausgang als „Öffner“ betrieben wird. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 26 Sekunde; schnelleres Blinken ist wegen maximaler Schalthäufigkeit (Kontaktlebensdauer) des Relais nicht sinnvoll. Parameter „Anzahl EIN-Impulse begrenzt“ Hier kann die Anzahl der Blinkimpulse begrenzt werden. Der Ausgang schaltet dauerhaft aus, nachdem er für eine einstellbare Häufigkeit („Anzahl EIN-Impulse“) ein- und ausgeschaltet wurde. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 27: Parameterfenster „Preset

    Hier wird eingestellt, welche Kontaktstellung eingestellt wird, wenn das Objekt „Preset... aufrufen“ den Telegrammwert „1“ empfängt. Parameter „Preset über Bus speicherbar“ Über diesen Parameter wird das Objekt „Preset 1/2 speichern“ freigeschaltet (Parameterwert „ja“). Es dient zum Speichern der aktuellen Kontaktstellung als Preset-Wert. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 28: Parameterfenster „Szene

    Durch das Speichern einer Szene hat der Benutzer die Möglichkeit, den hier parametrierten Wert zu verändern. Nach Programmierung oder nach einem Ausfall der Versorgungsspannung wird der hier parametrierte Wert wiederhergestellt. Anmerkung: Bei Aufruf einer Szene werden - die Zeitfunktionen neu gestartet - die logischen Verknüpfungen neu ausgewertet © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 29: Parameterfenster „Logik

    Überwachung des Objekts „Schalten“. Das Parameterfenster wird unter „A: Funktion“ freigegeben. Die Zwangsführung setzt den Ausgang in einen definierten Zustand, der nicht mehr verändert werden kann, solange die Zwangsführung aktiv ist. Nur das Verhalten bei Busspannungsausfall/-wiederkehr hat eine höhere Priorität. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 30 über das Objekt „Schalten“, geht der Ausgang in die Sicherheitsstellung. Der Telegrammwert kann „0“ oder „1“ sein. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn der Sensor das Objekt „Schalten“ zyklisch auf den Bus sendet. Es wird empfohlen, die Überwachungszeit etwas größer als das dreifache der Sendezykluszeit einzustellen. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 31: Parameterfenster „Schwellwert

    Anmerkung: Bei Überschreiten eines Schwellwertes werden - die Zeitfunktionen neu gestartet - die logischen Verknüpfungen neu ausgewertet Parameter „Schwellwerte sind Hysteresegrenzen“ Hier wird festgelegt, ob der 1. und 2. Schwellwert als Hysteresegrenzen interpretiert werden sollen. Die Hysterese kann unerwünschte © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 32: Detaillierte Beschreibung Der Objekte

    Überlast (z.B. Kurzschluss) an Ausgang A Überlast (z.B. Kurzschluss) an Ausgang B nicht benutzt, immer „0“ nicht benutzt, immer „0“ nicht benutzt, immer „0“ nicht benutzt, immer „0“ Einspeisespannung vorhanden 7 (MSB) Art der Einspeisespannung: 0 = AC; 1 = DC © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 33 Information, ob eine Szene aufgerufen oder die aktuelle Helligkeit in der Szene gespeichert werden soll. bitweiser Telegrammcode: MxSSSSSS (MSB) (LSB) 0 – Szene wird aufgerufen 1 – Szene wird gespeichert nicht verwendet Nummer der Szene (1...64) Daraus ergeben sich folgende Objektwerte: © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 34 Über dieses Objekt kann der Ausgang einen Wert empfangen. Sofern dieser Wert einen parametrierbaren Schwellwert unter- bzw. überschreitet, kann eine Schalthandlung ausgeführt werden. Als Datentypen sind ein 1-Byte-Ganzzahlwert oder ein 2-Byte- Gleitkommawert möglich (in den Parametern einstellbar). © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 35: Betriebsart „Heizungsaktor

    Ventil für Dauer Ist die der Ventilspülung Ventilspülung max. geöffnet aktiv ? nein Ansteuerung der Störungsbetrieb Sicherheitsstellung aktiv ? nein Art der 1 Bit 8 Bit Ansteuerung Ausgang folgt Ansteuerung Objekt „Schalten entspr. Objekt Ventil“ „Stellwert Ventil“ © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 36: Überblick Über Die Objekte

    1 Bit (EIS1) K, Ü Zeigt eine mögliche Störung des Raumtemperaturreglers an. 1 Byte (non EIS) Telegr. Statusbyte Ausgang A...B K, L, Ü Dieses Objekt gibt nähere Information über den Betriebszustand des Gerätes (nur Heizungsaktormodule 6174/17 und 6174/18). © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 37: Parameterfenster „Allgemein

    Tabelle gibt einen Überblick: 1-Bit (PWM oder 2-punkt) Objektwert ist gleich dem Wert des Objektes „Schalten Ventil“ 8-Byte (stetig) Der Objektwert entspricht der aktuellen Ansteuerung des Ventils. Bei „EIN“ wird das Ventil gerade geöffnet, bei „AUS“ wird es geschlossen. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 38: Parameterfenster „Funktion

    Bei Ausfall der Versorgungsspannung ist der Raum-Controller ohne Funktion. Mit diesem Parameter kann der Ausgang in einen definierten Zustand gebracht werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar beim Schaltaktormodul 6174/11. Die Heizungsaktormodule 6174/17 und 6174/18 schalten bei Versorgungsspannungsausfall stets aus (hochohmig).
  • Seite 39: Parameterfenster „Überwachung

