Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VPINSTRUMENTS.COM
VPFlowScope M
Bedienungsanleitung
© 2019 Van Putten Instruments BV
MAN-VP-MPRO-DE-1700 Datum: 30-04-2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VP instruments VPFlowScope M Serie

  • Seite 1 VPINSTRUMENTS.COM VPFlowScope M Bedienungsanleitung © 2019 Van Putten Instruments BV MAN-VP-MPRO-DE-1700 Datum: 30-04-2019...
  • Seite 2 VPFlowScope M © 2019 Van Putten Instruments BV Al l e Rechte vorbeha l ten. Da s fol gende Dokument i s t urheberrechtl i ch ges chützt und da rf ohne di e a us drückl i che s chri ftl i che Genehmi gung des Hera us gebers ni cht i n i rgendei ner Form oder a uf i rgendei ne Wei s e reproduzi ert werden - gl ei ch ob es s i ch um gra fi s che, el ektroni s che oder mecha ni s che Mi ttel , a uch Fotokopi en, Tona ufna hmen, s owi e s ä...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Achtung - Dies zu erst durchlesen 2 Einleitung 3 Produktübersicht 1 VPFlowScope M Transmitter ........................... 7 2 VPSensorCartridge ........................... 8 3 Sicherheitssystem ........................... 9 4 Einrichtung ........................... 9 4 Schnellstart 5 Messung 1 Durchfluss ........................... 12 2 Druck ...........................
  • Seite 4 11 Datenlogger ........................... 35 Periodischer Modus ................................35 Multi-Session-Modus ................................35 8 Alarm 9 Modbus 10 Elektrische Verbindungen 1 4...20 mA ........................... 42 2 Puls ........................... 43 3 Alarm ........................... 44 4 RS485 ........................... 44 5 Ethernet ........................... 46 11 VPStudio Software 12 VPSensorCartridges austauschen 13 Transmitter Spezifikationen 14 VPSensorCartridges Spezifikationen...
  • Seite 5: Achtung - Dies Zu Erst Durchlesen

    Achtung - Dies zu erst durchlesen Druckluft kann gefährlich sein! Bitte machen Sie sich mit den unter Druck gesetzten Kräften vertraut. Beachten Sie die örtlichen Richtlinien und Gesetze, wenn Sie mit Betriebsmitteln unter Druck arbeiten. Ein Gasfluss durch Schläuche und Rohre folgt gewissen physikalischen Gesetzen.
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für das einfachste und fast vollständigste Druckluftmessgerät der Welt entschieden. Mit dem VPFlowScope M können Sie Durchfluss, Druck, Temperatur und Luftverbrauch gleichzeitig überwachen. Der optionale Datenlogger ermöglicht es Ihnen, all diese 4 Parameter aufzuzeichnen. Mit der Markteinführung des VPFlowScope M ist Neukalibrierung Geschichte.
  • Seite 7: Produktübersicht

    Produktübersicht VPFlowScope M Transmitter Dies ist der Transmitter, das „Gehirn“ des VPFlowscope M. Der Transmitter ist ein Teil des VPFlowscope M, das mit einer VPSensorCartridge und einem Sicherheitssystem verbunden werden muss. Der Transmitter enthält verschiedene Ausgänge. Modbus, 4...20 mA, Puls, USB, Ethernet und Alarme gehören alle zur Standardausrüstung.
  • Seite 8: Vpsensorcartridge

    VPSensorCartridge Die VPSensorCartridge enthält alle Sensoren, um Durchfluss, Druck und Temperatur gleichzeitig zu messen. Außerdem sind die Kalibriercharakteristiken für alle verfügbaren Sensoren enthalten. Dies ermöglicht es, die VPSensorCartridge zwischen Transmittern auszutauschen oder sie zu ersetzen, wenn eine Kalibrierung nötig ist. Alle VPSensorCartridges nutzen eine urheberrechtlich geschützte Schnittstelle.
  • Seite 9: Sicherheitssystem

