Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boyens Backservice FCA25 ZNF XNF AMW Bedienungsanleitung

3-stufige filter-wartungseinheit 1/2"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2"
Stand 09.16
Lesen und beachten Sie diese
Artikel-Nummer: 7713
Bedienungsanleitung vor der
Printed in Germany
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boyens Backservice FCA25 ZNF XNF AMW

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16 Lesen und beachten Sie diese Artikel-Nummer: 7713 Bedienungsanleitung vor der Printed in Germany ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Herstellererklärung

    Beschreibung des Druckgerätes oder der Bau- 16 bar für Fluidgruppe II gruppe: Dieses Druckgerät fällt unter Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 97/23/EG und erhält daher keine CE-Kennzeichnung FCA25 ZNF XNF AMW Modell: 15/01/27 Herstellnummer: Angewandtes Konformitätsbewertungsverfah- Modul A ren:...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Typenschild des Filtergehäuses befinden. Formales zur Bedienungsanleitung Dokumenten-Nummer: 7713 Erstelldatum: Stand 09.16  Copyright boyens backservice GmbH, 2016 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der Firma boyens backservice GmbH. 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 4 Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Pro- duktpalette der Firma boyens backservice GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Erzeugnisses fest, ob Transportschä- den aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Erzeugnisses einschließlich der bestellten Sonderaus-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Herstellererklärung....................2 Benutzerhinweise ....................7 Zweck des Dokumentes ....................7 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ................7 Verwendete Darstellungen ....................7 Verwendete Begriffe ......................8 Sicherheitshinweise ................... 9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..................9 Organisatorische Maßnahmen ..................10 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers ................10 2.2.2 Verpflichtung des Bedieners ................
  • Seite 6 Vorwort 9.1.1 Kondensatableiter – Sichtkontrolle und Funktionsüberwachung ......37 9.1.2 Filterelemente austauschen ................. 38 10 Störungen beseitigen ..................40 11 Ersatzteilliste ....................42 12 Garantie ......................43 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Bedienungsanleitung. Zweck des Dokumentes Diese Bedienungsanleitung: ∂ beschreibt das Installieren, Bedienen, Warten, Instandhalten und Entsorgen des Erzeugnisses. ∂ gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit dem Erzeugnis. ∂...
  • Seite 8: Verwendete Begriffe

    Gefährdung … die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädi- gung. Hersteller … die Firma boyens backservice GmbH. Stellteil ... das Bauteil, das vom Bediener direkt betätigt wird, z. B. durch Druck. Ein Stellteil kann sein ein Stellhebel, Kippschalter, Taster, Drehschalter etc.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Erzeugnisses. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheits- regeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Bedienungsan- leitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 10: Organisatorische Maßnahmen

    Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung: ∂ immer am Einsatzort des Erzeugnisses aufbewahren. ∂ muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein. 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: ∂ die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits- schutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Le- bensmittelhygiene zu beachten.
  • Seite 11: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Er- zeugnis arbeiten. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Per- sonen um Fachpersonal handeln muss, das aufgrund seiner Qualifi- kation und Erfahrung im Umgang mit Druckgeräten bzw. Druckluftan- lagen geübt ist.
  • Seite 12: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Erzeugnisses Der Arbeitsplatz befindet sich auf der zugänglichen Seite des Erzeug- nisses. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ∂ Betreiben Sie das Erzeugnis nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und voll funktions- fähig sind. Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen können zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin- gungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sach- schäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ∂...
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise: ∂ gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb des Erzeugnisses, ∂ sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 2.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise ∂ Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfall- verhütungsvorschriften! ∂...
  • Seite 15: Erzeugnis Warten Und Pflegen