    Über das Objekt „Zwangsführung“ kann die Funktion aktiviert und deaktiviert werden. Während einer Zwangsführung steuert der Aktor eine frei einstellbare Zwangsstellung an, die nicht verändert werden kann. Diese hat höchste Priorität, d.h. sie wird auch durch eine Ventilspülung oder Sicherheitsstellung nicht verändert. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 40: Parameterfenster „Spülen

    Dieses Objekt ist sichtbar, wenn die Ansteuerung des Heizungsaktors über ein 8-Bit-Objekt erfolgt, z.B. innerhalb einer Stetig-Regelung. Der Objektwert [0..255] bestimmt das Ansteuerungsverhältnis („Puls-Pause“) des Ventils. Bei Objektwert 0 wird das Ventil geschlossen, bei Objektwert 255 maximal geöffnet. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 41 Das Objekt „Schalten“ bzw. „Stellwert PWM“ können zyklisch überwacht werden. Bleibt der Objektwert für eine parametrierbare Zeit aus, geht das Gerät von einem Ausfall des Raumtemperaturreglers aus und meldet eine Störung. Telegrammwert „0“ keine Störung „1“ Störung © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 42 „0“ nicht benutzt, immer „0“ nicht benutzt, immer „0“ Einspeisespannung vorhanden 7 (MSB) Art der Einspeisespannung: 0 = AC; 1 = DC Eine detaillierte Tabelle zur Aufschlüsselung des Objektwertes finden Sie in Abschnitt 5.1. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 43: Betriebsart „Fan Coil-Steuerung (Gebläsekonvektor)

    Gibt der Fan Coil-Steuerung eine feste Lüfterstufe und Ventilstellung vor und sperrt sie 4/19 Umschaltung Ausgang x, Master 1 Bit (EIS1) K, S Heizen/Kühlen Gibt der Fan Coil-Steuerung die Information in der Betriebsart „2-Rohr-System, Heizen und Kühlen“ die Information, ob gerade heißes oder kaltes Wasser eingespeist wird. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 44 Dieses Objekt gibt nähere Information über den Betriebszustand des Gerätes (nur Heizungsaktormodule 6174/17 und 6174/18). Objekt für die Funktion „Slave“ Funktion Objektname Datentyp Flags 0/15 Fan Coil Slave Ausgang x 1 Bit K, S Dieses Objekt dient zur Steuerung des Ausgangs durch den Master. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 45: Parameterfenster „Allgemein

    Bei einem 2-Rohr-System fließt durch die Fan Coil-Einheit nur heißes oder kaltes Wasser und das Gerät besitzt somit auch nur einen Wärmetauscher. Bei einem 4-Rohr-System besitzt die Fan Coil-Einheit getrennte Anschlüsse für heißes und kaltes Wasser. Das Gerät besitzt somit zwei Wärmetauscher. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 46: Parametefenster „A: Stufen

    Damit kann der Ausfall des Raumtemperaturreglers erkannt werden. Der Ausgang geht dann in Störbetrieb und fährt eine definierte Stellung an. Parameter „Funktion Lüfterstufenbegrenzung freigeben“ Die Lüfterstufenbegrenzung über den Bus erlaubt z.B. die Geräuschreduzierung während des Nachtbetriebs. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 47: Parameterfenster „Überwachung

    In diesem Parameter kann das Objekt „Telegr. Störung“ freigegeben werden, das den Ausfall des Raumtemperaturreglers anzeigen kann. 4.5.7 Parameterfenster „A: Stufenbegr.“ Parameter „Höchste Stufe, wenn Begrenzung aktiv“ Hier wird die höchste Lüfterstufe eingestellt, während die Stufenbegrenzung aktiv ist (siehe Objekt „Stufenbegrenzung“). © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 48: Parameterfenster „A: Zwangsführung

    Objekt „Zwangsführung“: 1 Bit (EIS1) Über dieses Objekt wird der Fan Coil-Steuerung eine Lüfterstufe und Ventilstellung zwangsweise vorgegeben und die Steuerung wird gesperrt. Die Lüfterstufe und Ventilstellung sind parametrierbar. Telegrammwert „0“ Zwangsführung nicht aktiv „1“ Zwangsführung aktiv © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 49 Fan Coil-Steuerung meldet eine Störung und geht in Sicherheitsstellung. Telegrammwert „0“ keine Störung „1“ Störung Objekt „Status Schalten“: 1 Bit (EIS1) Zeigt den aktuellen Zustand des Ausgangs an. Telegrammwert „0“ Relais geöffnet „1“ Relais ist geschlossen © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 50 „0“ nicht benutzt, immer „0“ nicht benutzt, immer „0“ Einspeisespannung vorhanden 7 (MSB) Art der Einspeisespannung: 0 = AC; 1 = DC Eine detaillierte Tabelle zur Aufschlüsselung des Objektwertes finden Sie in Abschnitt 5.1. © 2004 Busch-Jaeger ElektroGmbH...
  • Seite 51: Anhang

    ® Heizungsaktormodul 6174/17 Busch-Installationsbus EIB / KNX Technische Änderungen Heizungsaktormodul 6174/18 vorbehalten Anhang Hier folgt eine Tabelle der Schaltleistungen des 6174/11 ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ © 2004 Busch-Jaeger Elektro GmbH Busch-Jaeger Elektro GmbH Postfach 58505 Lüdenscheid Freisenbergstraße 2 58513 Lüdenscheid Tel.: (02351) 956-0 Fax: (02351) 956694 www.busch-jaeger.de...

Diese Anleitung auch für:

6174/176174/18

Inhaltsverzeichnis