    Sicherheitssystem Eine Installation unter Druck kann gefährlich sein. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Sicherheitssystem verstehen, bevor Sie das VPFlowScope M installieren. Das Sicherheitssystem ist speziell für das VPFlowScope M designt worden. Wenn sich die VPSensorCartridge in der Klemmverschraubung befindet und das Sicherheitskabel an den fest verschlossenen Sperrring angebracht ist, dann kann der Messfühler aufgrund der passenden Länge des Kabels nicht aus der Klemmverschraubung heraus.
  • Seite 10: Schnellstart

    Schnellstart Dieses Kapitel enthält alle grundlegenden Schritte, um den VPFlowscope M zu nutzen. Weitere Informationen über alle Bereiche finden Sie in den nächsten Kapiteln. 1. Auspacken Packen Sie alle Inhalte aus der Box aus und vergewissern Sie sich, dass alle Teile da sind und intakt sind.
  • Seite 11 5. Einrichtung des Transmitters Für genaue Messergebnisse muss der Durchmesser in das Instrument programmiert werden. · Die schnellste Möglichkeit: Programmieren Sie den Innendurchmesser des Rohrs mit dem Display. Gehen Sie dazu ins Menü -> Einstellungen -> Durchmesser · Alternativ: Der Durchmesser kann über den internen Webserver und eine direkte USB-Verbindung mit dem Transmitter unter Einsatz der VPStudio Software auch über eine Ethernet- oder WLAN- Verbindung programmiert werden.
  • Seite 12: Messung

    Messung Für alle Parameter ist das Aktualisierungsintervall 1 Sekunde. Innerhalb dieser Sekunde werden mehrere Proben genommen, aus denen ein Mittelwert ermittelt wird, um einen stabilen und zuverlässigen Ausgang zu gewährleisten. Durchfluss Die VPSensorCartridge nutzt einen urheberrechtlich geschützten thermischen Massendurchflusssensor. Es gibt keinen Bypass-Fluss, was eine hohe Robustheit und weniger Anfälligkeit für Dreck und Staubpartikel zur Folge hat.
  • Seite 13: Summenzähler

    Summenzähler Der Summenzähler verfolgt die Gesamtmenge der verbrauchten Druckluft in Kubikmetern, Litern pro Minute oder MMSCF (Million Standard Cubic Feet, amerikanische Maßeinheit). Sie können auswählen, welche Einheit Sie nutzen möchten. Die Aktualisierungsrate ist 1 Sekunde: Die aktuellen Summenzählerdaten sind auf dem Display und über das Modbus Interface verfügbar. Der Wert des Summenzählers wird in 15-Minuten-Intervallen auf den internen Speicher geschrieben.
  • Seite 14: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Installationspunkt Der Installationspunkt ist entscheidend für eine korrekte Messung. Fehlerquellen können sein: Installationsauswirkungen, unbekannte Durchflussprofile, Verwirbelungen, Druck- und Temperaturauswirkungen, Feuchtigkeitsauswirkungen, Schwingungen im Durchfluss, etc. Um die höchst mögliche Genauigkeit der Durchflussmessung zu gewährleisten, müssen die Installations- und Rohrleitungsanleitungen befolgt werden. Lesen Sie bitte daher diesen Absatz gründlich. Beachten Sie: ·...
  • Seite 15 Position Installieren Sie das VPFlowScope M aufrecht in einem Winkel zwischen 1 und 2 Uhr (Siehe Abbildung). Installieren Sie die Instrumente niemals umgekehrt. Die VPSensorCartridge enthält einen Flussrichtungsanzeiger. Dieser gibt auch die Ausrichtung des Instruments an. Ein zweiter Anzeiger befindet sich im Sicherheitssystem. Vergewissern Sie sich, dass er in die richtige Flussrichtung zeigt.
  • Seite 16: Rohrleitungen-Tabelle

    Rohrleitungen-Tabelle Siehe die unten anstehende Rohrleitungen-Tabelle für Ihr Einsatzgebiet. Die Tabelle zeigt die Länge des Vor- und Nachdrucks je nach Installation. Für die Anwendung vor dem Messgerät wählen Sie die entsprechende Vorlaufstrecke. Für die Anwendung hinter dem Messgerät wählen Sie die genannte Nachlaufstrecke.
  • Seite 17: Sicherheitssystem

