Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
dallmeier VNS 16 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VNS 16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration und Daten
Deutsch
Audio- und Videorecorder
VNS 16
Rev. 2.0.1 / 2010-07-08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dallmeier VNS 16

  • Seite 1 Konfiguration und Daten Deutsch Audio- und Videorecorder VNS 16 Rev. 2.0.1 / 2010-07-08...
  • Seite 2 Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeichnung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    VNS 16 Inhaltsverzeichnis Dieses Dokument ..................6 Gültigkeit ......................6 Dokumente......................6 Konventionen ....................6 Sicherheitshinweise ..................8 Allgemeine Hinweise ..................10 Lieferumfang ....................10 Transport und Verpackung ................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............10 Leistungsmerkmale ..................10 Gewährleistung .....................11 Zertifizierungen .....................11 Start und Login ...................12 Grundlegende Einstellungen ..............14 Sprache......................14 Systemzeit ....................14 5.2.1...
  • Seite 4 VNS 16 6.1.4 Wechsel ......................28 Verbindung ....................29 6.2.4.1 Dallmeier IP- und HD-Kameras ..............29 6.2.4.2 Andere IP-Kameras ..................30 Grundlegende Konfiguration .................31 6.3.1 Kamera- und Spurname................31 6.3.2 Kamera-Timer ....................32 6.3.3 Spur-Timer ....................34 Aufnahmeart ....................34 6.4.1 Modi manuell und automatisch ..............35 6.4.1.1 Permanent ....................35 6.4.1.2...
  • Seite 5 VNS 16 8.2.7 Aktivierung ....................63 8.2.8 EBÜS ......................63 Serielle Schnittstelle ...................65 Einstellung ....................65 Funktionen ....................65 Kontakt IN ....................67 10.1 Globale und kamerabezogene Kontakte ............67 10.2 Funktionen Schließer und Öffner ..............67 10.3 Einstellung ....................68 10.4 Funktionen ....................69 10.5 Konfiguration kamerabezogene Kontakte .............72 Relais OUT ....................73...
  • Seite 6: Dieses Dokument

    VNS 16 Dieses Dokument Gültigkeit Dieses Dokument ist für das Audio- und Video-Netzwerksystem VNS 16 gültig. Es wurde auf Basis der Version 7.0.0 (Software) erstellt. Zur Vereinfachung wird die Bezeichnung VNS verwendet. Dokumente Inbetriebnahme Das Dokument Inbetriebnahme enthält die wichtigsten Schritte bei Anschluss und Inbe- triebnahme des Gerätes.
  • Seite 7 VNS 16 Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement am Gerät (Schalter, Beschriftungen) oder dessen Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effi- zienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. www.dallmeier.com...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen. Veränderungen Nehmen Sie keine Veränderungen an Hard- oder Software vor, die nicht von Dallmeier geprüft und freigegeben wurden. Nicht geeignete Veränderungen können zu Funktionsstö- rungen, Beschädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen.
  • Seite 9 VNS 16 Fremdkörper Wenn Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). Verständigen Sie den zuständigen Ver- triebspartner. Brandgeruch Wenn Sie am Gerät Brandgeruch oder Rauchentwicklung feststellen, trennen Sie es sofort von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). Verständigen Sie den zuständigen Ver- triebspartner.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Inhalt dieser Dokumentation. Bestimmte Funktionen oder Ei- genschaften können eine kostenpflichtige Freischaltung erfordern. Transport und Verpackung Bewahren Sie die Originalverpackung für den späteren Transport auf. Dallmeier electronic übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch unsachgemäßen Transport. Der Ver- sand sollte nur in der Originalverpackung erfolgen.
  • Seite 11: Gewährleistung

    • Integrierte Software zur Verwaltung und Konfiguration • Live-Zugriff über Browser • Wechselbare Festplatten: Bis zu 2× 3,5“ HDDs (optional) • Bewegungserkennung und IP-Finder für Dallmeier-Kameras integriert • Easy-Change Funktionalität für den Festplatten-Störfall • Linux-Betriebssystem auf Flash-Speicher • Geprüft nach DIN EN 50130-4 Gewährleistung...
  • Seite 12: Start Und Login

    Im Grundzustand ist ein Login ohne Passwort möglich. Die Rechte der Gruppe Admi- nistrator sind gültig. Beachten Sie, dass die Definition der Passwörter und der Netzwerkparameter für den Fernzugriff (Dallmeier PView 7 oder DMS WebConfig) erforderlich ist. ¾ Linksklicken Sie den Hintergrund. Der Dialog Login Rekorder wird angezeigt.
  • Seite 13 VNS 16 Die grafische Bedien- und Konfigurationsoberfläche des Recorders wird angezeigt. Abb. 4-3 www.dallmeier.com...
  • Seite 14: Grundlegende Einstellungen

    VNS 16 Grundlegende Einstellungen Sprache ¾ Öffnen Sie den Dialog Sprache über System > Sprache. Abb. 5-1 ¾ Wählen Sie eine Sprache aus. ¾ Bestätigen Sie mit OK. Systemzeit Die Systemzeit kann eingestellt oder von einem externen Zeitgeber (Zeitserver oder Funk- uhr) bezogen werden.
  • Seite 15: Einstellen

    5.2.3 Funkuhr Der Recorder kann die Systemzeit von einer externen Funkuhr beziehen. Die USB-Funkuhr DFM-1-USB steht für alle Dallmeier Recorder zur Verfügung. ¾ Beachten Sie die gesonderte Dokumentation der Funkuhr. ¾ Stellen Sie sicher, dass die Funkuhr angeschlossen ist. ¾ Aktivieren Sie die relevante Schnittstelle in der Sektion Funkuhr.
  • Seite 16: Systemsicherheit