    Sicherheitshinweise 2.4.3 Erzeugnis warten und pflegen ∂ Führen Sie die vorgeschriebenen Arbeiten zum Warten und Pflegen des Erzeugnisses fristgerecht durch! ∂ Sichern Sie das Erzeugnis gegen unbeabsichtigte Inbetriebnah- me, bevor Sie das Erzeugnis warten oder pflegen! ∂ Vorhandene mechanische, pneumatische und elektrische oder elektronische Restenergien können unbeabsichtigte Bewegun- gen von Bauteilen des Erzeugnisses auslösen! Beachten Sie bei Wartungsarbeiten das Vorhandensein von...
  • Seite 16: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Bedienungsanleitung befinden sich handlungsbezogene Si- cherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: ∂ warnen vor Gefährdungen, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftre- ten können, ∂...
  • Seite 17: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: ∂ liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit dem Er- zeugnis, ∂ liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen des Erzeug- nisses, ∂ sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit dem Er- zeugnis.
  • Seite 18: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An dem Erzeugnis sind folgende Hinweise angebracht: ∂ Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an dem Erzeugnis und warnen vor Restrisiken, die sich mit Rücksicht auf die Funk- tionssicherheit des Erzeugnisses nicht ganz beseitigen lassen. ∂ Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem sachge- rechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 19: Gefahrenbereiche An Der Filter-Wartungseinheit

    Sicherheitshinweise 2.6.1 Gefahrenbereiche an der Filter-Wartungseinheit Fig. 1 (1) Gefahrenbereich durch Überdruck Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann: ∂ Gefährdungen für Personen, Umwelt und Erzeugnis verursa- chen, wie z. B.: ν Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte Ar- beitsbereiche, ν...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel enthält: ∂ umfassende Informationen zum Aufbau des Erzeugnisses, ∂ die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt am Erzeugnis. So machen Sie sich am besten vertraut mit dem Erzeugnis. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Filter-Wartungseinheit ∂...
  • Seite 21: Typenschilder

    Produktbeschreibung Typenschilder Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Typenschilder auf den einzelnen Filtern der 3-stufigen Filter-Wartungseinheit. Die Ty- penschilder enthalten wichtige Informationen. Halten Sie die Typen- schilder immer in gut lesbarem Zustand. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden.
  • Seite 22: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Filter: FCA25 Nomineller Volumenstrom: 35 m³/h* Druckanschluss: G 1/2 Zoll Gewicht: 1,8 kg Höhe: 169 mm Breite: 183 mm Tiefe: Filterelemente: ∂ EFST 25 ZN Feinfilter ∂ EFST 25 XN Feinstfilter ∂ EFST 25 A Aktivkohlefilter Reinheitsklasse nach [ 1 : - : 1] ISO 8573-1:2010 Fluidgruppe:...
  • Seite 23 Produktbeschreibung - Leerseite - 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau des Erzeugnis- ses, die Funktion und Handhabung der einzelnen Bauteile. Aufbau Fig. 3 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion (1) Filter-Oberteil mit Druckluft Ein- und Austritt (ein O-Ring zum Abdichten der Filtergehäuseteile liegt innen im Filter-Oberteil) (2) Filter-Unterteil (Filtergehäuse) Filtergehäuse sind Druckbehälter mit einer Aufnahme für das Filterelement, einem Drucklufteinlass und –auslass mit den Strömungswegen zum und vom Filterelement und dem Konden- satableiter zum Ableiten abgeschiedener Flüssigkeiten.
  • Seite 26: Filtrationsgrade Und Reinheitsklassen

    Aufbau und Funktion Filtrationsgrade und Reinheitsklassen Die Druckluftreinheit für die drei Hauptverunreinigungen von Druckluft wird als Reinheitsklassen nach ISO 8573-1 im folgendem Format angegeben: ∂ ISO 8573-1:2010 [A:B:C] ν A - Reinheitsklasse für Partikel ν B - Reinheitsklasse für Feuchtegehalt und Wasser ν...
  • Seite 27: Funktion