    Durchmesserveränderun Abgeflachtes 10 * D 5 * D g von groß zu klein Durchflussprofil (graduelle Veränderung, zwischen 7 und 15 Grad) 1 = Innendurchmesser; 2 = Mindestlänge Sicherheitssystem Siehe Kapitel 3.3 Sicherheitssystemfür alle Teile des Sicherheitssystems. Schritt 1. Schritt 2. 1.
  • Seite 18: Aufbau Und Installation Des Instruments

    Aufbau und Installation des Instruments Schritt 1 Schritt 2 1. Heben Sie das Sicherheitskabel an 1. Befestigen Sie die VPSensorCartridge mit 2. Schieben Sie den Sperrring über das dem Sicherheitsgurt, sie sollte komplett Sicherheitskabel einrasten 3. Setzen Sie die VPSensorCartridge durch den 2.
  • Seite 19 Schritt 5 Schritt 6 1. Halten Sie das Kugelventil verschlossen, der 1. Halten Sie Ihre Hand auf dem Transmitter Messfühler bleibt in der Klemmverschraubung Wenn Sie die VPFlowScope M-Baugruppe in 2. Überprüfen Sie, ob das Sicherheitssystem ein unter Druck gesetztes System einbauen, gesperrt ist dann wird das System kurzzeitig undicht und 3.
  • Seite 20: Vpsensorcartridge Ersetzen

    VPSensorCartridge ersetzen Wenn eine VPSensorCartridge ersetzt werden muss, dann müssen Sie nicht die komplette Baugruppe entfernen. Das Sicherheitssystem kann bestehen bleiben. Schritt 1 Schritt 2 1. Schrauben Sie die Sicherheitssperre ab 1. Üben Sie mit der Hand von oben Druck auf 2.
  • Seite 21 Schritt 6 Schritt 5 1. Befestigen Sie die VPSensorCartridge mit 1. Setzen Sie die neue VPSensorCartridge dem Sicherheitsgurt durch den Sperrring in die 2. Schieben Sie den Sperrring nach oben über Klemmverschraubung ein die VPSensorCartridge Schritt 7 Schritt 8 1. Setzen Sie den Transmitter auf die 1.
  • Seite 22 Schritt 9 1. Lösen Sie die Sicherheitssperre und zurren Sie den Sicherungsgurt fest 2. Schließen Sie die Sicherheitssperre 3. Richten Sie die Flussrichtung aus. Hierbei reicht Augenmaß © 2019 Van Putten Instruments BV | MAN-VP-MPRO-DE | Revision: 1700 | Datum: 30-04-2019...
  • Seite 23: Verbindung & Kommunikation

    Verbindung & Kommunikation Der Transmitter hat vielfältige Ausgänge, mit denen es möglich ist, ihn mit VPVision zu verbinden, einem zentralen Datenerfassungs-/Gebäudemanagementsystem. Dieses Kapital liefert Informationen über alle verfügbaren Optionen. Schauen Sie auf das Produktetikett, um zu sehen, welche Optionen auf Ihrem Transmitter verfügbar sind. LEDS Es sind 3 LED auf dem Transmitter, die den Status des Instruments anzeigen.
  • Seite 24: Pulsausgang

    Temperatur °F Temperatur Alle Fluss- und Geschwindigk eitseinheiten gelten unter standardisierten Bedingungen (DIN 1343) Zur Skalierung können die Werte für Nullpunkt und Spanne (4 und 20 mA) mit VPStudio, dem integrierten Web Server oder dem Tastenfeld (falls verfügbar) geändert werden. (Gehen Sie zu Menü - >...
  • Seite 25: Rs485