    Öffnung der entsprechenden Ports des Systems. Aus Gründen der Systemsicherheit sollte die Anzahl der offenen Ports soweit als möglich reduziert werden. Ports, die für Dallmeier Systeme keinesfalls benötigten werden, sind ab Werk geschlossen und können nicht geöffnet werden. Relevante Ports sind geöffnet, um volle Kompatibilität zu gewährleisten.
  • Seite 17: Alarmdauer

    VNS 16 5.4.1 Alarmdauer Der Recorder kann so konfiguriert werden, dass er durch eine Kontakt IN Funktion in den Alarmzustand wechselt. Dabei werden verschiedene Aktionen automatisch ausgeführt: • Speicherung der Sicherungs- oder Überfallspuren • Sperrung der als Alarmspur deklarierten (Systemparameter) Longplayspuren •...
  • Seite 18: Assistentenmodus

    VNS 16 5.4.3 Assistentenmodus Der Assistentenmodus stellt einem Benutzer die für seine Benutzergruppe festgelegten Setupdialoge in einer festgelegten Reihenfolge zur Verfügung. Der Assistentenmodus wird im Wiedergabe-/Livemodus durch einen Klick auf den Button Setup eingeschaltet, wenn er für die entsprechende Benutzergruppe aktiviert ist.
  • Seite 19: Max. Aufnahmepause

    VNS 16 5.4.4.1 Max. Aufnahmepause Die Funktion Max. Aufnahmepause ist für die Aufnahmearten Bewegung und Kontakt relevant. Die Funktion vermutet einen Fehler (z. B. ungenügende Konfiguration des Bildvergleichs oder defekter Kontaktsensor), wenn in einem definierten Zeitraum keine Aufzeichnung ausgelöst wurde. Dieser Fehler kann die Anzeige einer Systemmeldung und/oder der Versand einer Alarm-Host Meldung auslösen.
  • Seite 20: Logging

    VNS 16 ¾ Wählen Sie die Funktion Min. Speicherdauer (Tab). Abb. 5-8 : Dialog Aufnahmeüberwachung/Tab Max. Speicherdauer ¾ Stellen Sie die minimale Speicherdauer für die relevanten Kameras/Spuren ein. ¾ Bestätigen Sie mit OK. 5.4.5 Logging Neben den Systemmeldungen erlaubt der Recorder auch die Protokollierung der Aktionen des Benutzers.
  • Seite 21: Aufnahmeeinstellungen

    VNS 16 Aufnahmeeinstellungen Im Dialog Aufnahmeeinstellungen wird der Spurmodus eingestellt und die komplette Konfiguration der Aufzeichnung vorgenommen. ¾ Öffnen Sie den Dialog über Aufnahme > Kameras/Spuren. Abb. 6-1 : Dialog Aufnahmeeinstellungen/Modus Standard Jede Zeile des Dialogs repräsentiert eine Kamera. In der Spalte Kameraname (A) wird ein Button für jede Kamera angezeigt. Unter Auf- nahme (B) wird die Aufnahme jeder Kamera in die zugehörige Spur aktiviert (Aufnahme-...
  • Seite 22: Standard

    VNS 16 6.1.1 Standard Im Spurmodus Standard wird jeder Kamera/Spur ein bestimmter Teil des gesamten Vi- deospeichers manuell zugewiesen (Spurgröße). Dadurch werden statische Spuren defi- niert. Wenn die Größe einer Spur geändert wird, müssen die Aufnahmen in allen Spuren gelöscht werden.
  • Seite 23: Aufnahmearten

    Gegebenheiten herangezogen werden. Referenzspuren werden nicht zur Aufzeichnung verwendet und können auch nicht wiedergegeben werden. 6.1.1.4 Aufnahmearten Im Spurmodus Standard können mit den verschiedenen Kameraarten folgende Aufnah- mearten genutzt werden: Dallmeier IP- und HD-Kameras • Permanent • Bewegung • Kontakt IP-Kamera von Fremdhersteller • Permaent •...
  • Seite 24: Aufnahme

    Unabhängig von den Aufnahmeeinstellungen steht eine Referenzspur (siehe oben) zur Verfügung. 6.1.2.4 Aufnahmearten Im Spurmodus manuell können mit den verschiedenen Kameraarten folgende Aufnahme- arten genutzt werden: Dallmeier IP- und HD-Kameras • Permanent • Bewegung • Kontakt • Umschaltung durch Timer IP-Kamera von Fremdhersteller •...
  • Seite 25: Automatisch

    VNS 16 6.1.3 Automatisch Im Spurmodus automatisch wird der gesamte Videospeicher automatisch in Speicher- einheiten aufgeteilt. Wenn erforderlich, wird jeder Kamera/Spur eine oder mehrere Spei- chereinheiten automatisch zugewiesen (dynamische Spurgröße). Dadurch werden dy- namische Spuren definiert. Diese Anpassungen erfolgen automatisch und ohne dass Aufnahmen gelöscht werden müssen.
  • Seite 26: Aufnahmearten

    VNS 16 6.1.3.4 Aufnahmearten Im Spurmodus automatisch können mit den verschiedenen Kameraarten folgende Auf- nahmearten genutzt werden: Dallmeier IP- und HD-Kameras • Permanent • Bewegung • Kontakt • Umschaltung durch Timer IP-Kamera von Fremdhersteller • Permanent • Kontakt 6.1.4 Wechsel Der Spurmodus sollte vor der Aufnahmekonfiguration festgelegt werden.
  • Seite 27: Verbindung