    Aufbau und Funktion Funktion Fig. 4 Die 3-stufige Filter-Wartungseinheit dient zum Entfernen von festen, flüssigen und gasförmigen Verunreinigungen aus der Druckluftströ- men. Ein typischer Einsatz ist das Aufbereiten der Druckluft aus einer Kompressorstation. Die 3-stufige Filter-Wartungseinheit entfernt Staub, Öltröpfchen, Kondensat und Öldämpfe aus der Druckluft bis zu einem vernachlässigbar kleinen Restölgehalt in der Druckluft.
  • Seite 28: Fein- Und Feinstfilter

    Aufbau und Funktion 4.3.1 Fein- und Feinstfilter Im Fein- und Feinstfilter (3, 4) wird die Druckluft durch das Filterele- ment geleitet. Das Filterelement trägt ein Filtervlies, das aus feinsten Fasern ein dichtes Geflecht ausbildet. Die Druckluft kann frei durch das Filtervlies hindurch strömen. Staub- teilchen und feinste Tröpfchen hingegen bleiben im Geflecht der Fa- sern hängen und werden so vom Druckluftstrom abgetrennt.
  • Seite 29: Transportieren Und Lagern

    Transportieren und lagern Transportieren und lagern Transportieren GEFAHR Gefährdungen durch den Betrieb einer beschädigten Filter- Wartungseinheit! Beschädigungen an der Filter-Wartungseinheit können zu unvorher- sehbaren Gefahren führen. Nehmen Sie niemals eine beschädigte Filter-Wartungseinheit in Be- trieb. Trotz aller Sorgfalt können Transportschäden nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 30: Installation

    Installation Installation Installation der anschließenden Rohrleitungen GEFAHR Gefährdungen durch die unter Druck stehende Filter- Wartungseinheit! Plötzlich austretende Druckluft kann zu schweren Verletzungen füh- ren. Führen Sie niemals mechanische Arbeiten an der Filter- Wartungseinheit durch, solange die Filter-Wartungseinheit unter Druck steht. GEFAHR Gefährdungen durch das Überschreiten der maximal zulässigen Betriebsbedingungen!
  • Seite 31 Installation Geeigneter Ort für die Installation In den meisten Anwendungen kühlt sich die Druckluft auf Ihrem Weg durch das Rohrleitungssystem ab. Dabei kondensiert Feuchtigkeit aus der Druckluft aus. Um die beste Filtrationsleistung zu erreichen, sollte die Filter-Wartungseinheit daher an einer möglichst kalten Stel- le im Rohrleitungssystem installiert werden.
  • Seite 32 Installation ist durch einen Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet. ∂ Montieren Sie die Filter-Wartungseinheit in einem ausreichen- den Abstand zu den nächsten Wänden und anderen Anlagentei- len. ∂ Achten Sie auf genügend Freiraum unter der Filter- Wartungseinheit, damit die Filterelemente ungehindert ausge- wechselt werden können.
  • Seite 33: Filter-Wartungseinheit In Betrieb Nehmen

    Filter-Wartungseinheit in Betrieb nehmen Filter-Wartungseinheit in Betrieb nehmen GEFAHR Gefährdungen durch das Überschreiten der maximal zulässigen Betriebsbedingungen! Betreiben Sie die Filter-Wartungseinheit nur innerhalb der maximal zulässigen Betriebsbedingungen mit Druckluft. Diese Betriebsbedin- gungen sind im Kapitel "Technische Daten", Seite 22 und auf den Typenschildern definiert.
  • Seite 34: Filter-Wartungseinheit Unter Druck Setzen

    Filter-Wartungseinheit in Betrieb nehmen Filter-Wartungseinheit unter Druck setzen VORSICHT Beschädigungen der Filter-Wartungseinheit durch Druckschläge und Überlastung! Schnelles Öffnen von Ventilen verursacht Druckschläge und überhöh- te Strömungsgeschwindigkeiten in der Filter-Wartungseinheit. Öffnen Sie Ventile nur sehr langsam und achten Sie darauf, dass die Strömungsgeräusche beim Öffnen nicht zu laut werden.
  • Seite 35: Filter-Wartungseinheit Außer Betrieb Nehmen Und Drucklos