    Pulsausgang RS485 RS485 ist eine serielle Schnittstelle, mit der Sie den Transmitter mit VPVision, einer Fernüberwachungs-Software oder einem Gebäudemanagementsystem verbinden können. Bei diesem Interface handelt es sich um eine standardisierte Schnittstelle gemäß ANSI/TIA/EIA-485-A-98. Es ist wichtig, dass die Kommunikationsparameter aufeinander abgestimmt sind. Alle Geräte, die diese serielle Schnittstelle nutzen, müssen mit den gleichen Einstellungen kommunizieren.
  • Seite 26: Ethernet

    Ethernet Der Transmitter hat eine Ethernet-Funktion, mit der via Modbus over TCP kommuniziert oder auf den integrierten Web Server zugegriffen werden kann. Mit einem 4-poligen M12-Steckkabel auf einer Seite und einem RJ45 Ethernet-Stecher auf der anderen kann der Transmitter an ein Netzwerk oder an einen Computer angeschlossen werden.
  • Seite 27 WLAN-Netzwerk auf den internen Web Server zugreifen oder über Modbus TCP mit dem Transmitter kommunizieren. Dieser Modus wird normalerweise bei bereits vorhandenen Netwerken für die Integration des VPFlowScope M verwendet. Netzwerk-Scan Ein Netzwerk-Scan ist zeitaufwändig.Es kann eine Weile dauern, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist.Während dieses Scans wird Ihre WLAN-Verbindung ausgeschaltet.Beim Scannen über den internen Web Server erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass Ihr WLAN ausgeschaltet wird.Die Verbindung wird automatisch eingerichtet, sobald das WLAN wieder verfügbar ist.Wenn dies nicht...
  • Seite 28: Interner Webserver

    WLAN-Status Einen Überblick über den Status können Sie im Menü des Transmitters einsehen. Öffnen Sie: Menü - > Einstellungen -> WLAN -> WLAN-Status, um den aktuellen Status einzusehen. Das Statusmenü liefert Ihnen Informationen über die aktuelle Verbindung, wenn eine Verbindung zu einem Netzwerk besteht oder der Transmitter selbst ein Netzwerk eingerichtet hat.
  • Seite 29: Modbus Tcp

    Die oben genannten Anmeldedaten können über den internen Webbrowser nach erfolgreicher Anmeldung oder mit VPStudio geändert werden. Modbus TCP Modbus TCP kann genutzt werden, um den Transmitter mit VPVision oder einem zentralen Datenerfassungs-/Gebäudemanagementsystem zu verbinden. Wenn es mit einem Gebäudemanagementsystem verbunden wird, dann ist es wichtig, die Ethernet oder WLAN-Einstellungen anzupassen.
  • Seite 30: Display Status-Icon

    7.10.2 Display Status-Icon Einige Status-Icons geben Feedback über den Status des Messgeräts. Unten finden Sie eine Liste mit Erläuterung. Icons Beschreibung VPSensorCartridge ist korrekt verbunden und wird mit Strom versorgt. Keine Kommunikation mit der VPSensorCartridge Ein blinkender Punkt zeigt an, dass die Daten-Session protokolliert wird. (gilt nur für Transmitter-Modelle mit einem integrierten Datenlogger) Das Tastenfeld ist gesperrt.
  • Seite 31: Tastenfeld

    7.10.4 Tastenfeld Das Tastenfeld besteht aus 4 Tasten, um den Transmitter zu steuern. Menü / Enter Um in ein (Unter-)Menü zu gelangen oder eine Einstellung zu bestätigen Escape / Record Startet eine Datenaufzeichnungs-Session, wenn Sie sich im Datenerstellungsbildschirm befinden Kehrt aus dem (Unter-)Menü zurück, wenn nicht im Datenerstellungsbildschirm Taste rauf Navigieren Sie im Menü...
  • Seite 32 4. Info/Über 5. Auf Werkseinstellung zurücksetzen 6. Neustart 1 Einstellungen Im Einstellungsmenü können beide Funktionsparameter als Displayeinstellungen geändert werden. 1.1 Durchmesser Für einen optimalen Betrieb muss der Innendurchmesser des Rohrs festgelegt werden. Den Durchmesser zu ändern ist nur dann möglich, wenn die VPSensorCartridge verbunden ist. Wenn Sie ins Menü...
  • Seite 33: Datum Und Uhrzeit