    VNS 16 Der Dialog Optionen Autokonfiguration wird angezeigt. Abb. 6-6 : Default-Einstellungen ¾ Beachten Sie nachfolgende Erläuterungen. ¾ Ändern Sie die Default-Einstellungen für IP-Kameras, falls erforderlich. ¾ Bestätigen Sie abschließend mit OK. Die Defaulteinstellungen werden für alle angeschlossenen Kameras übernommen. Der Speicherplatz wird allen Kameras zu gleichen Teilen zugewiesen.
  • Seite 28: Dallmeier Ip- Und Hd-Kameras

    6.2.4.1 Dallmeier IP- und HD-Kameras Nach entsprechender Auswahl und Bestätigung des Dialogs Setup IP-Kamera wird der Dialog zur Konfiguration einer Dallmeier IP-Kamera angezeigt. Abb. 6-8 : Dallmeier IP-Kamera ¾ Wählen Sie den Tab Login. ¾ Geben Sie die IP-Adresse ein.
  • Seite 29: Ip-Kamera Von Fremdhersteller

    VNS 16 6.2.4.2 IP-Kamera von Fremdhersteller Nach entsprechender Auswahl und Bestätigung des Dialogs Setup IP-Kamera wird der Dialog zur Konfiguration einer anderen IP-Kamera angezeigt. Abb. 6-9 : IP-Kamera von Fremdhersteller ¾ Beachten Sie die nachfolgenden Erläuterungen. ¾ Geben Sie die HTTP Anfrage ein.
  • Seite 30: Grundlegende Konfiguration

    VNS 16 Grundlegende Konfiguration Die grundlegende Konfiguration ist normalerweise unabhängig vom Spurmodus, der Art der Kamera oder anderen Einstellungen. Auf Ausnahmen wird hingewiesen. 6.3.1 Kamera- und Spurname In der Spalte Kameraname werden alle Kameras als Buttons dargestellt. Konfigurierte IP- Kameras sind mit einem gelben Symbol markiert.
  • Seite 31: Kamera-Timer

    VNS 16 6.3.2 Kamera-Timer Der Kamera Timer erlaubt die zeitbasierte Aufnahme einer Kamera in der LP-Spur und der S-Spur. Beachten Sie, dass ..der Kamera-Timer in der Default-Konfiguration immer aktiviert ist (ohne inaktive Zei- ten)..der Kamera-Timer im Dialog zur Aufnahmekonfiguration einer Kamera aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Seite 32 VNS 16 Abb. 6-12 : Inaktive Zeitbereiche ¾ Markieren Sie einen Zeitbereich (15 Minuten) mit einem Linksklick. oder ¾ Markieren Sie mehrere Zeitbereiche durch Aufziehen eines Rechtecks (B). Ausnahmen Die Standard Einstellungen gelten für alle 52 Wochen des Jahres. Für einzelne Tage kön- nen Ausnahmen definiert werden.
  • Seite 33: Spur-Timer

    VNS 16 6.3.3 Spur-Timer Auch der Spur-Timer erlaubt die zeitbasierte Steuerung der Aufnahme. Im Gegensatz zum Kamera-Timer ist der Spur-Timer immer auf eine Spur bzw. Spurart bezogen. Er erlaubt unabhängige Timer-Einstellungen für die Aufzeichnung in alle S-Spuren und in die LP- Spur einer bestimmten Kamera.
  • Seite 34: Aufnahmeart

    Abb. 6-15 : Konfiguration der Aufnahme 6.4.1 Modi manuell und automatisch In den Spurmodi manuell und automatisch können mit den verschiedenen Kameraarten folgende Aufnahmearten genutzt werden: Dallmeier IP- und HD-Kameras • Permanent • Bewegung • Kontakt • Umschaltung durch Timer Andere IP-Kameras •...
  • Seite 35: Permanent

    VNS 16 6.4.1.1 Permanent In der Aufnahmeart Permanent wird jedes von der Kamera gesendete Bild aufgenommen. ¾ Stellen Sie sicher, dass die Option Expertenmodus aktiviert ist. ¾ Stellen Sie die Aufnahmeart Permanent ein. ¾ Beachten Sie nachfolgende Erläuterungen. Abb. 6-16 : Aufnahmeart Permanent ¾...
  • Seite 36 VNS 16 Abb. 6-17 : Aufnahmeart Bewegung ¾ Aktivieren/konfigurieren Sie den Timer, falls erforderlich (siehe Abschnitt Grundlegen- de Konfiguration). ¾ Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ein. ¾ Stellen Sie Zeit Vor-Ereignis und Zeit Nach-Ereignis ein. ¾ Stellen Sie den geschätzten Bewegungsanteil für die Speicherplatzberechnung ein.
  • Seite 37: Kontakt

    VNS 16 6.4.1.3 Kontakt Bei der Aufnahmeart Kontakt wird die Aufnahme durch die Kontakt IN Funktionen des Re- corders gestartet. Gegenteilige Kontaktfunktionen oder die Erfüllung einer Option stoppen die Aufnahme. Beachten Sie, dass ein Kontakteingang für die relevante Kamera konfiguriert sein muss (siehe Abschnitt Kontakt IN).
  • Seite 38: Modus Standard

    Dabei können verschiedene Aufnahmearten genutzt werden. Die Einstellungen zu Videoqualität und Verbindungsdaten gelten immer. Im Spurmodus Standard können mit den verschiedenen Kameraarten folgende Aufnah- mearten genutzt werden: Dallmeier IP- und HD-Kameras • Permanent • Bewegung • Kontakt IP-Kamera von Fremdhersteller •...
  • Seite 39: Bewegung

    VNS 16 ¾ Aktivieren/konfigurieren Sie den Timer, falls erforderlich (siehe Abschnitt Grundlegen- de Konfiguration). ¾ Stellen Sie eine Option (Event, sichern, markieren) ein, falls erforderlich. ¾ Bestätigen Sie mit OK. Datenbank verwenden Die Option Datenbank verwenden steht bei dieser Recorderversion nicht zur Verfügung.
  • Seite 40: Kontakt

