Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scandomestic SV 80 Benutzerhandbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stromausfall
• Die meisten Stromausfälle werden innerhalb weniger Stunden
behoben und sollten sich nicht auf die Temperatur Ihres Geräts
auswirken, solange Sie die Tür nicht allzu oft öffnen. Sollte der
Strom längere Zeit ausgeschaltet sein, müssen Sie entsprech-
ende Maßnahmen ergreifen, um den Inhalt des Schranks zu
schützen.
Urlaubszeit
• Kurzurlaub: Lassen Sie den Weinkühler bei Kurzurlauben von
weniger als drei Wochen einfach an.
• Lange Ferien: Wenn das Gerät mehrere Monate lang nicht
verwendet wird, dann entfernen Sie alle Gegenstände daraus
und schalten Sie das Gerät ab. Reinigen und trocknen Sie den
Innenraum gründlich. Um Gerüche und Schimmel zu vermeiden,
sollten Sie die Tür leicht offen stehen lassen und sie, falls nötig,
mit etwas blockieren.
Bewegen Ihres Weinkühlers.
• Entfernen Sie alle Gegenstände.
• Befestigen Sie alle losen Gegenstände (Regale) in Ihrem Gerät.
Drehen Sie das verstellbare Bein bis zur Basis hoch, um Schäden zu
vermeiden.
• Kleben Sie die Tür zu.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät aufrecht transportiert wird.
Schützen Sie die Außenwand mit einer Decke oder etwas Ähnli-
chem.
Energiespartipps
• Der Weinkühler sollte am kühlsten Platz des Raums aufgestellt
werden, weg von Wärmequellen und nicht in direkter Sonne-
neinstrahlung.
HABEN
SIE
PROBLEME
WEINKÜHLER?
Viele der Probleme mit dem Weinkühler können Sie selbst lösen,
ohne deshalb den Kundendienst anrufen zu müssen. Probieren Sie
die unten stehenden Vorschläge aus, bevor Sie den Kundendienst
benachrichtigen.
ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG
Weinkühler funktioniert nicht.
- Nicht eingesteckt.
- Das Gerät ist ausgeschaltet.
- Die Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Weinkühler ist nicht kalt genug.
- Überprüfen Sie die Temperatureinstellungen.
- Die Umgebung erfordert höhere Einstellungen.
- Die Tür wird zu häufig geöffnet.
- Die Tür ist nicht vollständig geschlossen.
- Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Schaltet häufig ein und wieder aus.
- Die Raumtemperatur ist heißer als normal.
- Der Weinkühler ist zu vollgestellt.
- Die Tür wird zu häufig geöffnet.
- Die Tür ist nicht vollständig geschlossen.
- Die Temperaturregelung ist nicht richtig eingestellt.
- Die Türdichtung dichtet nicht richtig ab.
Das Licht funktioniert nicht.
- Nicht eingesteckt.
- Die Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
- Die Lampe ist durchgebrannt.
- Der Lichtschalter steht auf "OFF".
Schwingungen.
- Prüfen Sie, ob der Weinkühler eben steht.
Der Weinkühler ist laut.
- Das Rasselgeräusch kann vom Fluss des Kühlmittels kommen,
- Wenn ein Zyklus endet, können Sie ein gurgelndes Geräusch
- Kontraktion und Expansion der inneren Wände kann zu Knistern
- Der Weinkühlschrank steht nicht eben.
Die Tür schließt nicht richtig.
- Der Weinkühlschrank steht nicht eben.
- Die Tür wurde gewechselt und nicht ordentlich montiert.
- Die Dichtung ist verschmutzt.
- Die Regale liegen nicht richtig.
Entsorgung eines alten Geräts
Entsorgen Sie die Verpackung Ihres Geräts richtig.
Die Kühlanlage muss ordnungsgemäß entsorgt werden, so dass die
Umwelt keinen Schaden nimmt. Dies gilt für Ihre alte Anlage ebenso
wie für Ihre neue, wenn diese außer Betrieb geht.
WARNUNG:
Bitte stellen Sie sicher, dass das alte, abgenutzte Gerät unbrauchbar
MIT
IHREM
gemacht wird, indem Sie den Stecker entfernen, das Netzwerkkabel
durchschneiden und alle Verschlüsse und Schrauben entfernen oder
zerstören. Damit verhindern Sie, dass sich Kinder beim Spielen in das
Gerät einschließen (und möglicherweise ersticken) oder ihr Leben
auf andere Weise gefährden.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht im Müll oder im gewöhnlichen Hausmüll
• Der Kühlkreislauf, vor allem der Wärmetauscher unten/hinten
• Die Hinweise auf dem Produkt und der Verpackung zeigen an,
21
was normal ist.
hören, dass vom Fluss des Kühlmittels im Weinkühler stammt.
und Knackgeräuschen führen.
entsorgt werden.
am Gerät darf nicht beschädigt werden.
dass das Produkt nicht wie normaler Hausmüll gehandhabt
werden darf, sondern auf einer Mülldeponie für Elektromüll
entsorgt werden muss. Durch die richtige Entsorgung dieses
Produktes tragen Sie zum Umweltschutz und zum Schutz der
Gesundheit Ihrer Mitmenschen bei. Unsachgemäßer Entsorgung
gefährdet die Gesundheit und die Umwelt. Weitere Informa-
tionen zur Wiederverwertung des Produkts erfahren Sie in Ihrem
örtlichen Rathaus, der Müllentsorgung oder in dem Laden, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sv 90Sv 102Sv 110Sv 122Sv 133

Inhaltsverzeichnis