    1.2.3 Displayausrichtung Der Text auf dem Display kann für Installationen, bei denen das Transmitter-Display umgedreht ist, auch umgedreht werden. Gehen Sie in die Menükategorie und wählen Sie die gewünschte Ausrichtung mit den Pfeiltasten. Bestätigen Sie mit Enter, um diese Einstellungen anzuwenden. Das Tastenfeld wird weiterhin normal funktionieren.
  • Seite 34 WLAN-Modus wechseln Wechseln Sie zwischen Access Point und Client-Modus. WLAN-Status Sie können den aktuellen Status der WLAN-Verbindung sehen. Die Anzeigt zeigt Ihnen den aktiven WLAN-Modus (Access Point/Client-Modus), die aktive IP-Adresse und, falls verfügbar, die letzte Fehlermeldung. 2 DAQ Sessions 2.1 Modus wechseln Der Transmitter verfügt über 2 verschiedene Datenaufzeichnungsmodi: Zyklus und Start/Stopp.
  • Seite 35: Datenlogger

    7.11 Datenlogger Der optionale Datenlogger ermöglicht es Ihnen, Daten aufzuzeichnen. Daten können mit einem Intervall von 1 Sekunde für jeden Parameter mindestens 6 Monate lang gespeichert werden. Die Daten können mit VPStudio extrahiert werden. Es sind 2 unterschiedliche Modi verfügbar, die unten erläutert werden. Die Modi können mit VPStudio oder mit dem Tastenfeld gewechselt werden.
  • Seite 36: Alarm

    Alarm Der Transmitter hat ein integriertes Alarm-Modul. Der Eingang für einen Alarm ist einer der verfügbaren Messwerte. Die benötigte Maßeinheit für diesen Wert kann ganz nach Ihren Wünschen gewählt werden. Der gewählte Eingang wird mit den konfigurierten Grenzwerten abgeglichen. Grenzwerte und Modi Zwei Grenzwerte sind möglich: ·...
  • Seite 37: Modbus

    Modbus Einleitung zu Modbus Für eine vollständige Einführung in den Modbus-Standard besuchen Sie bitte www.modbus.org. Siehe Dokument Modbus_over_serial_line_V1_02.pdf, das Sie auf ihrer Webseite finden können. Wir empfehlen Ihnen, diese Information herunterzuladen und sie aufmerksam durchzulesen, bevor Sie die Modbus-Kommunikation einrichten. In den folgenden Absätzen dieses Kapitels wird davon ausgegangen, dass Sie mit dem Modbus-Kommunikationsstandard vertraut sind.
  • Seite 38 0068 - 0069 104 - 105 Durchfluss m /Sek Gleitkomma Lesen 006A - 006B 106 - 107 Durchfluss sfps Gleitkomma Lesen 006C - 006D 108 - 109 Gleitkomma Lesen Durchfluss m /Std 006E - 006F 110 - 111 Gleitkomma Lesen Durchfluss m /Min 0070 - 0071...
  • Seite 39 00E8 - 00E9 232 - 233 Temperatur °F 32-Bit Lesen Ganzzahl 00EA - 00EB 234 - 235 Temperatur K 32-Bit Lesen Ganzzahl Summenzähler 00FA - 00FB 250 - 251 Gleitkomma Lesen Summenzähler m 00FC - 00FD 252 - 253 Gleitkomma Lesen Summenzähler positiv m 00FE - 00FF 254 - 255...
  • Seite 40 041E - 041F 1054 - 1055 Puls Größe m Gleitkomma Lesen/Schreiben 0420 - 0421 1056 - 1057 Puls Größe SCF * Gleitkomma Lesen/Schreiben 0422 - 0422 1058 - 1058 4...20 mA Einheit 16-Bit Lesen/Schreiben Ganzzahl 0423 - 0423 1059 - 1059 Analoger Ausgangsmodus 16-Bit Lesen/Schreiben Ganzzahl...
  • Seite 41 VPSensorCartridge Verbindungsstatus Modus Rückgabewert Beschreibung Keine VPSensorCartridge angeschlossen VPSensorCartridge ist angeschlossen VPSensorCartridge ist angeschlossen aber wird nicht betrieben VPSensorCartridge Fehler. Siehe Fehlercode und kontaktieren Sie Ihren Händler Mögliche Schreiboperationen Option Daten Beschreibung Analoger Ausgangsmodus 4...20-mA-Modus Pulsmodus Alarmmodus Sonstige 4...20-mA-Modus 4...20 mA und Alarmeinheit /Sek sfps /Std...
  • Seite 42: Elektrische Verbindungen