    VNS 16 ¾ Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ein. ¾ Stellen Sie den geschätzten Bewegungsanteil für die Speicherplatzberechnung ein. ¾ Stellen Sie Zeit Vor-Ereignis und Zeit Nach-Ereignis ein. ¾ Aktivieren/konfigurieren Sie den Timer, falls erforderlich (siehe Abschnitt Grundlegen- de Konfiguration).
  • Seite 41 VNS 16 Abb. 6-21 : Aufnahmeart Kontakt ¾ Stellen Sie Zeit Vor-Ereignis ein (siehe oben). ¾ Aktivieren/konfigurieren Sie den Timer, falls erforderlich (siehe Abschnitt Grundlegen- de Konfiguration). ¾ Stellen Sie die Option der Kontakt-Aufnahme ein. ¾ Stellen Sie die Dauer der Kontakt-Aufnahme ein, falls erforderlich.
  • Seite 42: Sensor

    VNS 16 6.4.2.4 Sensor Die Aufnahmeart Sensor ist nur bei Geräten relevant, die mit einer Sensorkarte ausgerüs- tet sind (z. B. DVS 600). Beachten Sie die gesonderten Dokumentationen. Videoqualität Die Optionen der Konfiguration der Videoqualität sind abhängig von der verwendeten Ka- meraart und dem Spurmodus.
  • Seite 43: Dallmeier Ip- Und Hd-Kameras

    ¾ Stellen Sie sicher, dass die Option Expertenmodus aktiviert ist. ¾ Wählen Sie den Tab Qualität. ¾ Beachten Sie nachfolgende Erläuterungen. Abb. 6-23 : Dallmeier IP- und HD-Kameras ¾ Stellen Sie die Auflösung ein. ¾ Stellen Sie die Frame-Rate ein.
  • Seite 44: Ip-Kamera Von Fremdhersteller

    Audioqualität der Aufnahmen. Je höher die Audiobitrate, desto besser die Audioqualität. Gegenüber geringerer Bitrate wird jedoch ein größerer Speicherplatz benötigt. Die Audioaufzeichnung einer Dallmeier IP-Kamera ist nur bei einer Frame-Rate von 25 fps möglich. Deinterlace (siehe oben) Encoder Modus Legt den Standard der Audio- und Videokompression fest.
  • Seite 45 Beachten Sie, dass die Einstellungen auf den Tabs Alarm und Vor-Ereignis in dieser Ver- sion nicht unterstützt werden. ¾ Beachten Sie die Erläuterungen oben. Abb. 6-25 : Dallmeier IP- und HD-Kameras ¾ Stellen Sie die Auflösung ein. ¾ Stellen Sie die Frame-Rate ein.
  • Seite 46: Optionale Konfiguration

    VNS 16 6.5.2.2 IP Kamera von Fremdhersteller ¾ Beachten Sie die Erläuterungen oben. Abb. 6-26 : IP-Kamera von Fremdhersteller ¾ Stellen Sie die Frame-Rate ein. ¾ Stellen Sie das Anfrageintervall ein, falls erforderlich. ¾ Bestätigen Sie mit OK. 6.5.3 Optionale Konfiguration 6.5.3.1...
  • Seite 47: Autokonfiguration

    6.5.3.3 B-Frames Im Dialog Aufnahmeeinstellungen steht die Optionen B-Fr. (B-Frames) für Dallmeier IP-Kameras zur Verfügung. Wenn die Kamera diese Funktion unterstützt (Dallmeier IP- Kameras V. 2.3.0 oder höher), kann sie zur Kodierung der Bilder mit oder ohne B-Frames eingestellt werden.
  • Seite 48: Aktivierung

    VNS 16 ¾ Deaktivieren Sie die Option B-Frames, falls erforderlich. ¾ Verfahren Sie analog für alle relevanten Kameras. ¾ Bestätigen Sie abschließend mit OK. B-Frames aktiv Die Kamera sendet den Video-Stream mir B-Frames. Codierung auf der Kamera und Decodierung auf dem Recorder erfordern mehr Zeit (min.
  • Seite 49: Longplayspuren

    VNS 16 ACHTUNG Im Spurmodus Standard müssen alle Aufzeichnungen gelöscht werden, wenn die Konfiguration des Videospeichers geändert wird. 6.7.1.1 Longplayspuren Der Speicherplatz für die einzelnen Longplayspuren wird direkt im Dialog Aufnahmeein- stellungen definiert. Dies kann mit zwei Variablen erfolgen: HDD%...
  • Seite 50: Fixe Aufnahmedauer

    VNS 16 ¾ Beachten Sie die nachfolgenden Erläuterungen. ¾ Stellen Sie die Anzahl der Sicherungsspuren ein. ¾ Stellen Sie die Länge der einzelnen Sicherungs- spuren ein. ¾ Aktivieren Sie die Option Sichern wenn voll, falls erforderlich. ¾ Aktivieren Sie die Option Spuren wiederverwenden, falls erforderlich.
  • Seite 51: Manuell

    VNS 16 Abb. 6-33 ¾ Bestätigen Sie abschließend mit OK. 6.7.2 Manuell Im Spurmodus manuell wird der gesamte Videospeicher automatisch in Speichereinheiten aufgeteilt. Jeder Kamera/Spur wird eine bestimmte Anzahl der Speichereinheiten manuell zugewiesen (Spurgröße). Im Spurmodus manuell müssen keine Aufzeichnungen gelöscht werden, wenn die Konfi- guration des Videospeichers geändert wird.
  • Seite 52: Anzeigeeinstellung