    Filter-Wartungseinheit außer Betrieb nehmen und drucklos machen Filter-Wartungseinheit außer Betrieb nehmen und drucklos machen WARNUNG Schädigung des Gehörs sowie Augen- und Hautverletzungen durch ins Freie ausströmende Druckluft! Ins Freie ausströmende Druckluft ist sehr laut und kann kleine Teile mitreißen. ∂ Öffnen Sie das Handablass-Ventil zum Ablassen von Druck nur sehr langsam.
  • Seite 36: Warten Und Instandhalten

    Warten und Instandhalten Warten und Instandhalten GEFAHR Gefährdungen durch die unter Druck stehende Filter- Wartungseinheit! Plötzlich austretende Druckluft kann zu schweren Verletzungen füh- ren. Führen Sie niemals mechanische Arbeiten an der Filter- Wartungseinheit durch, solange die Filter-Wartungseinheit unter Druck steht. WARNUNG Schädigung des Gehörs sowie Augen- und Hautverletzungen durch ins Freie ausströmende Druckluft!
  • Seite 37: Regelmäßige Wartungsintervalle

    Warten und Instandhalten Beachten Sie folgende Punkte zum Abschluss der Wartung: ∂ Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen fest angezogen und dicht sind. ∂ Prüfen Sie, ob alle Filter der Filter-Wartungseinheit vollständig verschlossen sind. Bei einem geschlossenen Filter darf zwi- schen Filter-Oberteil und Filter-Unterteil kein Spalt mehr sein.
  • Seite 38: Filterelemente Austauschen

    Warten und Instandhalten 9.1.2 Filterelemente austauschen Die Filterelemente in dem Fein- und Feinstfilter halten Partikel und Aerosole aus dem Druckluftstrom zurück. Mit der Zeit können sich die Filterelemente zusetzen und die Druckluftströmung drosseln. Die Aktivkohle in dem Filterelement des Aktivkohlefilters sättigt sich mit Öldampf.
  • Seite 39 Warten und Instandhalten Filterelement austauschen 6. Ziehen Sie mit leichtem Drehen das alte Filterelement (3) aus dem Filter-Oberteil (1) heraus. 7. Reinigen Sie die Filteraufnahme und die Gewinde der Gehäuse- teile. 8. Wechseln Sie bei Bedarf den O-Ring des Filtergehäuses aus. Unbeschädigte O-Ringe können weiter verwendet werden.
  • Seite 40: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Störungen beseitigen VORSICHT Qualifikation und Erfahrung erforderlich! Personen, die Arbeiten an und mit der Filter-Wartungseinheit durch- führen, müssen Fachpersonal und aufgrund ihrer Qualifikation und Erfahrung im Umgang mit Druckluftanlagen geübt sein. Haben Sie keine Erfahrung mit solchen Anlagen, sollten Sie fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Seite 41 Angaben zur Hotline Wenden Sie sich bei Störungen bitte an unsere Hotline: Telefon: +49 (0) 54 51 / 96 37-38 Telefax: +49 (0) 54 51 / 96 37-35 Anschrift: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 42: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung Bauteil Filterelement Feinfilter EFST25ZN Filterelement Feinstfilter EFST25XN Filterelement Aktivkohlefilter EFST25A 3-stufige Filter-Wartungseinheit 1/2" Stand 09.16...
  • Seite 43: Garantie

    Garantie Garantie Für dieses Gerät leisten wir Werksgarantie in folgendem Umfang: Alle diejenigen Teile werden unentgeltlich nach unserer Wahl ausge- bessert oder neu geliefert, die sich innerhalb von 12 Monaten, seit Übergabe an den Käufer, infolge eines vor dieser Übergabe liegen- den Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung, als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt erweisen.

Inhaltsverzeichnis