    Elektrische Verbindungen NUTZEN SIE NIEMALS WECHSELSTROM. DIES FÜHRT ZUM VERLUST IHRER GARANTIEANSPRÜCHE UND KANN DIE ELEKTRONIK DAUERHAFT BESCHÄDIGEN. DAS INSTRUMENT KANN IRREPARABEL ZERSTÖRT WERDEN. SCHLIESSEN SIE DEN M12-STECKER AN, BEVOR SIE DIE INSTRUMENTE EINSCHALTEN. Der Transmitter ist mit einem 5-poligen M12-Stecker ausgestattet, der den Stromeingang, einen analogen Ausgang und eine Modbus-Schnittstelle enthält.
  • Seite 43: Puls

    Beispiel: Eingangsspannung 24 V Erforderlicher maximale 20 mA Stromstärke 24V / 0,02A = 1200 Ohm Die maximale Belastung mit einer Eingangsspannung von 24 V liegt bei 1200 Ohm. Das oben genannte Beispiel berücksichtigt nicht den Verbrauch des Flussmessgerätes selbst. Wenn das Flussmessgerät mit einem langen Kabel betrieben wird, dann beziehen Sie in der Formel einen Stromverbrauch von 500 mA mit ein.
  • Seite 44: Alarm

    10.3 Alarm Der Alarmausgang ist ein aktiver, nicht potenzialfreier Stromausgang.Das bedeutet, dass das + Kabel vom Netzteil und dem Alarmausgang geteilt wird. Der Blindstrom liegt bei 0 mA. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, liegt der Alarmausgang bei 20 mA. Der Alarmausgang kann als Signal an ein zentrales Datenerfassungs-/Gebäudemanagementsystem angeschlossen werden.
  • Seite 45 Es sollten Twisted-Pair-Kabel mit Abschirmung genutzt werden. Der Anschluss eines dritten Drahtes zwischen Master und Slave sollte erfolgen, um die Gleichtaktspannung zu begrenzen, die auf den Slaves-Eingängen liegen kann. Die erforderliche Kabelqualität hängt von der Gesamtkabellänge, der Anzahl der Knotenpunkte und den Umgebungseinflüssen ab. Im örtlichen Fachhandel kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Kabels für Ihre Anwendung weitergeholfen werden.
  • Seite 46: Ethernet

    Elektrischer Schaltplan 10.5 Ethernet Eine Ethernetverbindung ist mit einem 4-poligen, D-kodierten M12-Stecker möglich. Dieser Stecker nutzt die industrieüblichen Pole für eine Ethernetverbindung. Die unten anstehende Tabelle zeigt Ihnen, wie Sie den M12 an den RJ45 Ethernet-Anschluss anschließen. Wenn Sie Ihr eigenes Kabel bauen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie ein Twisted-Pair-Kabel mit Abschirmung (STP) nutzen.
  • Seite 47: Vpstudio Software

    VPStudio Software Das VPFlowscope M kann mit der VPStudio Software ausgelesen und eingerichtet werden. Die Software können Sie auf www.vpinstruments.com herunterladen. VPStudio ist für Windows erhältlich und wurde auf diesen Version getestet: Windows 7, 8 und 10. Ein Schnellstart wird unten aufgezeigt. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die VPStudio Bedienungsanleitung.
  • Seite 48: Vpsensorcartridges Austauschen