    VNS 16 Anzeigeeinstellung Mit dem Kameranamen kann für jede Kamera und den Recorder ein Beschreibungstext gespeichert werden. Während der Wiedergabe können diese Texte als zusätzliche Infor- mationen angezeigt werden. ¾ Öffnen Sie den Dialog Kamerabeschreibung über Aufnahme > Kamerabeschreibun- gen.
  • Seite 53: Netzwerk Und Dfü

    VNS 16 Netzwerk und DFÜ Ethernet Die Netzwerkeinstellungen des Geräts können manuell konfiguriert oder von einem DHCP- Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) automatisch zugewiesen werden. Beachten Sie, dass..unzulässige Netzwerkeinstellungen (z. B. die Vergabe belegte IP-Adressen) zu Fehl- funktionen führen können.
  • Seite 54: Manuelle Konfiguration

    VNS 16 IP-Finder Konfiguration Wenn diese Option aktiviert ist, kann die IP-Adresse über das Netzwerk mit der Dallmeier Software IP-Finder eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte diese Option deakti- viert werden, wenn die Fernkonfiguration nicht erforderlich ist. Datenrate Die Datenrate (Netzwerkgeschwindigkeit) kann bei manueller und bei DHCP Konfiguration eingestellt werden.
  • Seite 55: Alarmhosts

    VNS 16 Alarmhosts Ein Alarm-Host ist ein Empfänger von Meldungen und Alarmen die von einem Recorder ge- sendet werden können. Die individuelle Konfiguration (Verbindungstyp, Meldungsart oder Aktivierungszeitraum) von bis zu 8 Empfängern erfolgt im Dialog Alarm-Hosts. ¾ Öffnen Sie den Dialog Alarm-Hosts über Netzwerk > Alarm-Hosts.
  • Seite 56: Verbindung

    VNS 16 ¾ Wählen Sie einen Alarm-Host mit einem Linksklick in der Liste. ¾ Öffnen Sie die virtuelle Tastatur Name ändern. ¾ Geben Sie eine Bezeichnung ohne Sonderzeichen als Name für Alarm-Host ein. ¾ Schießen Sie die virtuelle Tastatur mit OK.
  • Seite 57: Alternativer Alarm-Host

    VNS 16 ¾ Öffnen Sie den Dialog Verbindungsintervall mit Intervall…. Abb. 8-5 ¾ Beachten Sie die Erläuterungen der GUI. ¾ Beachten Sie die nachfolgenden Erläuterungen. ¾ Nehmen Sie gegebenenfalls die erforderlichen Änderungen vor. ¾ Bestätigen Sie abschließend mit OK. Bei den Optionen fortlaufend versuchen, in einem Intervall von und fortlaufend versu- chen, in einem ansteigenden Intervall wird der Verbindungsaufbau so lange versucht, bis er tatsächlich gelingt und die Meldung an den Alarm-Host gesendet werden kann.
  • Seite 58: Verbindungsprüfung

    VNS 16 Abb. 8-7 Der alternative Host wird in der Spalte Alt. der Auswahlliste angezeigt. 8.2.4 Verbindungsprüfung Die Funktion Alarm-Host Check ermöglicht die Prüfung der Verbindung zwischen Recor- der und Alarm-Host durch Senden einer Testmeldung. Dabei kann die erfolgreiche Über- tragung aber nur am Alarm-Host (PGuard) überprüft werden.
  • Seite 59: Meldungen

    VNS 16 8.2.5 Meldungen Welche Meldungen gesendet werden, kann für jeden Alarm-Host gesondert festgelegt wer- den. Dabei muss beachtet werden, dass die einzelnen Meldungen in Kategorien zusammenge- fasst sind. Der am Alarm-Host angezeigte Meldungstext und die zusätzlich ausgegebenen Informationen sind von der Konfiguration des Alarm-Hosts abhängig.
  • Seite 60 VNS 16 Housekeeping-Fehler Diese Meldung wird gesendet, wenn die Systemüberwachung (Housekeeping) ein Ereig- nis der Kategorie „Fehler“ feststellt. Ereignisse der Kategorie „Fehler“ sind: • Das I/O-Board konnte nicht in Betrieb genommen werden. • Das I/O-Board ist betriebsbereit. • Das Display konnte nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 61 VNS 16 Housekeeping-Systemüberwachung Die Meldung wird dann gesendet, wenn die Systemüberwachung (Housekeeping) ein Er- eignis der Kategorie „Info“ feststellt. Ereignisse der Kategorie „Info“ sind: • Die interne Temperatur ist im oberen/unteren/normalen Bereich. • Die externe Temperatur ist im oberen/unteren/normalen Bereich.
  • Seite 62: Timer

    VNS 16 Sicherungsspur gesichert Die Meldung wird gesendet, wenn der Recorder eine Sicherungsspur vor Überschreiben sichert. Dabei ist der Auslöser der Sicherung (Alarm oder Kontakt) belanglos. System Die Meldung wird gesendet, wenn bestimmte Fehler am Gesamtsystem auftreten oder wenn Zustandsmeldungen einer Systemkomponente am Recorder eintreffen: •...
  • Seite 63: Aktivierung

    VNS 16 8.2.7 Aktivierung Nach Abschluss der Konfiguration muss der Alarm-Host aktiviert werden. ¾ Wählen Sie einen Alarm-Host mit einem Linksklick in der Liste. ¾ Aktivieren Sie die entsprechende Checkbox in der Spalte aktiv. Abb. 8-11 ¾ Bestätigen Sie abschließend mit OK.
  • Seite 64 VNS 16 Der Dialog Einstellungen EBueS Verbindung wird angezeigt. Abb. 8-13 ¾ Geben Sie die IP-Adresse des EBÜS-Servers ein. ¾ Geben Sie die Benutzerkennung ein. ¾ Geben Sie das Passwort ein. ¾ Geben Sie das Zielverzeichnis ein, falls erforderlich. ¾ Überprüfen Sie die Einstellungen durch Senden einer Testnachricht.
  • Seite 65: Serielle Schnittstelle

    VNS 16 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle erlaubt den Anschluss und die Kommunikation mit externen Ge- räten. Einstellung ¾ Öffnen Sie den Dialog Serielle Schnittstellen über Schnittstellen > Serielle. Abb. 9-1 : Dialog Serielle Schnittstellen ¾ Stellen Sie die relevante Schnittstelle ein.
  • Seite 66 über LAN an PView 7 gesendet. DNI (externes System) Diese Einstellung erlaubt den Anschluss eines externen Systems z. B. Geldautomat (GAA), Zutrittskontrollanlage (ZuKo) oder einer Huth-Kasse über ein Dallmeier Network Interface (DNI-1). Diese Funktion ermöglicht die Kommunikation mit einer unabhängigen Stromversorgungs- einheit (USV).
  • Seite 67: 10 Kontakt In

    VNS 16 10 Kontakt IN Die Kontakteingänge erlauben die Steuerung es Recorders mit externen Geräten. ¾ Öffnen Sie den Dialog Kontakt IN über Schnittstellen > Kontakt IN. 10.1 Globale und kamerabezogene Kontakte Zunächst werden nur die frei konfigurierbaren, globalen Kontakte angezeigt.
  • Seite 68: Einstellung

    VNS 16 Abb. 10-2 : Zeige Kamerakontakte Die Funktion eines Kamerakontakts (Öffner oder Schließer) kann unter Schnittstellen > Kamerakontakte eingestellt werden. 10.3 Einstellung Jedem Kontakteingang können für die Funktion Schließer und die Funktion Öffner vier Funktionen zugeordnet werden. Diese werden beim Schalten bzw. Lösen des Kontaktes der Reihe nach ausgeführt.
  • Seite 69: Funktionen

    VNS 16 10.4 Funktionen Die verfügbaren Funktionen sind von verschiedenen Soft- und Hardwareoptionen abhän- gig. Der Funktionsumfang ist von der bestellten Variante abhängig, nicht vom Inhalt der Dokumentation. Keine Keine Funktion ausgewählt. Recorder herunterfahren Der Recorder wird, ohne Beachtung weiterer Bedingungen, heruntergefahren.
  • Seite 70 VNS 16 Stopp Aufnahme (Aufnahmeart Kontakt) Diese Funktion stoppt jede noch laufende Aufzeichnung (Timer kann abgelaufen sein) die durch Start Aufnahme (Aufnahmeart Kontakt) ausgelöst wurde. Welche Kamera relevant ist, wird im Dialog Kontakt-Parameter festgelegt. Pause aller Alarm-Hosts beenden Mit dieser Kontaktfunktion werden alle konfigurierten Alarm-Hosts aktiviert.
  • Seite 71: Konfiguration Kamerabezogene Kontakte

    VNS 16 Fernzugriff (LAN, ISDN, Modem) ermöglichen Hebt die Einschränkungen durch die Kontaktfunktion Fernzugriff (LAN, ISDN, Modem) unterbinden wieder auf. Tag-/Nachtmodus (analoge Kamera, UTC) Dieser Kontaktfunktion kann die Umschaltung des Tag-/ Nacht- modus einer Kamera (ana- log, UTC fähig) steuern. Dabei ist es unerheblich, ob die Kamera im Dialog Aufnahmeein- stellungen als UTC-Kamera definiert ist.
  • Seite 72: 11 Relais Out

    VNS 16 11 Relais OUT Die Relais erlauben die ereignisbasierte Steuerung externer Geräte. 11.1 Einstellung ¾ Öffnen Sie den Dialog Relais über Schnittstellen > Relais OUT. Abb. 11-1 : Dialog Relais ¾ Stellen Sie das auslösende Ereignis als Funktion ein.
  • Seite 73 Spuren als Ringspeicher definiert sind und damit nicht „vollgeschrieben“ werden können. Die Definition einer Spur als Festspeicher und der entsprechenden Prozentmarke erfolgt durch Änderung interner Parameter. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Dallmeier Support. Diese Funktion schaltet das Relais dann, wenn mehr als X% des reservierten Speicher- platzes einer Spur (Festspeicher) belegt ist.
  • Seite 74 VNS 16 Fehler beim Lesen/Schreiben auf HDD Das Relais wird geschaltet, wenn bei einem Festplattenzugriff (Lesen/Schreiben) ein Feh- ler auftritt. Das Relais wird so lange gehalten, bis das Lesen bzw. Schreiben wieder möglich ist. Die Zeit, für die das Relais gehalten wird kann auch durch Angabe des Timer festgelegt werden.
  • Seite 75 VNS 16 • Die Drehzahl des vorderen Lüfters ist zu hoch/zu niedrig/normal. • Die Drehzahl des hinteren Lüfters ist zu hoch/zu niedrig/normal. • ie Drehzahl des HDD Lüfters ist zu hoch/zu niedrig/normal. Das Relais wird so lange gehalten, bis die Systemüberwachung den „normal“ Zustand feststellt.
  • Seite 76 VNS 16 Housekeeping Ereignis Mit dieser Funktion wird das Relais dann geschaltet, wenn die Systemüberwachung (Housekeeping) ein Ereignis einer beliebigen Kategorie (Sabotage, Info oder Fehler) fest- stellt. Das Relais wird so lange gehalten, bis die Systemüberwachung den „normal“ Zustand feststellt.
  • Seite 77: 12 Usv