    VPSensorCartridges austauschen Mit dem patentierten VPSensorCartridge-Konzept ist die traditionelle Neukalibrierung nicht mehr nötig. Ab jetzt können Sie ganz einfach die VPSensorCartridge austauschen und Ihre Messungen mit nahezu keinen Ausfallzeiten durchführen. Alle Einstellungen werden auf dem Transmitter gespeichert und werden automatisch auf die neu installierte VPSensorCartridge übertragen. Ihre Vorteile: ·...
  • Seite 49: Transmitter Spezifikationen

    Transmitter Spezifikationen Bitte prüfen Sie das Etikett Ihres Produkts, um die Spezifikationen zu erfahren. Änderungen sind vorbehalten, da wir stets unsere Produkte verbessern. Bitte kontaktieren Sie uns, um das neuste Produktdatenblatt zu erhalten. Sensorschnittstelle VPSensorCartridge Urheberrechtlich geschützte Schnittstelle, 360 Grad Rotation Display Display-Art 1,8“...
  • Seite 50 Elektrisch Netzteil 12 V DC ..24 V DC +10 % KLASSE 2 (UL) Energieverbrauch 1 Watt (Kein Fluss) 3,5 Watt (Voller Fluss) +/- 10 % Zertifizierung EN 60950-1, EN 61326-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61326-1 UL 508 * Am Eingang sollten unter allen Durchflussb edingungen und in allen Umgeb ungen jederzeit 12 Volt verfügb ar sein.
  • Seite 51: Vpsensorcartridges Spezifikationen

    VPSensorCartridges Spezifikationen Bitte prüfen Sie das Etikett Ihres Produkts, um die Spezifikationen zu erfahren. Änderungen sind vorbehalten, da wir stets unsere Produkte verbessern. Bitte kontaktieren Sie uns, um das neuste Produktdatenblatt zu erhalten. Fluss-Sensor Messprinzip Thermabridge™ Thermal Mass Flow Sensor Durchflussumfang 0(0,5) ...
  • Seite 52: Bestellinformationen Und Zubehör

    Bestellinformationen und Zubehör 15.1 Transmitter Bestellcode Option Funktion VPM.T0001 D000 Basic D010 Basic + Display D011 Basic + Display + Datenlogger D111 Basic + Display + Datenlogger + WLAN Verfügb are Modelle am Tage der Druckauflage Grundlegende Funktionen Displayfunktionen Datenlogger WLAN RS485 3-Zeilen-Display...
  • Seite 53: Anhang A - Underwriters Laboratories (Ul)

    Anhang A - Underwriters Laboratories (UL) Das VPFlowScope M erfüllt die CE-Anforderungen der CE- Konformitätserklärung. Der Erfüllung dieser Erklärung kann nur nachgekommen werden, wenn die korrekten Kabel und Anschlüsse genutzt werden und diese den Anforderungen entsprechend geerdet und abgeschirmt werden. Elektrische Verbindungsrichtlinien - UL 508 Verzeichnis für die USA &...
  • Seite 54 Le VPFlowscope M est conforme aux exigences CE, comme indiqué dans la déclaration CE. La conformité CE ne peut être atteinte que lorsque les directives de mise à la terre et d’isolation sont suivies et que les les câbles et raccords appropriés sont utilisés. Lignes directrices pour branchements électriques –...
  • Seite 55: Anhang B - Erklärung Der Federal Communications Commission (Us-Funk- Und Fernmeldebehörde; Fcc)

    Anhang B - Erklärung der Federal Communications Commission (US-Funk- und Fernmeldebehörde; FCC) Eine Gerätezulassung der FCC und eine FCC-ID sind nicht erforderlich, die Geräte erfüllen aber dennoch die technischen Voraussetzungen der FCC. © 2019 Van Putten Instruments BV | MAN-VP-MPRO-DE | Revision: 1700 | Datum: 30-04-2019...
  • Seite 56 leichter Einblick in Energieströme VPInstruments Buitenwatersloot 335 2614 GS Delft Niederlande info@vpinstruments.com www.vpinstruments.com MAN-VP-MPRO-DE-1700 Datum: 30-04-2019...

Inhaltsverzeichnis