    VNS 16 12 USV 12.1 Die Verwendung einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) erlaubt den störungs- freien Betrieb des Recorders auch im Fall von kurzzeitigen Stromausfällen. Zudem kann der Recorder die Statusmeldungen einer über USB oder die serielle Schnittstelle ange- schlossenen USV empfangen und anzeigen.
  • Seite 78: 13 Hdd-Verwaltung

    VNS 16 13 HDD-Verwaltung Der Dialog Festplattenmanagement zeigt alle im Recorder verbauten oder extern ange- schlossenen Festplatten und Laufwerke an. Dabei können einzelne HDDs für die Aufzeich- nung freigegeben bzw. gesperrt werden. In der Standardkonfiguration sind alle Festplatten zur Aufzeichnung freigegeben.
  • Seite 79 VNS 16 ¾ Zur Änderung der Konfiguration wählen Sie eine der angebotenen Optionen. ¾ Bestätigen Sie mit OK. ACHTUNG Nach einer Änderung der Einstellungen zu RAID müssen alle Aufzeichnun- gen gelöscht werden. Mit dem Button Standard werden alle RAID-Einstellungen rückgängig gemacht. Sämtliche aktuell angeschlossenen HDDs stehen erneut zur Konfiguration zur Verfügung.
  • Seite 80: 14 Benutzerverwaltung

    VNS 16 14 Benutzerverwaltung Standardmäßig ist am VNS das Login als Gruppe aktiviert. Bei dieser Variante werden die Rechte für eine Gruppe festgelegt und das Login erfolgt mit dem Gruppennamen bzw. Gruppenpasswort. Zur Konfiguration ist das Login als Gruppe ohne Passwort möglich. Dabei sind die Rechte der Benutzergruppe Administrator gültig.
  • Seite 81: Zugriffsrechte Vergeben

    VNS 16 14.1.1 Zugriffsrechte vergeben Beachten Sie, dass..die Gruppe Administrator alle Rechte hat..die Rechte der Gruppe Administrator nicht eingeschränkt werden können. Abb. 14-2 ¾ Wählen Sie eine Gruppe. Die Berechtigungen dieser Gruppe werden rechts als Strukturbaum angezeigt. Sie können nun durch Klick auf die entsprechende Checkbox aktiviert bzw.
  • Seite 82: Passwörter Festlegen Bzw. Ändern

    VNS 16 14.1.3 Passwörter festlegen bzw. ändern Abb. 14-4 ¾ Wählen Sie eine Gruppe. ¾ Klicken Sie auf Gruppe bearbeiten. ¾ Geben Sie ein Neues Passwort ein. ¾ Wiederholen Sie die Eingabe des Passwortes zur Bestätigung. ¾ Klicken Sie auf OK.
  • Seite 83: Zugriffsbeschränkung

    VNS 16 ¾ Eingabe Bestätigung 2. Passwort. ¾ Klicken Sie auf OK. Möchten Sie das Vier-Augen Login wieder deaktivieren: ¾ Klicken Sie auf markierte Checkbox Vier-Augen Login. ¾ Eingabe und Bestätigung des 1. Passwortes. ¾ Bestätigen Sie mit OK. 14.1.5 Zugriffsbeschränkung...
  • Seite 84: Benutzer Anlegen

    VNS 16 14.2.1 Benutzer anlegen Unter der Gruppe Administrator müssen aus technischen Gründen mindestens 2 Benut- zer angelegt sein. Abb. 14-7 ¾ Wählen Sie durch Mausklick die Gruppe aus, der ein neuer Benutzer zugeordnet wer- den soll. ¾ Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen.
  • Seite 85: Benutzerpasswort Ändern

    VNS 16 14.2.3 Benutzerpasswort ändern Abb. 14-9 ¾ Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus. ¾ Klicken Sie auf Benutzer bearbeiten. Im Dialog Benutzer bearbeiten können Sie dem aktuellen Benutzer ein neues Passwort zuweisen. Eine Änderung des Benutzer Logins ist nicht möglich.
  • Seite 86: Benutzeroptionen

    VNS 16 14.2.5 Benutzeroptionen Mittels dieses Dialogs können Sie die Bedingungen für einen Zugang zu Ihrem Recorder strenger gestalten. ¾ Klicken Sie auf Benutzerverwaltung Die Einstellungen im Dialog Optionen sind für alle Gruppen und Ihre Benutzer gültig. Abb. 14-11 ¾ Markieren Sie den Radiobutton Login als Benutzer.
  • Seite 87 VNS 16 1 Benutzer Login einstellen: ¾ Markieren Sie den Radiobutton 1 Benutzer. ¾ Bestätigen Sie mit OK. Jeder Benutzer kann sich nun einzeln mit seinem Benutzer Login und dem zugehörigen Passwort am Recorder anmelden. 2 Benutzer Login einstellen: ¾ Markieren Sie den Radiobutton 2 Benutzer.
  • Seite 88: 15 Service

    VNS 16 15 Service Der Menüpunkt Service bietet die Möglichkeit zum Update der Recordersoftware und zur Freischaltung von Eigenschaften und Funktionen des Recorders. 15.1 Freischaltung Bestimmte Eigenschaften und Funktion (Freischaltungen) des Recorders sind optional. Sie stehen nur dann zur Verfügung, wenn sie beim Erwerb des Systems ausdrücklich geordert wurden.
  • Seite 89 VNS 16 ¾ Öffnen Sie den Dialog Software-Update über System > Service > Software-Update. Abb. 15-2 : Einlesen Update-Datei ¾ Wählen Sie die Daten-Quelle auf der sich das Update befindet. ¾ Klicken Sie Einlesen um die Dateien zu übertragen. ¾ Markieren Sie die Update-Datei.
  • Seite 90: 16 Systemparameter

    VNS 16 16 Systemparameter Die Einstellungen und grundlegenden Parameter des Systems können auf Werkseinstel- lungen zurückgesetzt werden. Netzwerkeinstellungen und Passwörter sind nicht betroffen. Öffnen Sie den Dialog Standard Systemparameter über System > Systemparameter > Default. Abb. 16-1 : Dialog Standard Systemparameter ¾...
  • Seite 91: 17 Infodialog

    VNS 16 17 Infodialog Im Informationsdialog werden umfangreiche Angaben zu Recorder, Software, Komponen- ten und Gerätestatus angezeigt. ¾ Öffnen Sie den Dialog Info über System > Info. Recorder Auf dem Tab Rekorder werden Modell, Anzahl der freigeschalteten Kameras und Serien- nummern angezeigt.
  • Seite 92 VNS 16 Der Dialog Freischaltungen ist ein reiner Informationsdialog über die Ausstattung des Systems und bietet keine Möglichkeit, Freischaltungen vorzunehmen. Funktionen, die nicht mit einem Häkchen versehen sind, sind in Ihrem System nicht integ- riert bzw. nicht freige schaltet. Versionen Auf dem Tab Versionen erhalten Sie Informationen zu den Versionsständen von Software...
  • Seite 93 VNS 16 CPU Informationen Auf dem Tab CPU Informationen finden Sie detaillierte Angaben zur verwendeten CPU. Abb. 17-5 : Tab CPU Informationen Aufnahme Auf dem Tab Aufnahme werden Informationen über die Aufnahmedauer sowie der Auslas- tung jeder Spur angezeigt. Abb. 17-6 : Tab Aufnahme...
  • Seite 94 VNS 16 Housekeeping Der Tab Housekeeping gibt einen Überblick über die gemessenen Temperaturen und Drehzahlen der Lüfter. Zudem wird der Status des Deckelkontakts, Sabotagekontakts und der Bewegungserkennung angezeigt. Abb. 17-7 Tab Housekeeping ¾ Mit einem Klick auf Aktualisieren werden die Daten erneut abgefragt.
  • Seite 95 VNS 16 HDD Status Der Tab HDD Status gibt einen Überblick über die am Recorder angeschlossenen HDDs. Defekte HDDs werden rot dargestellt. Abb. 17-9 : Tab HDD Status USB Komponenten Dieser Tab zeigt alle USB-Geräte an, die am USB-Bus des Recorders angeschlossen sind.
  • Seite 96 VNS 16 Encoder Boards Auf diesem Tab werden Informationen zu den im Recorder verbauten Encoderkarten an- gezeigt. Abb. 17-11 : Tab Encoder Boards www.dallmeier.com...
  • Seite 97: 18 Hdd-Wechsel

    Unter Servicefall wird der Austausch einer fehlerhaften oder ausgefallenen HDD verstan- den. Beachten Sie, dass der Austausch nur von Fachpersonal durchgeführt werden darf, das von Dallmeier electronic dazu autorisiert ist. Wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an den Dallmeier Support. Beachten Sie des Weiteren, dass die Wechseleinschübe des Recorders nicht für den zyklischen Wechsel (externe Langzeitarchivierung) der Festplatten vorgesehen sind.
  • Seite 98: Lokalisierung Der Hdd

    VNS 16 Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Support von Dallmeier electronic. 18.2 Lokalisierung der HDD Im Falle eines Festplattendefekts können Sie die auszutauschende Festplatte über die GUI des Recorders genau bestimmen. ¾ Öffnen Sie den Dialog Info über System > Info > HDD-Status.
  • Seite 99 VNS 16 Abb. 18-2 : HDD-Einschub entsperren ¾ Ziehen Sie den HDD-Einschub vorsichtig heraus. Abb. 18-3 : HDD-Einschub entnehmen ¾ Lösen Sie die 4 Schrauben an der Unterseite des HDD-Einschubs. Abb. 18-4 : Schrauben lösen ¾ Entfernen Sie die defekte HDD.
  • Seite 100 VNS 16 ¾ Setzen Sie den HDD-Einschub in die Führungsschiene ein. Abb. 18-6 :HDD-Einschub schließen ¾ Schieben Sie den HDD-Einschub vorsichtig in das Gehäuse ein. ¾ Achten Sie darauf, nicht zu verkanten. ¾ Wenden Sie keine Gewalt an. Abb. 18-7 : HDD-Einschub verriegeln ¾...
  • Seite 101: 19 Technische Daten

    Aktualisierung auf www.dallmeier.com die Beschreibung der Anschluss- und Pin-Belegung in der Dokumentation Inbetriebnahme. Max. Video Kanäle 16x IP-basierte Videokanäle Unterstützte Kameras IP-Kameras von Dallmeier und von Fremdanbietern, inkl. Mega- pixel und High-Definintion Kameras Videokompression MPEG-4, MJPEG (H.264 in Vorbereitung) Audiokompression MPEG-1 Layer 2 (G.722.1 in Vorbereitung)
  • Seite 102 • Schaltgeschwindigkeit bei 200ms (VdS-Installation ab 20ms) • Spannungsgrenzen ergeben sich aus Isolationsabständen und der Schutzabschaltung • Max. 24V DC oder AV • Max. 0,5A AC oder DC • Höhere Spannungen können nur über ein externes Relais geschaltet werden. www.dallmeier.com...
  • Seite 103: Konformitätserklärung

    Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaa- ten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs- richtlinie (2006/95/EG) festgelegt sind. Diese Erklärung wird abgegeben durch: Dallmeier electronic GmbH & Co.KG Cranachweg 1 D 93051 Regensburg Die jeweiligen Prüfungen wurden bei akkreditierten Prüflabors durchgeführt.

Inhaltsverzeichnis